Skip to main content
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Zeigfeld und Symbolfeld der Sprache sind in der Verständigung notwendig aufeinander angewiesen. „Das Zeigfeld der Sprache im direkten Sprechverkehr ist das hier-jetzt-ich-System der subjektiven Orientierung“ (Bühler 1934:149). Das Zeigfeld der „Tagesschau“ sind alle Mittel, die das Mitgeteilte auf eine Situation beziehen.1 Zum Symbolfeld gehört alles andere: das Selbständige oder Selbstgenügsame des Sinnes, das ohne Situationshilfe verstanden werden müßte, wenn es denn ohne Zeigfeld existierte (ebd.367 et passim).2 Bühler bezieht diesen Begriff eng auf den der inneren Sprachform.3 Wenn es ihm auch wie Humboldt um das Symbolfeld der Sprache im Ganzen geht (ebd.149 et passim), so gibt er doch Hinweise zur Isolierung des Symbolfeldes auch in einzelnen Texten.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Gutterer 1984:116-123

    Google Scholar 

  2. etwa Lyons 1983: 248-329

    Google Scholar 

  3. vgl. etwa Peirce 1973:90-95 (=CP 5.73-75), 1983:65,156f.

    Google Scholar 

  4. vgl. Kuntze-Just 1957)

    Google Scholar 

  5. Bes. in § 25 „Der Satz ohne Zeigfeld“(Bühler 1934:366-385).

    Google Scholar 

  6. vgl. Jüngst 1979:71-79, Schatz u.a. 1981:96.

    Google Scholar 

  7. vgl. Geier 1983:69-73.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lévi-Strauss (1967:238):

    Google Scholar 

  9. Von den 221 Sätzen der Unterserie 18.2

    Google Scholar 

  10. Die Position in der Diskursordnung entspricht dem Wert (Saussure 1967:131-140) im sprachlichen System.

    Google Scholar 

  11. vgl. unten das Ende von Kap. 7.4.

    Google Scholar 

  12. Schulz (1976:95), Forschungsbericht ebd.7ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. van Dijk (1988:100-119). - Kniffka (1980:1,332 et passim) beschreibt sprachliche Variation von Schlagzeilen und Leads zu einem Thema vor dem Hintergrund kognitiver Strukturen und sozialen Kontextes.

    Google Scholar 

  14. Im Sinne des „tacit knowledge“etwa bei Chomsky (1980:70 et passim).

    Google Scholar 

  15. Im Sinne von Wittgenstein 1960b:293 et passim.

    Google Scholar 

  16. Wie bei Wittgenstein 1960a; vgl. die Darstellung bei Janik/Toulmin (1984:190-200, 242-272) vor dem Hintergrund von Hertz und Boltzmann.

    Google Scholar 

  17. Denn Künstliche Intelligenz simuliert natürliche Dummheit (Dummheit als „Mangel an Urteilskraft“, Kant 1956:185=B 173); vgl. unten Kap. 8.1.

    Google Scholar 

  18. lmplizit oder explizit etwa bei Holenstein 1984,1985 bzw. Dreyfus 1985.

    Google Scholar 

  19. Vg1. das script TRIP mit dem Sonderfall $VIPVISIT bei Cullingford (1977:33-42,53,110-157).

    Google Scholar 

  20. Zur frame-bzw. script-orientierten Modellierung der Erzeugung erzählender Texte vgl. demgegenüber Babel 1986b.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. das einige hundert Zeilen umfassende frame für die Tätigkeit „anstreichen“bei Charniak 1976.

    Google Scholar 

  22. Kap.8 zeigt einen einfacheren Weg zu diesem Ziel.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Oettermann 1980, auch Benjamin 1982:48f,655-665.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bloch 1975:15; auch ebd.13:

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, U. (1990). Das Symbolfeld der „Tagesschau“. In: Postmoderne Concierge: Die „Tagesschau“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06747-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06747-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12144-4

  • Online ISBN: 978-3-663-06747-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics