Skip to main content

Kritik der ergriffenen Maßnahmen

  • Chapter
Der neue Bankkunde
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Kreditbanken haben in ihrem Bemühen um den „Kleinen Mann“ die vier marktpolitischen Instrumente eingesetzt. Preispolitik, Produktgestaltung, Beschaffungs- und Absatzmethode sowie Werbung sind Mittel, um sich am Markte durchzusetzen, um den Marktwiderstand zu überwinden1). Der Einsatz jedes dieser Instrumente beeinflußt die Kosten. Die Kritik an den von den Kreditbanken ergriffenen Maßnahmen soll zunächst den Erfolg in der Überwindung des Marktwiderstandes zum Gegenstand haben; sodann soll versucht werden, die Auswirkungen auf Kosten und Erträge zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Gutenberg, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 75.

    Book  Google Scholar 

  2. so in einem Prospekt der Midland Bank Ltd.

    Google Scholar 

  3. Vgl Which?, Nr. 6/1959, S. 58.

    Google Scholar 

  4. Der Jones Report fordert deshalb auch, daß die Banken ihre Gebührensätze bekanntgeben und begründen sollen. — Vgl. Jones Report, S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider, E., a. a. O., S. 31 und 89.

    Google Scholar 

  6. Preiser, E.: Sparen und Investieren, in : Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, Göttingen 1961, S. 33.

    Google Scholar 

  7. Schmölders, G.: Die sogenannte „Zinsempfindlichkeit“ des Sparers, a. a. O., S. 713.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schmölders, G.: Die sogenannte „Zinsempfindlichkeit“ des Sparers, a. a. O., S. 713.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schmölders, G.: Die sogenannte „Zinsempflndlichkeit“ des Sparers, a. a. O., S. 714.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schmölders, G.: Die sogenannte „Zinsempfindlichkeit“ des Sparers, a. a. O., S. 713 f.

    Google Scholar 

  11. Inwieweit die durch die Allgemeine Anordnung über die Werbung der Kreditinstitute ermöglichte Werbung mit Habenzinssätzen hier eine Änderung herbeiführen wird, ist noch nicht abzusehen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schmölders, G.: Sparbuch und Konto, a. a. O., S. 20. Mit dieser Terminologie vermeidet Schmölders den unsinnigen Begriff des Zwecksparens. Boehme hat eine ähnliche Aufteilung in konsum- und akkumulationsbezogenes Sparen vorgenommen. Vel. Boehme, T,. a. a O S 55

    Google Scholar 

  13. Schmölders, G.: Die sogenannte „Zinsempfindlichkeit“ des Sparers. a. a. O.. S. 714.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Biber, W.: Die Zinsempfindlichkeit des Snarers. in: Der Volkswir, Beilage zu Nr 41 vom 11. 10. 1963. S. 20.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wider Share Ownership Committee, a. a. O., Tabelle 14.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schmölders, G.: Sparbuch und Konto, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Keynes, J. M.: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1952, S. 83.

    Google Scholar 

  18. Vgl. u. a. Lauterbach, A.: Psychologie des Wirtschaftslebens, Hamburg 1962, S. 127, und Schröder, R.: J. M. Keynes als „Psychologe“, in: Schmölders, G. — Schröder, R. — Seidenfus, H. St.: John Maynard Keynes als „Psychologe“, Berlin 1956, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmölders, G.: Volkswirtschaftslehre und Psychologie, Berlin 1962, S. 38.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Keynes, J. M.: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Keynes, J. M.: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Duesenberry, J. S., a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Duesenberry, J. S., a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Katona, G.: Die Macht des Verbrauchers. Düsseldorf-Wien 1962. S. 305.

    Google Scholar 

  25. Katona, G.: Rational Behavior and Economic Behavior, in: Psychological Review, Vol. 60, Princeton 1953, S. 314, zitiert bei: Boehme, H. : Geldwertbewußtsein und Sparerverhalten, a. a. O., S. 45.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. National Savings Committee, Annual Report 1964–1965, a. a. O. S. 25.

    Google Scholar 

  27. Bank Reports, in: The Bankers’ Magazine, Februar 1958, S. 164.

    Google Scholar 

  28. Committee on the Working of the Monetary System: Principal Memoranda of Evidence, Volume I, a. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  29. Savers’ Choice, a. a. O., S. 735.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Personal Savings — Waggable Dog?. in: The Economist. 18. 4. 1964. S. 300.

    Google Scholar 

  31. Die ersten 15 £ Zinsen sind steuerfrei.

    Google Scholar 

  32. Katona. G.: Die Macht des Verbrauehers a, a, O. S 305.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wissmann, B.: Die Zinsempfindlichkeit der deutschen Sparer. Schriften des Instituts für das Spar-, Giro- und Kreditwesen an der Universität Hamburg, Band 15, Berlin 1960, S. 140.

    Google Scholar 

  34. From the Bank Chairmen — Sticking to Their Lasts, in: The Banker, Februar 1963. S. 111.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Preiser, E.: Investition und Zins, in: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, a. a. O., S. 171 ff. Ebenso Schneider, E.: Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, a. a. O., S. 243, und Lutz, F.: The Interest Rate and Investment in a Dynamic Economy, in: American Economic Review, Vol. XXXV, 1945. S. 826.

    Google Scholar 

  36. Haberler, G.: Consumer Instalment Credit and Economic Fluctuations, New York 1942, S. 115, zitiert in: Schimanski, S.: Zur Theorie des Konsumentenkredites, Tübingen 1958, S. 35.

    Google Scholar 

  37. Katona, G., a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Katona, G., a. a. O., S. 147 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Katona, G., a. a. O., S. 305.

    Google Scholar 

  40. Due, J. M.: Consumer Knowledge of Instalment Credit Charges, in: Journal of Marketing, Vol. XXX, 1955, S. 164, zitiert in: Ockel, K.: Zur volkswirtschaftlichen Problematik des Teilzahlungskredites — Eine Untersuchung der Verhältnisse in den USA und der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten einer Einflußnahme auf das Teilzahlungskreditgeschäft, Frankfurt 1962, S. 56.

    Google Scholar 

  41. Money and Credit. Their Influence on Jobs, Prices and Growth. The Report of the Cornmission on Money and Credit. Englewood Cliffs, N. Y. 1961, S. 52.

    Google Scholar 

  42. ockel, K., a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Galbraith, J. K.: The Affluent Society, Harmondsworth 1962, S. 191.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Martens, K.: Die Großbanken bemühen sich um das Kleinkreditgeschäft, in: Industriekurier vom 10. 11. 1961.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Stössel, R.: Arten und Formen des Wettbewerbs im Kreditgeschäft der Depositenbanken in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Würzburg 1958, S. 117.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jahresbericht der Bank für Gemeinwirtschaft AG, 1962, S. 21.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Geschäftsberichte der Commerzbank AG für 1961, S. 22, und für 1962, S. 21.

    Google Scholar 

  48. Hasenack, W.: Depositenzinspolitik und Kontenkalkulation einer amerikanischen Bank, in: Zahlungsverkehr, 1925, S. 85, zitiert bei: Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, Frankfurt 1963, S. 84.

    Google Scholar 

  49. Ellerton C.: Is Retail Banking Desirable?, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  50. Presidential Address by David Alexander, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  51. Sayers, R. S.: Twentieth Century English Banking, a. a. O., S. 13. vgl. auch : Jones Report, S. 62.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hahn, O.: Die Möglichkeiten einer Förderung des Scheekverkehrs, Frankfurt 1962, S. 40.

    Google Scholar 

  53. So Schmölders, G., sinngemäß zitiert bei: Hahn, O.: Die Möglichkeiten einer Förderung des Scheckverkehrs, a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Midland Bank Ltd., Statement to the Shareholders, Januar 1961. S. 9.

    Google Scholar 

  55. Errechnet aus den monatlich in „The Bankers’ Magazine“ veröffentlichten Statistiken.

    Google Scholar 

  56. Vgl. How Much do the Banks Want the „Little Man“?. a, a. O,. s, 407.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Midland Bank Ltd., Statement by the Chairman. Januar 1960 S. 6.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Midland Bank Ltd.. Statement by the Chairman. .Tanuar 1 ß0 S7

    Google Scholar 

  59. Vgl. Lord Monckton: A Wider World of Banking, in: Sunday Times vom 3. 1. 1960.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hunsworth, J.: Wage Payments by Cheque, a. a. O., S. 649.

    Google Scholar 

  61. Martins Bank Ltd., Report and Accounts for Year ended 31st December 1962.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Jewell, A. J.: Transfer of Money-Minimizing the Risk, in: The Statist, 6. 9. 1963, S. 715.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Die geraubten Banknoten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. 8. 1963.

    Google Scholar 

  64. Vgl. How Much do the Banks Want the „Little Man“?, a. a. O., S. 407.

    Google Scholar 

  65. Auf eine Meinungsumfrage bei Kontoinhabern nach den Gründen, die zur Unterhaltung eines Bankkontos führen, erklärte die größte Gruppe (35 % der Befragten), „die Führung eines Kontos bei einer angesehenen Bank verschaffte zusätzliches Ansehen“. — Pressenotiz der Dresdner Bank AG, Hamburg, vom 12. 2. 1958, zitiert in: Hahn, O.: Die Möglichkeiten einer Förderung des Scheckverkehrs, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  67. Vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik, in: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Vorträge des 15. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1962, S. 438.

    Google Scholar 

  68. Die Sparkassen führten zum Jahresende 1965 6,5 Millionen G-Konten. Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.: Jahresbericht 1965, Bonn 1966, S. 56.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Deuss, H.: Zusammenarbeit mit allen Bevölkerungskreisen, in: Industriekurier, Sonderbeilage zum X. Deutschen Bankiertag.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Opitz, G.: Das Depotgeschäft, in: Die Bank, II. Band, Wiesbaden 1952, S. 524, und Kalveram, W. — Günther, H., a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, II. Band, a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  72. Rinn, H.: Großbanken und ihr „neues“ Publikum. in: Die Welt vom 30. 5. 1959

    Google Scholar 

  73. Vgl. Herlt, R.: In England zahlt man bar. in: Die welt vom 19. 7. 1963

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sprengel, H-E.: Zur strafrechtlichen Ahndung des Scheckmißbrauchs, in: Sparkasse vom 15. 12. 1959, S. 415.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Who Wants Popular Banking?, in: The Economist Vom 29, 6,

    Google Scholar 

  76. Clydesdale Bank Ltd. — Year of Steady Growth, in: The Banker, Februar 1964, S. XXXV.

    Google Scholar 

  77. Zitiert bei: Hunsworth, J.: Scrap the Cheque Stamp, in: The Statist vom 24. 5. 1963, S. 573.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Cash in Transit, in: The Banker, September 1963, S. 615.

    Google Scholar 

  79. Franks, O.: The United Kingdom Deposit or Clearing Banks, a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Barclays Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1962, abgedruckt in: The Banker, Februar 1963, S. 115.

    Google Scholar 

  81. District Bank Ltd.: Statement by the Chairman, abgedruckt in: The Financial Times vom 17. 1. 1964.

    Google Scholar 

  82. Laufend veröffentlicht in Barclays Bank Review.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Modern Means of Moving Money, in: Midland Bank Review, Februar 1966, S. 11.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Smart, P. E.: Awaiting the Psychological Breakthrough, in: The Bankers’ Magazine, Juni 1963, S. 441.

    Google Scholar 

  85. Hindle, R.: Credit Transfer System. a. a. O.. S. 97.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Smart, P. E.: Awaiting the Psychological Breakthrough, a. a. 442

    Google Scholar 

  87. Vgl. The Changing Face of Bank Publicity, in: The Banker, November 1963, S. 773.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Cassell, F.: Popular Banking, a. a. O., S. XIII.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hunsworth, J.: Wage Payments by Cheque, a. a. O., S. 650, und How Much do the Banks Want the „Little Man“?, a. a. O., S. 403.

    Google Scholar 

  90. Vgl. u. a. Alexander, D.: Notable Changes in Banking Scene, in: The Financial Times vom 18. 11. 1963, und How TV Advertising Can Help the Financial Houses, in: Television Mail, Dezember 1959.

    Google Scholar 

  91. Vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik, in: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, a. a. O., S. 432.

    Google Scholar 

  92. Vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik, in: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, a. a. O., S. 432.

    Google Scholar 

  93. Vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik, in: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, a. a. O., S. 433.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Behrendt, G.: Der amerikanische und der deutsche Scheckverkehr, in: Bank-Betrieb, Nr. 1/1961, S. 8.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schmölders, G.: Die bargeldlose Lohnzahlung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 5/1962, S. 199.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Der neue „Bodensatz“. a. a. O.. S. 316.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Der neue „Bodensatz“, a. a. O., S. 316.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Stirling von Westminster Bank Ltd., zitiert in: From the Bank Chairmen — Sticking to Their Lasts, a. a. O., S. 112.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Lipscombe, G. J.: Why do the clearing banks need more deposits? By what new methods could they attract them?, in: Journal of the Institute of Bankers, Oktober 1963, S. 347.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Lombard: The Curious Tale of Two Deposit Rates, in: The Financial Times vom 23. 2. 1963.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Lloyds Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1954, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1955, S. 194.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Winton, J. R.: A Note on the Banking Habit, in: Journal of the Institute of Bankers, London 1955, S. 237 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Westminster Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1960, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1961, S. 188.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lydall, H. F., a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wider Share Ownership Committee, a an s 93

    Google Scholar 

  106. Vgl. Gundermann, H.: Sparförderung und Spareinlagenentwicklung bei den Institutsgruppen, a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  107. Errechnet aus Angaben in den Monatsherichten, A

    Google Scholar 

  108. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  109. Vgl. von Tucher, H. Ch.: Referat in der Hauptversammlung der Bayerischen Vereinsbank vom 4. 4. 1963.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Deutsche Bank AG: Geschäftsbericht 1960, S. 20.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Commerzbank AG — Eine Million Kunden, a. a. O., S. 656.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wagner, K.: Entwicklung und Struktur des Spargeschäftes der Kreditbanken, a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Rund 6 Millionen Sparkonten bei den privaten Banken, a. a. O., S. 509.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.: Jahresbericht 1962, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wagner, K.: Entwicklung und Struktur des Spargeschäftes der Kreditbanken, a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Commerzbank AG: Expansion diente der Konsolidierung, in: Der Volkswirt vom 11. 4. 1963, S. 652.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 8/1964, S. 334.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Rund 6 Millionen Sparkonten bei den privaten Banken, a. a. O., S. 509.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Wagner, K.: Entwicklung und Struktur des Spargeschäftes der Kreditbanken, a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  120. vgl. Schmölders, G.: Ermutigung zum privaten Eigentum, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schmölders, G.: Sparbuch und Konto, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Schmölders, G.: Sparbuch und Konto, a. a. O.. S. 20.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schmölders, G.: Das Strumpfsparen, in: Zeitschrift Aür das gesamte Kreditwesen, Heft 22/1961, S. 1089.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Dichter, E., a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Dichter, E., a. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dichter, E., a. a. O., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Specht, K.-G.: Über den Umgang der Jugendlichen mit Geld, in: Sparkasse, Nr. 8/1961, S. 140.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Lydall, H. F., a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.: Jahresbericht 1963, a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  130. Vgl. von Tucher, H. Ch.: Am Vorabend der Wettbewerbs-Enquete, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 23/1962, S. 1079.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Should the Banks Bid for Deposits?, a. a. O., S. 761 ff., und Cramp, A. B.: Banks and Their Competitors. in: The Banker. Februar 1963. S. 89 ff.

    Google Scholar 

  132. Abgedruckt in: The Banker, Juni 1963, S. 384.

    Google Scholar 

  133. Vgl. The New Official Request, in: The Economist vom 29. 5. 1963. S. 1365.

    Google Scholar 

  134. Vgl. More Competition in Banking?, in: The Banker, Februar 1964, S. 77.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Investmentsparer ließen sich nicht nervös machen, in: Deutsche Bank AG, Wirtschaftliche Mitteilungen, Nr. 6/1961, S. 9.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Das Interesse am Investmentsparen nimmt wieder zu, in: Blick durch die Wirtschaft vom 8. 4. 1964.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Ergebnisse der Depoterhebung für 1965, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juli 1966, S. 6.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Allgemeine Deutsche Investment-Gesellschaft mbH, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Mutual Funds Have Passed 100 000 000 Mark — Interview mit Matthiensen, E., in: German International, Nr. 3/1958, S. 8.

    Google Scholar 

  141. Zu wenig kleine Investmentsparer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. 2. 1958, zitiert bei: Podewils, M., a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Fabri, Th.: Die Kleinaktie, Berlin 1959, S. 113.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Mutual Funds Have Passed 100 000 000 Mark, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Allgemeine Deutsche Investment-Gesellschaft mbH, a. a. O., S. 20. Die Übereinstimmung der Ergebnisse bei Investa und ADIG ist frappierend. Es erscheint m. E. unwahrscheinlich, daß es sich um zwei gesonderte Erhebungsergebnisse handelt.

    Google Scholar 

  145. Vgl. DIVO-Wertpapiere, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Podewils, M., a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  147. Gemäß Schreiben der Allgemeinen Deutschen Investment-Gesellschaft mbH vom 18. 10. 1963.

    Google Scholar 

  148. Vgl. DIVO-Wertpapiere, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  149. Vgl. DIVO-Wertpapiere, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  150. Gemäß einer Pressenotiz in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. 12. 1961.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Ergebnisse der Depoterhebung für 1965, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bröker, G.: Die Wertpapierdepots der privaten Bankkundschaft, in: Bank-Betrieb, Nr. 6/1961, S. 59.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Bröker, G., a. a. O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Der Depotbesitz an inländischen Wertpapieren Ende 1962, a. a. O., S. 5 und 7.

    Google Scholar 

  155. Vgl. VW-Aktien der privaten Bankkundschaft, in: Bank-Betrieb, Nr. 7/1961, S. 82.

    Google Scholar 

  156. Die Diskrepanz zwischen 764 000 neuen VW-Aktionären und dem Zuwachs von 430 000 neuen Privatdepots erklärt Brinkhoff damit, „daß bei vielen Banken mehr als die Hälfte der Zeichner von Volkswagen-Aktien bereits Depotkunden waren“, daß von Familienmitgliedern häufig Gemeinschaftsdepots errichtet wurden, daß aber auch einige der VW-Aktiondre inzwischen ihre Aktien wieder verkauft haben. Vgl. Brinkhoff, W.: Die Struktur der Kundendepots der privaten Banken, in: Bank-Betrieb, Nr. 10/1963, S. 176.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Ergebnisse der Depoterhebung für 1965, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Brinkhoff, W., a. a. O., S. 175.

    Google Scholar 

  159. Schmölders, G.: Das Wertpapiersparen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 7/1962, S. 282 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Institut für Demoskopie, Allensbach — Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH, Allensbach: Pressedienst Oktober 1962.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Deuss, H.: Zusammenarbeit mit allen Bevölkerungskreisen, in: Industriekurier, Sonderbeilage zum X. Deutschen Bankiertag.

    Google Scholar 

  162. Vgl. beispielsweise Muthesius, V.: Die Mode des „Kleinkredites“, in: Zeitschrift füür das gesamte Kreditwesen, Heft 10/1959, S. 408 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Geschäftsberichte der Deutschen Bank AG für die Jahre 1960 und 1961 sowie den Artikel „PKK“-Erfahrungen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 16/1963, S. 762.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Commerzbank AG: Expansion diente der Konsolidierung, a. a. O., S. 652.

    Google Scholar 

  165. Es kann sich bei dieser Rechnung nur um eine grobe Schätzung handeln, die aber doch geeignet erscheint, Hinweise auf die Größenordnung der durch das Kleinkreditgeschäft gewonnenen Anzahl von Kunden bei den Großbanken und Privatbankiers zu geben. — Für den Durchschnitts-Kreditbetrag gab die Deutsche Bank 1160,- DM (1960) und 1300,- DM (1962) an, die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank nannte 860,- DM (1962). Vgl. „PKK“-Erfahrungen, a. a. O., S. 762, und Geschäftsbericht der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank 1962, S. 21.

    Google Scholar 

  166. Das Kleinkreditgeschäft erfüllt in geradezu idealer Weise die Forderung Stuckens, daß jeder Kredit pro Jahr um mindestens 15 0/0 bis 20 0/0 zurückgeführt werden sollte. Stucken, R.: Die Liquidität der Banken, Berlin 1940, S. 143.

    Google Scholar 

  167. Deutsche Bank AG: Geschäftsbericht 1960, S. 21.

    Google Scholar 

  168. Vierhub, E.: Neue Wettbewerbsformen im Dienstleistungsgeschäft der privaten Banken, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Das Kleinkreditgeschäft der privaten Banken, in: Bank-Betrieb, Nr. 1/1962, S. 12.

    Google Scholar 

  170. Vgl. „PKK“-Erfahrungen, a. a. O., S. 762.

    Google Scholar 

  171. Vgl. „PKK“-Erfahrungen, a. a. O., S. 762.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Deutsche Bank AG: Geschäftsbericht 1961, S. 22.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Boehme, H.: Geldwertbewußtsein und Sparerverhalten, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Deutsche Bank AG: „Gegen den Strom geschwommen“, in: Der Volkswirt vom 24. 4. 1964, S. 736.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Midland Bank Review, Mai 1959, S. 20.

    Google Scholar 

  177. Midland Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1959, S. 6.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Midland Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1960, S. 8.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Midland Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1963, abgedruckt in: The Banker, Februar 1964, S. L.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Clark, R. J.: Three Months of Personal Loans, in: The Journal of The Institute of Bankers, Dezember 1958, S. 372.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Englands Erfahrungen mit dem Ratenkredit, in: Zeitschrift Pür das gesamte Kreditwesen. Heft 12/1959. S. 516.

    Google Scholar 

  182. „This scheme aroused some considerable interest and experience has proved that there was a gap to be filled; on the other hand we found that the majority of the applicants could be accommodated on orthodox banking lines, which is more economical to the borrower and the field which lies between orthodox banking and hire purchase finance does not after all seem to be a very large one.“ Barclays Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1959, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1960, S. 151.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Bankers’ Year of Freedom, in: The Economist vom 25. 7. 1959, S. 232.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Barclays Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1958, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1959, S. 160.

    Google Scholar 

  185. Die Tabelle läßt erkennen, wie sich die Clearing Banks nach Aufhebung der Kreditrestriktionen im Sommer 1958 verstärkt den bis dahin vernachlässigten „persönlichen und beruflichen Kreditnehmern“ zuwandten, wie sie aber auch nach Wiedereinsetzen der Restriktionen im Jahre 1960 und später ihr Engagement in dieser Kreditnehmergruppe relativ wie zum Teil auch absolut wieder reduzierten.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Midland Bank Review, Mai 1962, S. 18.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Midland Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1965, abgedruckt in: The Banker, Februar 1966, S. LIV.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Lloyds Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1958, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1959, S. 171, und National Provincial Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1958, S. 3.

    Google Scholar 

  189. Competition in Lending, in: The Economist vom 30. 8. 1958, S. 685.

    Google Scholar 

  190. The Institute of Bankers in Scotland, in: The Bankers’ Magazine, August 1959, S. 135.

    Google Scholar 

  191. Bankers on Banking, a. a. O. S. 90.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Bankers Take Stock, in: The Economist vom 28. 1. 1961, S. 375.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. I. Band. a, a.O s 10

    Google Scholar 

  194. Fünftagewoche im Kreditgewerbe bleibt, in: Handelsblatt vom 2. 11. 1961.

    Google Scholar 

  195. Vgl. „Der diskrete Draht“ in Köln, in: Deutsche Sparkassenzeitung vom 26. 2. 1964.

    Google Scholar 

  196. Banking Revolution: Stage Two, in: The Economist vom 3. 2. 1962, S. 435.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Alexander, D.: Notable Changes in Banking Scene, in: The Financial Times vom 18. 11. 1963. Vgl. ebenso: Jones Report, S. 54.

    Google Scholar 

  198. Vgl. A Banker’s Guide to Market Research, in: Banking, Journal of me American Bankers Association, New York 1960, S. 5. — Hier muß allerdings darauf hingewiesen werden, daß „convenience“ ein vielschichtiger Begriff ist. Several studies have shown that, when a new customer is asked why he chose a particular bank, he will very frequently answer ‘because it is convenient’. Obviously, geographical convenience is a very important factor indeed. However. investigation by more than one Reserve City Bank has shown that a customer will sometimes speak of the ‘convenience’ of a certain bank, even when other competitive institutions are geographically closer, or of quicker access to his home address or place of work. The consensus about what the new customer may really mean when he cites ‘convenience’ is that he chose this bank because it was geographically not inconvenient, and possibly because a friend had told him that the bank would cash pay checks without delay, and because the bank was open at a convenient time, and because of barely conscious recollections of bank advertising. Apparently, many people cite ‘convenience’ as an acceptable — and convenient — word to describe a complex of motivations.“ Association of Reserve City Bankers, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  199. Könnecker, W.: Neue Entwicklungen des Wettbewerbs in der Kreditwirtschaft, in: Der Volkswirt vom 25. 7. 1959, S. 1583.

    Google Scholar 

  200. Commerzbank AG: Geschäftsbericht 1962, S. 19.

    Google Scholar 

  201. Bankhaus I. D. Herstatt KGaA: Erfolgreiche Effektenabteilung, in: Der Volkswirt vom 26. 4. 1963, S. 774 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Is England Over-banked?, in: The Economist vom 29. 6. 1963, S. 1379.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band II, a. a. O., S. 421.

    Google Scholar 

  204. Mellerowicz, K.: Planung und Plankostenrechnung, Band I, Freiburg 1961, S. 227.

    Google Scholar 

  205. Machill, H.: Methode und Technik der Werbeerfolgskontrolle, Nürnberg 1960, S. 40.

    Google Scholar 

  206. Come Into My Parlour, in: The Economist vom 29. 6. 1963, S. 1372.

    Google Scholar 

  207. Vgl. das Kapitel „Die Einstellung zu den Kreditbanken“, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  208. von Bethmann, Joh. Ph.: Banken und tÖffentlichkeit im Wandel der Zeit. Referat auf dem X. Deutschen Bankiertag am 15. 10. 1963 in München, Manuskript, S. 12.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Nieschlag, R.: Verbraucher und Handel, in: Neue Wege der Verbraucherpolitik, Bonn 1958, S. 24.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Mellinger. L.: Vertrauen gegen vertrauen a, a. 0,, s. R27.

    Google Scholar 

  211. Die öffentlichen Sparkassen in der deutschen Kreditwirtschaft. Eine Studie des Verbandes der privaten Kreditinstitute in Bayern e. V., München 1963, S. 62.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Young, J. O.: Wege zum Werbeerfolg, Essen 1951, S. 114.

    Google Scholar 

  213. Vgl Schmölders G.: Wie man die Menschen zum Sparen bringt, in: Die Zeit vom 30. 5. 1957.

    Google Scholar 

  214. Maecker, E-J.: Planvolle Werbung, Teil 2, Essen 1958, S. 44.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Hundhausen, C.: Wesen und Formen der Werbung, a. a. O., S. 154.

    Google Scholar 

  216. so waren von 17 Anzeigen deutscher Kreditbanken in der Sonderbeilage des Industriekuriers zum X. Deutschen Bankiertag 13 solche Grabstein-Anzeigen. In der Sonderausgabe des Handelsblattes zum gleichen Anlaß3 „Der Markt der Banken ist die freie Welt“ waren es 15 von 20 Anzeigen.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Gabler-Mitteilungen: Müssen die Banken schweigen?, München 1954, S. 3.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Jeder zweite Pfandbrief an Privatsparer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. 4. 1964.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Bösel, F.: Strategie und Taktik der Sparkassenwerbung, in: Bank-Betrieb, Nr. 9/1963, S. 148.

    Google Scholar 

  220. Vgl. das Kapitel „Das Wissen vom Geld- und Bankwesen“, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  221. Mellinger, L.: Vertrauen gegen Vertrauen, a. a. O., S. 828.

    Google Scholar 

  222. Von Bethmann, Joh. Ph., a. a. O. S. 2.

    Google Scholar 

  223. Von Bethmann, Joh. Ph., a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  224. Kalveram, W. — Günther, H., a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  225. Richter, R.: Wirtschaftswerbung in der sozialen Marktwirtschaft, Wiesbaden 1959, S. 62.

    Google Scholar 

  226. Vgl. DIVO-Wertpapiere, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  227. Zitiert bei Meinzolt, W.: Die Wettbewerbsbeschränkungen im deutschen Bankgewerbe, Diss. München 1956, S. 156.

    Google Scholar 

  228. Nieschlag, R.: Verbraucher und Handel, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  229. Gabler-Mitteilungen: Müssen die Banken schweigen?, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  230. Lindquist, R., a. a. O., S. 182.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Kennedy, W., a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  232. Spiethoff, B.: Konsument und Sparer, in: Das Sparwesen der Welt. Internationales Institut des Sparwesens, Amsterdam, Juli/August 1962, S. 184.

    Google Scholar 

  233. Schupp, R.: Die Geschäftswerbung im deutschen Bank- und Bankiergewerbe, in: Österreichisches Bank-Archiv 1958, S. 338.

    Google Scholar 

  234. Gabler-Mitteilungen: Müssen die Banken schweigen?, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Bornemann, F. O.: Erst säen, dann ernten, in: Das Wertpapier, Nr. 1/1964. S. 4.

    Google Scholar 

  236. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 22/1963, S. 1074.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Der neue „Bodensatz“, a. a. O., S. 316.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank: Bericht über das Geschäftsjahr 1961, S. 21.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Bundesverband des privaten Bankgewerbes e. V., Köln: Bericht über das Geschäftsjahr 1959, Köln 1960, S. 74.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Jewell, A. J., a. a. O., S. 715.

    Google Scholar 

  241. How Much do the Banks Want the „Little Man“?, a. a. O., S. 403.

    Google Scholar 

  242. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung, a. a. O., S. 1074.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Ellerton, C.: Is Retail Banking Desirable?, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  244. umfrage des Verfassers.

    Google Scholar 

  245. Vgl. u. a. Kaminski, St.: Die Kosten- und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute, Meisenheim/Glan 1955;

    Google Scholar 

  246. Zimmerer, C.: Bankkostenrechnung, Frankfurt 1956;

    Google Scholar 

  247. Hartmann, B.: Bankbetriebsanalyse, Freiburg 1962. Für die praktische Arbeit der Banken wurden im Auftrage des Bundesverbandes des privaten Bankgewerbes Anleitungen für eine Kostenstellen- und Stückkostenrechnung, für eine Geschäftsspartenrechnung und eine Kontenkalkulation erstellt.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Kalveram, W. — Günther. H.. a. a. O.. S. 99.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Juchter, F.: Untersuchungen über Lohnkonten, in: Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassen und Girozentralen, Nr. 1/1960, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Ellerton, C. Is Retail Banking Desirable?, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Möhle, H-J.: Sparkassenkleindarlehen oder Kaufkredit, Diss. Köln 1960. S. 109.

    Google Scholar 

  252. Für England fIndet sich eine ähnliche Aussage im Geschäftsbericht 1963 von Lloyds Bank Ltd.:„Notwithstanding this, so far from current accounts balances being a gratuitous source of funds, the cost to the banks of current accounts balances may well exceed that of deposit accounts.“ — Lloyds Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1963, abgedruckt in: The Banker, Februar 1964, S. XL.

    Google Scholar 

  253. Bayerische Vereinsbank: Geschäftsbericht 1959, S. 34.

    Google Scholar 

  254. Has Banking a Future?, in: The Economist vom 26. 1. 1963, S. 332.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Aust, E.: Der Wettbewerb in der Bankwirtschaft, Frankfurt 1963, S. 184.

    Google Scholar 

  256. Vgl. „PKK“-Erfahrungen, a. a. O., S. 762.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Eine Lanze für die Selbstfinanzierung — Deutsche Bank AG Hauptversammlung, in: Blick durch die Wirtschaft vom 27. 5. 1963. s,

    Google Scholar 

  258. Vgl. Teilzahlung und Kleinkredit in den USA, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 11/1959, S. 471.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.: Jahresbericht 1962, Bonn 1963, S. 44.

    Google Scholar 

  260. Vgl. van Hooven, E.: Die Technik des Kleinkreditgeschäftes, in: Bank-Betrieb, Nr. 6/1962, S. 68.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Commerzbank AG: Geschäftsbericht 199R3 24

    Google Scholar 

  262. Vgl. Müller, B.: Sparkassenkredite in der Entwicklung — Konsumentenkredit, Mittelstandskredit, Agrarkredit, in: Sparkasse. Heft 22/1963, S. 267

    Google Scholar 

  263. Vgl. British Banks Second Wind, in: The Economist Vom 24. 11. 1962 S. 804

    Google Scholar 

  264. District Bank Ltd., Statement by the Chairman, in: The Financial Times vom 17. 1. 1964, S. 6

    Google Scholar 

  265. “For example, one bank discovered that the profile of a troublesome or defaulting customer for an instalment loan could be differentiated from the profile of a satisfactory borrower. In this case, various advertising messages and media were tested to see whether they attracted an unduly high proportion of applicants who were not credit-worthy . . .“ Association of Reserve City Bankers, a. a. O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  266. Schimanski, S., a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, a. a. O., S. 158 ff

    Google Scholar 

  268. Vgl. Das Kleinkreditgeschäft der privaten Banken, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Maecker, E-J.: Planvolle Werbung, a. a. O., S. 198.

    Google Scholar 

  270. Zimmerer, C., a a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Rummel, H.: Der Zahlungsverkehr der deutschen Banken; der Zusammenhang seiner Kosten mit den täglich fälligen Geldern und die Möglichkeiten zu seiner Vereinfachung und Verbilligung, in: Untersuchung des Bankwesens 1933, I. Teil, Vorbereitendes Material, 1. Band, Berlin 1933, S. 458.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Büsch, M.: Reform der Bankkonditionen, in: Zahlungsverkehr und Bankbetrieb, März 1933, S. 57.

    Google Scholar 

  273. Doehring, C.: Neuregelung der Gebtührenpolitik, in: Der Volkswirt, Nr. 19/1963, S. 899.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Hartmann, B., a. a. O., S. 223.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Lipfert, H.: Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr. Wiesbaden 1960, S. 78

    Google Scholar 

  277. Vgl. Lipfert, H., a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  278. Oertel, K.: Die bargeldlose Lohn- und Gehaltszahlung vom Standpunkt der Kreditinstitute, in: Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen: Bargeldlose Lohn- und Gehaltszahlung, Wien, o. J. (1961), S. 45.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Kaminski, St., a. a. O., S. 119, und ebenso Giese, R. W.: Die Bankkalkulation in der Praxis, Wiesbaden 1962, S. 11.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Juchter, F.: Untersuchungen über Lohnkonten, a. a. O., S. 7. — In der Untersuchung werden außer acht gelassen die Kosten für Kontokarte, Ablegemappe für Tagesauszüge, Überweisungs-, Quittungs-, Scheckformulare und die anteiligen Kosten für den Jahresabschluß sowie andererseits die vereinnahmten Kontoführungsgebühren.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Hammerschmidt, R.: Zinsspanne und Kosten im bargeldlosen Zahlungsverkehr, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 5/1961, S. 190.

    Google Scholar 

  282. Anfang 1963 konnte z. B. die Kölner Stadtsparkasse erst von einem Bodensatz von 230,— DM auf den Girokonten von Lohn- und Gehaltsempfängern berichten. Vgl. Der neue „Bodensatz“ a. a. O., S. 316.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Süchting, J.: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Schulze, L.: Praktische Erfahrungen aus einem Gro Bbetrieb — Die Einführung der monatlichen und bargeldlosen Lohnzahlung in einem Stahlwerk — Stahlwerke Bochum AG, in: RKW-Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft: Monatliche und bargeldlose Lohnzahlung — ein Vorteil für alle, Frankfurt 1961, S. 29.

    Google Scholar 

  285. From the Bank Chairmen — Sticking to Their Lasts, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  286. Address by the Chairman to the Stockholders Barclays Bank, in: The Financial Times vom 15. 1. 1964.

    Google Scholar 

  287. A New Face for Banking, in: The Economist, Nr. 14/1959, S. 647.

    Google Scholar 

  288. Banking and Public Relations. An account of recent trends and some suggestions for future development. Institute Prize Essay Competition — 1962 — First Prize (The Institute of Bankers, London), S. 19.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Hansen, P. L.: Post- und Bank-Konkurrenz in Schweden II, in: Bank-Betrieb, Nr. 9/1963, S. 156

    Google Scholar 

  290. Hahn, O.: Die Möglichkeiten einer Förderung des Scheckverkehrs, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  291. Hahn, O.: Die Möglichkeiten einer Förderung des Scheckverkehrs, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  292. Vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wirtschaftliche Mitteilungen der Deutschen Bank AG, Nr. 6/1961, S. 11.

    Google Scholar 

  293. Behrendt, G.: Der amerikanische und der deutsche Scheckverkehr, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Lembke, U.: Scheck contra Überweisung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Heft 6/1961, S. 236.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Blüher, P. M., a. a. O., S. 152.

    Google Scholar 

  296. Lombard: Key To Spread of Retail Banking, in: The Financial Times vom 14. 1. 1960.

    Google Scholar 

  297. Die öffentlichen Sparkassen in der deutschen Kreditwirtschaft, a. a. O., S. 36 f.

    Google Scholar 

  298. Ringleb W.: Bargeldloser Zahlungsverkehr gehört zur Infrastruktur, in: Der Volkswirt vom 5. 7. 1963, S. 1401.

    Google Scholar 

  299. Ringleb, W., a. a. O., S. 1401.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knothe, R. (1967). Kritik der ergriffenen Maßnahmen. In: Der neue Bankkunde. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06961-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06961-4_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06048-2

  • Online ISBN: 978-3-663-06961-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics