Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1538))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Ihren Versuch einer kritischen Bibliographie über die Definition der Mittelklassen (classes moyennes) leiten Léon Moulin und Luc Aerts mit der Bemerkung ein: »Es scheint mehr als 200 Definitionen der Mittelklassen zu geben und deren Zahl vergrößert sich noch; und doch existiert deren keine, die voll befriedigt und allgemeine Geltung beanspruchen kann17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Léon Moulin et Luc Aerts, Les classes moyennes, Essai de bibliographie critique d’une définition, Revue d’histoire économique et sociale, Paris, 32e Volume, 1954, p. 168.

    Google Scholar 

  2. Helmut Schelsky, Die Bedeutung des Klassenbegriffes für die Analyse unserer Gesellschaft, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Göttingen, Bd. 13 (1961), Heft 3, S. 244ff.

    Google Scholar 

  3. René König, Geschichte und Sozialphilosophie, in: »Soziologie«, Fischer-Lexikon, Bd. X, hrsg. von R. König, Frankfurt a. M. 1958, S. 93.

    Google Scholar 

  4. Georges Gurvitch, La vocation actuelle de la sociologie, Paris 1957, 2. Ed., S. 1.

    Google Scholar 

  5. Emil Grünberg, Der Mittelstand in der kapitalistischen Gesellschaft, Leipzig 1932, S. 124.

    Google Scholar 

  6. E. Grünberg, Der Mittelstand in der kapitalistischen Gesellschaft, Leipzig 1932, S. 168.

    Google Scholar 

  7. E. Grünberg, Der Mittelstand in der kapitalistischen Gesellschaft, Leipzig 1932, S. 173

    Google Scholar 

  8. Friedrich Jonas, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 184.

    Google Scholar 

  9. H. Schelsky, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 269.

    Google Scholar 

  10. Emil Grünberg, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 187

    Google Scholar 

  11. Emil Grünberg, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 187

    Google Scholar 

  12. Emil Grünberg, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 102.

    Google Scholar 

  13. Theodor Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S. 128

    Google Scholar 

  14. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S.6

    Google Scholar 

  15. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S.77

    Google Scholar 

  16. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S.80

    Google Scholar 

  17. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S. 127.

    Google Scholar 

  18. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S. 128

    Google Scholar 

  19. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932, S. 131

    Google Scholar 

  20. Theorie des Mittelstandes, Bern 19

    Google Scholar 

  21. L. D. Pesl, Der gewerbliche und kaufmännische Mittelstand, Grundriß der Nationalökonomie, IX. Abt., 1. Teil, Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  22. E. Grünberg, a. a. O., S. 1

    Google Scholar 

  23. Fr. Marbach, a. a. O., S. 1

    Google Scholar 

  24. Jean Lhomme Z. B., »La repartition statistique d’une population en classes«, Idee et Forces, N° 2, Paris 1949, p. 26 und

    Google Scholar 

  25. Jean Lhomme »Le problem de classes, doctrines et faits«, Paris 1938.

    Google Scholar 

  26. Th. Geiger, a. a.0., S. 12

    Google Scholar 

  27. Gaston Lecordier, Les classes moyennes en marche, Paris, Bloud & Gay, 1950, S. 39.

    Google Scholar 

  28. Ferdynand Zweig, The Theory of Social Classes, Kyklos, Vol. XI, 3, 1958, S. 402

    Google Scholar 

  29. H. Schelsky, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  30. M. Tisserand, Revue internationale des classes moyennes, 1951, N° 1, p. 8, zitiert bei L. Moulin et L. Aerts. A. a. O., S. 303 (Übersetzung des Verfasser

    Google Scholar 

  31. Otto Leimgruber, Christliche Wirtschaftsordnung und Mittelstand, Luzern 1923,

    Google Scholar 

  32. Otto Leimgruber, zitiert a) in: »Der Mittelstand in der Gegenwart und Zukunft«, Neckermann, Informations-Dienst, Frankfurt a. M., Mai 1956, S. 5;

    Google Scholar 

  33. Otto Leimgruber, b) in: Otto Leimgruber, »Le role des classes moyennes dans la vie sociale et économique«, Bern 1951, Typoskript der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, S. 4.

    Google Scholar 

  34. Zitiert bei Karl Albrecht, Dem Mittelstand eine Chance, Frankfurt a. M., 1959, S. 8

    Google Scholar 

  35. O. V. Nell-Breuning, Mittelstand, in: Herder Staatslexikon, VI. Aufl., Freiburg 1960, Spalte 790

    Google Scholar 

  36. Roger Millot, Präsident des Nationalen Komitees der Mittelklassen, im Vorwort zu Gaston Lecordier, a.a.O., p.6

    Google Scholar 

  37. Gustav Schmoller, Was verstehen wir unter dem Mittelstand, Verhandlungen des B. Evangelisch-sozialen Kongresses, Leipzig 1897, Göttingen 1897, S. 161

    Google Scholar 

  38. Gaston Lecordier, a.a.O., S.46

    Google Scholar 

  39. Ernst Liebermann, Über Wesen und Bedeutung der »Mittleren Schichten« in der Gesellschaft, Köln, Dissertation 1958, Maschinenschrift, angekündigt als Buch im Westdeutschen Verlag, Köln—Oplad

    Google Scholar 

  40. Gaetano Mosca, Die herrschende Klasse, deutsche Ausgabe München 1950, S.329

    Google Scholar 

  41. G. Mosca, Die herrschende Klasse, zitiert bei E. Liebermann, a.a.O., S. 308.

    Google Scholar 

  42. G. Mosca, Die herrschende Klasse, S.277

    Google Scholar 

  43. G. Mosca, Die herrschende Klasse, S.329

    Google Scholar 

  44. Theodor Geiger, Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln 1949, S.167

    Google Scholar 

  45. Gottfried Eisermann, Artikel über G. Mosca, in: W. Bernsdorf (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon, Stuttgart 1959, S.

    Google Scholar 

  46. E. Liebermann, a. a. O., S.314

    Google Scholar 

  47. Erich Reigrotzki, Soziale Verflechtung in der Bundesrepublik, Tübingen 1956, S. 112. Nach Angabe von Reigrotzki sprachen sich in v. H. für mehrere Parteien (für eine Partei) aus: Beamte 88 (6) ; leitende Angestellte und freie Berufe 74 (13) ; Selbständig 63 (15) ; Angestellte 62 (19) ; Landwirte 56 (22) ; gelernte Arbeiter 65 (22) ; angelernte Arbeiter 49 (28) und ungelernte Arbeiter 40 (27).

    Google Scholar 

  48. E. Iiebermann, a.a.O., S.36

    Google Scholar 

  49. H. Schelsky, a.a.O., S.249

    Google Scholar 

  50. G. Gurvitch, a.a.O., S. 400.

    Google Scholar 

  51. Durkheim selbst kam in seinem Bestreben, eine Typologie der sozialen Strukturen, oder wie er es nannte, eine »soziale Morphologie« zu schaffen, noch nicht sehr weit, da er bei der Untersuchung »normativer« und »pathologischer« sozialer Erscheinungen mehr sein Interesse den pathologischen, d. h. den von der durchschnittlichen Allgemeinheit abweichenden Erscheinungen zuwandte, als den normalen. Erst dadurch, daß man im Laufe einer langen Diskussion, welche noch nicht abgeschlossen ist, den Begriff »Struktur« von Vorstellungen wie z. B. Ordnung, Statik, organische Einheit, Organisation und Institution zu trennen beginnt, wozu — jeder auf seinem Gebiet — vor allem Ethnologen wie Richard Thurnwald, Bronislaw Mallinowski und Wilhelm E. Mühlmann sowie die Soziologen A. R. Radcliffe-Brown, Talcott Parsons, Robert K. Merton und vor allem Georges Gurvitch beitragen, und erst dadurch, daß man in den Begriff » Struktur« das prozeßartige, das dynamische Element sozialer Erscheinungen einbezog, also den Begriff, wie Georges Gurvitch es tut, zu dem Begriff »Strukturierung« ausweitet, erst seitdem wird der Begriff Struktur zur Erklärung unserer, in stetem Wandel begriffenen Gesellschaft, ja des »sozialen Wandels« an sich, verwend

    Google Scholar 

  52. Georges Gurvitch, a.a.O., p. 431.

    Google Scholar 

  53. Helmut Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1954 (2. Aufl.), S. 218

    Google Scholar 

  54. Helmut Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1954 (2. Aufl.) (vgl. Fußnote 17), S.241.

    Google Scholar 

  55. Helmut Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1954 (2. Aufl.), S. 241.

    Google Scholar 

  56. H. Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1954 (2. Aufl.), S.244

    Google Scholar 

  57. H. Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1954 (2. Aufl.), S.263ff

    Google Scholar 

  58. Th. Geiger, a.a.O., S.27

    Google Scholar 

  59. H. Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie, S.223

    Google Scholar 

  60. Peter Drucker, The Concept of Corperation, New York 1946, S. 137f

    Google Scholar 

  61. Hansjürgen Daheim gibt in einem Aufsatz über »Die Vorstellung vom Mittelstand« Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1960, Heft 2, S. 252, an, daß sich 50,5 v. H. der »Bevölkerung«, d. h. des befragten Bevölkerungsquerschnittes zur »gesellschaftlichen Mitte« rechnen. — Renate Mayntz gibt für ihre Euskirchen-Untersuchung, Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde, Stuttgart 1958, S. 103, einen Anteil von 59 v.H. aller Befragten an.

    Google Scholar 

  62. Hans Linde, Die sozialen Determinanten der Zufriedenheit, Antrittsvorlesung an der Universität Münster, 9. 5. 1962

    Google Scholar 

  63. Dieser soziale Zwang ist nicht in allen Gesellschaften der gleiche. Roger Millot schreibt im Vorwort zu Gaston Lecordiers Buch »Les classes moyennes en marche«, (Paris 1950, S. 6), daß es in Frankreich heute »als ein Zeichen des schlechten Geschmacks« gelten soll, sich in die Mittelklassen einzuordnen. »Man will sich lieber für einen Proletarier halten, um sich darüber beklagen zu können oder sich zur oberen Klasse zählen, um sich beglückwünschen zu können.

    Google Scholar 

  64. H. Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie, S.224

    Google Scholar 

  65. Th. Geiger, a.a.O., S.27

    Google Scholar 

  66. Th. Geiger, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krisam, R. (1965). Der Mittelstand als Objekt von mehr als 200 Definitionen. In: Der »Mittelstand« im hochindustrialisierten Wirtschaftsraum. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1538. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06939-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06939-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06026-0

  • Online ISBN: 978-3-663-06939-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics