Skip to main content

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 115))

Zusammenfassung

Jede neue Naturerscheinung, die mit dem bisher anerkannten Theoriensystem noch unvereinbar ist, stellt ihren Entdecker vor die Frage, welche der bekannten, zur Naturbeschreibung verwendeten Prinzipien hinreichende Allgemeinheit besitzen, um die neue Situation zu erklären, und welche derselben abzuändern oder aufzugeben sind. Die Haltung verschiedener Physiker zu Problemen dieser Art, welche hohe Anforderungen arn die Intuition und den Takt eines Wissenschaftlers stellen, hängt wesentlich vom persönlichen Temperament des betreffenden Forschers ab. Im Falle der Planckschen Entdeckung des Wirkungsquantums im Jahre 1900, die er im Zuge seiner berühmten Untersuchungen über das Strahlungsgesetz des schwarzen Körpers machte, lag es auf der Hand, daß die Erhaltungssätze von Energie und Impuls, sowie das Boltzmannsche, Entropie und Wahrscheinlichkeit verbindende Prinzip sich als zwei Säulen erweisen mußten, deren Tragkraft durch die der neuen Entdeckung folgende Entwicklung nicht erschüttert werden konnten. Tatsächlich war es gerade das Festhalten an diesen Prinzipien, welches Planck die Einführung der neuen Konstanten h, des Wirkungsquantums, in seine statistische Theorie des thermodynamischen Strahlungsgleichgewichtes ermöglichte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ann. Phys., Leipzig (4) 17, 132 (1905): „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt.“

    Google Scholar 

  2. Ann. Phys., Leipzig (4) 20, 199 (1906): „Zur Theorie der Lichterzeugung und Lichtabsorption.“

    Google Scholar 

  3. Ann. Phys., Leipzig (4) 22, 180 und 800 (1907): „Die Plancksche Theorie der Strahlung und die Theorie der spezifischen Wärme.“

    Google Scholar 

  4. Diskussion mit W. Ritz: a) W. Ritz, Phys. Zschr. 9, 903 (1908) und 10, 224 (1908); b) A. Einstein, Phys. Zschr. 10, 185 (1909): „Zum gegenwärtigen Stand des Strahlungsproblems.“ c) W. Ritz und A. Einstein, Phys. Zschr. 10, 323 (1909): „Zur Aufklärung.“

    Google Scholar 

  5. Phys. Zschr. 10, 817 (1909): „Über die Entwicklung unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution der Strahlung.“ (Bericht anläßlich der physikalischen Tagung in Salzburg, September 1909).

    Google Scholar 

  6. a) A. Einstein und L. Hopf, Ann. Phys., Leipzig 33, 1096 (1910): „Über einen Satz der Wahrscheinlichkeitsrechnung und seine Anwendung in der Quantentheorie“ (vgl. auch unten, Referenz 12); b) A. Einstein und L. Hopf, Ann. Phys., Leipzig 33, 1105 (1910): „Statistische Untersuchung der Bewegung eines Resonators in einem Strahlungsfeld.“

    Google Scholar 

  7. Ann. Phys., Leipzig 34, 170 und 590 (1911): „Eine Beziehung zwischen dem elastischen Verhalten und der spezifischen Wärme bei festen Körpern mit einatomigem Molekül.“

    Google Scholar 

  8. Ann. Phys., Leipzig 35, 679 (1911): „Elementare Betrachtungen über die thermische Molekularbewegung in festen Körpern.“

    Google Scholar 

  9. Bericht und Diskussion des Solvay-Kongresses, 1911: „La théorie du Rayonnement et les Quanta“, Paris, 1912. Bericht Einsteins: „L’état actuel du problème des chaleurs spécifiques.“

    Google Scholar 

  10. Ann. Phys., Leipzig 37, 832 (1912) und 38, 881 (1912): „Thermodynamische Begründung des photochemischen Äquivalentgesetzes.“

    Google Scholar 

  11. A. Einstein und O. Stern, Ann. Phys., Leipzig 40, 551 (1913): „Einige Argumente für die Annahme einer molekularen Agitation beim absoluten Nullpunkt.“

    Google Scholar 

  12. Diskussion zwischen Einstein und von Laue: a) M. von Laue, Ann. Phys., Leipzig 47, 853 (1915); b) A. Einstein, Ann. Phys., Leipzig 47, 879 (1915) ; c) M. von Laue, Ann. Phys., Leipzig 48, 668 (1915).

    Google Scholar 

  13. Phys. Zschr. 18, 121 (1917) (vgl. auch Verhandlungen der Deutschen Phy-sikalischen Gesellschaft, Nr. 13/14, 1916): „Zur Quantentheorie der Strahlung.“

    Google Scholar 

  14. A. Einstein und P. Ehrenfest, Z. Phys. 11, 326 (1922): „Quantentheoretische Bemerkungen zum Experiment von Stern und Gerlach.“

    Google Scholar 

  15. A. Einstein und P. Ehrenfest, Z. Phys. 19, 301 (1923): „Zur Quantentheorie des Strahlungsgleichgewichtes.“ (Siehe auch W. Pauli, Z. Phys. 18, 272, 1923.)

    Google Scholar 

  16. Diskussion Jordan-Einstein: a) P. Jordan, Z. Phys. 30, 297 (1924); b) A. Einstein, Z. Phys. 31, 784 (1925).

    Google Scholar 

  17. Berliner Ber. (1924), S. 261 und (1925), S. 3 und 18: „Zur Quantentheorie des einatomigen idealen Gases.“ (Siehe auch: S. N. Bose, Z. Phys. 26, 178, 1924 und 27, 384, 1924.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pauli, W. (1961). Einsteins Beitrag zur Quantentheorie. In: Aufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie. Die Wissenschaft, vol 115. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07092-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07092-4_9

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06179-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07092-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics