Skip to main content

Zur Versicherbarkeit von Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb

  • Chapter
Umwelthaftungsrecht
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Einleitend zu Teil B wurde darauf hingewiesen, daß die Versicherbarkeit von Umweltschäden aus dem genehmigten Normalbetrieb von weiten Teilen der Versicherungswirtschaft auch nach Verabschiedung des Umwelthaftungsgesetzes weiterhin bezweifelt wird. Einerseits wurde vermutet, daß die erforderliche Zuflligkeit fehle, weil solche Schäden aus genehmigten und damit sicheren Emissionen resultierten. Andererseits wurde darauf verwiesen, daß die Risiken für Unternehmen und Versicherungen unkalkulierbar seien, weil auch die Einhaltung aller Sorgfaltspflichten keinen Haftungsausschluß konstituiere. Da die allokationstheoretische Untersuchung der Verschuldens- und Gefährdungshaftung ergab, daß ausschließlich eine Gefährdungshaftung mit Versicherungsschutz pareto-effiziente Anreize setzen kann, kommt der Versicherbarkeit entscheidende Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. zum folgenden auch Endres/Schwarze 1991; Wagner 1990 sowie allgemein zur Systernatisierung der Versicherbarkeit z.B. Berliner 1988.

    Google Scholar 

  2. Das beste Beispiel dafür, daß eine Streuung des Schadenszeitpunktes ausreicht, sind Lebensversicherungen. Nickel kann daher nicht zugestimmt werden, daß produktionsimmanente Schadstofflasten gemäß dem Wesen der Versicherung nicht gedeckt werden können (vgl. Nickel 1987, S. 13). Dies wäre nur dann der Fall, wenn die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schadensfolgen eine Streuung von Null aufweisen würde.

    Google Scholar 

  3. Ausführlich hierzu schon Bödiker 1980, S. 127ff.

    Google Scholar 

  4. Die Gefahr ruinöser Konkurrenz durch adverse Selektion ist die theoretische Begründung für eine Reglementierung des Versicherungsmarktes (vgl. hierzu den grundlegenden Beitrag von Rothschild/Stiglitz 1976), was in jüngster Zeit allerdings zunehmend differenzierter beurteilt wird (vgl. z.B. Farny (1987); Strassl (1988)).

    Google Scholar 

  5. Ohne asymmetrische Information wäre zwar eine Pareto-Verbesserung möglich, aber dieses Argument hätte den gleichen Status wie eine Lockerung produktionstechnischer Restriktionen. Es gibt keine Begründung dafür, bei der Ableitung der pareto-effizienten Allokation ausgerechnet die Transaktionskosten zu vernachlässigen.

    Google Scholar 

  6. Zur Vermeidung von Mißverständnissen sei nochmals hervorgehoben, daß es hier ausschließlich um das Ausmaß asymmetrischer Information, und nicht um die gemeinsamen Informationen der Unternehmen und Versicherungen über die Schadensverteilung geht. Dies betrifft nämlich nicht das Kriterium der sondern jenes der Schätzbarkeit. Kleindorfer kommt daher in seiner Analyse des amerikanischen Versicherungsmarktes zu dem Ergebnis, daß moral hazard und adverse Selektion bei Umweltschäden kein wesentliches Problem seien (vgl. Kleindorfer 1988, S. 19).

    Google Scholar 

  7. Dies wird ausführlicher beim Kriterium der Schätzbarkeit diskutiert.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu z.B. Klingmüller 1988, S. 250; Nickel 1990, S. 81.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ausführlich Nickel 1990.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ausführlich Jenssen 1987.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Diederichsen 1987, insbesondere S. 90 und Peter/Salje 1991.

    Google Scholar 

  12. Allerdings muß Diederichsen darin zugestimmt werden, daß die Zeitpunkt-Fixierung nach der Theorie des ersten Tropfens nicht mehr vertrebar ist, seit die Begriffsänderung in den Allgemeinen Haftpflichbedingungen eine Entscheidung zugunsten der Folgeereignistheorie brachte (vgl. Diederichsen 1987, insbesondere S. 91 und 93).

    Google Scholar 

  13. Die zeitliche Zuordnung der “Verursachung” bezieht sich dabei schlicht auf die juristische Abgrenzung des für die Deckung relevanten Zeitpunktes.

    Google Scholar 

  14. Diese theoretisch naheliegenden Grüünde werden auch durch unsere Interviews bestätigt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Wagner 1990, S. 23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Nickel 1990, S. 77–80.

    Google Scholar 

  17. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da letztlich nur die Prämien und die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schadenshöhen die Versicherbarkeit bestimmen. Die Kriterien dienen lediglich einer systematischen Ordnung der Faktoren, die die subiektive Wahrscheinlichkeitsverteilung des Versicherers bestimmen.

    Google Scholar 

  18. Für eine Konkretisierung umweltbezogener Maßnahmen der Risikoschätzung und

    Google Scholar 

  19. minderung vgl. Holoubek/Geywitz 1991; Henkel 1991.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu ausführlich Teil A II.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu z.B. Kleindorfer 1988.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Endres/Schwarze 1991, S. 12; Wagner 1990, S. 22. Karten bezeichnet die Vorstellung, dali das Fehlen statistisch gesicherter Informationen zur Unversicherbarkeit führe, als “ehrwürdiges Mißverständnis”. (Karten 1988, S. 350).

    Google Scholar 

  23. Als Übersicht über bestehende Policen vgl. z.B. Küpper 1990, Meyer-Kahlen 1988a. 1988b und 198Rc.

    Google Scholar 

  24. Der Risikoausgleich im Kollektiv gilt auch bei heterogenen Risiken, sofern diese nicht vollständig positv miteinander korreliert sind.

    Google Scholar 

  25. Vgl. B II.

    Google Scholar 

  26. Zu den Vor- und Nachteilen von Pflichtversicherungen vgl. Finsinger/Simon 1988, S. 64; Karten 1988, S. 357; Rehbinder 1989, S. 154; Wagner 1990, S. 24–27 und Weher/Weber 1990 S 691

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu auch Endres/Schwarze 1991, S. 23f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Karten 1988, S. 352.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ausführlich Endres/Schwarze 1991, S. 15ff sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feess-Dörr, Prätorius, Steger (1992). Zur Versicherbarkeit von Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb. In: Umwelthaftungsrecht. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06890-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06890-7_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-27731-0

  • Online ISBN: 978-3-663-06890-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics