Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1896))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Etwa 95% des flüssigen Eisens für die Grauguß- und die Tempergußproduktion werden in Kupolöfen erschmolzen bzw. vorgeschmolzen. Diese Zahl zeigt, daß der Kupolofen trotz des Vordringens elektrischer Schmelzaggregate noch immer der wichtigste Schmelzofen in den Grau- und Tempergießereien ist. Die notwendige Energie für die Verflüssigung des Eiseneinsatzes wird beim Kupolofenschmelzen hauptsächlich durch Verbrennen von Steinkohlenkoks erzeugt, obwohl es nicht an Versuchen gefehlt hat, auch andere Energielieferanten, wie z B Kalziumkarbid und Heizöl — zumindest als Zusatzbrennstoff —, zu verwenden. Für den Kupolofenbetrieb sind nicht alle Kokssorten gleich gut geeignet, da sie je nach Herkunft der Ausgangskohle, den vor dem Verkoken beigefügten Zusätzen und der Führung des Verkokungsprozesses ein recht unterschiedliches Schmelzergebnis liefern können. Bei der Bewertung von Koks für den praktischen Kupolofenbetrieb wird im allgemeinen eine bestimmte Kokssorte um so besser eingestuft, je höher — bei sonst gleichbleibenden Betriebsbedingungen — die mit diesem Koks erzielte Eisentemperatur ist. Über die Eisentemperatur, aber auch über das Aufkohlungsvermögen beeinflußt der eingesetzte Koks auch die Abbrandverhältnisse im Ofen. Von verschiedenen Kokssorten wird man wiederum derjenigen den Vorzug geben, deren Einsatz den geringsten Abbrand des Eisens und der Eisenbegleiter bewirkt. Zunehmend wichtiger wird auch die Forderung nach Gleichmäßigkeit des Kokses innerhalb einer Lieferung, insbesondere aber von einer Lieferung zur nächsten. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß Schmelzleistung, Eisentemperatur und -analyse und die hiervon beeinflußten Qualitätseigenschaften nur in dem zulässigen Bereich schwanken, denn steigende Anforderungen an die Gußqualität und zunehmende Automatisierung zwingen zur gezielten Einstellung dieser Größen. Durchmesser, Porenstruktur, äußere und innere Oberfläche und Festigkeitseigenschaften der einzelnen Brennstoffstücke sollten daher möglichst wenig voneinander abweichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Patterson, W., Neumann, F., Hofmann, R. (1968). Einleitung und Aufgabenstellung. In: Einfluß verschiedener Koksqualitäten auf das Schmelzergebnis im Kupolofen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1896. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07181-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07181-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06268-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07181-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics