Skip to main content

Die im Bemühen um den neuen Bankkunden von den Kreditbanken ergriffenen Maßnahmen

  • Chapter

Zusammenfassung

Während sich bei den meisten Produktions- und Dienstleistungsunternehmen der Kreis der Abnehmer von dem der Lieferanten weitgehend unterscheidet und die Zahl der den Unternehmen zur Verfügung stehenden Aktionsparameter auf dem Beschaffungsmarkt geringer ist als auf dem Absatzmarkt, bietet sich bei den Kreditbanken ein anderes Bild. Diejenigen Kunden, von denen sich die Banken Einlagen beschaffen, sind meist identisch mit denjenigen, für die sie Dienstleistungen ausführen oder denen sie mit Krediten zur Seite stehen. Außerdem werden die Instrumente, mit denen die Kreditbanken den „Absatz“ von Dienstleistungen und Krediten fördern, auch beim „Einkauf“ von Einlagen eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, II. Band: Der Absatz, BerlinGöttingen-Heidelberg 1959, S. 2.

    Google Scholar 

  2. vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, II. Band, a. a. 0., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Günther, H.: Können Zinsabkommen wirksam sein?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 9/1956, S. 306.

    Google Scholar 

  4. vgl. Hofmann, K.: Die Situation und die wirtschaftsordnungspolitische Problematik des Wettbewerbs auf dem Sektor des Mittelstandskredites unter besonderer Berücksichtigung von Wesen und Stellung der verschiedenen Bankorganisationen; Gutachten, erstellt unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Seraphim, Institut für das Genossenschaftswesen an der Universität Münster, o. J. (1963), S. 99.

    Google Scholar 

  5. Ebenso: Schleicher, H.: Der Wettbewerb im deutschen Kreditgewerbe, in: tisterreichisches Bank-Archiv, Heft 6/1962, S. 211.

    Google Scholar 

  6. Verordnung über die Bedingungen, zu denen Kreditinstitute Kredite gewähren und Einlagen entgegennehmen dürfen (Zinsverordnung).

    Google Scholar 

  7. Abgedruckt bei Consbruch, J. — Möller, A., a. a. O., S. 199 ff.

    Google Scholar 

  8. Abgedruckt bei Consbruch, J. — Möller, A., a. a. O., S. 204 ff.

    Google Scholar 

  9. Anderer Auffassung sind Obst-Hintner mit der Feststellung, daß die englischen Banken grundsätzlich an keine Kartellabsprachen gebunden sind. Vgl. Obst, G. — Hintner, O., a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  10. Allerdings spricht man in der City davon, daß die Clearing Banks für ausgewählte Depositen über die ihnen nahestehenden Teilzahlungskreditinstitute höhere Zinssätze offerieren. Vgl. Should the Banks Bid for Deposits?, a. a. O., S. 772.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jones Report, S. 36.

    Google Scholar 

  12. vgl. Franks, O.: The United Kingdom Deposit or Clearing Banks, in: The City of London as a Centre of International Trade and Finance, The Institute of Bankers, London 1961, S. 77.

    Google Scholar 

  13. vgl. Edging Up Advances Rates, in: The Banker, September 1963, S. 587.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jones Report, S. 40.

    Google Scholar 

  15. Die Äußerungen englischer Bankiers: “The time is approaching when, in order to maintain their stock of raw material, banks might find it necessary to pay higher rates of interest for time deposits” (Mr. Harald Peake of Lloyds Bank Ltd.) und “Since our deposits are not keeping pace with the growth of our economy it is clear that sooner rather than later we shall have to become competitors in the open market if we are to play our full part” (Sir John Nicholson of Martins Bank Ltd.), zitiert in: From the Bank Chairmen — Facts about Banking, in: The Banker, Februar 1964, S. 114 f., dürften weniger den Wettbewerb unter den Banken selbst als vielmehr die Konkurrenz zu anderen finanziellen Institutionen betreffen.

    Google Scholar 

  16. Ziffer 6 der „Empfehlung”. Diese Festgebühr wird allerdings häufig nicht erhoben.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wertpapier-Depots bleiben gebührenfrei, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. 3. 1963.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jones Report, S. 70 ff. Die Berücksichtigung des unterhaltenen Guthabens führt allerdings dazu, daß rund 42 ü% der Kunden keine Gebühren zahlen.

    Google Scholar 

  19. Midland Bank Ltd.: Report of the Directors and Accounts, 31. 12. 1958, S. 22.

    Google Scholar 

  20. Barclays Bank Ltd.: Geschäftsbericht 1958, abgedruckt in: The Bankers’ Magazine, Februar 1959, S. 160.

    Google Scholar 

  21. vgl. Jones Report, S. 70.

    Google Scholar 

  22. vgl. Towards Standard Charges, in: The Banker, März 1964, S. 143, und Lombard: The Advance to Uniform Charges for Bank Accounts, in: The Financial Times vom 19. 2. 1964.

    Google Scholar 

  23. vgl. Improved payments system, in: The Banker, April 1967, S. 286.

    Google Scholar 

  24. How Much do the Banks Want the „Little Man”?, in: The Banker, Juni 1963, S. 403.

    Google Scholar 

  25. vgl. Schneider, E.: Einführung in die Wirtschaftstheorie. II. Teil. Tübingen 1958. S. 67.

    Google Scholar 

  26. vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, II. Band, a. a. O., S. 277.

    Google Scholar 

  27. vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, I. Band: Die Produktion, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1958, S. 109.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, II. Band, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  29. vgl. Fiuczynski, H. W.: Zur Produktpolitik des Markenartikelherstellers, in : Der Markenartikel, Heft 11/1961, S. 885 f.

    Google Scholar 

  30. Hier erläutert am Beispiel der Midland Bank Ltd., deren Bedingungen sich die übrigen Banken weitgehend angeglichen haben.

    Google Scholar 

  31. Ungerer, M.: Der Personalkredit — Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung, Wiesbaden 1959, S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ellerton, C.: Is Retail Banking Desirable?, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  33. Es ist lediglich bekannt, daß eine der drei Großbanken im Jahre 1958 in Hamburg kleine Kredite dieser Art an Arbeitnehmer befreundeter Firmen ausgereicht hat. Der Gesamtbetrag dieser Kredite soll 400 000,- DM nicht überschritten haben. VgL von Harling, H.-B.: Strukturänderungen auf dem Sektor des organisierten Teilzahlungskreditgeschäftes, unveröffentlichte Diplomarbeit, München 1962, S. 43.

    Google Scholar 

  34. Das „persönliche Kleinkreditgeschäft”, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 10/1959, S. 413.

    Google Scholar 

  35. vgl. Bundesanzeiger Nr. 248 vom 30. 12. 1958, S. 5. Empfehlungen für Sollzinsen wurden bisher nicht erlassen.

    Google Scholar 

  36. Lombard: How to Get Banks to Take to the Long-term Lending Water, in: The Financial Times. 30. 7. 1963.

    Google Scholar 

  37. Gemäß Beschluß des Sonderausschusses Bankenaufsicht vom 5./6. Oktober 1961 war auch für Bardarlehen über 2000,— DM die Anwendung des Laufzeitzinssatzes zulässig, sofern die Gesamtbelastung des Kreditnehmers sich im Rahmen der Höchstsätze des Sollzinsabkommens hielt.

    Google Scholar 

  38. Association of Reserve City Bankers: Marketing Research Activities of Banks — A Report on Current Research Practices of Reserve City Banks in the Field of Retail Services, Chicago, Ill., Juni 1959, S. 3.

    Google Scholar 

  39. Wegen näherer Einzelheiten über diese Verfahren vergleiche Parker, J. B., a. a. O., S. 69 f., sowie Gersemsky, K.-H.: Überweisungsverkehr — auch in England?, in: Bank-Betrieb, Nr. 4/1961, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Committee on the Working of the Monetary System: Report, a. a. O., S. 330.

    Google Scholar 

  41. Abgedruckt bei: Hindle, R.: Credit Transfer Scheme, in: The Bankers’ Magazine, August 1959, S. 93.

    Google Scholar 

  42. Wegen näherer Einzelheiten vergleiche Bank of England: Report for the Year Ended 28th February 1961, S. 16, sowie Gersemsky, K.-H., a. a. O., S. 38 ff., und Sharp, B. C.: The New Credit Transfer Service, in: The Banker, März 1961, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  43. Weinstein, B. P.: Scheck mit Ausweiskarte, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 22/1960, S. 1007.

    Google Scholar 

  44. vgl. Weinstein, B. P., a. a. O., S. 1007.

    Google Scholar 

  45. Abgedruckt bei Weinstein, B. P.. a. a. O.. S. 1008.

    Google Scholar 

  46. vgl. von Hauenschild, M. O.: Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wirtschaftliche Mitteilungen erTeufschen Bank AG Heft 6/1961, S.12.

    Google Scholar 

  47. vgl. Should the Banker Stick to His Last?, in: The Banker, Mai 1966, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  48. vgl. Thomson, John: The case for the credit card, in: The Banker, Juli 1966, S. 444 ff.

    Google Scholar 

  49. vgl. Gundermann, H.: Sparförderung und Spareinlagenentwicklung bei den institutsgruppen, in: Sparkasse, Heft 6/1962, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  50. vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben vom Buncesverband des privaten Bankgewerbes e.V., Köln 1961, S. 15.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wagner, K.: Entwicklung und Struktur des Spargeschäftes der Kreditbanken, in: Bank Betrieb, Heft 8/1962, S. 101.

    Google Scholar 

  53. vgl. Einzelheiten bei Schaecker, H.-E.: Entwicklung und System des Investmentsparens, Frankfurt 1961.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Allgemeine Deutsche Investment-Gesellschaft mbH: 10 Jahre Investment in Deutschland — 10 Jahre Allgemeine Deutsche Investment-Gesellschaft, München 1959, S. 15.

    Google Scholar 

  55. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften vom 16. 4. 1957 — BGB1. I Nr. 14 vom 17. 4. 1957, S. 378.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Commerzbank AG: Geschäftsbericht 1960, S. 23, wo es heißt: „Um das breite Publikum, das bisher dem Wertpapier noch fernstand, für den Investmentgedanken zu gewinnen, erscheinen uns längerfristige Sparpläne, wie sie nun in Gestalt des ,Teilhabesparens` auch in Westdeutschland geboten werden, besonders geeignet.”

    Google Scholar 

  57. vgl. Bank/Unit Trust Link, in: The Economist vom 28. 3. 1964, S. 1286.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Banking Survey, in: The Banker, Februar 1967, S. 135.

    Google Scholar 

  59. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. II. Band. a. a. O.. S. 91.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hunscha, K.: Die privaten Kreditbanken, in: Die Bank, I. Band, Wiesbaden 1952, S. 198.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Midland Bank Ltd., Statement to the Shareholders, Januar 1961, S. 11.

    Google Scholar 

  62. Dementsprechend macht § 32 KWG 1961 die Errichtung eines Kreditinstitutes allein von einer Erlaubnis des Bundesaufsichtsamtes abhängig, die nur verweigert werden kann, wenn die erforderlichen finanziellen Mittel oder eine sachkundige und zuverlässige Geschäftsleitung fehlen.

    Google Scholar 

  63. vgl. Wagner, K.: Wo steht der Privatbankier?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 12/1959, S. 519.

    Google Scholar 

  64. vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank Anril 1966 S 41

    Google Scholar 

  65. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. Februar 1963. S. 30.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Jahresbericht 1960, Bonn 1961, S. 56 f., sowie: Dosierung des Bankfilialnetz-Ausbaus. in: Handelsblatt vom 21. 1 19R0

    Google Scholar 

  67. Vierhub, E., auf der Hauptversammlung der Dresdner Bank AG am 13. 5. 1963 in Frankfurt. Vervielfältigtes Manuskript.

    Google Scholar 

  68. Midland Bank Ltd.: Report of the Directors and Accounts, 31. 12. 1955, S. 10.

    Google Scholar 

  69. Midland Bank Ltd.: Report of the Directors and Accounts, 31. 12. 1955, S. 16.

    Google Scholar 

  70. vgl. Hunsworth, J.: Wage Payments by Cheque, in: The Statist, 1. 3. 1963, S. 650.

    Google Scholar 

  71. How Much do the Banks Want the „Little Man”?, a. a. O., S. 406.

    Google Scholar 

  72. Seyffert, R.: Wirtschaftliche Werbelehre, Wiesbaden 1952, S. 13.

    Google Scholar 

  73. vgl. Hundhausen, C.: Wesen und Formen der Werbung, Essen 1954, S. 55: „Gegenüber diesem ,Werben` hat der Umworbene die völlige Freiheit der Entscheidung.” Derselbe in: Werben oder beherrschen, Essen 1950, S. 17: „Diese absolute Freiheit, deren sich der Umworbene erfreut, ist für die Sinndeutung des Begriffes der Werbung geradezu entscheidend.”

    Google Scholar 

  74. Vgl. Lauterbach, A.: Mensch — Motive — Geld, Stuttgart—Düsseldorf 1957, S. 92: „Nur ein Bruchteil des Werbeappells ist an die Vernunft gerichtet, obwohl oft an Logik oder Pseudologik appelliert wird, um die Emotionen, auf die in Wirklichkeit abgezielt wird, zu rationalisieren . . . Bei geschickter Werbung kann Psychologie, besonders bei langfristigen Zielen, die vorherrschenden Formen der Ich-Beziehung genügend stark beeinflussen, um spezifische Einstellungen in der Bevölkerung zu ändern oder zu schaffen.”

    Google Scholar 

  75. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band II, a. a. 0., S. 347.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Maecker, E.-J.: Planvolle Werbung, Essen 1953, S. 14: „Werbung ist planmäßige Mittelanwendung zur Erreichung eines bestimmten Zweckes.”

    Google Scholar 

  77. Hundhausen, C.: Industrielle Publizität als Public Relations, Essen 1957, S. 119.

    Google Scholar 

  78. Der Wortlaut des dritten Entwurfs ist abgedruckt in: Bank-Betrieb, Nr. 5/1967, S. 155.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hammer, K.: Um das Wettbewerbsrecht im Kreditgewerbe, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 9/1966, S. 386 f.

    Google Scholar 

  80. Vergleiche für das folgende insbesondere Lippens, W.: Synopsis der bisherigen und vorgeschlagenen Werberegelung, in: Bank-Betrieb, Nr. 3/1966, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  81. Diese Vorschrift wurde durch Schreiben des Reichskommissars vom 14. 1. 1938 — abgedruckt bei Consbruch, J. — Möller, A., a. a. O., S. 224 — modifiziert: „Gegen eine solche Werbung sei nur dann nichts einzuwendèn, wenn auf die Kostenlosigkeit der Beratung bei bestimmten bankmäßigen Geschäftsarten hingewiesen werde.” Aber auch diese Werbung soll tunlichst „nur im Inneren der Geschäftsräume betrieben werden”. Zeitungsanzeigen sollen dann beanstandet werden, „wenn sie die Kostenlosigkeit der Beratung besonders hervortreten lassen„

    Google Scholar 

  82. vgl. Rundschreiben des Reichskommissars vom 6. 6. 1934, abgedruckt bei: Consbruch, J. — Möller, A., a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  83. Beschluß des Sonderausschusses Bankenaufsicht vom 30./31. 1. 1953, abgedruckt bei: Consbruch, J. — Möller, A., a. a. O., S. 231.

    Google Scholar 

  84. vgl. im Kapitel „Kritik der ergriffenen Maßnahmen” den Abschnitt „Werbung”, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  85. vgl. dazu im einzelnen: Harris, R. und Seldon, A.: Advertising in a Free Society, London 1959.

    Google Scholar 

  86. Riley, G. C.: Banks and Advertising, II. Present-Day Developments, in: Journal of the Institute of Bankers, London 1959, S. 260.

    Google Scholar 

  87. Harris, R. und Seldon, A.: Advertising in Action, London 1962, S. 24.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Riley, G. C., a. a. O., S. 267.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Riley, G. C., a. a. O., S. 268.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Harris, R. und Seldon, A.: Advertising in Action, a. a. O., S. 23. Für die Jahre 1962 und 1963 vergleiche Worledge, G.: Neue Wege der britischen Bankwerbung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 10/1964, S. 430.

    Google Scholar 

  91. Die Anzeigen der Midland Bank erscheinen beispielsweise jährlich in mehr als 1000 Zeitungen und Zeitschriften. Vgl. Presenting the Midland Bank, o. O., o. J.

    Google Scholar 

  92. vgl. No Substitute for Competition, a. a. O., S. IX.

    Google Scholar 

  93. vgl. Schweizerische Bankiervereinigung, Basel, Internationale Arbeitstagung über Probleme und Möglichkeiten der Bankenpublizität, Dezember 1961. Stellungnahme des Committee of London Clearing Bankers zu den Fragen 25 und 26.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schweizerische Bankiervereinigung, Basel, Internationale Arbeitstagung über Probleme und Möglichkeiten der Bankenpublizität, Dezember 1961. Stellungnahme des Committee of London Clearing Bankers zu der Frage 22.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Harris, R. und Seldon, A.: Advertising in Action, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  96. Vierhub, E.: Neue Wettbewerbsformen im Dienstleistungsgeschäft der privaten Banken, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Heft 1/1960. S. 19.

    Google Scholar 

  97. Schweizerische Bankiervereinigung, Basel, Internationale Arbeitstagung über Probleme und Möglichkeiten der Bankenpublizität, Dezember 1961. Stellungnahme des Bundesverbandes des privaten Bankgewerbes e.V. zu der Frage 21.

    Google Scholar 

  98. Nach einer Schätzung des „Spiegels” gab die Deutsche Bank AG im Herbst 1963 für Werbeprospekte für Kleinkredite rund eine halbe Million DM aus. Vgl. 24 Prozent Zinsen sind kein Wunder — Spiegel-Report über Kleinkredite in Deutschland, in: Spiegel, Nr. 48/1963, S. 56. Nach Beobachtungen des Verfassers dürfte die Schätzung des „Spiegels” jedoch wahrscheinlich um ungefähr die Hälfte überhöht sein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knothe, R. (1967). Die im Bemühen um den neuen Bankkunden von den Kreditbanken ergriffenen Maßnahmen. In: Der neue Bankkunde. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06961-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06961-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06048-2

  • Online ISBN: 978-3-663-06961-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics