Skip to main content

Zur Politischen Geschichte Ostpreussens Nach dem Ersten Weltkrieg

  • Chapter
Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 23))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Die Novemberrevolution von 1918 und der Versailler Friedensvertrag von 1919 haben für Ostpreußen neue Formen der politischen Existenz geschaffen, die einen scharfen Kontrast zum vorherigen Zustand bildeten. Die Revolution beendete den prinzipiellen Einklang, der zwischen der konservativ-monarchischen Regierung in Berlin und den maßgebenden politischen Schichten der Provinz bestanden hat. Der November 1918 brachte in Berlin die demokratischen und republikanischen Kräfte ans Ruder, die von der Mehrheit der ostpreußischen Bevölkerung abgelehnt und stets mit offener oder untergründiger Opposition bekämpft wurden. Diese politische Spannung hat zwar die neue Regierung nicht ernstlich gefährden können, aber das gegenseitige Mißtrauen wurde zu einem belastenden Novum für die Beziehungen zwischen Königsberg und Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ober die Entwicklungsstadien dieser Politik s. Fritz Fischer, Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18,Düsseldorf 1961; Werner Basler, Deutschlands Annexionspolitik in Polen und im Baltikum 1914–1918, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  2. Die alliierten Friedensbedingungen sind am 7.5.19, die deutschen Gegenvorschläge am 27. und 29.5.19 übergeben worden. Die Alliierten haben darauf am 16.6.19 geantwortet und eine Entscheidung binnen sieben Tagen verlangt. Der Friedensvertrag ist am 28.6.19 unterzeichnet worden, nachdem sich die Nationalversammlung am 22.6. damit einverstanden erklärt hatte. Vgl. Cuno Horkenbach, Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Berlin 1930, S. 69 ff. — Eine zusammenfassende Aussage, die von militärischer Seite über die Oststaatspläne abgegeben worden ist, ist enthalten in: Karl Brammer, Verfassungsgrundlagen und Hochverrat. Beiträge zur Geschichte des neuen Deutschlands, Berlin 1922, S. 13 f. Ferner Gerhard Lawin, Die Volksabstimmung in Westpreußen. Auf Grurid amtlichen Materials dargestellt, Königsberg 1926, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. über beide u. S. 52 ff.

    Google Scholar 

  4. udolf Nadolny, Mein Beitrag, Wiesbaden 195.5, S. 71; Horkenbach (Anm. 1/2), S. 719.

    Google Scholar 

  5. ber letzterens. Georg Raddatz, Friedrich von Billow. 16 Jahre Arbeit ftlr den deutschen Osten (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter/, Schneidemüh/ 1937. Bülow hat die Oststaatspläne in der Endphase als erfolglos abgelehnt (S. 38 f.).

    Google Scholar 

  6. August Winnig, Heimkehr, 2. Aufl., Hamburg 1935, S. 193; Otto Schmidt-Hannover, Umdenken oder Anarchie. Männer — Schicksale — Lehren,Göttingen 1959, S. 96 f.; S. 149 f.

    Google Scholar 

  7. Über den Ostdeutschen Heimatdienst in Ostpreußen und ähnliche Verbände, die 1919 entstanden sind, vgl. Rudolf Klatt, Ostpreußen unter dem Reichskommissariat, 1919/1920 (Studien zur Geschichte Preußens, Bd. 3), Heidelberg 1958, S. 139 ff.; Wilhelm Freiherr von Gayl, Ostpreußen unter fremden Flaggen. Ein Erinnerungsbuch an die ostpreußische Volksabstimmung vom 11. Juli 1920, Königsberg 1940, S. 100.

    Google Scholar 

  8. Georg Cleinow, Der Verlust der Ostmark. Die deutschen Volksräte des Bromberger Systems im Kampf um die Erhaltung der Ostmark beim Reich. 1918/19, Berlin 1934, S. 211.

    Google Scholar 

  9. A. a. O., S. 69 ff.; S. 95 ff.; Adam Gatos / Felix-Heinrich Gentzen / Witold Jakbbczyk, Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein (1894–1934). Ein Beitrag zur Geschichte der Ostpolitik des deutschen Imperialismus (Schriftenreihe der Kommission der Historiker der DDR und Volkspolens), Berlin 1966, S. 301 f.

    Google Scholar 

  10. Cleinow (Anm. 1/8), S. 168.

    Google Scholar 

  11. A. a. O., S. 172 (zitiert aus einer Stellungnahme Max Hildebert Boehms).

    Google Scholar 

  12. A. a. O., S. 277 (Entschließung einer Versammlung von Vertretern der Volksräte und verwandter Organisationen vom 28.5.19).

    Google Scholar 

  13. Ebda.

    Google Scholar 

  14. Noch am 3.6.19 hat den Volksräten als „letzte Rettung zur Erhaltung des Deutschtums” die „Schaffung eines zu Deutschland gehörigen Oststaates” vorgeschwebt; a. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  15. Friedrich von Rabenau, Seeckt. Aus seinem Leben. 1918–1936, Leipzig 1940, S. 123 (nach einer Lagebeurteilung Seeckts vom 19.1.19).

    Google Scholar 

  16. August Winnig, 400 Tage Ostpreußen, Dresden (1927), S. 36; Gerhard Schultze-Pfaelzer, Insel Ostpreußen, Berlin 1920, S. 7.

    Google Scholar 

  17. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 234; Cleinow (Anm. 1/8), S. 208; Klatt (Anm. 1/7), S. 82 f.

    Google Scholar 

  18. Cleinow, ebda. (Nadolny an die VdSt-Bundesbrüder); Nadolny (Anm. 1/4), S. 71.

    Google Scholar 

  19. Cleinow, a. a. O., S. 208 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gerhard Schulz, Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik, Bd. 1, Berlin 1963, S. 136 f.

    Google Scholar 

  21. Winnig, Heimkehr(Anm. 1/6), S. 193 f.; S. 199 f.; Cleinow (Anm. 1/8), S. 210 ff.; S. 274 f.; Max Worgitzki, Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen. Der Kampf um Ermland und Masuren, Leipzig 1921, S. 28 ff. Vgl. Schulz, a. a. 0., S. 268 (Anm. 29).

    Google Scholar 

  22. Cleinow, a. a. O., S. 315; Winnig, a. a. O., S. 199; Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, 3. Aufl., Stuttgart 1956, S. 442 f. Als Heerführer war der in Danzig kommandierende General Otto von Below ausersehen, der sich bereits im Kriege einen Namen gemacht hatte und nun von den Verschwörern ins Vertrauen gezogen wurde. Cleinow, a. a. O.,S. 304; S. 313; Winnig, a. a. 0.,S. 193; Schmidt-Hannover (Anm. 1/6), S. 96 f.; S. 149 f.

    Google Scholar 

  23. Winnig, a. a. O., S. 199.

    Google Scholar 

  24. A. a. 0., S. 193.

    Google Scholar 

  25. A. a. 0., S. 190 f.; S. 193.

    Google Scholar 

  26. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 30 f.; Cleinow (Anm. 1/8), S. 223 ff.; Klatt (Anm. 1/7), S. 83.

    Google Scholar 

  27. Die Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Regierungen, Berlin 1919, S. 27 ff.; S. 64 ff. Über die Ausarbeitung der Friedensbedingungen s. Harold 1. Nelson, Land and Power. British and Alliied Policy on Germany’s Frontiers 1916–1919, London / Toronto 1963, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  28. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 204 f.: „Ich wollte die Abgeordneten aller Parteien des Ostens in Marienburg zu einer Kundgebung versammeln und zum Widerstand gegen die Friedensbedingungen verpflichten.”

    Google Scholar 

  29. Nadolny (Anm. I/4), S. 71; Cleinow (Anm. I/8), S. 250 ff.; S. 287 f.; GStA, Rep. 90, Nr. 2231: WTB über Besprechung der ostdeutschen Parlamentsabgeordneten in Berlin am 21./22.5.19. In der Entschließung dieser Versammlung hieß es u. a.: „Die Feinde dürfen nicht darüber im Zweifel sein, daß wir uns den vorliegenden Friedensbedingungen niemals freiwillig unterwerfen werden.” — Ernst Siehr, „Ostpreußen nach dem Kriege”, in: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande, Königsberg 1931, S. 658’.

    Google Scholar 

  30. orgitzki (Anm. I/21), S. 27 f. ; Winnig, a. a. 0., S. 204 f.; Klatt (Anm. 1/7), S. 129 f.; GStA, Rep. 90, Nr. 2231: WTB über Tagung des, Parlamentarischen Aktionsausschusses für Ostpreußen, Westpreußen und den Regierungsbezirk Bromberg auf der Marienburg am 27.5.19.

    Google Scholar 

  31. Cleinow, a. a. 0., S. 287 f.: Am 3.6.19 hat sich der Parlamentarische Aktionsausschuß in Danzig der Presse vorgestellt, wobei der Zentrumsabgeordnete Fleischer u. a. ausgeführt hat, „der Ausschuß stelle sich hinter die Regierung, ohne von ihr abhängig zu sein”, und verfolge bei seiner Arbeit die Alternative, daß entweder der Frieden scheitere — dann müsse die deutsche Abwehr gegen polnische Angriffe organisiert werden — oder auf Grund der deutschen Gegenvorschläge zustande komme — dann müsse die Bevölkerung auf die zu erwartenden Abstimmungen vorbereitet werden. Unausgesprochener Grundsatz dieser Haltung war es, im Einklang mit der Reichsregierung zu bleiben. — Winnig, a. a. 0., S. 205 f.; Cleinow, a. a. 0., S. 275 f.; S. 291 f.

    Google Scholar 

  32. Cleinow, a. a. 0., S. 274; S. 277; S. 285; S. 287.

    Google Scholar 

  33. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 191 f.

    Google Scholar 

  34. BAK, R 43 I/1795: Niederschrift über Besprechung in der Reichskanzlei am 16.4.19; das Zitat ist Ausführungen des PreußMfLDuF Otto Braun entnommen.

    Google Scholar 

  35. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 194; S. 204; S. 212; Klatt (Anm. I/7), S. 130; Worgitzki (Anm. I/21), S. 32 f. — Laut einer Notiz des Generals von Below — bei Schmidt-Hannover (Anm. 1/6), S. 150 — hätte die MSPD das militärische Vorgehen tolerieren wollen, wenn ihr bei den beteiligten Truppen besondere Kontrollorgane zugestanden worden wären; dieses Ansinnen hat Below abgelehnt.

    Google Scholar 

  36. Cleinow (Anm. I/8), S. 270 ff.; Galos / Gentzen / Jakbbczyk (Anm. 1/9), S. 321 ff.; GStA, Rep. 90, Nr. 2231: Telegramm der Deutschen Vereinigung Bromberg an den PreußMdl vom 21.5.19; RWehrM an den PreußMPr, 8.6.19. Durch Vermittlung eines Referenten aus dem RWehrM sind die Gegensätze zwischen den Anhängern Cleinows und der Bromberger Sozialdemokratie notdürftig überbrückt worden. Über die wachsende Rechtsorientierung der westpreußischen Volksräte und anderweitige organisatorische Reibungen s. Worgitzki, a. a. O., S. 31 f.

    Google Scholar 

  37. Winnig, Heimkehr (Anm. I/6), S. 207; Cleinow, a. a. O., S. 245: angeblich seien über 11 000 Proteste im Mai 1919 aus der Ostmark an die Reichsregierung gelangt.

    Google Scholar 

  38. BAK, R 43 I/1795: Vertreter des AA beim Großen Hauptquartier an den PrRMin, Kolberg, 1(1.4.19.

    Google Scholar 

  39. A, a. O.: Posensches Feldartillerie-Regiment Nr. 56 an die 10. Feldartillerie-Brigade, 22.5.19 (Zitate); GStA, Rep. 90, Nr. 2237: 4. Infanterie-Division an Generalkommando Stettin, 20.5.19.

    Google Scholar 

  40. Cleinow (Anm. I/8), S. 294; Winnig, Heimkehr (Anm. I/6), S. 211 f.

    Google Scholar 

  41. GStA, Rep. 90, Nr. 2237: OPr Lippmann (Stettin) an den PreußMdl, 16.6.19 (übersendet eine Abschrift des Entwurfs).

    Google Scholar 

  42. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 286 f. Zu beachten ist jedoch, daß der preußische Kriegsminister Reinhardt nachdrücklich für einen bewaffneten Widerstand im Osten und die Oststaatsidee eingetreten ist; s. Wilhelm Groener, Lebenserinnerungen. Jugend, Generalstab, Weltkrieg, Göttingen 1957, S. 499; S. 502.

    Google Scholar 

  43. Aus der Rede Scheidemanns am 8.5.19; s. Die Friedensbedingungen... (Anm. 1/27), S. 250.

    Google Scholar 

  44. GStA, Rep. 90, Nr. 2231: Aufruf der Reichsregierung an die Deutschen im Osten, 30.5.19 (It. WTB vom 31.5.19). Vgl. BAK,R 43 1/1795: UStSRK an RKom Winnig, 12.6.19; die Reichsregierung wünsche, daß während der Friedensverhandlungen keine bewaffneten Zwischenfälle im Osten einträten und jedes aggressive Verhalten unterbleibe.

    Google Scholar 

  45. Cleinow (Anm. 1/8), S. 295 (an seine Frau, 15.6.19). Vgl. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 215 f.

    Google Scholar 

  46. Winnig, a. a. O., S. 190 f. Allerdings hat Groener bereits am 28.1.19 Batocki gegenüber betont, daß alle für die Reichseinheit gefährlichen Unternehmen inopportun seien; s. Dorothea Groener-Geyer, General Groener. Soldat und Staatsmann, Frankfurt a. M. 1955, S. 131 f.; S. 151 f.; Groener (Anm. 1/41), S. 493.

    Google Scholar 

  47. Walther Hubatsch, Hindenburg und der Staat. Aus den Papieren des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten von 1878 bis 1934, Göttingen / Berlin / Frankfurt / Zürich (1966), S. 50: Hindenburg an seine Frau, 25.5.19.

    Google Scholar 

  48. Ebda.; Cleinow (Anm. 1/8), S. 329.

    Google Scholar 

  49. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 213; Cleinow, a. a. O., S. 318 ff.; Raddatz (Anm. 1/5), S. 37 ff.; Groener-Geyer (Anm. 1/45), S. 151 ff.; S. 379 ff.; Groener (Anm. 1/41), S. 498 ff.; Johannes Erger, Der Kapp-Lüttwitz-Putsch. Ein Beitrag zur deutschen Innenpolitik 1919/20 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 35), Düsseldorf 1967, S. 24 f.; S. 303; Erich Otto Volkmann, Revolution über Deutschland, Oldenburg 1930, S. 278 ff.; Otto-Ernst Schüddekopf, Das Heer und die Republik. Quellen zur Politik der Reichswehrführung 1918 bis 1933, Hannover / Frankfurt a. M. 1955, S. 92 f.; Fritz Ernst, „Aus dem Nachlaß des Generals Walther Reinhardt”, in: Die Welt als Geschichte, 18. Jg. (1958), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  50. Ober die Haltung des Generals von Below s. Cleinow, a. a. O., S. 319 f.; Hubatsch (Anm. 1/46), S. 50 f.; Erger, a. a. 0., S. 28.

    Google Scholar 

  51. Cleinow, a. a. 0., S. 313 ff. Für die Haltung Batockis s. dessen Erklärungen vom 26.6.19 bei Klatt (Anm. 1/7), S. 267 f.; Raddatz (Anm. 1/5), S. 37, und vom September 1932 bei Cleinow, a. a. 0., S. 320 f.

    Google Scholar 

  52. Raddatz, a. a. 0., S. 40 f.

    Google Scholar 

  53. Cleinow (Ann). 1/8), S. 304, hat gehofft, „daß es möglich sein werde, den Oststaat vor der Formaldemokratie zu bewahren und für seine innere Organisation Grundgedanken eines ständischen Ausbaus ... durchsetzen zu können”. — Für Winnig vgl. u. Anni. 1/217. Die Stellung Batockis gegenüber der Revolution ist daraus ersichtlich, daß er sein Amt als Oberpräsident nach dem Umsturz nur widerstrebend fortgeführt hatte und seine Ablösung wünschte, „sobald es die Lage irgend angängig erscheinen läßt”. Vgl. Batocki am 13.3.19 vor dem OstprProvLT, in: Verhandlungen des 44. ProvLT der ProvOstpr, Königsberg 1919, S. 44.

    Google Scholar 

  54. Ludwig Schemann, Wolfgang Kapp und das Märzunternehmen vom Jahre 1920. Ein Wort der Sühne, München / Berlin 1937, S. 122 f.: Kapp an Oberst Heye, 5.7.19; Erger (Anm. 1/48), S. 39 f.; Hard von Oldenburg-Januschau, Erinnerungen, Leipzig 1936, S. 212.

    Google Scholar 

  55. Über die Stellung der Arbeiterräte und die Einwohnerwehren s. Eberhard Kolb, Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik, 1918–19/9 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 23), Düsseldorf 1962, S. 367 ff.; S. 385 ff. Bezeichnend für die Zurückdrängung des politischen Einflusses der Arbeiterparteien war es, daß der Vorschlag der MSP1), sich gegenüber dem militärischen Unternehmen zugunsten des Oststaats neutral zu verhalten, falls sie durch Zulassung besonderer politischer Kontrollorgane bei den Kommando-Behörden die Gewähr erhielte, daß die Aktionen nicht zu einem „militärischen Pronunciamento” ausgenutzt würden, abgelehnt worden ist; s. Schmidt-Hannover (Anm. 1/6), S. 150; Erger (Anne. 1/48), S. 24 f.

    Google Scholar 

  56. Über die Ereignisse im Rheinland s. Peter Klein, Separatisten an Rhein und Ruhr. Die konterrevolutionäre separatistische Bewegung der deutschen Bourgeoisie in der Rheinprovinz und in Westfalen, November 1918 bis Juli 1919,Berlin 1961; Karl Dietrich Erdmann, Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  57. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 47. Jg., 1928, Berlin 1928, S. 16. Das Soldauer Gebiet ging direkt an Polen über, während das Memelland zunächst unter alliierte Verwaltung kam und Anfang 1923 von Litauen besetzt wurde; 1924 erhielt es den Status eines autonomen Gebiets innerhalb des litauischen Staates.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Handbuch über den Preußischen Staat, hrsgg. vom Preußischen Staatsministerium für das Jahr 1922, Berlin 1922, S. 9. Die erwähnten fünf Kreise wurden zu einem eigenen Regierungsbezirk Westpreußen mit der Hauptstadt Marienwerder zusammengefaßt; s. Hans Hopf, „Der Regierungsbezirk Westpreußen 1920–1939”, in: Studien zur Geschichte des Preußenlandes. Festschrift für Erich Keyser, Marburg 1963, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  59. Albert Hesse, „Die Einwirkungen der Gebietsabtretungen auf die Wirtschaft des deutschen Ostens”, in: Die Einwirkungen der Gebietsabtretungen auf die deutsche Wirtschaft (EnquA I),Bd. 1: Der deutsche Osten und Norden, Berlin 1930, S. 107 f. Eine Karte der ostpreußischen Weichselgrenze in Friedrich Heiss / Arnold Hillen Ziegfeld, Kampf um Preußenland, Berlin 1931, S. 195; vgl. Ostpreußens Abschnürung von der Weichsel, abgefaßt auf Grund amtlicher Quellen, Marienwerder 1928.

    Google Scholar 

  60. Nach der Sprachstatistik von 1910 haben von den 558 000 Einwohnern des Allensteiner Abstimmungsgebiets 172 000 ihre Muttersprache mit masurisch, 72 000 mit polnisch und 20 000 mit deutsch und einer der beiden anderen angegeben; im westpreußischen Abstimmungsgebiet haben von 159 000 Einwohnern 22 000 polnisch sowie 1600 polnisch und deutsch als ihre Muttersprache bezeichnet; s. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, hrsgg. vom Statistischen Reichsamt, 45. Jg., 1926, Berlin 1926, S. 16 f.

    Google Scholar 

  61. Kurt Forstreuter, „Ostpreußen”, in: Die deutschen Ostgebiete zur Zeit der Weimarer Republik (Studien zum Deutschtum im Osten, Heft 3), Köln / Graz 1966, S. 18 f.; Heiss / Hillen Ziegfeld (Anm. I/58), S. 189. Insgesamt sind 543 243 Personen stimmberechtigt gewesen; beteiligt haben sich 475 925 = 87,6 %. Der Anteil der deutschen Stimmen hat im Regierungsbezirk Allenstein 97,7 % und im Regierungsbezirk Westpreußen 92,4 % betragen. Von den insgesamt 15 871 Stimmen, die für Polen abgegeben worden sind, haben die Landkreise Allenstein mit 4871 und Stuhm mit 4904 das Gros geliefert. Besonders auffallend ist, daß die masurischen Kreise z. T. mit 100 % für Deutschland gestimmt haben. Der Erfolg ist dadurch begünstigt worden, daß zur Abstimmung auch diejenigen zugelassen waren, die in dem betreffenden Gebiet geboren, aber inzwischen ins Reichsinnere abgewandert waren; etwa 195 000 solcher Personen haben sich an dem Plebiszit beteiligt. — Über die Geschichte der Abstimmung s. Worgitzki (Anm. I/21); Gayl (Anm. I/7); Lawin (Anm. I/2). Zygmunt Lietz, Plebiscyt na Powdlu,Warmii i Mazurach w 1920 roku, Warszawa 1958; Horst Jablonowski, „Die politischen Veränderungen im nordostdeutschen Raum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg”, in: Zeitschrift für Ostforschung, 15. Jg. (1966), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  62. Gayl, a. a. O., S. 284; S. 302. Die Weichselgrenze ist länger umstritten gewesen und erst 1922 endgültig festgesetzt worden; s. Ostpreußens Abschnürung von der Weichsel (Anm. I/58).

    Google Scholar 

  63. Zur polnischen Publizistik über Ostpreußen s. Rudolf Neumann, Ostpreußen im polnischen Schrifttum (Ostland-Schriften, Heft 4), Danzig 1931. Eine ausführliche Darstellung der polnischen Bestrebungen in Ostpreußen bei Wojciech Wrzesinski, Ruch polski na Warmii, Mazurach i Powislu w latach 1920–1939 (Prace Instytutu Zachodniego, Nr. 34), Poznan 1963.

    Google Scholar 

  64. Heiss / Hillen Ziegfeld (Anm. 1/58), S. 154; Statistische Jahresübersicht der Provinzialverwaltung Ostpreußen, 5. Jg., 1932, Königsberg 1932, S. 67 ff.; Werner Horn, „Ostpreußens Deutschtum im Spiegel der politischen Wahlen”, in: Geographischer Anzeiger, 32. Jg. (1931), S. 167 ff. Erweitert unter dem Titel: Ostpreußens Deutschtum im Spiegel der politischen Wahlen. 1921–1933 (Ostlandforschungen, Nr. 3), Danzig 1933. Atlas Östliches Mitteleuropa, Bielefeld / Berlin / Hannover (1959), Blatt 34. — Bei der Novemberwahl 1932 sind in den acht ehemaligen masurischen Abstimmungskreisen nur 145 Stimmen für die Polnische Volkspartei abgegeben worden. Der Schwund, den die polnische Liste in Westpreußen und der Umgebung Altensteins seit 1924 erlitten hatte, dürfte in erster Linie dem Zentrum zugute gekommen sein.

    Google Scholar 

  65. Für Oberpräsident Siehr ist die Beseitigung des Korridors und die räumliche Wiedervereinigung Ostpreußens mit dem Reich ein „naturrechtlicher Anspruch” gewesen; GStA, Rep. 90, Nr. 1067: OPr, Denkschrift über das Ostpreußenprogramm, 18.4.22. LHptm Blunk war überzeugt, „daß die Lage Ostpreußens sich erst dann wieder durchgreifend bessern wird, wenn der Korridor wieder deutsches Land ist und uns mit dem Reiche ... eng und fest verbindet”. Paul Blunk, Ostpreußen und der Korridor, Berlin 1933, S. 18.

    Google Scholar 

  66. Die Verletzung des Selbstbestimmungsrechts betonen u. a. Max Worgitzki, Ostpreußen. Selbstbestimmungsrecht oder Gewalt,Berlin (1925), S. 33 ff.; Blunk, a. a. O., S. 3 und S. 5; Wilhelm von Kries, „Deutschland und der Korridor”, in: Deutschland und der Korridor, hrsgg. von Friedrich Heiss und Arnold Hillen Ziegfeld, Berlin 1933, S. 411; S. 440. Blunk. a. a. O., S. 9, macht den Korridor für Ostpreußens wirtschaftliche Notlage verantwortlich.

    Google Scholar 

  67. Blunk, a. a. O., S. 4 (erstes Zitat); Kries, a. a. O.,S. 457; S. 463 (weitere Zitate).

    Google Scholar 

  68. Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut... , Berlin 1925, S. 66 f.; S. 72.

    Google Scholar 

  69. Den Text s. teilweise in: Das Diktat von Versailles. Entstehung — Inhalt — Zerfall, hrsgg. von Fritz Berber (Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung, Bd. 3), Essen 1939, S. 743 ff.

    Google Scholar 

  70. Gleichzeitig ist Polen der privilegierte Verkehr auf zwei Linien rechts der Weichsel zwischen der polnischen Grenze und Danzig zugestanden worden. Der gewöhnliche Durchgangsverkehr sollte auf allen Linien des abgetretenen Gebiets, soweit sie für den Verkehr zwischen Deutschland und Polen geöffnet waren, möglich sein. Unabhängig von der Regelung des Korridorverkehrs ist von deutscher Seite bereits 1920 der „Seedienst Ostpreußen” eingerichtet worden, der dem Personenverkehr diente und allmählich zu einer die Küste von Kiel bis Memel befahrenden Linie wurde. Beförderungsziffern für die Jahre 1920–1937 s. Statistisches Handbuch für die Provinz Ostpreußen, hrsgg. von Ernst Ferdinand Müller, Schloßberg 1938, S. 242. Er ist neben dem Bahnverkehr von untergeordneter Bedeutung gewesen. Vgl. Kurt Forstreuter, „Von Versailles bis Potsdam”, in: Ostpreußen. Leistung und Schicksal, hrsgg. von Fritz Gause, Essen (1958), S. 207 f. Kurt Kumpies, „Schiffsverkehr”, in: Paul Gusovius, Der Landkreis Samland. Ein Heimatbuch der ehemaligen Landkreise Königsberg und Fischhausen (Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, Bd. 38), Würzburg 1966, S. 224 ff.; Bodo Ebhardt, Der Seedienst Ostpreußen im Zeitgeschehen, Berlin 1940.

    Google Scholar 

  71. Über die deutschen Einwände s. Johann Fürst, Der Widersinn des polnischen Korridors. Ethnologisch, geschichtlich und wirtschaftlich dargestellt, Berlin 1926, S. 120 ff.; Albert von Mühlenfels, Ostpreußen,Danzig und der polnische Korridor als Verkehrsproblem (Schriften des Instituts für ostdeutsche Wirtschaft an der Universität Königsberg, N. F., Bd. 1), Berlin / Königsberg 1930, S. 51 ff.; Herbert Franze, „Der deutsche Durchgangsverkehr durch den Korridor”, in: Deutschland und der Korridor (Anm. I/65), hrsgg. von Friedrich Heiß (neu bearbeitete Aufl.), Berlin 1939, S. 247 ff. Als polnische Gegenstimme z. B. Stanislaw S lawski, Polens Zugang zum Meere und die Interessen Ostpreußens, Danzig 1925, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  72. Fürst, a. a. 0., S. 107 ff.

    Google Scholar 

  73. Hesse (Anm. I/58), S. 42 f. Vgl. Die Lage der Landwirtschaft in Ostpreußen (Enquête-Ausschuß, II. Unterausschuß, Bd. 8), Berlin 1929, S. 2 f.; Fürst, a. a. O., S. 108 f.

    Google Scholar 

  74. Die ostpreußische Landwirtschaftskammer und die Industrie-und Handelskammern haben berechnet, daß 1925 87 % des Warenverkehrs, der 1913 zwischen Ostpreußen und Posen-Westpreußen bestanden hatte, in das deutsche Gebiet jenseits des Korridors geleitet worden war und daß demnach eine durchschnittliche Entfernung von 700 km anstatt der früheren 140 km überwunden werden mußte. Der daraus folgende Mehraufwand fur Frachtkosten wurde auf 19,6 Mill. RM jährlich .veranschlagt. GStA, Rep. 90, Nr. 1071: Verband OstprIHK/LWK an den OPr, 29.12.27. Eine andere Berechnung ergab, daß in den Jahren 1925–1927 die Frachtkosten für den Abtransport der aus Ostpreußen gelieferten Menge an Getreide, Mehl und Kartoffeln beinahe ebenso hoch wie 1913 waren, obwohl das Quantum um mehr als die Hälfte gesunken war. 1913: 6,6 Mill. dz und 4,4 Mill. M Frachtkosten, 1925/27:3,0 Mill. dz und 4,2 Mill. .1441 Frachtkosten.

    Google Scholar 

  75. ch den Tarifen von 1913 hätten die 3,0 Mill. dz nur 2,1 Mill. M Fracht gekostet; s. F. G. Wahl, „Änderungen in der Verkehrslage Ostpreußens und Ostpommerns”, in: Max Sering et al., Die deutsche Landwirtschaft unter yolks-und weltwirtschaftlichen Gesichtspunkten (Berichte über Landwirtschaft, 50. Sonderheft), Berlin 1932, S. 203.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu u. S. 113 f.

    Google Scholar 

  77. Blunk (Anm. I/64), S. 9: „An diesem Niedergang Ostpreußens nach dem Kriege ist der Korridor schuld, der den wirtschaftlichen Aufschwung des deutschen Ostens, wie er vor dem Kriege im Gange war, vernichtet hat.”

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu Neumann (Anm. 1/62). Die litauischen Aspirationen gegenüber Ostpreußen haben sich nach 1919 auf die Einverleibung und Behauptung des Memelgebiets konzentriert, wobei 1923 und 1932 durch militärisches Vorgehen heftige Unruhe in Ostpreußen ausgelöst wurde, jedoch ist die Provinz insgesamt von Litauen sehr viel weniger bedroht gewesen als von Polen. Über die Memellandfrage s. Ernst-Albrecht Plieg, Das Memelland 1920–1939, Deutsche Autonomiebestrebungen im litauischen Gesamtstaat (Marburger Ostforschungen, Bd. 19), Würzburg 1962; Walther Hubatsch, „Das Memelland und das Problem der Minderheiten”, in: Die deutschen Ostgebiete zur Zeit der Weimarer Republik (Anm. 1/60), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  79. Zahlreiche Zitate aus Srokowskis Schrift bei Neumann, a. a. O. Eine deutsche Gegendarstellung ist Worgitzki, Ostpreußen (Anm. /65).

    Google Scholar 

  80. Am 8.4.21 hat der OstprProvLT einer Besetzung durch Polgp äuflersten Widerstand angekündigt; s. Verhandlungen des 47. ProvLT der ProvOstpr, Königsberg 1921, S. 106. Vgl. auch die Resolution vom 22.3.22, in der sich alle Parteien einschließlich der KPD demonstrativ gegen polnische Eroberungsabsichten in Ostpreußen verwahrt haben; Verhandlungen des 48. ProvLT ... , Königsberg 1922, S. 63. Eine ähnliche Resolution vom 9.5.25: Verhandlungen des 52. ProvLT.. , Königsberg 1925, S. 50.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierüber die Vorgänge in GStA, Rep. 203, Nr. 82; und Deutschland und der Korridor (Anm. I/65), S. 361. Die Haltlosigkeit dieses Gerüchts ist auf diplomatischem Wege in Litauen estgestellt worden.

    Google Scholar 

  82. Diese Erklärung hat Max Worgitzki gegeben; s. seine undatierte Denkschrift „Ein neuer Vorstoß der Polen in Masuren”, GStA, Rep. 203, Nr. 83. Ausdrückliche Dementis wurden vom PreußMPr Braun und dem preußischen Ministerialdirektor Nobis abgegeben; s. PreußMPr an den PreußMfLDuF, 15.7.26 — dieser Brief gelangte Anfang August in die Presse — und Ansprache Nobis’ in Allenstein am 16.7.26; GStA, Rep. 90, Nr. 1069.

    Google Scholar 

  83. Im Dezember 1928 hat OPr Siehr bei Gelegenheit der Eröffnung einer Ausstellung in Berlin die Haltlosigkeit derartiger Gerüchte betont; s. die Ausschnitte aus WTB vom 7.12.28 und aus der Pommerschen Tagespost vom 19.12.28 in: GStA, Rep. 90, Nr. 1073.

    Google Scholar 

  84. Hans Roos,Polen und Europa. Studien zur polnischen Außenpolitik 1931–1939 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, Nr. 7), Tübingen 1957, S. 6; Richard Breyer, Das Deutsche Reich und Polen 1932–1937. Außenpolitik und Volksgruppenfragen (Marburger Ostforschungen, Bd. 3), Würzburg 1955, S. 32; Gerhard Meinck, Hitler und die deutscheAufnistung 19331937 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Bd. 19), Wiesbaden 1959, S. 13 f.

    Google Scholar 

  85. Über die deutsch-polnischen Spannungen von 1931 bis 1933 s. Roos, a. a. O., S. 37 f.; S. 41 f.; S. 65; S. 76 ff.; Breyer, a. a. O., S. 32 ff.; Christian Höltje, Die Weimarer Republik und das Ostlocarno-Problem 1919–1934. Revision oder Garantie der deutschen Ostgrenze von 1919 (Marburger Ostforschungen, Bd. 8), Würzburg 1958, S. 194 ff.; Meinck, a. a. O., S. 15 f.

    Google Scholar 

  86. Der OstprProvLT hat am 25.3.30 die Reichs-und Staatsregierung aufgefordert, alle Maßnahmen zur Verteidigung der Provinz zu ergreifen und insbesondere für den Ausbau der Flotte sowie des Gas-und Luftschutzes zu sorgen; Verhandlungen des 55. ProvLT... Königsberg 1930, S. 75. Eine ähnliche Entschlieflung ist am 28.3.31 angenommen worden; Verhandlungen des 58. ProvLT... , Königsberg 1931, S. 80 f. Das Reichswehrministerium hat am 24.6.31 dieses Bekenntnis zum Wehrwillen begrüßt, und der OPr hat am 29.5.31 die Errichtung eines Luftschutzes bestätigt; s. Verhandlungen des 59. ProvLT... , Königsberg 1932, S. 83.

    Google Scholar 

  87. Verhandlungen des 59. ProvLT..., a. a. 0., S. 11: Eröffnungsansprache des OPr am 15.3.32.

    Google Scholar 

  88. A. a. O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  89. Über die akute Gefährdung Ostpreußens s. Thilo Vogelsang, „Hitlers Brief an Reichenau vom 4.12.1932”, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 7. Jg. (1959), S. 435; über die Absicht der SA, bei einem polnischen Überfall nicht gegen die Eindringlinge, sondern gegen die Provinzhauptstadt Königsberg zu marschieren, s. Erwein von Aretin, Krone und Ketten. Erinnerungen eines bayerischen Edelmannes, München 1955, S. 135 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. über die Kreditverhältnisse in Ostpreußen u. S. 130 ff.

    Google Scholar 

  91. Über die „seelische Not” s. Wilhelm Freiherr von Gayl, Die Not Ostpreußens (Zeitfragen deutscher Kultur, Heft 1), Berlin 1929, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  92. Der geringe Erfolg der polnischen Agitation beweist, daß solch eine Stimmung nicht vorhanden gewesen ist. Wenn trotzdem in Momenten verzweifelter Wirtschaftslage Pessimismus und Fatalismus um sich greifen und der Stoßseufzer: „Wenn doch nur erst die Polen kämen!” gehört werden konnte, so hat das keine bleibende Bedeutung gehabt, zumal sich daraus nicht die Bereitschaft entwickelt hat, aktiv auf den Anschluß an Polen hinzuwirken. Kritische Beobachtungen über die Moral der Bevölkerung sind enthalten in einem Brief vom 5.1.29, der dem OPr von dritter Seite zugeleitet worden ist; Siehr hat diese Beobachtungen zwar nicht bestritten, aber auf Einzelerscheinungen zurückgeführt; StAL, Rep. 2, Nr. 2421, Bd. 3.

    Google Scholar 

  93. Vgl. NatVers, S. 5280: Baerecke (DNVP) am 21.4.20: „Bei den Wünschen Ostpreußens handelt es sich darum, daß Ostpreußen in wirtschaftlicher Beziehung nicht so von Berlin aus regiert werden kann wie die anderen Provinzen.” Ähnlich der deutschnationale Publizist Gerhard Schultze-Pfaelzer (Anm. 1/16), S. 11 f.

    Google Scholar 

  94. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 231 f.

    Google Scholar 

  95. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 36; ders., Heimkehr, a. a. O., S. 235.

    Google Scholar 

  96. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Entschlieflung des Bundes der Landwirte (Kr. Lötzen), 26.7.19: „Wir müssen die Ablieferung von landwirtschaftlichen Produkten an das Reich verweigern, wenn nicht der Bedarf der Provinz an Kohlen und Kunstdünger vorher sichergestellt wird.”

    Google Scholar 

  97. In einer von der DNVP initiierten Entschließung des ProvLT vom 23.4.20 heißt es, daß die ostpreußische Landwirtschaft die gesamte Bevölkerung der Provinz mit den Hauptnahrungsmitteln versorgen könne und daß deshalb die Verbraucherpreise nicht über ein Niveau, das den Zahlungen an die Landwirte entspreche, hinaus zu steigen brauchten; die von der Reichsregierung ausgelösten Preissteigerungen seien zu verurteilen. Verhandlungen des 46. ProvLT... , Königsberg 1920, S. 57.

    Google Scholar 

  98. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: OPr an den PreußMdl, 8.1.20; das PreußStM, 4.2.20: hat eine von der Reichsgetreidestelle vorgeschriebene Senkung der Brotration für Ostpreußen nicht ausgeführt; RWiM an UStS RK, 19.2.20. Der RWiM nimmt ablehnend Stellung zu einem Antrag des OPr Winnig vom 11.1.20, „ihm durch Erlaß einer Verordnung die Befugnis zu erteilen, Ausfuhrverbote jeder Art zu erlassen”. Unter Ausfuhren sind hier nicht so sehr Warenlieferungen ans Ausland als Ablieferungen an das übrige Reichsgebiet zu verstehen.

    Google Scholar 

  99. Pretußf.LVers, Drucks Nr. 1420: Bericht des LandwA, 5.12.19.

    Google Scholar 

  100. Ebda. Der RWiM hat ebenfalls befürchtet, „daß durch lokale Ausfuhrverbote, die gegenüber den übrigen Teilen Deutschlands gehandhabt werden, die wirtschaftliche Einheit des Reiches gefährdet wird”. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: RWiM an den OPr, 19.2.20; ferner PreußStKomVErn an den PreußMPr, 30.1.20, mit Kritik an Winnig und der ostpreußischen Landwirtschaft.

    Google Scholar 

  101. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Denkschrift der HK Kbg vom 27.1.20. Die anderweitige Wirksamkeit des beratenden Organs wurde bei eventuellen Verhandlungen mit dem benachbarten Ausland über Wirtschafts-und Verkehrsfragen erwartet.

    Google Scholar 

  102. Richtlinien der LWK vom 26.2.20, zit. in: NatVers, Drucks Nr. 2598: Bericht d. Ausschusses f. Volkswirtschaft, 14.4.20.

    Google Scholar 

  103. GStA, Rep. 90, Nr. 1066; die Denkschrift ist von Winnig unterzeichnet. Ausführlich hierüber Schulz (Anm. 1/20), S. 270 f.

    Google Scholar 

  104. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 284 f.; Schulz, a. a. O., S. 271.

    Google Scholar 

  105. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Denkschrift des Provinzialverbandes Ostpreußen der SPD, betr. die Erweiterung der wirtschaftlichen Selbständigkeit Ostpreußens, 6.3.20; vgl. Schulz, a. a. O., S. 271 f.

    Google Scholar 

  106. Hier ist nicht gesagt, daß der RKom mit dem OPr identisch sein sollte. Winnig zufolge hat die ostpreußische SPD seinen Plänen reserviert gegenübergestanden und lediglich dem Wirtschaftsrat unter parteipolitischer Perspektive ein Interesse abgewinnen können; Winnig, 400 Tage.. (Anm. I/16), S. 68 f.

    Google Scholar 

  107. Daneben fällt auf, daß die sozialdemokratische Denkschrift die wirtschaftliche Autonomie Ostpreußens mit großem Nachdruck verlangte und sogar so weit ging, eine Zollunion der Provinz mit den baltischen Nachbarstaaten als erstrebenswert hinzustellen.

    Google Scholar 

  108. Die Übereinstimmung der DNVP mit diesem Programm geht aus einer Rede des Abg. Baerecke in der Nationalversammlung hervor; NatVers,S. 5280 (21.4.20).

    Google Scholar 

  109. Vgl. den Schriftwechsel in: GStA, Rep. 90, Nr. 1066.

    Google Scholar 

  110. Am 8.3.20 hat die ostpreußische Delegation eine interne Vorbesprechung in Berlin abgehalten; am 9. und 11.3. fanden gemeinsame Sitzungen aller Beteiligten statt, am 10.3. gesonderte Beratungen der ostpreußischen Delegation und der Reichs-und Staatsministerien; s. GStA, a. a. O.; Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 288 f.; Gayl, Ostpreußen... (Anm. I/7), S. 206 f.; Schulz (Anm. 1/20), S. 272 ff.

    Google Scholar 

  111. GStA, a. a. O.: Niederschrift über die Verhandlungen der Ostpreußen-Konferenz vom 9.3.20; Schulz, a. a. O., S. 273; laut Winnig, Heimkehr, a. a. O., S. 288, ist dieser „Massenaufmarsch ... nur des Eindrucks wegen veranstaltet worden”.

    Google Scholar 

  112. Winnig, Heimkehr, a. a. O., S. 289; Gayl, Ostpreußen... (Anm. 1/7), S. 207; Schulz, a. a. O., S. 275, Anm. 38.

    Google Scholar 

  113. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Niederschrift... , 9.3.20.

    Google Scholar 

  114. Ebda.: Niederschrift über die Verhandlung der Ostpreußenkonferenz vom 11.3.20.

    Google Scholar 

  115. Den Ministerien hat es nach der eigenwilligen Handhabung der zwangswirtschaftlichen Vorschriften durch Winnig widerstrebt, diesen Oberpräsidenten zum Reichskommissar mit außerordentlichen Vollmachten zu ernennen; s. die Äußerungen Koch-Wesers bei Schulz (Anm. 1/20), S. 274. Demgegenüber wäre Winnig jedoch bereit gewesen, auf seine Stellung in Ostpreußen zu verzichten, falls dann der Provinz das geforderte Maß an Selbständigkeit bewilligt worden wäre; s. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 285. — Das Verhalten der Regierungen während der Besprechungen ist von deutschnationaler Seite scharf kritisiert worden, während das Zentrum nachdrücklich auf die gefaßten Beschlüsse hinwies; s. die Reden Baereckes (DNVP) und Fleischers (Z) am 21.4.20 in der NatVers, S. 5280; S. 5290.

    Google Scholar 

  116. Bereits am 2.3.20 hatten Vertreter des RWiM, RMdF und des RVerkM im volkswirtschaftlichen Ausschuß der NatVers diesen Standpunkt eingenommen; s. NatVers, Drucks Nr. 2598: Bericht des Ausschusses für Volkswirtschaft, 14.4.20. Im Anschluß an die Ostpreußenkonferenz ist es in einer Spezialbesprechung abgelehnt worden, dem OPr erweiterte Vollmachten bei der Ein-und Ausfuhrbewilligung zu übertragen; GStA, Rep. 90, Nr. 1066: RMfEuL, Niederschrift über eine Besprechung am 12.3.20.

    Google Scholar 

  117. GStA, a. a. O.: HK zu Kbg an den RK, PreußMPr usw., 20.4.20; Wirtschaftsausschuß der ostpr Landwirtschaft an das PreußStM, 29.4.20.

    Google Scholar 

  118. Ebda.: PreußMfHuG an den PreußMPr, 19.5.20; ferner PreußStM an den RMdI, 2.6.20; PreußStM an die PreußStMinister, 8.5.20; PreußMPr an den RK, 9.6.20. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: PreußStKomVErn an den PreußMPr, 17.7.20

    Google Scholar 

  119. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: PreußMfHuG an den PreußMPr, 8.10.20.

    Google Scholar 

  120. GStA, Rep. 203, Nr. 329: Reisebericht OPrRat Herbst, 18.2.22; a. a. O., Nr. 165: Reisebericht OPrRat Herbst, 19.2.22. Das Ermächtigungsgesetz sollte nicht speziell für Ostpreußen gelten, aber so angelegt sein, daß Ostpreußen der größte Nutznießer gewesen wäre.

    Google Scholar 

  121. A. a. O., Nr. 165: Bericht über die vertrauliche Besprechung am 8.3.22 (im OPr Kbg); GStA, Rep. 90, Nr. 1067: OPr (Denkschrift über das Ostpreußenprogramm), 18.4.22.

    Google Scholar 

  122. A. a. O.: Niederschrift über die Ressortbesprechung im PreußMdI betr. Ostpreußen am 12.5.22. Über die angestrebte Wiederherstellung der innerdeutschen Relativität der Produktionsbedingungen s. u. S. 174 ff.

    Google Scholar 

  123. GStA, Rep. 90, Nr. 1069: Kuratorium d. Bank d. Ostpreuß. Landschaft an alle RMin, 3.5.27.

    Google Scholar 

  124. A. a. O., Nr. 1070: OPr an den PreußMfLDuF, 1.7.27; PreußMfLDuF an den PreußMPr, 14.7.27.

    Google Scholar 

  125. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 69.

    Google Scholar 

  126. Kbg Allg Ztg, 9.7.21: „Der Leidensweg des ostpreußischen Wirtschaftsrats.” Der anonyme Verfasser schildert die ursprünglichen Intentionen Winnigs.

    Google Scholar 

  127. Ebda. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 285.

    Google Scholar 

  128. Winnig, 400 Tage... (Anm. I/16), S. 68 f.

    Google Scholar 

  129. NatVers, Drucks Nr. 2598; GStA, Rep. 90, Nr. 1066: OPr, Denkschrift vom 4.3.20; MSPD, Denkschrift vom 6.3.20.

    Google Scholar 

  130. GStA, a. a. O.: Niederschrift vom 9.3.20. Ob innerhalb der ostpreußischen Delegation sich ein Einvernehmen erzielen lieft, ist nicht ersichtlich; eine Besprechung am 10.3. hatte Winnig vorzeitig beenden müssen, da der anwesende Generallandschaftsdirektor Kapp sich wegen anderer Verpflichtungen verabschiedete; Winnig, 400 Tage... (Anm. I/16), S. 73; ders., Heimkehr (Anm. I/6), S. 290 f. PreußMfLDuF an den PreußMPr, 1.6.20, spricht davon, daß am 11.3. ein ostpreuflischer Vorschlag der Reichsregierung überreicht worden sei.

    Google Scholar 

  131. Vgl. die Erklärung des UStS im RWiM vor dem Volkswirtschaftlichen Ausschuß am 2.3.20: NatVers, Drucks Nr. 2598. Ausführlich geht Schulz (Anm. I/20), S. 286 ff., auf die Vorarbeiten für einen ostpreußischen Bezirkswirtschaftsrat ein.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu Harry Hauschild, Der vorläufige Reichswirtschaftsrat 1920–1926. Denkschrift, Berlin 1926, S. 496 ff.; S. 505 ff.

    Google Scholar 

  133. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: RArbM an das PreußStM, 9.4.20; übermittelt den Entwurf einer Verordnung über die Errichtung eines Bezirksarbeiterrats in Ostpreußen.

    Google Scholar 

  134. A. a. O.: Vermerk über eine Besprechung im RWiM am 16.4.20.

    Google Scholar 

  135. A. a. O.: PreußFM an den PreußMPr, 3.5.20; RRat (1920), Drucks Nr. 138: RWiM an den RRat, 28.4.20. Lt. § 15 des Entwurfs hatte der Rat lediglich eine gutachtliche und dem Interessenausgleich dienende Funktion.

    Google Scholar 

  136. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Aufzeichnung über die Sitzung am 14.5.20 in Königsberg. Die Ablehnung der Gewerkschaften, die trotz der im Entwurf zugesicherten paritätischen Vertretung erfolgte, ist damit zu erklären, daß der Arbeitnehmerseite unterhalb des Bezirkswirtschaftsrats eine öffentlich-rechtliche Vertretung, wie sie die Unternehmer in den Handelskammern besaßen, versagt geblieben ist, ihr Streben aber gerade auf eine Gleichstellung in diesem Punkt ausgerichtet gewesen ist; s. Hauschild (Anm. I/130), S. 496 f.

    Google Scholar 

  137. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: PreußMfHuG an den RWiM, 18.5.20; im RRat, 51. Sitzg., 24.6.20, ist die Regierungsvorlage zurückgezogen worden.

    Google Scholar 

  138. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: PreußMfHuG an den PreußMPr, 8.10.20.

    Google Scholar 

  139. A. a. O., Nr. 1066: WirtschA der ostpr Ldw an das PreußStM, 29.4.20. Ähnlich BAK, R 43 1/1848: HK Kbg an den RK, wo die Erfüllung der Zusagen vom 11.3. gefordert wird.

    Google Scholar 

  140. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: WirtschA der ostpr Ldw an das PreußStM, 28.8.20.

    Google Scholar 

  141. A. a. O.: PreußMPr an den PreußMfHuG / PreußMdl / PreußMfLDuF, 28.9.20.

    Google Scholar 

  142. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: PreußMfLDuF an den PreußMPr, 1.6.20; Nr. 1067: ders. an dens., 18.10.20; PreußFM an den PreußMPr, 26.10.20.

    Google Scholar 

  143. A. a. O.,Nr. 1067: PreußMfHuG an den RMdI, 7.12.20; Berichtigtes Protokoll der Besprechung über wirtschaftliche Fragen Ostpreußens vom 26.10.20. Schulz (Anm. I/20), S. 292 f.

    Google Scholar 

  144. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: Satzung des ostpr Provinzial-Wirtschaftsrats vom 14.3.21.

    Google Scholar 

  145. GStA, Rep. 203, Nr. 194: OPr an den PreußMfHuG, 23.2.21.

    Google Scholar 

  146. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: PreußMfHuG an den OPr, 9.4.21; Rep. 203, Nr. 194: VertrOPr an den OPr, 20.4.21.

    Google Scholar 

  147. Kbg Allg Ztg,9.7.21: „Der Leidensweg des ostpreußischen Wirtschaftsrats.” Schulz (Anm. I/20), S. 292 f., 1äßt irrtümlich durchblicken, daß der Wirtschaftsrat vorübergehend ins Leben getreten sei.

    Google Scholar 

  148. Kbg Hart Ztg, 18.1.22.

    Google Scholar 

  149. Verhandlungen des 47. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1921, S. 4: OPr Siehr am 15.3.21; RT, I,S. 5459; S. 5466: Jäcker (SPD), Heydemann (KPD) am 21.1.22.

    Google Scholar 

  150. Kbg Hart Ztg,3.8. und 6.8.21: „Landwirtschaft und GetreideWUmlage”; „Das Umlageverfahren”.

    Google Scholar 

  151. Kbg Allg Ztg,3.9.21: „Die Reise des Reichsministers fur Ernährung und Landwirtschaft, Herrn Dr. Hermes, in Ostpreußen.” GStA, Rep. 203, Nr. 329: RMfEuL an die LWK, 19.12.21.

    Google Scholar 

  152. GStA, Rep. 203, Nr. 195: Mitteilungen (des Land-u. Forstwirtschaftsverbandes der Prov Ostpr), 4.9.22; Kbg Hart Ztg, 19.5.22: „Der Sturmlauf gegen die Umlage.”

    Google Scholar 

  153. Ostpr Ztg, 11.10.22: „Hände weg!”

    Google Scholar 

  154. GStA, Rep. 77, Nr. 149: Landw. Zentral-Verein Königsberg an den PreußMdl, 8.12.22.

    Google Scholar 

  155. Dieser Artikel, erschienen unter der Überschrift „Die Autonomie Ostpreußens”, ist nachgedruckt in: Kbg Hart Ztg, 14.12.22: „Ostpreußische Frevler.” Der Status einer Kolonie, die nur durch den Gouverneur mit der Zentralregierung verbunden sei und über eine selbst gewählte Verwaltung verfüge, ist bereits vorher für Ostpreußen gefordert worden; vgl. Walther von Nippel, „Ostpreußen, die deutsche Kolonie”, in: Europäische Staats-u. Wirtschaftszeitung, 1.8.21, S. 349 ff.; Gerhard von Janson-Kalleningken, „Ostpreußen”, in: DAZ, 29.1.22.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Gerhard Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, Neudruck Darmstadt 1965, S. 156 f.; S. 751 f.; Rudolf von Bitter, Handwörterbuch derPreußischen Verwaltung, 3. Aufl., Berlin / Leipzig 1928, Bd. I, S. 214. Carl Ulitzka, „Der deutsche Osten und die Zentrumspartei”, in: Nationale Arbeit. Das Zentrum und sein Wirken in der deutschen Republik, Berlin / Leipzig (1929), S. 144 ff.; Ernst Birke, „Schlesien”, in: Die deutschen Ostgebiete... (Anm. 1/60), S. 179. Die Errichtung eines Landes Oberschlesien ist mit 518 000 : 50 000 Stimmen abgelehnt worden.

    Google Scholar 

  157. GStA, Rep. 203, Nr. 43: ()Pr an die OstprVertr, 10.1.23. Beauftragt war das Institut für ostdeutsche Wirtschaft, das während des Ersten Weltkrieges auf Initiative Batockis gegründet worden ist und dessen Aufgabe u. a. das Studium der Entwicklungsbedingungen und des Wirtschaftslebens der ostdeutschen Provinzen war. Es war organisatorisch an die Königsberger Universität angelehnt, wurde aber getragen und gefördert von einer Vereinigung für ostdeutsche Wirtschaft, deren Verwaltungsrat Batocki vorstand. Vgl. hierzu Albert Hesse, Das tut für ostdeutsche Wirtschaft in Königsberg i. Pr. Zweiter Jahresbericht 1917, Königsberg 1918; Fritz Karl Mann, Die neuen Aufgaben des Instituts für ostdeutsche Wirtschaft, Königsberg 1922.

    Google Scholar 

  158. GStA, Rep. 203, Nr. 443: Inst. f. ostdtsch. Wirtschaft, Dez. 1922; die Darlegung führt die Überschrift „Was zahlt Ostpreußen an den preußischen Staat an Steuern und was leistet umgekehrt der preußische Staat an Zuwendungen aller Art, Gehaltszahlungen usw. für Ostpreußen? Welche Einnahmen und Ausgaben hat er aus Domänen, Forsten, Bernstein?”

    Google Scholar 

  159. Khg Allg Ztg, 15. und 18.12.22: (P. Stettin)er, „Zur Frage der Autonomie Ostpreußens”: „Nochmals die Autonomie Ostpreußens.” — Die Bereitschaft der ostpreußischen Parteien, einmütig für ein Verbleiben der Provinz heim Staate Preußen einzutreten, hatte sich am 27.7.21 bewährt, als der ProvLT den Gesetzentwurf der Staatsregierung über die Erweiterung der Selbständigkeitsrechte der Provinzen verwarf, weil er ein Schritt zur Zerschlagung Preußens sei, und darüber hinaus einstimmig beschloß, daß jede Lockerung der Beziehung Ostpreußens zu Reich und Preußen abzulehnen sei; Verhandlungen des 47. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1921, S. 129, und Drucks Nr. 105 c.

    Google Scholar 

  160. Khg hart Ztg, 18.12.22: von Hippel-Kuglack, „Zur Lage Ostpreußens.” Ähnlich äußerte sich Hippel in einem Brief an RK Cuno vom 18.11.22: BA K, R 43 1/1850.

    Google Scholar 

  161. GStA, Rep. 203, Nr. 47: OPr an den StKom f. d. öffentl. Ordnung, Lagebericht vom 2.1.23; Rep. 203, Nr. 43: Entschließung des Kreistages des Kreises Rosenberg vom 22.12.22; Entschließung des Kreistages des Kreises Gumbinnen vom 28.3.23; PreufLT, I, Drucks Nr. 4270: Große Anfrage Winckler, von Plehwe, Dallmer usw. (DNVP) vom 17.1.23; Verhandlungen des 50. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1923, S. 52.

    Google Scholar 

  162. GStA, Rep. 203, Nr. 43: OPr an den PreußMdl, 23.12.22.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Schemann (Anm. I/53), S. 122 f.; Oldenburg-Januschau (Anm. I/53), S. 212.

    Google Scholar 

  164. DAZ, 2.5.25: Batocki, „Ostpreußische Probleme”.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Schulz (Anm. 1/20), S. 296.

    Google Scholar 

  166. GStA, Rep. 90, Nr. 1067. OPr an PreußMPr, 14.10.20: „Unterlagen für die Verhandlung in Berlin betr. Erleichterung des Verkehrs von und nach Ostpreußen und Erhaltung des Wirtschaftslebens in dieser Provinz.”

    Google Scholar 

  167. A. a. O.: (Niederschrift der) Vorbesprechung über Ostpreußen am 25.10.20 in der RK; Berichtigtes Protokoll der Besprechung über wirtschaftliche Fragen Ostpreußens vom 26.10.20 in der R K.

    Google Scholar 

  168. GStA, Rep. 203, Nr. 165: Reisebericht (des ()I’rR Herbst) über die Besprechung im Ostreferat des PreulSMdl am 17.2.22.

    Google Scholar 

  169. Hippel (Anm. I/153): Janson-Kalleningken (Arm. I/153).

    Google Scholar 

  170. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: PreutSMfLDuI an den l’reu11Md1, 3.4.22: l’reulSMt’r an den l’reu(SMdI, 21.2.22.

    Google Scholar 

  171. .4. u. O.: ()Pr (Denkschrift über das Ostpreul.Senprogramm). 18.4.22.

    Google Scholar 

  172. A. a. O.: Niederschrift über die Ressortbesprechung im PreußMdl betr. Ostpreußen am 12.5.22; Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des PreußStM vom 23.6.22; RMdI an den PreußMPr, 21.8.22; Wolfgang Wessling, „Die staatlichen Maßnahmen zur Behebung der wirtschaftlichen Notlage Ostpreußens in den Jahren 1920 bis 1930”, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel-und Ostdeutschlands, Bd. VI, Tübingen 1957, S. 232 f.; Siehr (Anm. 1/29), S. 668 f.

    Google Scholar 

  173. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: RMdI an den PreußMPr, 21.8.22.

    Google Scholar 

  174. A. a. O., Nr. 1066: OPr, Denkschrift vom 4.3.20.

    Google Scholar 

  175. A. a. O.: Niederschrift über die Verhandlungen der Ostpreußenkonferenz vom 9.3.20; ferner die Niederschrift über die Verhandlung vom 11.3.20.

    Google Scholar 

  176. GStA, Rep. 90, Nr. 940: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des PreußStM vom 28.4.20. Über Entstehung und Bedeutung der ostpreußischen Vertretung s. Wessling (Anm. 1/170), B. 218 ff.

    Google Scholar 

  177. GStA, a. a. O.: PreußMdl an den RMdI, 12.5.20.

    Google Scholar 

  178. A. a. O.: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des PreußStM vom 14.6.20; vgl. ferner Rep. 203, Nr. 5.

    Google Scholar 

  179. GStA, Rep. 90, Nr. 940: PreußMPr an den PreußMdI, 14.12.20; PreußMdl an das PreußStM , 19.12.20; Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des PreußStM vom 22.12.20. Herbst wurde als Oberregierungsrat in den Staatsdienst übernommen.

    Google Scholar 

  180. A. a. O.: Ol’r an das PreulSStM, 24.11.20 und 21.12.20.

    Google Scholar 

  181. A. a. O.: PreußMPr an den OPr, 13.12.20; PreußMPr an den PreulSMdl. 14.12.20: RegRat Frankenbach an den PreußMdl, 10.1.21: PreußMdl an ORegRat Herbst, 14.7.21. Frankenbach ist ab 1.8.21 Leiter der Ostpreußischen Vertretung gewesen: s. Rep. 203, Nr. 5.

    Google Scholar 

  182. GStA, Rep. 77, Nr. 5142: Aktennotiz vorn 28.12.15.

    Google Scholar 

  183. A. a. O.: RegPr in Marienwerder an den PreulSMdl, 7.1.19 und 16.1.19. Am 18.12.18 hatte der Kreistag Frankenbach als Kandidaten für das Landratsamt präsentiert; vgl. auch PreulSMdl an den Preußl’ M, 23.5.19. Selbst der Arbeiter-und Bauernrat in Schweiz hatte ihm attestiert, er sei „ein Volksmann im wahren Sinne des Wortes, der Fur jedermann, sei es im Dienste oder außer Dienst, zu jeder Stunde zu sprechen [ist] und hilfsbereit mit Rat und ‘rat zur Seite steht”. Aul3Rat Schweiz an den PreulSMdl, 18.6.19.

    Google Scholar 

  184. GStA, Rep. 90, Nr. 940: OPr an das l’reuISStM, 21.12.20: angeblich hatte er daran gedacht, sich inì kaufmännischen I3eruf eine neue Lebensstellung zu schaffen: s. Rep. 77. Nr. 5142: Randbericht des RegPr in Marienwerder vorn 29.8.19.

    Google Scholar 

  185. GStA, Rep. 203, Nr. 6: Frankenbach ist Mitglied des Münchener Corps Isaria gewesen; seine politische Nähe zur Deutschen Demokratischen Partei ist daraus zu erschließen, daß er am 27.1.30 vom Reichsausschuß der Deutschen Demokratischen Beamten als Parteifreund angeredet und zum Beitritt eingeladen worden ist; letzteres hat er jedoch abgelehnt. GStA, Rep. 90, Nr. 940: Eine amtliche Beurteilung Frankenbachs durch OPr Siehr vom 22.2.24 lautete: „Ein außerordentlich kluger, auch in wirtschaftlichen Dingen sehr versierter Beamter mit vielseitigen Interessen und großem Verwaltungsgeschick. Vorbildliches Pflichtgefühl und unermüdliche Arbeitsfreudigkeit, verbindliche Formen, rasche Auffassungsgabe und eine loyale, selbständige, umsichtige Arbeit nach gegebenen Direktiven qualifizieren ihn späterhin für selbständige Posten.” Als ostpreußischer Vertreter habe er „außerordentlich wertvolle Dienste geleistet”. — Als Leiter der Ostpreußischen Vertretung ist Frankenbach vom Regierungsrat bis zum Ministerialrat aufgestiegen; im Herbst 1930 ist er Leiter der Landstelle und Kommissar für die Osthilfe in Schneidemühl geworden, von welchem Amt er auf eigenen Wunsch zum 31.12.33 entbunden worden ist. Anschließend ist er am 18.1.34 zum Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt worden; s. GStA, Rep. 90, Nr. 1116.

    Google Scholar 

  186. Herbst ist auf eine freie Oberregierungsratsstelle in Oppeln gesetzt und mitsamt dieser an das OPr Königsberg überwiesen worden; Frankenbach ist im ersten Halbjehr 1921 Inhaber einer Regierungsratsstelle in Koblenz gewesen und ab Juni 1921 über die Ministerial-, Militär-und Baukommission in Berlin besoldet worden; am 1.5.26 ist er als Hilfsarbeiter in das PreußMdl berufen, aber weiterhin für die Ostpreußische Vertretung freigestellt worden; s. GStA, Rep. 90, Nr. 940. Versuche, die Stelle etatisieren zu lassen, haben keinen Erfolg gehabt; s. a. a. O., Nr. 1067: OPr an den PreußMPr, 14.10.20; Berichtigtes Protokoll der Besprechung vom 26.10.20.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Wessling (Anm. 1/170), S. 224 f.

    Google Scholar 

  188. GStA, Rep. 90, Nr. 940: PreußMdl an den PreußMPr, 30.12.20; PreußMPr an den PreußMdl, 21.1.21; PreußMdI an den PreußMPr, 31.1.21.

    Google Scholar 

  189. GStA, Rep. 203, Nr. 2: OPr an den PreußMdl, 23.3.22; Wessling (Anm. 1/170), S. 224. Vgl. die Eintragungen im Handbuch über den Preußischen Staat ... 1922 (Anm. I/57), S. 32; und a. a. 0., 132. Jg., 1926, Berlin 1926, S. 114.

    Google Scholar 

  190. Verhandlungen des 47. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1921, S. 127: Schreiben Gayls an den Vorsitzenden des ProvLT, 27.7.21.

    Google Scholar 

  191. Wessling (Anm. I/170), S. 222; GStA, Rep. 203, Nr. 190: Denkschrift über die Erweiterung der Ostpreußischen Vertretung durch Aufnahme des ostpreußischen R eichsratsbevollmächtigten. Die Denkschrift, die in einer Abschrift ohne Datum, Kopf, Titel und Unterschrift vorliegt, dürfte dem Landeshauptmann zuzuschreiben und auf Sommer 1921 zu datieren sein. Undatierter Text der Beschlußvorlage des LHptm an den ProvA, a. a. 0., Nr. 2.

    Google Scholar 

  192. A. a. O., Nr. 190: Stellungnahme zur Denkschrift des LHptm, ebenfalls in einer Abschrift ohne Datum, Kopf, Adresse und Unterschrift; sie stammt vermutlich aus dem Oberpräsidium. Vgl. auch a. a. O., Nr. 195: OPrRat Herbst an Frankenbach, 5.8.21. Siehr verhielt sich zunächst scharf ablehnend, hat aber dann mit Gayl eine lose persönliche Zusammenarbeit vereinbart, um so den Vorstoß der Provinzialverwaltung zu neutralisieren; a. a. O., Nr. 2: (OPr an die PreußStReg, undatierter Entwurf); OPr an den PreußMdl, 23.2.22.

    Google Scholar 

  193. GStA, Rep. 203, Nr. 165: Reisebericht des OPrRats Herbst über die Besprechung im Ostreferat des PreußMdl am 17.2.22. Herbst ist dafür eingetreten, die Ostpreußenstelle als Ostpreußische Vertretung zu bezeichnen. Gayl hat 1922 und 1923 zeitweise ein eigenes Geschäftszimmer unterhalten; s. seine Mitteilungen a. a. O., Nr. 366.

    Google Scholar 

  194. GStA, Rep. 90, Nr. 940: PreußMdl an den PreußFM, 26.10.25.

    Google Scholar 

  195. Georgine vom 12.7.27: „Außerordentliche Generalversammlung der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen”; Kbg Hart Ztg vom 9.7.27: „Landwirtschaftskammer und Ostpreußenhilfe”. Auf der Versammlung hat von Gayl einen Vortrag gehalten und die Ostpreußenpolitik der Berliner Regierungen kritisiert.

    Google Scholar 

  196. GStA, Rep. 90, Nr. 1070: WTB vom 19.9.27: „Rede des Reichskanzlers in Königsberg”. RK Marx hat versichert, daß er dem Gedanken einer für die ostpreußischen Wünsche zuständigen „Reichsstelle durchaus sympathisch gegenüberstehe”. A. a. O., Nr. 1108: WTB vom 28.10.27: „Sitzung des Reichskabinetts”; danach wurde beschlossen, eine bereits vorhandene Verwaltungsstelle im Reichsinnenministerium auszubauen. GStA, Rep. 203, Nr. 169: OPr an den PreußMPr, 12.10.27; Frankenbach an VizePr Herbst, 15.10.27; GStA, Rep. 90, Nr. 940: OPr an den PreußMPr, 10.12.27; 1928 ist Frankenbach zum Ministerialrat befördert worden.

    Google Scholar 

  197. Ihr Kommissarischer Leiter ist von 1930 bis 1932 ORegRat Herbert Weichmann aus dem PreußStM gewesen; s. Handbuch über den Preußischen Staat für das Jahr 1931, Berlin 1931, S. 142. Eine förmliche Auflösung der Ostpreußischen Vertretung ist nicht aktenkundig geworden; s. Wessling (Anm. I/170), S. 225; sie ist aber vermutlich nach November 1932 eingetreten, da solange ihre Anschrift im dienstlichen Schriftverkehr nachweisbar ist; s. GStA, Rep. 203, Nr. 188.

    Google Scholar 

  198. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1928 (Anm. 1/56), S. 20. Die polnische Forschung betrachtet Polen und Masuren als eine gemeinsame ethnische Minderheit (ludnosc etnicznie polska) und schätzt sie für die Zwischenkriegszeit auf 500 000 Personen; s. Wrzesinski (Anm. 1/62), S. 23 f. Diese Zahl ist weitgehend fiktiv, da sich eine fremdsprachige Minderheit in diesem Ausmaße nicht nachweisen läßt. Noch viel weniger entspricht sie dem nationalbewußten politisch aktivierbaren Kern der Minderheit, der weniger als 10 000 Menschen umfaßte. Über die Minderheitenverhältnisse vgl. außer Wrzesinski: Erich Keyser, „Die Bevölkerung der östlichen Provinzen des Preußischen Staates von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1939”, in: Die Ostgebiete des Deutschen Reiches. Ein Taschenbuch, 2. Aufl., Würzburg 1955, S. 70 ff.; Arnold Hillen Ziegfeld, „Sprache und Volkstum in Ostpreußen”, in: Heiss / Hillen Ziegfeld (Anm. I/58), S. 152 ff.; Walther Hubatsch, „Masuren und Preußisch-Litthauen in der Nationalitätenpolitik Preußens 1870–1920”, in: Zeitschrift für Ostforschung, 14. Jg. (1965), S. 641 ff., und 15. Jg. (1966), S. 1 ff.; Hans-Ulrich Wehler, „Zur neueren Geschichte der Masuren”, in: Zeitschrift für Ostforschung, 11. Jg. (1962), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. die Belege o. in Anm. 1/63.

    Google Scholar 

  200. Die Angaben über die Aufteilung und Verwendung der Mittel sind den jährlich wiederkehrenden Vorgängen in GStA, Rep. 90, Nr. 1105 — 1110 entnommen; ferner speziell für Ostpreußen: GStA, Rep. 203, Nr. 443. Von 1923 bis 1929 hat auch das Reichsministerium des Innern in geringem Umfange für dieselben Zwecke Mittel hergegeben; der ostpreußische Oberpräsident hat 1928 z. B. von dieser Seite 47 250 RM erhalten.

    Google Scholar 

  201. Vgl. die Materialien in GStA, Rep. 203, Nr. 30; Nr. 443; Nr. 444. Über die Entstehung des Allensteiner Heimatdienstes s. Worgitzki, Geschichte... (Anm. I/21), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu Worgitzki, a. a. O., S. 85. Über die Formen der polnischen Agitation s. ders., Ostpreußen (Anm. 1/65), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  203. GStA, Rep. 203, Nr. 443: Ostdeutscher Heimatdienst Allenstein an den OPr, 24.7.29.

    Google Scholar 

  204. Über die erfolgreiche Abwehr parteipolitischer Einflußversuche auf den Allensteiner Heimatdienst s. Worgitzki, Geschichte... (Anm. I/21), S. 77 f. Die örtliche SPD-Organisation in Lyck hat sich allerdings über die Vorherrschaft der Rechtsparteien im Heimatdienst beklagt; s. Kolb (Anm. I/54), S. 381.

    Google Scholar 

  205. Über den nationalistisch orientierten Königsberger Heimatdienst s. Klatt (Anm. I/7), S. 139 ff.; Worgitzki, a. a. O., S. 73 f.; Gayl, Ostpreußen unter fremden Flaggen (Anm. I/7), S. 100.

    Google Scholar 

  206. GStA, Rep. 203, Nr. 32: OPr an die OstprVertr, 28.5.21; a. a. O., Nr. 81: OPr an die Ostpr Vertr, 3.12.21. In diesem Schreiben wird jedoch auf die Überparteilichkeit der in den Grenzgebieten tätigen Heimatdienste hingewiesen und mitgeteilt, daß mit ihnen von Amts wegen Beziehungen angeknüpft worden seien; die politische Neutralisierung des Königsberger Heimatdienstes stehe dagegen noch aus. Die Situation ist in der Folge dadurch vereinfacht worden, daß sich der Königsberger Heimatdienst zu einem nicht näher ersichtlichen Zeitpunkt aufgelöst hat. Über den Heimatbund vgl. u. S. 72 ff.

    Google Scholar 

  207. GStA, Rep. 203, Nr. 43: Worgitzki an Frankenbach, 23.3.23; RegPr Brauweiler (Marienwerder) an den PreußMPr, 8.10.25.

    Google Scholar 

  208. Von den 245 000 RM, die der Oberpräsident 1928 für die ostpreußischen Grenzgebiete erhalten hat, sind u. a. 109 000 RM direkt für kulturelle und soziale Vorhaben verwendet worden, während 68 500, 27 000 und 24 000 RM an die Heimatdienste in Allenstein, Marienwerder und Tilsit weitergeleitet worden sind; außerdem hat der Allensteiner Masuren-und Ermländerbund 4000 RM erhalten; s. a. a. O., Nr. 443: OPr an die OstprVertr, 19.7.29. Für die ungünstige Situation vor der Währungsstabilisierung vgl. Worgitzkis Brief an Frankenbach vom 30.6.23: „Wir quälen uns jetzt seit zwei Jahren geradezu jämmerlich durch”, die besser dotierte polnische Propaganda mache immer mehr Fortschritte; ebda.

    Google Scholar 

  209. Diese Auffassung wurde z. B. in der deutschnationalen Presse vertreten; s. Ostpr Ztg, 11.10.22: „Hände weg!”; Oberländer Volksblatt, 13.12.22: „Die Autonomie Ostpreußens”.

    Google Scholar 

  210. Über die Stellung des Oberpräsidenten s. Wolfgang Runge, Politik und Beamtentum im Parteienstaat. Die Demokratisierung der politischen Beamten in Preußen zwischen 1918 und 1933 (Industrielle Welt, Bd. 5), Stuttgart 1965, S. 23 ff.; Fritz Hartung, „Der Oberpräsident”, in: ders., Staatsbildende Kräfte der Neuzeit, Berlin 1961, S. 275 ff., für die Zeit nach 1918: S. 338 ff.; Helmut Rausch, Die Entwicklung der Rechtsstellung des Oberpräsidenten in Preußen, jur. Diss. Leipzig 1936, Dresden 1936, S. 28 ff.; Bitter (Anm. 1/154), I, S. 215 f.; Robert Graf Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche, 23. Aufl., Berlin 1926, S. 88 ff.; Arnold Brecht, Mit der Kraft des Geistes. Lebenserinnerungen 1927–1967 (Teil II), Stuttgart 1967, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  211. GStA, Rep. 90, Nr. 1106: OPr Proske an den PreußMPr, 21.10.25; ders. an den PreußMdl, 20.11.26.

    Google Scholar 

  212. Neue Deutsche, Biographie, hrsgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, Berlin 1953, S. 627 f.; Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Bd. I, Berlin 1930, S. 69; Horkenbach (Anm. 1/2), S. 637; Gusovius (Anm. 1/69), S. 148; S. 250; S. 253; S. 746.

    Google Scholar 

  213. GStA, Rep. 77, Nr. 149: OPr Batocki an den PreußMdl, 17.4.19; Verhandlungen des 44. ProvLT der Prov Ostpr, 11.-13.3.19, Königsberg 1919. S. 44: Ansprache Batockis am 13.3.19; Klatt (Anm. 1/7), S. 16.

    Google Scholar 

  214. Klatt, a. a. O., S. 35; S. 23.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zu dieser Entwicklung Kolb (Anm. 1/54), S. 367 ff.; Klatt, a. a. O., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  216. Ein Produkt der wissenschaftlichen Arbeit ist sein gemeinsam mit Gerhard Schack verfaßtes Buch: Bevölkerung und Wirtschaft in Ostpreußen. Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Erwerbsgelegenheit, Jena 1929.

    Google Scholar 

  217. Adolf von Batocki, Ostpreußens wirtschaftliche Lage vor und nach dem Weltkriege, Berlin 1920, S. 24; DAZ, 2.5.25: Adolf von Batocki, „Ostpreußische Probleme”.

    Google Scholar 

  218. Vgl. August Winnig, Am Ausgang der deutschen Ostpolitik. Persönliche Erlebnisse und Erinnerungen, Berlin 1921; Horkenbach (Anm. 1/2), S. 769; Forstreuter, „Von Versailles bis Potsdam” (Anm. 1/69), S. 210.

    Google Scholar 

  219. Winnig, Heimkehr (Anm. I/6), S. 142: „ ... ich war kein Republikaner. Die parlamentarische Republik mußte unser nächstes, aber sie konnte nicht unser letztes Wort Sein. Sooft meine Gedanken hierbei verweilten, wurde es mir zur Gewißheit, daß die Republik nur Notbehelf und Durchgang sein durfte.” — Im Dezember 1929 ist Winnig zugunsten der Präsidialregierung im Sinne einer „starken und von dem Geschrei der Unmündigen unabhängigen Regierungsgewalt` eingetreten; s. August Winnig, Wir hüten dassFeuer. Aufsätze und Reden aus zehn Jahren (1923–1933), Hamburg 1933, S. 208; ders., Aus zwanzig Jahren. 1925 bis 1945, Hamburg 1951, S. 39; vgl. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1962,S. 185 ff.; S. 349 f.

    Google Scholar 

  220. Magnus Freiherr von Braun, Von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen, Stollhamm 1955, S. 181. Vgl. von Seeckt an seine Frau, 15.4.19: „Herr Winnig ist ein vernünftiger und anständiger Mann, militärische Dinge liegen ihm fern`, in: Rabenau (Anm. I/15), S. 158. — Gayl, Ostpreußen unter fremden Flaggen (Anm. I/7), S. 27: „Ein gütiges Schicksal gab Ostpreußen einen Mann, der als Vertrauensmann der Berliner Regierung kam und der doch Mittelpunkt des nationalen Widerstandswillens und Bringer der Ordnung wurde... August Winnig ... verstand es, das Vertrauen der nationalen Ordnungskreise zu erwerben.”

    Google Scholar 

  221. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 11 f.; S. 13; ders., Heimkehr (Anm. 1/6), S. 133; Klatt (Anm. 1/7), S. 60 ff.; Gerhard Schulz, „Staatliche Stützungsmaßnahmen in den deutschen Ostgebieten”, in: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Bruning, Berlin 1967, S. 164; BAK, R 431/1795: AA an das PreußStM, 23.1.19, Batocki habe beantragt, „eine Zentralstelle gegen den Bolschewismus im Osten zu schaffen und ihre Leitung ... Herrn Winnig zu übertragen”. Vgl. Batocki am 13.3.19 vor dem ProvLT; s. Verhandlungen des 44. ProvLT... , S. 44. — Die Vollmacht des RKom s. BAK, a. a. O.: Abschrift vom 24.4.19; eine allgemeine Fassung ferner bei Klatt (Anm. 1/7), S. 265 f.; außerdem Winnig, Heimkehr, a. a. 0., S.140.

    Google Scholar 

  222. Winnig, Heimkehr, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  223. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 24 ff.; ders., Heimkehr, a. a. 0., S. 165 ff.; Siehr (Anm. 1/29), S. 657 f.; Klatt (Anm. 1/7), S. 65 ff.; Erger (Anm. 1/48), S. 18 f.

    Google Scholar 

  224. Winnig, 400 Tage... , a. a. 0., S. 37; ders., Heimkehr, a. a. O., S. 219 f.; S. 226; Klatt, a. a. 0., S. 136 f.

    Google Scholar 

  225. Auf diese Schwierigkeiten ist Winnig in seinen Büchern Heimkehr und 400 Tage Ostpreußen, a. a. O., wiederholt eingegangen.

    Google Scholar 

  226. Winnig, Heimkehr, a. a. O., S. 240. Die Kbg Allg Ztg stand der DVP nahe.

    Google Scholar 

  227. A. a. 0., S. 278 f.; Klatt (Anm. 1/7), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  228. Winnig, a. a. O., S. 285.

    Google Scholar 

  229. Verhandlungen des 45. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1920,S: 3 f.: Ansprache Winnigs am 17.12.19.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 157.; S. 186; S. 240; S. 285; S. 288; S. 290 f.; S. 296.

    Google Scholar 

  231. Zwischen Kapp und LHptm von Brünneck bestanden politische Meinungsverschiedenheiten; s. Winnig, a. a. O., S. 158; S. 299; ferner u. Anm. 1/295. Über Kapps vergebliches Bemühen, die ostpreußischen Reichswehrteile zu einem Putschversuch zu bewegen, s. Erger (Anm. 1/48), S. 18 f.; S. 38 ff. — Batocki hat Winnig vor Kapp gewarnt; s. Brammer (Anm. 1/2), S. 16.

    Google Scholar 

  232. Klatt (Anm. 1/7), S. 212 f.; S. 193.

    Google Scholar 

  233. A. a. O., S. 269; Erger (Anm. 1/48), S. 179.

    Google Scholar 

  234. Winnig, Heimkehr(Anm. 1/6), S. 302 f.; Braun (Anm. 1/218), S. 182; Klatt, a. a. O., S. 194 f.; das Telegramm an Kapp und Bauer a. a. O., S. 270.

    Google Scholar 

  235. Winnig, 400 Tage... (Anm. 1/16), S. 77 f.: „Ich wußte, daß der General und ich zusammengehen mußten, weil es nur dann möglich war, der Provinz Unruhen, Blutvergießen und Bürgerkrieg zu ersparen.” Ders., Heimkehr, a. a. O., S. 307: „In Ostpreußen ist keine Stunde gestreikt worden und ist kein Schuß gefallen, aber dafür hat es seine besten Beamten verloren.” Ferner a. a. O., S. 297, S. 301.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Carl Severing, Mein Lebensweg, Bd. I, Köln 1950, S. 281: Mit Winnig sei der Verwaltung eine „hervorragende Intelligenz” verlorengegangen; „aber der junge Staat brauchte nicht nur Intelligenzen, sondern auch Männer, die gerade in kritischen Situationen ein unbeugsames Rückgrat reaktionären Lockungen gegenüber behielten, und an diesem Erfordernis hatte es gerade Winnig zu meinem aufrichtigen Bedauern fehlen lassen”.

    Google Scholar 

  237. Klatt (Anm. I/7), S. 195. Über Ernst Siehr s. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Anm. 1/210), II, Berlin 1931, S. 1779; Altpreußische Biographie, hrsgg. von Kurt Forstreuter und Fritz Gause, Bd. Il, Marburg 1961 ff., S. 672; Forstreuter, „Von Versailles...” (Anm. 1/69), S. 212.

    Google Scholar 

  238. Vgl. hierüber das Schreiben des RuStKom Borowski vom 3.7.20 in: GStA, Rep. 203, Nr. 50; Klatt, a. a. O., S. 216. In diese Vorschläge miteinbezogen war die Besetzung des Postens des Oberpräsidialrates bzw. Vizepräsidenten im Oberpräsidium. Winnigs rechte Hand von Hassel war ebenfalls über den Kapp-Putsch zu Fall gekommen und wurde nun durch einen der DDP angehörenden Rechtsanwalt ersetzt. Dessen Amtstätigkeit ist jedoch nur von kurzer Dauer gewesen, und ab 1921 haben sozialdemokratische Beamte diesen Posten bis 1932 bekleidet.

    Google Scholar 

  239. RT, XIII. LegPer, 1. Session, 41. Sitzg. am 19.4.12, S. 1270 f.

    Google Scholar 

  240. Karl Fischer, Das ostpreußische Problem, Berlin 1921, S. 13 f.; Königsberger Volkszeitung, 5.8.21: „Das Oberpräsidium und die Brotpreiserhöhung.”

    Google Scholar 

  241. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: Wirtschaftsausschuß der Ostpr. Ldw. an den RMfEuL, 2.10.20; Kbg Hart Ztg, 8.11.23: „Vorstöße von rechts”; LVO, 5.12.25: „Saatgutkredite.” Für Hippel war Siehr ein „wohlmeinender, ehrenhafter Mann, aber ohne Führereigenschaften und ohne jeden Einfluß”. Hippel an RKCuno, 18.11.22, in: BAK, R 431/1850.

    Google Scholar 

  242. LVO, ebda. ; DAZ, 2.5.25: von Batocki, „Ostpreußische Probleme”.

    Google Scholar 

  243. GStA, Rep. 77, Nr. 149: Telegramm Graf zu Eulenburg-Prassen an den PreußMdl, 28.7.21; Telegramm Stettiner / Lingk / Graf zu Eutenburg / Brandes an den PreußMdl, 13.10.22; Kbg Hart Ztg, 8.11.23: „Vorstöße von rechts”. PreufiLT, I, 13., 14. und 17.12.23: PreußMdl Severing erwähnt, daß eine „Abordnung prominenter ostpreußischer Persönlichkeiten” die Abberufung des Oberpräsidenten gefordert habe (Sp. 20 308), und betont demgegenüber, er werde sich, „solange Herr Siehr nicht durch seine Amtsführung seine Unfähigkeit nachgewiesen hat, nie bereit finden, auf Forderungen politischer Parteien hin den Oberpräsidenten zu entfernen” (Sp. 20 420). Meyer (KPD) zufolge habe die DVP ihr Mitglied Scholz zum Oberpeäsidenten ernennen lassen wollen (Sp. 20 584).

    Google Scholar 

  244. PreußLT, III, Sp. 8236: von Plehwe (DNVP) am 11.7.29.

    Google Scholar 

  245. Verhandlungen des 57. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1930, S. 84 (25.3.30). In seinem Dankwort bekräftigte Siehr, daß es für ihn das Schwerste gewesen sei, „die verschiedenen auseinanderstrebenden Kräfte ... zusammenzuführen zu einer gemeinsamen fruchtbringenden Arbeit fur die Provinz”. Ebda.

    Google Scholar 

  246. GStA, Rep. 203, Nr. 50: OPr an den PreußMdl, 27.7.20.

    Google Scholar 

  247. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 253; S. 284 f. Vgl. GStA, Rep. 90, Nr. 1066: Denkschrift des OPr Winnig, 4.3.20.

    Google Scholar 

  248. GStA, Rep. 90, Nr. 1067: Denkschrift des OPr über das Ostpreußenprogramm, 18.4.22.

    Google Scholar 

  249. A. a. O., Nr. 1073: OPr an Frankenbach, 14.12.28. Vgl. Nr. 682. Oirr an M Rat Arnoldi, 3.9.29: „Am wenigsten in Ostpreußen kann ein Oberpräsident arbeiten, wenn er nicht das unbedingte Vertrauen der Herren Minister genießt.”

    Google Scholar 

  250. StAL, Rep. 2, Nr. 1970: im OPr angefertigtes Memorandum über die Verschlechterung der amtlichen Stellung des preußischen Oberpräsidenten, 18.2.26; GStA, Rep. 90, Nr. 682: OPr an MRat Arnoldi, 3.9.29.

    Google Scholar 

  251. StAL, Rep. 2, Nr. 1970: im OPr angefertigte Denkschrift: Grundsätzliches zur Stellung des Oberpräsidenten in der Außenprovinz Ostpreußen, 7.4.26.

    Google Scholar 

  252. Vgl. hierzu die Vorgänge in: GStA, Rep. 77, Nr. 149.

    Google Scholar 

  253. GStA, Rep. 90, Nr. 1073: OPr an Frankenbach, 8.12.28.

    Google Scholar 

  254. Vgl. die Vorgänge in: StAL, Rep. 2, Nr. 2496; Nr. 2499; ferner u. IV. Teil, S. 288.

    Google Scholar 

  255. Cuno Horkenbach, Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Jg. 1932, Berlin 1933, S. 281.

    Google Scholar 

  256. A. a. 0., S. 305 f.; Hartung, „Der Oberpräsident... “ (Anm. 1/208), S. 342 f.

    Google Scholar 

  257. Cuno Horkenbach, Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Jg. 1933, Berlin 1935, S. 815; Rausch (Anm. 1/208), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  258. PreußMdl an die OPr, 11.11.18; nach Klatt (Anm. I/7), S. 15, und Kolb (Anm. I/54), S. 262 f.

    Google Scholar 

  259. Vgl. dazu Runge (Anm. I/208), S. 100 ff.; Hans-Karl Behrend, „Zur Personalpolitik des Preußischen Ministeriums des Innern. Die Besetzung der Landratsstellen in den östlichen Provinzen 1919–1933”, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel-und Ostdeutschlands, VI (Anm. I/170), S. 205.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Braun (Anm. 1/218), S. 181 f. Die Angaben über die Regierungspräsidenten und Landräte stützen sich auf das Handbuch über den Preußischen Staat (Anm. 1/57), 1922 ff.; und Klatt (Anm. 1/7), S. 257 f.

    Google Scholar 

  261. Runge (Anm. 1/208), S. 90 f.; Ferdinand Friedensburg, „Dienstantritt in Ostpreußen”, in: Der Monat, 20. Jg., Nr. 242 (November 1968), S. 33.

    Google Scholar 

  262. A. a. O., S. 237; Horkenbach, 1932 (Anm. 1/253), S. 262. Bahrfeldt gehörte der DVP an; seine Republiktreue hatte er 1927 gegenüber dem PreußMdl mit den Worten dokumentiert, „daß sowohl er wie seine Beamten nicht nur formell, sondern auch überzeugt auf dem Boden des heutigen Staats stünden und zur Arbeit in diesem Sinne bereit seien”; s. WTB vom 9.6.27: „Minister Grzesinski in Königsberg” (nach GStA, Rep. 90, Nr. 1070). Wenige Tage nach seiner Entlassung ist er von nationalsozialistischen Attentätern verwundet worden; s. Horkenbach, 1932, a. a. O., S. 279.

    Google Scholar 

  263. BAK, R 43 1/2288: Sitzung vom 8.3.33. Ruperti ist seit 1925 im Amt gewesen, Rosencrantz als unmittelbarer Nachfolger Freiherr von Brauns seit 1920. Rosencrantz, DDP-Mitglied, ist vorher Bürgermeister von Gumbinnen gewesen; vgl. über ihn: Walter Grunert, „Von den Rosencrantz in Ostpreußen”, in: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr., Bd. XV, Kitzingen / Würzburg 1965, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  264. Bruno Schumacher, Geschichte Ost-und Westpreußens, 3. Aufl., Würzburg 1958, S. 309.

    Google Scholar 

  265. Allerdings sind nicht alle Landräte aus dem Staatsdienst entfernt worden; z. B. ist der Landrat von Mohrungen unter Papen zum Regierungspräsidenten in Königsberg berufen worden; s. Horkenbach, 1932 (Anm. 1/253), S. 262.

    Google Scholar 

  266. GStA, Rep. 77, Nr. 149: Borowski an den PreußMdl, 28.4.19: der Provinzialvorstand der SPD sei von einem Provinzialparteitag aufgefordert worden, bei der Staatsregierung die Neubesetzung aller Landratsämter binnen sechs Wochen zu beantragen. Ober den Kampf der ostpreußischen Arbeiterräte gegen konservative Landräte s. Kolb (Anm. 1/54), S. 375 ff.; S. 396 f.

    Google Scholar 

  267. Klatt (Anm. 1/7), S. 199 ff.; Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 302. Insgesamt sind nach dem Putsch gegen 17 ostpreußische Landräte Untersuchungen angestrengt worden; s. BAK, R 43 1/1848: RuStKom Borowski an den RPr, 3.7.20. Nach Behrend (Anm. 1/257), S. 206, und Runge (Anm. 1/208), S. 131, sind die gemaßregelten Landräte im Staatsdienst geblieben. Sie sind gleichwohl aus ihren Ämtern entfernt worden; eine neuerliche Verwendung ist nicht ersichtlich. Bereits im März 1919 hatte das Spitzengremium der ostpreußischen Arbeiterräte den RegBez Gumbinnen als Zentrum der Bestrebungen bezeichnet, „die sich einen Wiederaufbau des Junkertums im autokratischsten Sinne mit dem Endziel der Wiederaufrichtung eines monarchistischen Staatsgebildes im östlichen Teile des Reiches zum Grundsatz gemacht hätten”; s. Kolb, a. a. O., S. 377.

    Google Scholar 

  268. Vgl. dazu Kbg Allg Ztg, 13.12.22: (P. Stettin)er: „Zur Amtsenthebung ostpreußischer Landräte.”

    Google Scholar 

  269. GStA, Rep. 90, Nr. 1032: PreußMdl an das PreußStM, 4.10.22.

    Google Scholar 

  270. Berliner Tageblatt, 21.12.22: „Die ostpreußischen Krisenmacher. Der Beamtenapparat in Ostpreußen.” Protestäußerungen sind enthalten in: GStA, Rep. 90, Nr. 1032: DNVP-Gruppe Stuhm an den PreußMPr, 8.12.22; DNVP-Kreisgruppe Rosenberg an den RK, 22.12.22; GStA, Rep. 77, Nr. 149: Ldw. Zentralverein Königsberg an den PreußMdI, 8.12.22; Ostpr Ztg, 11.10.22: „Hände weg!”

    Google Scholar 

  271. GStA, Rep. 90, Nr. 1032: PreußMdl an den PreußMPr, 1.1.26. Dieser Landrat sollte bereits 1922 abberufen werden. Unmittelbar nach der Revolution hatte er sich wegen seiner reaktionären Einstellung in Konflikte mit dem örtlichen Arbeiterrat verwickelt, deretwegen er von Stallupönen nach Osterode versetzt wurde; s. Kolb (Anm. 1/54), S. 375 ff.

    Google Scholar 

  272. GStA, a. a. O.: PreußMdl an den PreußMPr, 22.1.30; Runge (Anm. 1/208), S. 148 f. — Einen politischen Hintergrund scheint auch die Abberufung des Landrats von Neidenburg im März 1932 gehabt zu haben, denn am 27.7.32, nach dem Staatsstreich in Preußen, ist derselbe Beamte mit der Verwaltung eines anderen Landratsamts beauftragt worden; vgl. GStA, a. a. O.: Sitzung des PreußStM am 18.3. und 27.7.32.

    Google Scholar 

  273. Kbg Allg Ztg, 19.10.29: „Ein ostpreußischer Aufruf gegen das Volksbegehren”, in: GStA, Rep. 203, Nr. 192; Runge, a. a. O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  274. Über die Reichstagswahlergebnisse s. Alfred Milatz, Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 66), Bonn 1965. Vgl. Forstreuter, „Von Versailles bis Potsdam” (Anm. I/69), S. 212; Wessling (Anm. I/170), S. 272.

    Google Scholar 

  275. Die Ergebnisse der Provinziallandtagswahlen von 1921 bis 1933 s. Statistische Jahresübersicht ... Ostpreußen (Anm. 1/63), S. 78; Wessling, a. a. O., S. 271.

    Google Scholar 

  276. Die Ergebnisse der Kreistagswahlen s. GStA, Rep. 77, Nr. 5695–5698; ferner im: Handbuch über den Preußischen Staat für das Jahr 1928, Berlin 1928, S. 84; dass., 1931 (Anm. 1/195), S. 92.

    Google Scholar 

  277. PreußLT, III, Drucks Nr. 4747: Nachweisung über die parteipolitische Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlungen in den kreisfreien Städten nach dem Ergebnis der Wahlen vom 17.11.29.

    Google Scholar 

  278. war Ostpreußen der einzige Reichstagswahlkreis, in dem der Stimmenanteil der NSDAP unter 1 % gelegen hat; s. Milatz (Anm. I/272), S. 112; Forstreuter, „Von Versailles... “ (Anm. I/69), S. 212; ders., „Ostpreußen” (Anm. 1/60), S. 38. Jedoch ist zu beachten, daß der Völkisch-nationale Block, der sich 1928 an den Wahlen beteiligte und in den anderen Wahlkreisen teilweise völlig bedeutungslos war, in Ostpreußen das Spitzenergebnis von 40 345 Wählern bzw. 4 % der Stimmen erzielte; s. Horkenbach, I (Anm. I/2), S. 456. Damit war ein beachtlicher Wählerstamm vorhanden, der der NSDAP vermutlich nicht fernstand.

    Google Scholar 

  279. Ober Erich Koch s. Forstreuter, „Von Versailles... “, a. a. O., S. 215 f.

    Google Scholar 

  280. Vgl. hierzu die Drucksachen Nr. 25, 93a, 84, 85 in den Verhandlungen des 57. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1931.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Milatz (Anm. I/272), Karte 10. Über die Veränderung der Stimmenanteile zugunsten der NSDAP und ihr besonderes Ausmaß in den Notstandsgebieten s. Werner Kaltefleiter, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Konjunktur als Bestimmungsfaktor des Parteiensystems (Demokratie und Frieden, Bd. 2), Köln / Opladen 1966, S. 41 ff.; S. 57 f.

    Google Scholar 

  282. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, hrsgg. vom Statistischen Reichsamt, 50. Jg., 1931, Berlin 1931, S. 546 f. Den 236 507 = 22,5 % ostpreußischer NSDAP-Stimmen standen z. B. 283 430 = 24,3 % in Südhannover-Braunschweig und 284 996 = 20,8 % in Hessen-Nassau gegenüber; den höchsten Anteil von 27 % p 240 288 Stimmen erzielte die NSDAP in Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  283. Zum Rückgang der ostpreußischen DNVP hatte die Absplitterung des Christlich-sozialen Volksdienstes und der Christlich-nationalen Bauern-und Landvolkpartei beigetragen, die 1930 46 000 bzw. 15.000 Stimmen erhielten; Horkenbach, I (Arm. I/2), S. 474.

    Google Scholar 

  284. Walter Görlitz, Die Junker. Adel und Bauer im deutschen Osten. Geschichtliche Bilanz von 7 Jahrhunderten, Glücksburg 1956, S. 371. Über einen ähnlichen Vorgang im brandenburgiachen Großgrundbesitz s. Kurt Goßweiler / Alfred Schlicht, „Junker und NSDAP 1931/32”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 15. Jg. (1967), S. 644 ff. Graf von FinckensteinSchönberg, bereits 1932 verstorben, gehörte zu den hoch verschuldeten Groflgrundbesitzern; s. Bruno Buchta, Die Junker und die Weimarer Republik. Charakter und Bedeutung der Osthilfe in den Jahren 1928–1933, Berlin 1959, S. 127. Hermann Graf zu Dohna-Finckenstein erschien an 17. Stelle auf der nationalsozialistischen Kandidatenliste für die preußischen Landtagswahlen am 5.3.33; s. Handbuch für den Preußischen Landtag. Ausgabe für die 5. Wahlperiode, hrsgg. von Ernst Kienast, Berlin 1933, S. 99.

    Google Scholar 

  285. Die Wahlergebnisse des Jahres 1932 sowie der Märzwahlen 1933 sind für Ostpreußen gesam melt in: Statistische Jahresübersicht ... 1932 (Anm. 1/63), S. 65 ff. Stimmen der NSDAP in Ostpreußen:

    Google Scholar 

  286. Vgl. die kartographische Darstellung bei Milatz (Anm. I/272), Karte 13.

    Google Scholar 

  287. In den Kreistagen der genannten Regierungsbezirke sind vergeben worden: 1925: 458 Mandate, davon 86 an Sonderlisten ( = 19 %), 1929:457 Mandate, davon 106 an Sonderlisten ( = 23 %). In den Regierungsbezirken Königsberg und Westpreußen haben Sonderlisten im Jahre 1925: 28 von 425, im Jahre 1929: 29 von 413 Mandaten errungen.

    Google Scholar 

  288. Gemessen an dem Anteil der NSDAP-Stimmen hat Ostpreußen unter den 35 Wahlkreisen folgende Stellen eingenommen: bei der RT-Wahl am 14.9.30 die B. Stelle, bei der RT-Wahl am 31.7.32 die 6. Stelle, bei der RT-Wahl am 6.11.32 die 12. Stelle, bei der RT-Wahl am 5.3.33 die 1. Stelle. Die Provinz hat zwar bei diesen Wahlen über dem Reichsdurchschnitt gelegen, ist aber erst nach dem Regierungsantritt Hitlers zur führenden Bastion der NSDAP geworden.

    Google Scholar 

  289. Horkenbach, 1932 (Anm. 1/253), S. 279 ff.; vgl. Joseph Goebbels, Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Eine historische Darstellung in Tagebuchblättern, 3. Aufl., München 1934, S. 136; Brecht (Anm. 1/208), S. 187 f.; PreußLT, IV, Drucks Nr. 689 und 1356: Uranträge Winzer, Mertins u. Gen. (SPD) vom 4.8. und 6.12.32.

    Google Scholar 

  290. Im Reich hat der Rückgang des nationalsozialistischen Stimmenanteils etwa ein Neuntel, in Ostpreußen ein Siebentel des Standes vom 31.7.32 betragen.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Statistisches Handbuch für die Provinz Ostpreußen (Anm. 1/69), S. 318.

    Google Scholar 

  292. Über den Zusammenhang zwischen Verschuldung der Landwirtschaft und Aufstieg der NSDAP in Ostpreußen s. Kaltefleiter (Anm. 1/279), S. 41 ff.; S. 55 f.

    Google Scholar 

  293. Über Nationalsozialismus und Mittelstand s. Karl Dietrich Bracher, Die Auflösung der Weimarer Republik. Studien zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Bd. 4), 4. Aufl., Villingen 1964, S. 115; Kaltefleiter, a. a. O., S. 53 ff.; Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965, S. 423 ff.; Theodor Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage, Neudruck Darmstadt 1967, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  294. Bei den Reichstagswahlen von 1932 haben SPD und KPD nahezu ebensoviel, das Zentrum sogar mehr Wähler als 1928 gefunden: Formal betrachtet haben SPD und KPD das Wählerpotential der Arbeiterschaft in hohem Grade ausgeschöpft. Laut Berufszählung gab es 1925 in Ostpreußen 454 000 bzw. mit Berufszugehörigen 946 000 Arbeiter. Wird von letzterer Zahl der Anteil der bis 20 Jahre alten Einwohner — im Provinzdurchschnitt 41 % — abgezogen, so verbleiben rd. 558 000 potentielle Wähler. Diese Zahl muß noch entsprechend der Wahlbeteiligung reduziert werden: für die Juliwahlen 1932 um 20 % auf 446 400 und für die Novemberwahlen um 25 % auf 418 500. Gemessen an diesem Ergebnis haben 1932 SPD und KPD, wenn man alle ihre Wähler der Arbeiterklasse zurechnet, die aktiven Wähler aus dem Arbeiterstand zu 83 % und 86 % bei ihren Fahnen gehalten. Freilich vermittelt solch eine schematische Berechnung nur einen Annäherungswert. — Die gleiche Rechnung für das Zentrum hat von 340 000 Katholiken in Ostpreußen auszugehen und ergibt, daß dieses Wählerpotential 1932 zu 79 % und 76 % erfaßt worden ist. Die Ausgangsdaten sind entnommen: Batocki / Schack (Anm. 1/214), S. 27 f.; Berufszählung. Die berufliche und soziale Gliederung des deutschen Volkes. Textliche Darstellung der Ergebnisse. Volks-, Berufs-und Betriebszählung vom 16. Juni 1925 (Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 408), Berlin 1931, S. 117; Statistische Jahresübersicht der ProvVerw Ostpr (Anm. 1/63), S. 70 ff.; S. 80; Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1928 (Anm. 1/56), S. 18.

    Google Scholar 

  295. Blomberg und Reichenau waren vor 1933 Befehlshaber bzw. Stabschef im Wehrkreiskommando Königsberg und sind nach Hitlers Regierungsantritt Reichswehrminister bzw. Chef des Ministeramts im RWehrM geworden. Über ihr Eintreten für eine Regierungsbeteiligung der NSDAP vgl. Bracher (Anm. I/291), S. 521; Kurt Schützle, Reichswehr wider die Nation. Zur Rolle der Reichswehr bei der Vorbereitung und Errichtufig der faschistischen Diktatur in Deutschland (1929–1933), Berlin 1963, S. 138; Roos (Anm. 1/82), S. 43 f. Ferner Walter Görlitz, Hindenburg. Ein Lebensbild, Bonn 1953,’S. 362 f.; Goebbels (Anm. 1/287), S. 25. Über die positive Haltung der Königsberger Reichswehroffiziere gegenüber der NSDAP heißt es dort unter dem 16.1.32: Die Offiziere „denken in Ostpreußen vielfach anders als sonstwo im Lande”. Die Beteiligung von Offizieren an einem NSDAP-nahen „Königsberger Kreis”, in dem die Probleme,,,eizner nationalen Revolution diskutiert wurden, geht hervor aus Albert Krebs, Fritz:4*S of Grâf vòh tler Schulenburg. Zwischen Staatsraison und Hochverrat, Hamburg 1964, S. 94; S. 309.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Vogelsang (Anm. I/87), S. 429 ff. Reichenau hatte Hitler gebeten, die ostpreußische SA und NSDAP anzuweisen, beim innenpolitischen Kampf auf die besondere Lage der Provinz Rücksicht zu nehmen. Hitler hat das grundsätzlich zugesagt, jedoch gleichzeitig betont, daß er die Reichsregierung weiterhin mit aller Konsequenz bekämpfen wolle. Der Anlaß für Reichenaus Bitte dürfte u. a. die heftige Agitation gewesen sein, die die NSDAP seit Sommer 1932 gegen den Stahlhelm trieb; s. hierzu Alois Klotzbücher, Der politische Weg des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der„Nationalen Opposition;’ 1918–1933, phil. Diss. Erlangen / Nürnberg 1964, Erlangen 1965, S. 264 f.; Volker R. Berghahn, Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918–1935 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 33), Düsseldorf 1966, S. g43.

    Google Scholar 

  297. Gayl, Ostpreußen unter fremden Flaggen (Anm. 1/7), S. 206; Schemann (Anm. 1/53), S. 123; Winnig, 400 Tage... (Anm. I/16), S. 68; Görlitz, Die Junker (Anm. 1/282), S. 333; S. 351. BAK, R 43 I/1847: Reichszentrale für Heimatdienst, Bericht über den Heimatbund Ostpr, etwa Februar 1920. Als namhafter Mitbegründer des Heimatbundes ist auch Friedrich Graf zu Eulenburg-Prassen zu nennen, der bis 1933 einer der führenden Männer des agrarisch-konservativen Lagers in Ostpreußen war. Vgl. über ihn Siegfried Graf zu Eulenburg, Die Eulenburgs. Geschichte eines ostpreußischen Geschlechts (als Manuskr. gedr.), Lindau 1948, S. 31 f.; Reichshandbuch... (Anm. 1/210), I, S. 406 f.

    Google Scholar 

  298. GStA, Rep. 203, Nr. 12: Diensteinteilung des Heimatbundes; Karl Fischer (Anm. 1/238), S. 16 ff. Über Fletcher s. Schemann, a. a. 0., S. 135 f.

    Google Scholar 

  299. Gayl, Ostpreußen... (Anm. 1/7), S. 205 f. Am 11.12.19 hat der Heimatbund auch aus einem Fonds der Provinzialverwaltung 200 000 M erhalten; s. Verhandlungen des 47. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1920, Drucks Nr. 69.

    Google Scholar 

  300. GStA, Rep. 203, Nr. 12: OPr / Meldestelle an den StKom für die öffentl. Ordnung, 21.6.21.

    Google Scholar 

  301. Karl Fischer (Anm. 1/238), S. 21; vgl. die politischen Lageberichte des OPr in: GStA, Rep. 203, Nr. 47.

    Google Scholar 

  302. Vgl. die politischen Lageberichte des OPr; GStA, ebda.

    Google Scholar 

  303. Karl Fischer (Anm. 1/238), S. 22; GStA, Rep. 203, Nr. 43. Über Hindenburgs Reise vgl. u. S. 229.

    Google Scholar 

  304. Karl Fischer, a. a. O., S. 18; Emil Julius Gumbel, Verschwörer. Beiträge zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen Geheimbünde seit 1918, Wien 1924, S. 71 f.; GStA, Rep. 203, Nr. 54: OPr an die RegPr, 17.1.21; GStA, Rep. 90, Nr. 2238: OPr an den PreußMdl, 20.5.22.

    Google Scholar 

  305. Meinck (Anm. 1/82), S. 8; Görlitz, Die Junker (Anm. 1/282), S. 351 f.

    Google Scholar 

  306. Denkschrift von Major a. D. Horst Gilbert, 1922; in: Carl Mertens / Otto Lehmann-Rußbüldt / Konrad Widerhold, Die deutsche Militärpolitik seit 1918, Berlin 1926, S. 53 f.

    Google Scholar 

  307. Diese Beurteilung war in einem Tadelsantrag der SPD gegen Freiherrn von Gayl enthalten; der Antrag ist am 14.10.22 vom Ostpr ProvLT abgelehnt worden; Verhandlungen des 49. ProvLT der Prov Ostpr, Königsberg 1922, S. 33, und Drucks Nr. B 28.

    Google Scholar 

  308. GStA, Rep. 203, Nr. 12: OPr / Meldestelle an den StKom für die öffentl. Ordnung, 21.6.21: „Der Heimatbund vereinigt in sich eine Reihe führender Manner der Rechtsparteien”, er ist „nicht unpolitisch und parteilos, sondern durchaus stark nach rechts orientiert. Er ist der Sammelpunkt der Opposition und Reaktion in der Provinz.”

    Google Scholar 

  309. Der Stahlhelm. Erinnerungen und Bilder, Berlin 1932, S. 362; Görlitz, Die Junker (Anm. 1/282), S. 350 f.; Eulenburg (Anm. I/295), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  310. Der Stahlhelm, ebda. Zu beachten ist, daß die Reichswehr seit 1923 bemüht war, auf dem Gebiet des regionalen Grenzschutzes den Spielraum der örtlichen Wehrverbände durch zentrale Lenkung einzuengen, so daß die Sonderorganisationen an Gewicht verloren; Thilo Vogelsang, Reichswehr, Staat und NSDAP. Beiträge zur deutschen Geschichte 1930–1932 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 11), Stuttgart 1962, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  311. Görlitz, Die Junker (Anm. I/282), S. 293; S. 392; Berghahn (Anm. 1/294), S. 155; S. 204; S. 211; S. 215; Görlitz, Hindenburg (Anm. 1/293), S. 316.

    Google Scholar 

  312. Diese Angabe gilt für 1925; Untersuchungen über Landarbeitsverhältnisse (EnquA II, Bd. 7), Berlin 1929, S. 202 f. 1932 wurden 46 200 Mitglieder angegeben; Landwirtschaftliches Adreßbuch der Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe in der Provinz Ostpreußen (Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Bd. III), 5. Aufl., Leipzig 1932, S. XXVIII. Im PreußLT hat von Plehwe (DNVP) am 11.7.29 behauptet, daß 85 % der gesamten ostpreuflischen Landwirtschaft hinter dem LVO stünden; PreußLT, III, Sp. 8236.

    Google Scholar 

  313. EnquA II, ebda. Daneben sei erwähnt, daß 1925 zwar unter den Erwerbstätigen, die hauptberuflich in der Land-und Forstwirtschaft arbeiteten, rd. 106 000 Selbständige waren, aber nur 93 500 Betriebe von ihren Eigentümern selbst bewirtschaftet wurden, wovon 26 500 Betriebe eine Größe unter 5 ha hatten; wurde die Mitgliederzahl des LVO auf die von ihren Eigentümern geleiteten, über 5 ha großen Betriebe bezogen, so umfaßte sie davon 63 %. Vgl. die statistischen Angaben in:Berufszählung (Anm. 1/292), S. 47, und Die Land-und Forstwirtschaft im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Betriebszählung 1925 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 412, II), Berlin 1931, S. 73.

    Google Scholar 

  314. Im Frühjahr 1932 verfügten die Führer des LVO über folgenden Grundbesitz in Ostpreußen: der Ehrenvorsitzende von Oldenburg-Januschau über 4850 ha, der Vorsitzende Strüvy-Gr. Peilten über 750 ha und sein Stellvertreter Medler-Norgau über 129 ha. Von den 24 Kreisführern besaßen 2 unter 100 ha, 13 zwischen 100 und 200 ha, 8 zwischen 200 und 500 ha, 10 über 500 ha; von einem Kreisführer fehlt die Besitzangabe. In den ermländischen Kreisen Brauns-berg, Heilsberg und Rössel unterhielt der LVO keine Organisation, sondern hatte dieses Gebiet dem Ermländischen Bauernverein überlassen. Vgl. Landwirtschaftliches Adreßbuch. (Anm. 1/310), S. XXVIII ff.

    Google Scholar 

  315. Zu Hippels Urteil über die Lage der ostpreußischen Landwirtschaft s. seinen Artikel „Zur Lage Ostpreußens”, in: Kbg Hart Ztg, 18.12.22; vgl. o. S. 37. Darin auch Angaben über den Gegensatz zwischen dem Land-und Forstwirtschaftsverband und dem Landbund Ost. Ober die Fusionsverhandlungen der agrarischen Verbände in Ostpreußen s.GStA, Rep. 203, Nr. 47 : Lageberichte des OPr vom 1.6.22; 2.10.22; 2.1.23.

    Google Scholar 

  316. Mit Rücksicht auf diese Zielsetzung, als deren maßgebender Befürworter Hippel genannt wurde, ist die Gründung des LVO vom OPr begrüßt worden; s. dessen Lagebericht vom 2.10.22, a. a. O. Der LVO ist die ostpreußische Provinzialorganisation des R LB geworden. — Allgemein über Entstehung und Organisation des LVO s. Bilder zur Entwicklung und zeitigen Lage der ostpreußischen Landwirtschaft (Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, Nr. 47), Königsberg 1925, S. 33 f.

    Google Scholar 

  317. Vgl. EnquA 11, Bd. 7 (Anm. 1/310), S. 202 f. In Sachsen und Mecklenburg-Schwerin ist der Landbund ebenfalls als Arbeitgeberorganisation aufgetreten.

    Google Scholar 

  318. A. a. O., S. 147 f.; S. 149 f. Die Auflage des Verbandsorgans wurde 1929 im Impressum mit 45 000 Exemplaren angegeben.

    Google Scholar 

  319. Vom PreuAMdI in seinem Schreiben an das PreußStM vom 4.10.22 zitiert; GStA, Rep. 90, Nr. 1032. Gemeint war hiermit der ehemalige Landrat in Stuhm, von Auwers.

    Google Scholar 

  320. Winnig, Heimkehr (Anm. 1/6), S. 194 f.; S. 324 f.; GStA, Rep. 203, Nr. 50: OPr an den PreuAMdI, 27.7.20. Ober den DLV und ZdL s. Frieda Wunderlich, Farm Labor in Germany 1810–1945. Its Historical Development Within the Framework of Agricultural and Social Policy, Princeton (N. J.) 1961, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  321. GStA, Rep. 203, Nr. 47: Lagebericht des OPr vom 3.4.23; 3.5.23; 2.6.23; StAL, Rep. 2, Nr. 2504; Denkschrift des LVO zum Schlichterspruch vom 23.9.26 in Sachen des Deutschen Landarbeiterverbandes, Gau Ostpreußen, gegen den Landwirtschaftsverband Ostpreußen, 30.10.1926, abgedr. in: LVO, 13.11.26. EnquA II, Bd. 7 (Anm. 1/310), S. 154; Bericht des Verbandsvorstandes des Deutschen Landarbeiter-Verbandes über die Verbandsarbeit in den Jahren 1926 bis 1928. Niederschrift von der 5. Generalversammlung, 2. bis 6. Juni 1929 in Kiel (Schriften des DLV, Nr. 25), Berlin 1929, S. 82.

    Google Scholar 

  322. Über den ZdL und seine Zusammenarbeit mit dem LVO s. EnquA II, Bd. 7,a. a. O., S. 136; S. 153 f.; ferner 1909–1959. 50 Jahre Gewerkschaftsarbeit auf dem Lande, Hannoversch-Münden 1959, S. 41 f.; Bericht des Verbandsvorstandes... , a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  323. Bericht des Verbandsvorstandes... , a. a. O., S. 82 f.; über den Mitgliederschwund s. EnquA II, Bd. 7, a. a. O., S. 145; S. 198 und 1909–1959, a. a. 0., S. 33 ff. Seit 1927 konnte der DLV seinen Mitgliederbestand wieder festigen und ausbauen. Der ZdL hat stets weit hinter der Größe des DLV zurückgestanden.

    Google Scholar 

  324. Vgl. die o. in Anm. 1/319 zitierte Denkschrift des LVO vom 30.10.26. Der OPr hat es am 23.8.27 gegenüber dem RArbM bedauert, daß der DLV tarifpolitisch isoliert worden sei; s. StAL, Rep. 2, Nr. 2504. Zum Tarifvertrag von 1929 s. Bericht des Verbandsvorstandes... , a. a. O., S. 83. Der LVO hat betont, daß er den bestehenden Machtverhältnissen, die der SPD günstig seien, Rechnung getragen habe, denn von einem Schiedsspruch des sozialdemokratischen RArbM Wissell sei ein noch ungünstigeres Ergebnis zu erwarten gewesen; s. LVO, 4.5.29: „Die 10. Vertreterversammlung. Von der Forderung zur Macht!”

    Google Scholar 

  325. Mit der Intervention im November 1925 wurde eine erleichterte Rückzahlung der staatlichen Saatgutkredite erwirkt; s. GStA, Rep. 77, Nr. 149: OPr an den PreußMfLDuF, 8.12.25 (als Anlage dazu ein Schreiben des LVO an den OPr vom 27.11.25). Die Vorsprache vom Juni 1926 sollte eine umfassende Hilfsaktion für die ostpreußische Landwirtschaft begründen; s. StAL, Rep. 2, Nr. 2421, Bd. 2: Bericht über die Reise der Kommission des LVO nach Berlin am 29. und 30.6.26; GStA, Rep. 90, Nr. 1133: PreußFM, Niederschrift über den Empfang einer Delegation des LVO am 29.6.26.

    Google Scholar 

  326. Vgl. über diese Affäre die Vorgänge in: GStA, Rep. 77, Nr. 149.

    Google Scholar 

  327. A. a. O.: PreußMfLDuF an den LVO, 18.12.25; PreußMdl an den OPr, 12.2.26. Von einer Maßregelung von Auwers’, die möglich gewesen wäre, da jenem als einem zu Diensten gestellten Landrat eine nebenamtliche Betätigung untersagt werden konnte, hat der OPr abgeraten; s. OPr an den PreußMdI, 19.2.26.

    Google Scholar 

  328. StAL, Rep. 2, Nr. 2421, Bd. 1: Entschließung der 5. Vertreterversammlung des LVO vom 17.12.24; Entschließung des Kreislandwirtschaftsverbandes Gumbinnen vom 28.7.24.

    Google Scholar 

  329. Freiherr von Minnigerode-Rossitten am 24.3.26 auf der Generalversammlung des Kreislandwirtschaftsverbandes Preußisch-Holland; s. Oberländer Volksblatt, 25.3.26.

    Google Scholar 

  330. StAL, Rep. 2, Nr. 2421, Bd. 2: Vermerk über die Rücksprache des Geschäftsführers des LVO, Auwers, beim OPr, 27.4.26.

    Google Scholar 

  331. Heiligenbeiler Ztg, 9.11.28: „Die Forderungen des Kreislandwirtschaftsverbandes zur Notlinderung der heimischen Landwirtschaft.” Zum festen Zusammenschluß im LVO hatte bereits Mönke-Mareese am 24.3.26 aufgefordert; s. Oberländer Volksblatt, 25.3.26: „Generalversammlung des Kreislandwirtschaftsverbandes Pr. Holland.”

    Google Scholar 

  332. So der Hauptvorsteher des landwirtschaftlichen Zentralvereins Westpreußen, van Riesen, in: Georgine, 30.12.28.

    Google Scholar 

  333. LVO, 4.5.29: „Die 10. Vertreterversammlung. Von der Forderung zur Macht!”; ferner das Geleitwort des Verbandsvorsitzenden Strüvy-Gr. Peisten, „Ziel und Zweck unseres Verbandsblattes”.

    Google Scholar 

  334. Nach einem Mitteilungsblatt des Kreislandwirtschaftsverbandes Insterburg vom 29.4.29, als Anlage zu dem Bericht des OPT an den PreußMfLDuF vom 2’7.5.29, in: GStA, Rep. 90, Nr. 1089; der Bericht selbst ist in Nr. 1091 abgelegt.

    Google Scholar 

  335. LVO, 4.5.29: Geleitwort Strüvys und Mitteilungsblatt des Kreislandwirtschaftsverbandes Insterburg; LVO, 8.6.29: Strüvy-Gr. Peisten, „Zur großen Kundgebung am 13.6.1929.”

    Google Scholar 

  336. LVO, 4.5.29. Über die Kundgebung vgl. Wessling (Anm. 1/170), S. 267 f.

    Google Scholar 

  337. Vgl. dazu die Entschließung des RLB vom März 1928, in der die Absicht der „in höchster Not befindlichen deutschen Landwirte” notifiziert wurde, „keine weiteren Zahlungen an die öffentliche Hand” zu leisten und „keine weiteren Käufe” zu tätigen; s. BAK, R 431/2539: RLB an den RK, 15.3.28.

    Google Scholar 

  338. LVO, 1.6.29: „Was die anderen sagen. Weitere Stimmen zur Kaufenthaltung.”

    Google Scholar 

  339. LVO, 13.4.29: von Rohr-Demmin, „Kaufenthaltung? — Betriebseinschränkung?”

    Google Scholar 

  340. GStA, Rep. 90, Nr. 1089: OPr, Vermerk über eine Unterredung mit dem Vorsitzenden des LVO am 9.5.29; a. a. a., Nr. 1091: OPr an den PreußMfLDuF, 27.5.29 (einen auf den 7.5.29 datierten Entwurf zu diesem Bericht s. in Nr. 1089). Der PreußMPr Braun hat entschieden, daß fürs erste kein LVO-Mitglied Umschuldungskredite erhalten dürfe; s. Vermerk Frankenbachs vom 25.5.29, a. a. O., Nr. 682.

    Google Scholar 

  341. A. a. O., Nr. 1089: OPr, Vermerk über eine Besprechung mit dem Generalsekretär des Ermländischen Bauernvereins am 10.5.29.

    Google Scholar 

  342. LVO, 18.5. / 1.6. / 8.6.29: „Weshalb Kaufenthaltung? “ „Was die anderen sagen. Weitere Stimmen zur Kaufenthaltung”; Strüvy-Gr. Peisten, „Zur großen Kundgebung...” (Anm. I/333).

    Google Scholar 

  343. GStA, Rep. 203, Nr. 209: OPr an den PreußMfLDuF, 5.6.29 (zwei Berichte). Der OPr betonte seinen Eindruck, ddi der LVO „den guten Willen hat, einzulenken und die Kundgebung zu einem guten Ende zu bringen”, und schlug deshalb vor, keine Gegenmaßnahmen mehr zu ergreifen.

    Google Scholar 

  344. GStA, Rep. 90, Nr. 1089: PreußMPr an alle preußischen StM usw., 11.6.29. In der Anlage die Presseerklärung „Ostpreußenhilfe und Landwirtschaft”. Diese Presseerklärung ist schon für den 3.6. vorgesehen gewesen, dann aber wegen der schwebenden Verhandlungen in Königsberg aufgeschoben worden — sehr zum Mißfallen des PreußMPr Braun, der glaubte, daß „diese Schwächlichkeit ... auf die Ostpreußen wenig Eindruck machen” werde; vgl. a. a. O., Vermerk vom 1.6.29 (mit Randbemerkung Brauns) und vom 5.6.29.

    Google Scholar 

  345. A. a. O.: PreuflMfLDuF an den OPr, 6.6.29.

    Google Scholar 

  346. A. a. O.: OPr an den PreuflMfLDuF, 14.6.29; in der Anlage ein allgemeiner Bericht und das polizeiliche Stenogramm der Ansprachen.

    Google Scholar 

  347. A. a. O.: PreußMfLDuF an den OPr, 21.6.29; LVO an den OPr, 25.6.29 / 3.7.29 / 9.7.29; PreußMfLDuF an den OPr, 14.7.29. Die Distanzierung ist am 11.7.29 auch im PreußLT durch den DNVP-Abg. von Plehwe ausgesprochen worden: „Einige sehr lebhafte Kreisvorsitzende des Landwirtschaftsverbandes haben dann einige Anordnungen gegeben, die allerdings etwas scharf waren und über das Ziel hinausgeschossen sind, wie z. B. der Kreislandwirtschaftsverband von Insterburg ... Ganz gewiß ist das nach keiner Richtung hin zu billigen.” PreußLT, III, Sp. 8237 f.

    Google Scholar 

  348. Dies ist der Tenor des Artikels „Die 10. Vertreterversammlung. Von der Forderung zur Macht!” in: LVO, 4.5.29. Der PreußMPr Braun hat das Vorgehen des LVO ganz nach der Tendenz des Artikels von Rohr-Demmins beurteilt; s. Vermerk Frankenbachs vom 5.6.29 in: GStA, Rep. 90, Nr. 1089.

    Google Scholar 

  349. Die Ventil-Funktion der Kundgebung hat Strüvy gegenüber dem OPr geltend gemacht; die nervöse Stimmung der Bauern ist auch vom Ermländischen Bauernverein hervorgehoben worden, dessen Sprecher noch auf der Kundgebung betont hat, daß die Verbandsführung nur einen vorhandenen Impuls aufgenommen und gestaltet habe. Am 1.6.29 hatte der LVO an Hand von Jahresberichten der Banken und von Meldungen über den Düngemittelverbrauch festgestellt, daß die Parole der Kaufenthaltung einer allgemeinen Tendenz in der Landwirtschaft entspreche. GStA, Rep. 90, Nr. 1089: Vermerke des OPr über Besprechungen am 9. und 10.5.29; polizeiliches Stenogramm der Ansprachen vom 13.6.29; LVO, 1.6.29: „Was die anderen sagen. Weitere Stimmen zur Kaufenthaltung.”

    Google Scholar 

  350. GStA, a. a. O.: OPr an den PreußMdl, 4.9.30 (in der Anlage das Rundschreiben des LVO vom 19.2.30). Es wurde davon ausgegangen, daß die Konkursaktion rd. 1,25 Mill. ha erfassen würde und daß je ha 20 RM zum Auslösungsfonds beigesteuert werden müßten; das hätte eine Summe von 25 Mill. RM ergeben. Auflerdem war beabsichtigt, den Verbandsbeitrag auf zwei Jahre im voraus entrichten zu lassen, wofür 2 RM / ha veranschlagt wurden, so daß die fraglichen 30 000 Betriebe nochmals 2,5 Mill. RM aufzubringen gehabt hätten.

    Google Scholar 

  351. A. a. O.: Ostpreußischer Landwirtschaftsdienst, hrsgg. vom LVO, 29.8.30.

    Google Scholar 

  352. A. a. O.: OPr an den PreußMdl, 4.9..30; PreußMPr an die preuß StM und an den RK, 10.9.30; RK an den PreußMPr, 18.11.30 und 14.8.31. Es ist daran zu erinnern, daß die PreußStReg 1929 eine sozialdemokratisch geführte RReg zum Partner gehabt hat, wohingegen das Kabinett Brüning stark nach rechts orientiert gewesen ist und eine seiner Hauptaufgaben in der Rettung der Landwirtschaft gesehen hat. Aus diesem Grunde ist es nicht bereit gewesen, seine Beziehungen zu den agrarischen Verbänden nach den Wünschen der preußischen Regierung zu gestalten.

    Google Scholar 

  353. LVO, 31.10.31: Offener Brief an den RPr, 23.10.31. Ähnlich die Entschließung des Kreislandwirtschaftsverbandes Gerdauen vom 31.10.31; s. die Anlage zum Bericht der Landkrankenkasse Gerdauen an den Ostpreußischen Krankenkassenverband vom 15.11.31; vgl. auch Ostpreußischer Krankenkassenverband an den Reichsverband der deutschen Landkrankenkassen, 14.11.31; beides in: GStA, ebda.

    Google Scholar 

  354. A. a. O.: ADGB / Oftsausschuß Gumbinnen an die PreußStReg, 17.11.31.

    Google Scholar 

  355. A. a. O.: Randbemerkung Brauns auf dem Schreiben des PreußMfVW an den PreußMPr, 27.11.31; PreußStM, Vermerk vom 5.12.31.

    Google Scholar 

  356. A. a. O.: PreußMdl, Vermerk über Telefonat mit dem OPr Königsberg, 4.12.31; PreußMdl an den PreußMfVW, 5.1.32; PreußMfVW an den PreußMdl, 20.1.32; vgl. auch RegPr Bahrfeldt an den PreußMfVW, 14.1.32.

    Google Scholar 

  357. Lt. Bericht des Königsberger RegPr an den PreußMfVW vom 14.1.32 hat der Kreislandwirtschaftsverband Preußisch-Holland seine Mitglieder aufgefordert, weiter zu zahlen, sofern es ihnen möglich wäre; s. a. a. O.

    Google Scholar 

  358. Die erfaßbare Belastung der ostpreußischen Landwirtschaft durch Sozialausgaben betrug 1913: 4,4 Mill. M und 1927: 19,0 Mill. RM; Die Lage der Landwirtschaft... (Anm. 1/72), S. 32 f.

    Google Scholar 

  359. GStA, Rep. 90, Nr. 1089: PreußMPr an den RK, 10.12.30.

    Google Scholar 

  360. Vgl. die Ansprachen und Entschließungen auf der 14. Vertreterversammlung des LVO am 17.1.33 und die Entschließung des Kreislandwirtschaftsverbandes Johannisburg vom 20.1.33; beides in den Anlagen zum Bericht des OPr an den RK usw., 24.1.33, in: GStA, Rep. 90,. Nr. 1079. In der Johannisburger Entschließung wird u. a. auf die Verwirrung der Landbevölkerung hingewiesen, die „in der Zerschlagung der landwirtschaftlichen Berufsorganisation aus politischen Gesichtspunkten ihren verhängnisvollen Ausdruck findet”. — Der LVO-Vorsitzende Strüvy ist bereits im Herbst 1931 von der NS-Presse angegriffen worden, wogegen sich der Kreisführertag am 23.10.31 zur Wehr gesetzt hatte; s. LVO, 31.10.31.

    Google Scholar 

  361. Über Entstehung, Organisation und Aufgaben der preuflischen Landwirtschaftskammern s. Bitter (Anm. 1/154), II, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  362. Handbuch über den Preußischen Staat... 1928 (Anm. I/274), S. 289 f.; Landwirtschaftliches Adreßbuch... (Anm. 1/310), S. XV ff.; Johannes Hansen, Die Landwirtschaft in Ostpreußen (Grundlagen des Wirtschaftslebens von Ostpreußen, Teil II), Jena 1916, S. 419 ff.; Wessling (Anm. 1/170), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  363. Über Brandes s. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Anm. 1/210), I, S. 196 f.; Er‑ win Topf, Die Grüne Front. Der Kampf um den deutschen Acker, Berlin 1933, S. 141 f.

    Google Scholar 

  364. Angaben der Besitzgröße nach: Landwirtschaftliches Adreßbuch... (Anm. 1/310). Die regionalen und lokalen landwirtschaftlichen Vereine, die im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden waren, bildeten quasi den Unterbau der Landwirtschaftskammer, was bei der Zusammensetzung des Vorstandes noch zum Ausdruck kam. Wie in der gesamten Staatsverwaltung, hat die Revolution von 1918 auch in der LWK nur begrenzte personalpolitische Folgen gehabt. Von den 1918 amtierenden 16 Vorstandsmitgliedern waren 1922 noch acht und 1928 noch sechs anzutreffen; vgl. Handbuch über den preußischen Staat für das Jahr 1918, Berlin 1918, S. 203; dass., 1922 (Anm. 1/57), S. 125; dass., 1928 (Anm. 1/274), S. 289. 1928 zählte der Vorstand einschließlich der Stellvertreter 21 Mitglieder. Von ihnen hatten 3 einen Besitz von weniger als 100 ha, 5 einen Besitz zwischen 100 und 199 ha, 2 einen Besitz zwischen 200 und 499 ha, 9 einen Besitz von mehr als 500 ha. Für zwei ließ sich der Besitz nicht ermitteln.

    Google Scholar 

  365. Vgl. die Denkschriften der LWK vom Juni und September 1922: GStA, Rep. 203, Nr. 165 und Nr. 173, sowie vom März 1927 und 1928: GStA, Rep. 90, Nr. 1069 und Nr. 1071.

    Google Scholar 

  366. Vgl. ihre gedruckten Denkschriften Bilder zur Entwicklung und zeitigen Lage der ostpreußischen Landwirtschaft (Anm. 1/314) und Denkschrift zur Lage der Provinz Ostpreußen, Königsberg 1925; dort, S. 18 und 19, die Zitate.

    Google Scholar 

  367. GStA, Rep. 203, Nr. 205: LWK an die Ldw. Vereine usw., 28.10.25; OPr an die Ostpr Vertr, 6.11.25.

    Google Scholar 

  368. StAL, Rep. 2, Nr. 2496: LWK an den OPr, 17.2.31.

    Google Scholar 

  369. A. a. O., Nr. 2421, Bd. 1: LWK an den PreußMfLDuF, 16.2.26. Diese Resolution ist am 29.1.26 beschlossen worden. Der PreußMfLDuF hat die LWK darauf am 11.5.26 angehalten, „von einer Betätigung auf politischem Gebiet künftig gefl. abzusehen’; a. a. O., Bd. 2: PreußMfLDuF an die LWK, 23.5.26. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß zur gleichen Zeit in Ostpreußen für eine Wirtschaftsdiktatur des Reichskanzlers Luther Stimmung gemacht wurde; s. BAK, R 43 1/2538: Wehrkreiskommando I an das RWehrM, 9.1.26.

    Google Scholar 

  370. LVO, 31.10.31: „Landwirtschaftskammerwahlen in Ostpreußen”. Diesen Erfolg hatte sich der von Darré geleitete Agrarpolitische Apparat der NSDAP durch eine scharfe Agitation gegen die bisherige Führung der LWK erkämpft; s. Horst Gies, „NSDAP und landwirtschaftliche Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik”, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 15. Jg. (1967), S. 366.

    Google Scholar 

  371. Cuno Horkenbach, Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, Jg. 1931, Berlin (1932), S. 393.

    Google Scholar 

  372. A. a. O., S. 395; S. 397 f.; Topf (Anm. 1/361), S. 143 f. BAK, R 43 1/1859: Reichszentrale für Heimatdienst / Landesabt. Ostpreußen an die Zentralleitung, 15.4.32, berichtet, daß bei einer Wahlbeteiligung von nur 30 % die NSDAP 50 Sitze, der LVO 21 Sitze und der Ermländische Bauernverein 4 Sitze errungen haben. Die Namen der am 3.4.32 gewählten 76 Mitglieder s. Landwirtschaftliches Adreßbuch... (Anm. 1/310), S. XXV. Auffallend ist, daß 36 der Mitglieder einfach als „Landwirt” firmieren, während die übrigen als Rittergutsbesitzer o. dgl. (26), Besitzer o. dgl. (13) und Siedler (1) auftreten. Vermutlich repräsentierten die 36 „Landwirte” den größeren Teil der nationalsozialistischen Fraktion, da sich unter ihnen auch der nächste Kammerpräsident, Freiherr von Buttlar, befindet. Sein Besitz umfaßte 1368 ha. Buttlar wurde als Vorsitzender wieder zurückgezogen, weil er Darré in einem Beleidigungsprozeß gegen seinen Vorgänger Brandes nicht die erwartete Schützenhilfe leistete; s. Topf, a. a. O., S. 144 f.; Gies (Anm. 1/368), S. 350, Anm. 38.

    Google Scholar 

  373. Georgine, 13.12.32: „Rede des Präsidenten Dr. Bethke in der Vollversammlung der LWK am 8.12.1932.” Bethke wurde mit 46 : 29 Stimmen gegen Brandes gewählt. Über Bethke s. Wer ist’s, 10. Ausgabe, Berlin 1935, S. 115; Krebs (Anm. 1/293), S. 311, Anm. 65.

    Google Scholar 

  374. Vgl. dazu Max Hein, Geschichte der Ostpreußischen Landschaft von 1788 bis 1888, Königsberg 1938. Allgemein über die Landschaften s. Bitter (Anm. 1/154), 11, S. 37 ff. Für 1850 bis 1905: Mauer, a. a. O., S. 184; für 1927: OPr an den PreußMfLDuF, 17.12.27, in: GStA, Rep. 90, Nr. 1070.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Hein, a. a. O., S. 12; S. 28 ff.; S. 40 ff.; S. 150 ff.; Hermann Mauer, Das landschaftliche Kreditwesen Preußens. Agrargeschichtlich und volkswirtschaftlich betrachtet. Ein Beitrag zur Geschichte der Bodenkreditpolitik des Preußischen Staates (Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlichen Seminar zu Straßburg, Heft 22), Straßburg 1907, S. 99 ff. Der Mindestwert eines zu bepfandbriefenden Guts wurde 1849 auf 500 Taler festgesetzt. Der kölmische Grundbesitz war bereits in der Zeit des Ritterordens entstanden und war ein nicht-adliger, freier Besitz, dessen Größe teilweise den Rittergütern gleichkam; a. a. O., S. 74 f. Robert Stein, Die Verwandlung der Agrarverfassung Ostpreußens durch die Reform des neunzehnten Jahrhunderts. Erster Band: Die ländliche Verfassung Ostpreußens am Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Schriften des Königlichen Instituts für ostdeutsche Wirtschaft an der Universität Königsberg, Fünftes Heft), Jena 1918, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  376. Hein, a. a. O., S. 150; Mauer, a. a. 0., S. 55 ff.; S. 74 ff.

    Google Scholar 

  377. Mauer, a. a. 0., S. 128 f.

    Google Scholar 

  378. Zur personellen Besetzung der Landschaftsorgane s. Handbuch über den Preußischen Staat.. . 1928 (Anm. 1/274), S. 320 f. Es bezeichnet die Kontinuität in der Generallandschaftsdirektion, daß von ihren acht stimmberechtigten Mitgliedern, die vor dem Umsturz von 1918 im Amt waren, 1922 noch sechs und 1928 noch vier tätig waren; vgl. das o. genannte Handbuch ... 1918 (Anm. 1/362), S. 223, und dass. für 1922 (Anm. I/57), S. 141.

    Google Scholar 

  379. Besitzgrößen nach: Landwirtschaftliches Adreßbuch... (Anm. 1/310) ermittelt.

    Google Scholar 

  380. Schemann (Anm. I/53), S. 46 ff.; Hans Rothfels in: Deutsches Biographisches Jahrbuch, Bd. IV: 1922, Berlin / Leipzig 1929, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  381. Über Scheu, der von 1921 bis 1925 im Amt war, s. Altpreußische Biographie (Anm. I/235), II, S. 605 f.

    Google Scholar 

  382. Über Hippel s. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Anm. 1/210), I, S. 763; sein Grundbesitz belief sich 1932 auf 500 ha.

    Google Scholar 

  383. Vgl. o. I. Teil, S. 37 f.

    Google Scholar 

  384. Görlitz, Die Junker (Anm. 1/282), S. 391 f. Den Sieg über die „Gruppe Oldenburg”, den er 1922 mit seiner die wirtschaftliche auf Kosten der politischen Interessenvertretung bevorzugenden Taktik errungen hatte, erwähnte Hippel am 18.12.22 in einem Brief an RK Cuno; BAK, R 43 1/1850.

    Google Scholar 

  385. Georgine, 30.12.28: „Gedanken der ostpreußischen Wirtschaft an der Jahreswende”; GStA, Rep. 203, Nr. 205: GenLschDir an den OPr, 9.10.25 (Anlage: Denkschrift über die Finanzlage der ostpreußischen Landwirtschaft, 4.10.25; hieraus das Zitat).

    Google Scholar 

  386. GStA, Rep. 90, Nr. 1069: Kuratorium der Bank der Lsch an alle RMin, 3.5.27. Der Landschaft als Pfandbriefinstitut war zur Ausführung der bankmäßigen Geschäfte eine Bank angeschlossen, in deren Verwaltungsrat und Kuratorium Hippel ebenfalls den Vorsitz führte.

    Google Scholar 

  387. A. a. O.: GenLschDir an das RKab, 26.7.26 (Anlage). Über die faktische Kolonialsituation hatte Hippel sich schon 1921 geäußert; s. seinen Artikel „Ostpreußen, die deutsche Kolonie” (Anm. 1/153).

    Google Scholar 

  388. GStA, Rep. 90, Nr. 1073: OPr an den PreußMdl, 7.11.28; LHptm, gedruckte Denkschrift: Ostpreußenhilfe und Umschuldung, (Königsberg), März 1931, S. 17 f.

    Google Scholar 

  389. Vgl. hierilber u. S. 325 ff.; Görlitz, Die Junker (Anm. I/282), S. 357.

    Google Scholar 

  390. Kbg Hart Ztg, 24.4.30: „Die Ostpreußische Landschaft antwortet. Die hundertjährige Satzung als Hindernis für die Zusammenarbeit.”

    Google Scholar 

  391. PreufiLT, III, HptA, 167. Sitzg., Sp. 15 f.: Weidemann (SPD) am 5.12.30.

    Google Scholar 

  392. Görlitz, Die Junker (Anm. I/282), S. 391 f.; Horkenbach, Jg. 1933 (Anm. 1/255), S. 162; S. 377 f. (Zitat); S. 389; S. 630. Der Rechnungshof des Deutschen Reichs hat festgestellt, daß die Landschaft 1931 mehr Disagiozuschuflmittel angefordert hat, als ihrer tatsächlichen Pfandbriefausgabe entsprach. Sie hat das zunächst abgestritten, und erst eine eingehende Prüfung lieferte den Nachweis, daß sie 1933 einen nicht verausgabten Rest von 265 800 RM in ihrer Kasse hatte. Die Rücküberweisung an das Reich soll auf Anweisung Hippels unterblieben sein. BAK, R 43 I/1827: RechH, „Denkschrift des Rechnungshofs des Deutschen Reichs über die Ergebnisse seiner Prüfung auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Osthilfe”, 1.11.33, S. 340 ff.

    Google Scholar 

  393. Hierzu und zum folgenden Karl Eugen Mößner, Das deutsche Bodenkreditsystem. Begriffliche Grundlagen. Praktische Probleme und organisatorischer Aufbau des bankmäßig organisierten Bodenkredits in Deutschland (Deutscher Bodenkredit, Bd. 1), Berlin 1934, S. 140; S. 238 ff.

    Google Scholar 

  394. A. a. O., S. 260; Wilhelm Moritz Freiherr von Bissing, Der Realkredit der deutschen Landwirtschaft, Berlin / Leipzig 1930, S. 228 f.

    Google Scholar 

  395. Mößner, a. a. O., S. 254 f.

    Google Scholar 

  396. A. a. O., S. 240: „Während sich die Hypothekenbanken, Versicherungen, Sparkassen und privaten Geldgeber ihre Beleihungsobjekte aussuchen können, muß die Landschaft einfach das an Risiken auf sich nehmen, was zu ihr kommt.”

    Google Scholar 

  397. A. a. O., S. 240 f.; S. 246; S. 249 f.

    Google Scholar 

  398. Bissing (Anm. I/393), S. 65 f. Bis 1914 wurden die Pfandbriefe durchschnittlich mit 4 % verzinst.

    Google Scholar 

  399. Mößner (Anm. 1/392), S. 252 f.; S. 260.

    Google Scholar 

  400. A. a. 0., S. 244 f.; S. 252 f.

    Google Scholar 

  401. GStA, Rep. 203, Nr. 205: GenLschDir an den OPr, 9.10.25; GStA, Rep. 90, Nr. 1068: ders. an das PreußStM, 10.11.25; Nr. 1069: an das RKab, 26.7.26; Hissing (Anm. I/393), S. 133 f.

    Google Scholar 

  402. Hissing, a. a. O., S. 148 f.

    Google Scholar 

  403. A. a. O., S. 150 f.; Die Lage der Landwirtschaft... (Anm. I/72), S. 47.

    Google Scholar 

  404. GStA, Rep. 203, Nr. 172: PreußMfLDuF an den GenLschPr, 26.4.27; OPr an den PreußMfLDuF, 19.6.27; GenLschDir an den GenLschPr, 5.4.27 (hieraus das Zitat). Als GenLschPr fungierte der OPr.

    Google Scholar 

  405. Ober die Subventionierung der ostpreußischen Pfandbriefe s. u. S. 240 f.; Die Lage der Landwirtschaft... (Anm. 1/72), S. 68. Lebhafte Kritik an dem nicht mehr marktkonformen Pfandbrieftyp übte der 1929 eingesetzte preußische Staatskommissar, jedoch hat er Hippel nicht umstimmen können; GStA, Rep. 90, Nr. 1076: GenLschDir an den StKom, 11.11.29; StKom an den PreußMfLDuF, 12.12.29; StKom, Bericht über die Lage des ostpreußischen Gütermarkts usw., 13.11.29 (Anlage 1); Nr. 1078: StKom, Bericht über die Entwicklung des ostpreuflischen Gütermarkts usw., 13.6.30.

    Google Scholar 

  406. Die Lage... , a. a. O., S. 58 f. 1929 hat die Landschaft beantragt, zwei bis drei Jahre lang die Pfandbriefzinsen aus staatlichen Mitteln auf 5 % zu senken, doch das ist nicht bewilligt worden; GStA, Rep. 90, Nr. 1074: GenLschDir (an den OPr), 21.1.29.

    Google Scholar 

  407. Berliner Tageblatt, 20. und 22.3.30: „Ostpreußen-Anleihe zurückgezahlt. Die erste bar abgedeckte Amerika-Anleihe”; „Bank der Ostpreußischen Landschaft. Die Abdeckung des Amerika-Darlehns. Vermögensschrumpfung bei Bank und Landschaft.” Magazin der Wirtschaft, 28.3.30: „Die Kreditpolitik der Ostpreußischen Landschaft.” GStA, Rep. 90, Nr. 682: PreußMfLDuF an den PreuflMPr, 10.12.30.

    Google Scholar 

  408. GStA, Rep. 87, Nr. 1281: Auszug aus dem Bericht der Deutschen Revisions-und Treuhand AG über die bei der OstprLsch vorgenommene Prüfung, 27.6.30. Danach hatte die Lsch Mitte Mai 1930 10 Güter mit 2757 ha und einem Buchwert von 1,68 Mill. RM in Verwaltung. Sechs andere Güter waren schon wieder veräußert worden; die Verkaufsaussichten für die verbleibenden Betriebe wurden ebenfalls günstig beurteilt, wenngleich Verluste unvermeidbar schienen.

    Google Scholar 

  409. GStA, Rep. 90, Nr. 1077: PreuflMPr an den PreußMfLDuF, 28.3.30; Nr. 682: PreußMfLDuF an den PreußMPr, 10.12.30. Die Überprüfung der Lsch hat stattgefunden, jedoch ist von dem Ergebnis nur der in Anm. 1/407 zitierte Auszug bekannt geworden. Mößner (Anm. I/392) , S. 257.

    Google Scholar 

  410. Mößner, a. a. O., S. 255; Topf (Anm. 1/361), S. 289.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hertz-Eichenrode, D. (1969). Zur Politischen Geschichte Ostpreussens Nach dem Ersten Weltkrieg. In: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07558-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07558-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06645-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07558-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics