Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung pp 79-81 | Cite as
Literaturverzeichnis
Chapter
- 10 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- [1]Einecke, G., Die Eisenerzvorräte der Welt, Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1950.Google Scholar
- [2]Winkler, M., Die moderne Aufbereitung von Eisenerzen, Stand und Entwicklung im In-und Ausland, Bergbau Technik (1956).Google Scholar
- [3]Bierbauer, E., Das arme Erz im Blickfeld der künftigen Metallversorgung, Montan Rdsch. 3 (1955), Sondernr. S 136–141.Google Scholar
- [4]Harrison, J., Iron ore supply — A new appraisal of the outlook, J. Min. Engng. 6 (1953), S. 80–83.Google Scholar
- [5]Guthmann, K., Wärmetechnik und Betriebswirtschaft Hüttenmännischer Aufbereitungsanlagen, St. u. E. 59 (1939), S. 1125–1133.Google Scholar
- [6]Danielson, CH., Sintering Practice at Donnarfvet, Sweden, Symposium on Sinter 1955, Iron and Steel Inst. Special Report Nr. 53, S. 142–144.Google Scholar
- [7]Wirtschaftliche Rundschau, Langfristige Entwicklung und Probleme der europäischen Stahlindustrie, St. u. E. 80 (1960), S. 1173–1177 und 1243–1245.Google Scholar
- [8]Mintropp, R., Senkung des Koksverbrauches und Steigerung der RE-Erzeugung durch Erzvorbereitung, St. u. E. 78 (1958), S. 633–646.Google Scholar
- [9]Elliot, G. D., J. A. Bond und T. E. Mitchel, Ironmaking from High-Sinter Burden, Symposium on Sinter 1955, Iron and Steel Inst. Special Report Nr. 53, S. 135–141.Google Scholar
- [10]Bardin, J. P., Symposium international sur l’agglomeration des minerais de fer, IRSID, Mai 1957, S. 485–490.Google Scholar
- [11]Mcmahan, J. S., Blast Furnace and Steel Plant 46 (1958), S. 373–375 und 497/98.Google Scholar
- [12]
- [13]Bogdandy, L. v., Herstellung und Verarbeitung von Erzsinter mit höheren Basen-graden, St. u. E. 81 (1961), S. 12–21 (ausführliche Literaturübersicht).Google Scholar
- [14]Heynert, G., P. Ischebeckund W. V. Spee, Möllervorbereitung und ihre Auswirkung auf die Betriebsergebnisse am Hochofen, St. u. E. 81 (1961), S. 1–11.Google Scholar
- [15]Schenck, H., Antriebe, Vorstellungen und Wünsche zum Ausbau der Eisenhüttentechnik,St.u.E.79 (1959), S. 1–8.Google Scholar
- [16]Wheeler, C. R., J. Iron Steel Inst. 189 (1958), S. 101–109.Google Scholar
- [17]Wendeborn, H. B., Ober die physikalischen und thermischen Grundlagen der Sinterröstung, Diss.,Auszug, T. H. Berlin 1933.Google Scholar
- [18]Conférence Internationale sur la gazéfication intégrale de la houille extraite, Liége, 3–8 Mai 1954 (deutscher Text).Google Scholar
- [19]Mcbriar, E. M., W. Johnson, K. W. Andrews and W. Davies, Nature of Ironstone Sinter, J. Iron and Steel Inst. 177 (1954), S. 316–323; vgl. Symposium on Sinter Special Report 53, S. 145–152.Google Scholar
- [20]Burlingame, R. D., Gust Bitsianesand T. L. Joseph, Reaktionszonen beim Sintern von Eisenerz, J. Metals, Trans. 8 (1958), Nr. 7, S. 853–861.Google Scholar
- [21]Hessle, B., New Metallurgieal Experience in Sintering, Jernkont. Ann. 129 (1945), S. 383–446.Google Scholar
- [22]Voice, E. W., und R. Wild, Laboratoriumsuntersuchungen des Sintervorganges, J. Iron Steel Inst. 183 (1956), Nr. 4, S. 404–410; auch: The Importance of the Phenomene of Heat Transfer and Combustion in Sintering, Second Symposium international sur l’agglomeration des minerais de fer, IRSID, May 1957, S. 7–30.Google Scholar
- [23]Hartmann, F., Physikalische und chemische Vorgänge beim Sintern von Eisenerzen, St. u. E. 63 (1943), S. 393–398.Google Scholar
- [24]Steinhauser, O., und K. Zehe, Einfluß einer ungleichmäßigen Kornverteilung auf den Temperaturverlauf bei der Bandsinterung von Eisenerzen, St. u. E. 81 (1961), S. 88–95.Google Scholar
- [25]Goodeve, CH., Die Bedeutung des Kohlenstoffes in der Metallurgie, Brit. Coal. Utili. Res. Assoc. Quarterly Gazette Nr. 36 (1958), S. 1–11.Google Scholar
- [26]Pohl, H., Untersuchungen über die Leistungssteigerung von Bandsinteranlagen, St. u. E. 71 (1951), S. 597–605 und 664–669.Google Scholar
- [27]Kamenetzki, D. A. Frank, Stoff-und Wärmeübertragung in der chemischen Kinetik, Springer Verlag, Berlin—Göttingen—Heidelberg.Google Scholar
- [28]Eckert, E., Einführung in den Wärme-und Stoffaustausch, Springer Verlag, Berlin 1959.Google Scholar
- [29]Heynert, G., und J. Willems, Reaktionskinetische Betrachtungen über die Vorgänge im Hochofen, St. u. E. 79 (1959), S. 1545–1554.Google Scholar
- [30]Bosnjakovic, F., Wärmediagramme für Vergasung, Verbrennung und Bußbildung, Springer Verlag, Berlin—Göttingen—Heidelberg 1956.Google Scholar
- [31]
- [32]Burkeund Schumann, Industr. Engng. Chem. 23 (1931), S. 406; 24 (1932), S. 451. TRAUSTEL, S., Verbrennung, Vergasung, Verschlackung, Diss., Berlin-Charlottenburg 1939.Google Scholar
- [33]Mertens De Wilmers, E., Conférence Internationale sur la gazéfication intrégale de la houille extraite, Liége, 3–8 Mai 1954 (deutscher Text), S. 140–142.Google Scholar
- [34]
- [35]Michard, J., Kohlenstoffverbrennung, Wärmebilanz beim Sinterprozeß, Second Symposium international sur l’agglomération des minerais de fer., IR SID, May 1957, S. 31–56.Google Scholar
- [36]Ban, Th. E., Ch. D. Thompsonund Ch. A. Czako, Self-Fluxing Sinter, Min. Engn. 11 (1959), N. 10, S. 1015–1021.Google Scholar
- [37]Weilandt, B., und F. Kruse, Erzeugung und Verhüttung von kalkhaltigem Sinter, St. u. E. 81 (1961), S. 295–302; s. a. S.. u. E. 78 (1958), S. 1657–1662 und 1668–1670.Google Scholar
- [38]Böcke, W., Erörterungsbeitrag, St. u. E. 81 (1961), S. 302.Google Scholar
- [39]Schuster, F., Sorten, Arten und Eigenschaften von Koks, Techn. Mitt. Essen 52 (1954), H. 1, S. 10–13.Google Scholar
- [40]Gläser, H., Instationäre Messung der Wärmeübertragung von Raschigringschüttungen, Chem.-Ing. Techn. 27 (1955), Nr. 11, S. 637 ff.; vgl. Arch. techn. Messen lfg. 285 (1959), V23–2, S. 199–202.Google Scholar
- [41]Hausen, H., Z. angew. Mathe. Mech. 9 (1929), S. 173; 11 (1931), S. 105–114; vgl. Z. Ver. dtsch. Ing. Beih. Verfahrenstechnik (1942), S. 31–43.Google Scholar
- [42]Pawlow, M. A., Metallurgie des Roheisens, Bd. II, VEB-Verlag Technik, Berlin 1953, S. 562.Google Scholar
- [43]Gregorig, R., Grundlagen der chemischen Technik, Bd. 4, Wärmeaustausch, Berechnung — Konstruktion — Betrieb — Wirtschaftlichkeit, Sauerländer Verlag, Aarau und Frankfurt 1959, S. 213–228.Google Scholar
- [ 44]Pohl, H., St. u. E. 75 (1955), S. 1295–1300.Google Scholar
- [45]Weilandt, B., und W. Storsberg, Möglichkeiten zur Leistungssteigerung in Sinteranlagen, St. u. E. 76 (1956), S. 870–878.Google Scholar
- [46]Kosmider, H., E. Bertramund H. Schenck, Untersuchungen zur Ermittlung des günstigsten Feuchtigkeits-und Brennstoffgehaltes von Feinerzmischungen für die Sinterung, St. u. E. 76 (1956), S. 858–870.Google Scholar
- [47]Rolfsen, O., Sintern von feinkörnigen Stoffen, T. Kjem. Bergves. Metallurg. 19 (1959), Nr. 7, S. 163–168.Google Scholar
- [48]Nyquist, O., Sintern von Flotationskonzentraten, Jernkont. ann. 144 (1960), Nr. 2, S. 133–163.Google Scholar
- [49]Hansen, G. M., Untersuchung über das Betriebsverhalten von Rohstoffen, Blast Furn. Steel Plant 48 (1960), Nr. 3, S. 271–275.Google Scholar
- [50]Bogdandy, L. v., und R. Schmolke, Herstellung von Feinsterz-Agglomeraten und ihr Verhalten im Hochofen, St. u. E. 77 (1957), S. 685–693.Google Scholar
- [51]Meyer, K., Entwicklung der Eisenerzpelletisierung, St. u. E. 56 (1956), S. 588 bis 595.Google Scholar
- [52]Pocxwisnew, A. N., Der Hochofenbetrieb, VEB-Verlag Technik, Berlin 1954, S. 153ff.Google Scholar
- [53]Hütte, Des Ingenieurs Taschenbuch, 27. Aufl., Verl. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, S. 788.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1962