Skip to main content

Wasserrechtliche Vergabepraxis in der Bundesrepublik

  • Chapter

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 3227))

Zusammenfassung

Das Wasserhaushaltsgesetz unterwirft alle wesentlichen Gewässerbenutzungen in § 2 einem Erlaubnisvorbehalt (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Eine Benutzung der Gewässer bedarf zwingend einer behördlichen Erlaubnis (widerrufliche Befugnis) oder Bewilligung (Gewährung eines Rechtes); das Entnehmen, Zutagefördem, Zutageleiten oder Ableiten von Grundwasser ist eine Benutzung im Sinne dieses Gesetzes (§ 3 Abs. 1 Nr. 6). Die zuständige Wasserbehörde, in diesem Fall der Regierungspräsident, ist für die Erteilung der Nutzungsrechte zuständig. Nach herrschender Ansicht128 besteht kein Rechtsanspruch auf die Erteilung eines Nutzungsrechtes, sondern in der behördlichen Entscheidung wird eine Ermessensentscheidung gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe R. Breuer, Öffentliches und privates Wasserrecht, München 1976, S. 65.

    Google Scholar 

  2. Alte Rechte, die vor der Einführung des Wasserhaushaltsgesetzes verliehen wurden und die im Normalfall eine unbefristete Laufzeit aufweisen, gewähren dem Inhaber eine noch stärkere Rechtsposition als die Bewilligungen. Sie können im Regelfall nur gegen Entschädigung zurückgenommen werden; es sei denn, die Benutzung wurde drei Jahre ununterbrochen nicht ausgeübt oder die Benutzung ist in bisher zulässigem Umfang nicht mehr erforderlich oder der Zweck wurde so geändert, daß er mit der festgelegten Zweckbestimmung nicht mehr übereinstimmt. Unberührt ist auch bei alten Rechten die Zulässigkeit nachträglicher Anordnungen und Maßnahmen nach § 5 WHG.

    Google Scholar 

  3. J. Salzwedel, Wasserrecht, in: Iv. Münch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 3. Auflage, Frankfurt 1979, S. 529.

    Google Scholar 

  4. D.h. diese Menge ist förderbar, ohne gravierende negative Auswirkungen auf bspw. den Wasserstand der mit dem Grundwasser verbundenen Vorfluter.

    Google Scholar 

  5. Um die Struktur des Problems zu verdeutlichen, wird hier vereinfachend davon ausgegangen, daß nur Bewilligungen vergeben werden.

    Google Scholar 

  6. R. Breuer, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  7. Die Genehmigungsbehörde ist im Vorfeld dazu aufgerufen, durch Auflagen oder Benutzungsbedingungen die Nutzungen miteinander kompatibel zu machen. Dies ändert aber nichts an dem Kernproblem: Bestimmte Teile der Nachfrage müssen (bei fixem Angebot) nach irgendwelchen Kriterien diskriminiert werden.

    Google Scholar 

  8. Siehe R. Breuer, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  9. Prinzipiell sieht § 18 WHG die Möglichkeit vor, bei nicht ausreichenden Wassermengen ein Ausgleichsverfahren mit entsprechenden Ausgleichszahlungen in Gang zu setzen. Von dieser Möglichkeit ist allerdings in der Vergangenheit kaum Gebrauch gemacht worden.

    Google Scholar 

  10. Den Arbeiten zur Planung im Bereich Grundwasser liegt in nicht wenigen Fällen ein eher ‘naturwissenschaftlicher’ Planungsbegriff zugrunde; etwa bei H. Gerhard, Grundwassermodelle als Planungsgrundlage für die Wasserbewirtschaftung in Hessen, in: wasser und boden, 1981, S. 419 ff. Eine derartige Planung nimmt den Wasserbedarf als autonome, nicht rationierungsfähige Menge hin. “Efforts to solve water shortages in the past has followed a technological approach: increase the capacity of reservoirs, pipe water from a longer distance, tap groundwater sources, or even establish desalination facilities along the atlantic seaboard.” (T.C. Campbell, a.a.O., S. 53). Die Überlegung, die auch für den Grundwasserbereich gilt, daß steigende Preise in der Regel auch zu sinkender Nachfrage führen und so das Knappheitsproblem entschärfen können, wird nicht thematisiert. An Stelle dessen wird überlegt, wie es technisch machbar ist und welche Nebenbedingungen zu beachten sind, wenn man alle Bedarfe befriedigen will.

    Google Scholar 

  11. U. Brösse, Ein Markt, a.a.O., S. 737.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, E., Kortenkamp, L. (1988). Wasserrechtliche Vergabepraxis in der Bundesrepublik. In: Ansatzpunkte zur Verbesserung der Allokation knapper Grundwasserressourcen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3227. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07086-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07086-3_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06173-1

  • Online ISBN: 978-3-663-07086-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics