Skip to main content

Allokationstheoretische Untersuchung der Verschuldens- und Gefährdungshaftung

  • Chapter
Umwelthaftungsrecht
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Da sich die Verschuldens- von der Gefährdungshaftung durch den Haftungsausschluß bei Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten (Sorgfaltspflichten) unterscheidet, müssen diese zunächst definiert werden. In der ökonomischen Theorie des Haftungsrechts wird idealiter davon ausgegangen, daß das pareto-optimale Sorgfaltsniveau einen Haftungsausschluß konstituiert.1 Das pareto-optimale Sorgfaltsniveau ist unter bestimmten Annahmen — deren wichtigste die vollständige Kompensation der Geschädigten ist — erreicht, sofern der Erwartungswert der Grenzschadensreduktion den Grenzkosten der Schadensprävention entspricht.2 Die ökonomische Theorie des Haftungsrechts, die anknüpfend an die grundlegende Arbeit von Calabresi3 inzwischen erhebliche Fortschritte gemacht hat,4 untersucht nun zunächst, welche Haftungsnorm unter den Nebenbedingungen der Risikoeinstellung und der Versicherbarkeit rationale Unternehmen zur Wahl des wohlfahrtsoptimalen Sorgfaltsniveaus bewegt. Im Falle der Risiko-Neutralität kann dabei auf die Berücksichtigung von Versicherungen verzichtet werden, da nur risiko-averse Unternehmen Versicherungsschutz nachfragen. Unter Risiko-Aversion verstehen wir schlicht, daß die Unternehmen eine sichere Auszahlung besser bewerten als eine unsichere Auszahlung gleichen Erwartungswerts.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Shavell 1980.

    Google Scholar 

  2. Werden die Geschädigten nicht vollständig kompensiert, so müssen die Schäden nicht mit dem Nutzen des Erwartungswerts, sondern mit dem Erwartungswert des Nutzens bewertet werden, was bei Risiko-Aversion eine Erhöhung der pareto-effizienten Prävention impliziert.

    Google Scholar 

  3. Calabresi 1970.

    Google Scholar 

  4. Vgl. beispielsweise Adams 1985; Shavell 1984; Finsinger/Simon 1989 und Finsinger/Paulv 1990

    Google Scholar 

  5. Es sei darauf hingewiesen, daß eine so definierte Risiko-Aversion direkt aus dem schwachen Konvexitätsaxiom der neoklassischen Rationalitätstheorie folgt und daher keine zusätzliche Annahme ist (vgl. z.B. Debreu 1976). Für weiterführende Diskussionen vgl. beispielsweise die grundlegenden Arbeiten von Diamond/Stiglitz (1974); Machina (1982).

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Adams 1985, S. 166; Finsinger/Simon 1985, S. 33 und S. 40. Dies zeigt auch, daß sich eine präzise Definition des scheinbar selbstverständlichen Begriffs “Verursacherprinzip” an den jeweiligen Grenzschadensvermeidungskosten orientieren muß (vgl. Adams 1989).

    Google Scholar 

  7. Beim Monopol kann der Preis höher und die Menge niedriger sein, so daß die Monopolpreisbildung eine nicht-intendierte Internalisierung externer Effekte implizieren kann.

    Google Scholar 

  8. Die idealtypische Trennung zwischen sicheren und unsicheren externen Effekten zeigt im übrigen, daß die häufig geäußerte Vermutung, daß das Haftungsrecht zu anderen Instrumenten der marktorientierten Umweltpolitik in einer substitutionalen Beziehung stehe, weil es sonst zu einer Doppelbelastung der Unternehmen für den gleichen Sachverhalt komme, falsch ist. Beispielsweise fordert Hartkopf die Abschaffung der Abwasserabgabe für den Fall einer flächendeckenden obligatorischen Umwelthaftpflichtversicherung, “denn keiner sollte zweimal zu einem Haftungstatbestand, auch nicht bei Distanz- und Summationsschäden, herangezogen werden dürfen.” (Hartkopf 1988, S. 226). Zu einer Haftung im Übermaß kommt es aber nur, sofern entweder andere marktorientierte Instrumente auch den Erwartungswert unsicherer Schäden berücksichtigen oder sich die Haftung auch auf sichere negative externe Effekte erstreckt. Letzteres kann im Falle von Versicherungskontrakten ausgeschlossen werden, weil Versicherungen nicht sichere Folgen sicherer Einleitungen, sondern lediglich unsichere Folgen (un)sicherer Einleitungen decken und daher keine Doppelzählung vorliegt. Problematisch hinsichtlich der Kompatibilität mit anderen marktorientierten Instrumenten ist allerdings die Ausklammerung des bestimmungsgemäßen Betriebs aus der Ursachenvermutung. Wählt das Unternehmen A bei einer Schadstoffabgabe eine niedrigere Schadstoffintensität als Unternehmen B und überschreitet Unternehmen A die mit einer Abgabe belasteten Emissionen, so würde die Ursachenvermutung für A gelten und für B nicht obwohl die Schadstoffintensität von B höher ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Finsinger/Simon 1988: Finsinger/Paulv 1990

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Bonus 1974: Bird 1987.

    Google Scholar 

  11. Die Berücksichtigung von Transaktionskosten und asymmetrischer Information verändert auch die Optimalitätsbedingungen (vgl. Shavell 1985), so daß es von einem theoretischen Standpunkt aus inkonsequent ist, zunächst die Optimalitätsbedingungen ohne asymmetrische Information abzuleiten und diese erst im versicherungstheoretischen Teil zu berücksichtigen. Die Analyse pareto-optimaler Haftungsregeln bei asymmetrischer Information geht aber über die Ambitionen dieses Buches hinaus.

    Google Scholar 

  12. Aus diesem Grund verzichteten wir in der ersten Auflage dieses Buches gänzlich auf die Unterscheidung zwischen Sorgfalts- und Aktivitätsniveau und gingen davon aus, daß die Unternehmen jeweils mit der kostenminimalen Technik produzieren. Dies impliziert die Auffassung eines nur graduellen Unterschiedes zwischen der Verschuldens- und der Gefährdungshaftung, die der Praxis der Rechtsprechung möglicherweise eher entspricht als die Unterscheidung über die pareto-effizienten Sorgfaltspflichten. Andererseits ermöglicht lediglich diese Unterscheidung eine — wenigstens analytisch — exakte Trennung beider Haftungsnormen, so daß wir nun trotz der partialanalytischen Einschränkung und der Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung der Mehrzahl der Literatur folgen (vgl. Adams 1985; Finsinger/Simon 1989).

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Assmann 1988.

    Google Scholar 

  14. Dieses kontrafaktische Ergebnis führte uns in der ersten Auflage wie erwähnt zum Verzicht auf eine Unterscheidung von Sorgfalts- und Aktivitätsniveau, was allerdings keine begrifflich exakte Trennung der Verschuldens- von der Gefährdungshaftung erlaubt.

    Google Scholar 

  15. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß dies die Internalisierung sicherer externer Effekte durch andere marktorientierte Instrumente der Umweltpolitik voraussetzt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zusammenfassend z.B. Aiginger 1985.

    Google Scholar 

  17. Es sei nochmals an die Identität der Situationen ohne Risiko-Aversion sowie mit Risiko-Aversion und vollständigem Versicherungsschutz erinnert, da bei fairen Versicherungsprämien der Erwartungswert der Schäden definitionsgemäß der Versicherungsprämie entspricht.

    Google Scholar 

  18. Insbesondere dem Ausschluß von Transaktionskosten und der Annhame, daß die Versicherungsprmie dem Schadenserwartungswert entspricht.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ähnlich Steffen 1990, S. 1820.

    Google Scholar 

  20. Der Unterschied zwischen Abgaben und Steuern (Zweckbindung des Aufkommens bzw. Non-Affektationsprinzip) ist in unserem Zusammenhang nebensächlich.

    Google Scholar 

  21. Dies setzt Versicherungsschutz im Falle der Gefährdungshaftung voraus, weil die Sorgfalt sonst überhöht wird

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feess-Dörr, Prätorius, Steger (1992). Allokationstheoretische Untersuchung der Verschuldens- und Gefährdungshaftung. In: Umwelthaftungsrecht. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06890-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06890-7_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-27731-0

  • Online ISBN: 978-3-663-06890-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics