Skip to main content

Die Kontrolle der Materialwirtschaft

  • Chapter
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt der Arbeit soll auf die in Kapitel 4.2. erarbeitete Grundstruktur eines Zielsystems der Materialwirtschaft zurückgegriffen werden, um nun eine mögliche, vollständige Zielstruktur aufzuzeigen. Nachdem im vorangegangenen Abschnitt die Objekte einer Prämissenkontrolle der Materialwirtschaft ausführlich dargelegt wurden, sind aus dem Zielsystem die Objekte einer Ergebniskontrolle, als jeweilige Ausprägung der Ziele, zu entnehmen. Dies geschieht in der Weise, daß beispielhaft den einzelnen Zielen Zielerreichungsgrade zugeordnet werden. Wie aus den folgenden Ausführungen hervorgehen wird, ist es nicht möglich, die notwendige weitere Aufgliederung der Ergebnisse in Verfahren, Ziele und Potentiale vorzunehmen. Dies ist dadurch zu erklären, daß es zwar möglich ist, Abweichungen der Ergebnisse aufzuzeigen, ein weiterer Kontrollauf, der die Abweichungen aus den Einzelkomponenten Verfahren, Ziele und Potentiale erklärt, ist aufgrund der notwendigerweise willkürlichen Ergebniszuordnungen zum einen nicht möglich und würde zum anderen keinerlei Aussagewert aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Aus Gründen der Vereinfachung wird auf dieser Stufe des Zielsystems im folgenden statt z.B. “Schaffung und Sicherung des Erfolgspotentials Materialwirtschaftssystem” der Ausdruck “Erfolgspotential Materialwirtschaftssystem” gewählt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kap. 4.2.3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu einer ersten Übersicht Kupsch, P. (Unternehmungsziele) S. 51–62

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kupsch, P. (Unternehmungsziele) S. 51

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu möglichen Lösungsverfahren Weber, M. (Entscheidungen) S. 43–75

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu als Übersicht Hettich, G. O. (Entscheidungsprinzipien) S. 484–487

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Heinen, E. (Grundlagen) S. 142; Hauschildt, J. (Entscheidungsziele) S. 28 f.; Dreyer, A. (Scoring-Modelle) S. 259 und S. 262 f.; Zangemeister, Ch. (Nutzwertanalyse)

    Google Scholar 

  8. Streng genommen handelt es sich hier nicht um die Lösung von Zielkonflikten, sondern um ein bewußtes Eingehen von Zielkompromissen, vgl. Heinen, E. (Grundlagen) S. 142

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dreyer, A. (Scoring-Modelle) S. 262

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den verschiedenen Methoden z.B. Weber, M. (Entscheidungen) S. 102–119; Rürup, B. (Nutzwertanalyse) S. 110; Dreyer, A. (Scoring-Modelle) S. 262 f. und die dort angegebene Literatur; Rischmüller, G. (Nutzentheorie) S. 508; Zangemeister, Ch. (Nutzwertanalyse) S. 209–215; Platt, A. (Entscheidungsmodell) S. 67–69

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kap. 4.2.3.3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weber, M. (Entscheidungen) S. 1; Kupsch, P. (Unternehmungsziele) S. 1 und S. 51; Heinen, E. (Grundlagen) S. 19–22; Platt, A. (Entscheidungsmodell) S. 90

    Google Scholar 

  13. Zu weiteren Verfahren und deren Vorgehensweise vgl. z.B. den Sammelband von Starr, M. K./Zeleny, M. (Criteria); Weber, M. (Entscheidungen) S. 84–89, Platt, A. (Entscheidungsmodell) S. 89–94

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Zangemeister, Ch. (Nutzwertanalyse); Braun, G. E. (Beitrag) S. 49–54; Rürup, B. (Nutzwertanalyse) S. 109–113

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Dreyer, A. (Scoring-Modelle) S. 255–274; Kupsch, P. (Unternehmungsziele) S. 55–59

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Farquhar, P. H. (Survey) S. 59–89; Rischmüller, G. (Nutzentheorie); Weber, M. (Entscheidungen) S. 85 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weber, M. (Entscheidungen) S. 85

    Google Scholar 

  18. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß hinter den jeweils erreichten Zielbeiträgen bestimmte Entscheidungen stehen

    Google Scholar 

  19. Zu einem Überblick der Theorie unscharfer Mengen vgl. Zimmermann, H. J. (Fuzzy Set Theory); Kickert, W. J. M. (Fuzzy Theories)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Platt, A. (Entscheidungsmodell) S. 116 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Roski, R. (Hilfen) S. 1

    Google Scholar 

  22. Vgl. Roski, R. (Hilfen) S. 3

    Google Scholar 

  23. Entnommen aus Roski, R. (Hilfen) S. 4 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Roski, R. (Hilfen) S. 5

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schwab, K. D. (Konzept) S. 22–25

    Google Scholar 

  26. Zur graphischen Darstellung der Zugehörigkeitsfunktion vgl. Abb. 6–11 und Abb. 6–12

    Google Scholar 

  27. Lotus und 1–2–3 sind eingetragene Warenzeichen

    Google Scholar 

  28. Der lineare Verlauf der Zuordnungsfunktionen ist aus Gründen der einfacheren Darstellung und Berechnung gewählt worden.

    Google Scholar 

  29. Dieser Sachverhalt trifft für die gesamte beispielhafte Darstellung der Ergebniskontrolle zu.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heuer, M.F. (1988). Die Kontrolle der Materialwirtschaft. In: Kontrolle und Steuerung der Materialwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06738-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06738-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0000-3

  • Online ISBN: 978-3-663-06738-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics