Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1203))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Während im nördlichen Teil des Arbeitsgebietes mit variscischer Überprägung kaum Anzeichen für eine Metamorphose der Kern-Schichten bzw. der Mantel-Schichten zu finden sind, tritt am S-Rand des Massives von Stavelot eine ausgedehnte epizonal-metamorphe Zone auf (vgl. Texttaf. 6, Fig. 3). In diesem Bereich hat die Metamorphose der Kern-Schichten, insbesondere des Salm, die gleiche Stärke wie die der benachbarten und überlagernden Gedinne- Schichten. Ein Hiatus in der Metamorphose zwischen den beiden Stockwerken besteht nicht. Man könnte daraus folgern, daß die Kern-Schichten vor der Ablagerung des Gedinne nur gering oder überhaupt nicht metamorph gewesen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Untersuchungen von A. Scherp (1960, S. 145) in den epimetamorphen Gesteinen des Hohen Venn ergaben, daß es sich dort im allgemeinen nicht um Ottrelith, sondern um den optisch gleichen Fe-reichen Chloritoid handelt. Im SW-Ende des Massives von Stavelot scheint der Ottrelith nur auf einige Bereiche des Sm 2 beschränkt zu sein. Aus diesem Grunde soll — ehe spezielle Untersuchungen vorliegen — hier nur von »Chloritoid« gesprochen werden.

    Google Scholar 

  2. Unter Erhöhung von Druck oder Temperatur bilden sich aus kleinen größere Pyritkristalle. Pyrit tritt bekanntlich in den paläozoischen Gesteinsfolgen primär häufig auf.

    Google Scholar 

  3. »On en conclut que le dévélopement de ces minéraux tant dans le cambrien que dans le Dévonien en rapport avec une phase tectonique postérieure au plissement calédonien, c’est-a-dire avec la phase hercynienne.«

    Google Scholar 

  4. In ähnlicher Weise äußerte sich bereits Wunstorf (1943, S. 35), nämlich, »daß der aufsteigende Sattelkern sich dem von Se her wirkenden Faltungsschub als hemmendes Widerlager entgegenstellte, was schließlich zu einer Auswirkung des Druckes auf das Gestein selber führte«.

    Google Scholar 

  5. Die in die Kern-Schichten eingedrungenen Tonalite von Lammersdorf (Van Wambecke, 1954) oder des Hill-Tales (P. Rouchesne, 1951 ; Van Wambecke, 1953) bzw. deren porphyrische Abkömmlinge sind prävariscisch intrudiert und variscisch stark geschiefert (Wo. Schmidt, 1956, S. 39). Ihr »Alter läßt sich demnach sicher einengen als nach-salmisch, aber vor-asturisch« (Schmidt, 1956b, S. 56).

    Google Scholar 

  6. Auf diese dürften auch die Quarz-Andalusit-Gänge bei Vielsalm und Recht zurückzuführen sein.

    Google Scholar 

  7. 400 m nordöstlich des Friedhofes von Salmchâteau wurde im Bois des Carrières früher ein Kupfergang abgebaut, der in den Schichten des unteren Salm aufsetzt. Noch heute ist das durch Malachit intensiv grüngefärbte Nebengestein zu erkennen.

    Google Scholar 

  8. Zinn weist auf hochthermale, extrem saure Lösungen hin, die nur von einem granitischen Pluton bzw. Pegmatiten herrühren können. Molybdän deutet auf mittel- bis hochthermale Lösungen von einem granitischen Magma.

    Google Scholar 

  9. Es handelt sich also um eine »telethermale Vererzung« im Sinne von Schneiderhöhn ohne nachgewiesenen Zusammenhang mit einem Pluton.

    Google Scholar 

  10. De Wij Kerslooth (1937) vermutet einen größeren Pluton im Untergrund von Südlimburg, wofür er jedoch keine eindeutigen Beweise anführen konnte. Er schließt aus der örtlichen Vererzung der basalen Kreide im Geul-Tal, daß die Vererzung oberkretazisch sei.

    Google Scholar 

  11. Scherbewegungen auf den sf2-Flächen scheinen die Bildung von Chloritoid zu begünstigen, wie breits A. Hietanen (1937, S. 678) dargelegt hat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, D. (1964). Die Metamorphose. In: Der geologische Bau des südwestlichen Teiles des Massives von Stavelot (Belgien) unter besonderer Berücksichtigung seiner tektonischen Prägung. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1203. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06957-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06957-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06044-4

  • Online ISBN: 978-3-663-06957-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics