Skip to main content

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 16))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

In der Vergangenheit haben die automatischen Datenverarbeitungsanlagen und die durch sie realisierbaren Verarbeitungsprozesse mit ihren Möglichkeiten und den durch sie aufgeworfenen Problemen im Mittelpunkt des Interesses gestanden. Die einzelnen Problemstellungen wurden primär unter dem engen Aspekt der maschinellen Verarbeitung gesehen. In der jüngeren Zeit hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß eine optimale Lösung der Aufgabe Datenverarbeitung beim Einsatz automatischer Datenverarbeitungsanlagen nur erreicht werden kann, wenn auch die vor der maschinellen Verarbeitung liegenden Arbeitsprozesse, d. h. das Vorfeld der maschinellen Verarbeitung, in die Überlegungen zur Lösung der Probleme einbezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Bense, Max: Semiotik. Allgemeine Theorie der Zeichen, Baden-Baden 1967, S. 43 ff.;

    Google Scholar 

  2. Klaus, Georg: Erkenntnistheorie und Kybernetik, 3. Auflage, Berlin 1969, S. 189.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Heinrich, Lutz J.: Die Datenerfassung — ein ungelöstes Problem. In: Der Betrieb 1965, S. 1369: “Datenerfassung — darunter ist die Gewinnung maschinenlesbarer Belege in Form von Lochkarten, Lochstreifen usw. zu verstehen. “; Hoffmann, P.: Was heißt eigentlich ... Stichwort Datenerfassung. In: BTA 1967, S. 33: “Datenerfassung- das Sammeln und Umsetzen von Daten an einem oder mehreren Punkten für die Verarbeitung in der EDV Anlage. “ Diebold European Research Program, Developments in Data Capture Devices 1965–1975, Document No. E 33 Technology Report, February 1967, S. 3: “The data capture process is the activity which presents data to a computer system for processing. “; Christodoulopoulos, A.F.: Zentrale oder dezentrale Datenerfassung im Großhandel. In: BTA Nr. 3, 1969, 10. Jahrgang, S. 112: “... die Datenerfassung (ist) so zu gestalten, daß sie sachlich fehlerfrei, zeitlich günstig und maschinengerecht ausfällt.”

    Google Scholar 

  4. Studienkreis Dr. Meller: Die Gliederung der Datenverarbeitungsstelle und ihre Einordnung in die Organisation der Unternehmung, a. a. O., S. 23

    Google Scholar 

  5. Das gilt auch für den Fall des zerstörenden Lesens, wie er bei bestimmten maschineninternen Speichermedien vorkommt. Diese Einbeziehung ist zulässig, weil in diesem Fall durch jeweils einen Regenerationszyklus der Speicherinhalt erneut eingeschrieben werden kann.

    Google Scholar 

  6. Mit dieser begrifflichen Festlegung soll Transformation klar von Verarbeitung als inhaltlicher Veränderung der Daten abgegrenzt werden. Andere Abgrenzung vgl. Kosiol, Erich: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum — Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, rowohlts deutsche enzyklopädie Band 256/ 257, Reinbek b. Hamburg 1966, S. 182;

    Google Scholar 

  7. Pietzsch, Jürgen: Die Information in der industriellen Unternehmung, Köln und Opladen 1964, S. 39.

    Book  Google Scholar 

  8. Nach Meinung des Studienkreises handelt es sich hierbei nicht um ein spezifisches Problem der Datenerfassung im definierten Sinne. Vgl. S. 8

    Google Scholar 

  9. Sollen nicht nur die Daten eines Arbeitsgebietes, sondern die Gesamtheit der im Unternehmen anfallenden Daten strukturiert werden, so tritt die Anzahl der Typen von Erfassungseinheiten hinzu.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Einführung der 7- stelligen BAN-Bundeseinheitlichen Artikelnummer: Wagner, Günter: Ein Nummernsystem für alle. In: Data Report, 3. Jahrgang 1968, Heft 3 September, Seite 2 f.

    Google Scholar 

  11. Einen Sonderfall stellen binärcodierte Daten dar, deren Signalparameter jeweils zwei Werte annehmen können.

    Google Scholar 

  12. Siehe zu diesen begrifflichen Festlegungen DIN 19226, Regelungstechnik und Steuerungstechnik. Begriffe und Benennungen, Mai 1968, S. 15

    Google Scholar 

  13. “Personell lesbar” wird synonym zu “visuell lesbar” gebraucht, da in diesem Zusammenhang von Blindenschrift usw. abgesehen werden kann.

    Google Scholar 

  14. Der Zeichenvorrat aus diesen drei Datenarten wird als alphanumerisch bezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meller (1972). Das Vorfeld der automatisierten Datenverarbeitung. In: Grundlagen und organisatorische Möglichkeiten der Datenerfassung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, vol 16. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06886-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06886-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31222-6

  • Online ISBN: 978-3-663-06886-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics