Skip to main content

Thematik

  • Chapter
  • 41 Accesses

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 64))

Zusammenfassung

Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen lassen eine zwar nach Teilgebieten differenzierbare, insgesamt aber als unzureichend zu bezeichnende Akzeptanz von Entscheidungsmodellen in der Praxis erkennen1) . Zur Begründung wird in erster Linie auf die mangelnde “Abbildungsleistung” formaler Modelle verwiesen2) . Sollen mit Hilfe von Entscheidungsmodellen praktische Entscheidungsprobleme gelöst werden, so impliziert Abbildbarkeit die grundsätzliche Möglichkeit, ein Problem aus der Realität in einem Modell so zu beschreiben, daß man das Problem im Modell lösen und die Lösung auf die Realität übertragen kann. “Für jedes denkbare konkrete Entscheidungsproblem gäbe es dann genau ein allgemeines Modell, in dem die spezifischen Situationsmerkmale und Problembestandteile bereits als Merkmale eines Typus gedanklich vorweggenommen worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. die Untersuchung von Drumm/Scholz/Polzer (1980) zur Akzeptanz formaler Personalplanungsmethoden sowie die zusammenfassende Darstellung für den Bereich des Marketing bei Böcker (1977).

    Google Scholar 

  2. Vgl. den überblick bei Drumm/Scholz/Polzer (1980) , S. 723 f.

    Google Scholar 

  3. Bretzke (1980) , S. 224 f; unter der Annahme, daß entsprechende Modelle existieren; vgl. auch Dinkelbach (1982) , Vorwort S. V.

    Google Scholar 

  4. Dinkelbach (1973) , S. 161.

    Google Scholar 

  5. Bretzke (1980) , S. 103; vgl. z.B. auch Reitman (1964) , S. 284 ff., Pfohl (1977) , S. 71 ff.

    Google Scholar 

  6. Dinkelbach (1973), S. 161.

    Google Scholar 

  7. Bretzke (1980), S. 40; Bretzke verwendet anstelle des Begriffs der “Wahrnehmung”, des “für wahr nehmens” den Begriff der Deutung, der einen Akt höherer Bewußtseinsstufe umschreibt als er hier angenommen wird; vgl. auch Schwab (1978) , S. 12 ff.

    Google Scholar 

  8. Zum Systembegriff vgl. z.B. Flechtner (1970) , S. 228; Ulrich (1975) , S. 33 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. die von Howard (1980) , S. 1 1 zitierte Arbeit von Dreyfuß/Dreyfuß.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bretzke (1980) , S. 225.

    Google Scholar 

  11. Dinkelbach (1973) , S. 161.

    Google Scholar 

  12. Bretzke (1980) , S. 8.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Bössmann (1968) , S. 242; Lindley (1974) , S. 9; Howard (1980) , S. 1 4; Laux (1982a) , S. 40.

    Google Scholar 

  14. Bretzke (1980) , S. 220; vgl. Laux (1982a) , S. 57 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Howard (1980) , S. 9 ff.

    Google Scholar 

  16. Auch im weiten Sinn des Wortes.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bretzke (1 980) , S. 226; Levitt (1978) , S. 50.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. auch Laux (1982a) , S. 12, der von “Strukturempfehlungen für die Modellkonstruktion” spricht.

    Google Scholar 

  19. v. Weizsäcker (1 977) , S. 204.

    Google Scholar 

  20. Bretzke (1980) , S. 16.

    Google Scholar 

  21. Zum Grundmodell vgl. zunächst z.B. Schneeweiß (1966) .

    Google Scholar 

  22. Bretzke (1980) , S. 12.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bretzke (1980) , S. 12 f.

    Google Scholar 

  24. Adam (1 983) , S. 11; vgl. z.B. auch Wittmann (1975) , S. 56 f. , Zangemeister (1976) , S. 20.

    Google Scholar 

  25. Auf Tauschverhältnisse zwischen Sachen und Diensten ausgerichtet; vgl. Schneider (1981) , S. 18.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu auch v. Weizsäcker (1977) , S. 538.

    Google Scholar 

  27. Zur Einordnung der Entscheidungsanalyse vgl. z.B. Howard (1 980) .

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heinen (1971) .

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ulrich/Hill (1976) , S. 307 ff. ; zum Begriff vgl. Kuhn (1973) .

    Google Scholar 

  30. Zur Abgrenzung des Begriffs vgl. Schneider (1981) , S. 16 ff.

    Google Scholar 

  31. Die Anzahl der professionellen “Decision Analysts” wird dabei auch in Zukunft sehr begrenzt sein; vgl. Howard (1980) , S. 15.

    Google Scholar 

  32. Toulmin/Rieke/Janik (1979) , S. 7; vgl. Habermas (1981) , S. 57.

    Google Scholar 

  33. Schmidt (1983) , S. 514.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schneider (1 981) , S. 459 ff.

    Google Scholar 

  35. Schmidt (1 983) , S. 508.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Brauchlin (1984) .

    Google Scholar 

  37. Bross (1953) , S. 256; vgl. Marschak (1954) , S. 1 87 .

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. die Diskussion der Axiome der Risikonutzentheorie, die axiomatische Beurteilung von Entscheidungsregeln bei Ungewißheit oder die axiomatische Fundierung des Gerechtigkeitsbegriffs für Gruppenentscheidungen.

    Google Scholar 

  39. v. Weizsäcker (1977) , S. 303.

    Google Scholar 

  40. Bretzke (1980) , S. 36 .

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saliger, E. (1990). Thematik. In: Entscheidungstheoretische Planung. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 64. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06907-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06907-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13416-3

  • Online ISBN: 978-3-663-06907-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics