Skip to main content

Strategische Planung und Modellanalyse auf der Grundlage von Szenarien

  • Chapter
  • 368 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswertung von Szenarien ist neben der Untersuchungsfeldanalyse der zweite wesentliche Verbindungspunkt zwischen der Szenario-Erstellung und den diese umrahmenden Aktivitäten. Da Szenarien nicht zum Selbstzweck erstellt werden, beruht der Erfolg einer Szenario-Konstruktion auf der Verwertung ihrer formellen und informellen Ergebnisse in den nachfolgenden Planungen.1 Für diese wird mit der Auswertung von Szenarien die Grundlage geschaffen. Das Vorgehen bei der Auswertung bzw. Auswirkungsanalyse ist weitgehend von den jeweiligen Funktionen der Szenarien und dem Untersuchungsfeld abhängig; es wird zudem durch die Ergebnisse der Szenario-Erstellung beeinflußt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 134; Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Becker, H.S.: (Scenarios), S. 108; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 589.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die Charakterisierung des Ansatzes im Anhang.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Abschnitt 5.2.2.

    Google Scholar 

  4. Zur Unterscheidung zwischen Orientierungs- und Entscheidungs-Szenarien vgl. Abschnitt 3.2.4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 134 und S. 158; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 250; Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), S. 7; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 20; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Ableitung von Prognosen aus Szenarien vgl. auch Abschnitt 5.2.2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik) S. 134; Battelle: (Battelle-SzenarioTechnik), S. 7; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 92; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 53 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Anhang.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 236; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik) S. 135; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 20.

    Google Scholar 

  10. Zur Bildung von Szenario-Teams und der Durchführung von Workshops vgl. Abschnitt 4.5.3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 108.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 250.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kneschaureck, F.: (Szenarienanalysen), S. 321; Knauer, P.: (Aussagefähigkeit), S. 15; Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 69; Oliver, D.; Loveridge, D.; Holroyd, P.: (Decade), S. 286 f.; Wack, P.: (Scenarios), S. 76; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–14.

    Google Scholar 

  14. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Akzeptanz der Szenarien durch Entscheidungsträger durch deren Beteiligung an der Szenario-Erstellung verbessert werden kann. Vgl. Abschnitt 4.53.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 27 f.; Gomez, P.; Escher, F.: (Szenarien), S. 418.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Huss, Honton, EJ.: (Scenario), 27 f.; Millett S.M.: (Role), S. 10; Milgl uss, W.R.; n, (), ; , , , Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 69 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 250 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Abschnitt 43.4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu die Abschnitte 4.4.433. und 4.4.4.4.

    Google Scholar 

  20. Zur Unterscheidung verschiedener Arten von Modellen vgl. die Abschnitte 53.1. und 53.2.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mertens, P.; Plattfaut, E.: (Ansätze), S. 23; Plattfaut, E.: (DV-Unterstützung), S. 57; Enzer, S.: (INTERAX), S. 220 ff.; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24; Duval, A.; Fontela, E.; Gabus, A.: (Cross-Impact Analysis), S. 212 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Blecke, U.: (Pfade), S. 121; Stümke, W.: (Planung), S. 338; v. Ilsemann, W.: (Zukunft), S. 119.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 27 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255, sowie Abschnitt 5.2.2.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 114.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 251; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 20 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 254 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255.

    Google Scholar 

  30. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Geschka, H.; Hammer, R.: (SzenarioTechnik), S. 254. Vgl. dazu auch v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 72.

    Google Scholar 

  31. Zur Analyse von Vernetzungsmatrizen vgl. Abschnitt 4.42.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 175 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 542; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 21; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 114; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 175 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 254.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 114 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 116; Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 70.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 116.

    Google Scholar 

  38. Zu den Elementen der strategischen Planung vgl. Abschnitt 2.2.2., zu den Phasen der Planung vgl. Abschnitt 2.12.

    Google Scholar 

  39. Die konkrete Zuordnung von Aufgaben der Auswirkungsanalyse zum Szenario-Team oder anderen Instanzen dürfte vom jeweiligen Planungsprozeß abhängen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 589, sowie zu Gründen für die Mehrdeutigkeit von Wirkungen allgemein Abschnitt 5.3.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1992; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 98.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 589 ff.; Meristö, T.: (Forecasts), S. 351 f.; Hillmer, H.-J.: (Planung), S. 241; Wernerfelt, B.; Karnani, A.: (Strategy), S. 187.

    Google Scholar 

  44. Die “Elastizität” eines Plans entspricht dessen Anpassungsfähigkeit, d.h. den Spielräumen, die der Plan bzw. die in diesem enthaltenen Aktionen für zukünftige Handlungen offenlassen. Vgl. Stützle, G.: (Kapazitätsplanung), S. 96; Muchna, C.: (Marketing-Früherkennung), S. 128; Wild, J.: (Grundlagen), S. 76 f. Der Begriff “Flexibilität” wird mit der gleichen Bedeutung, aber auch zur Kennzeichnung eines Planungsverfahrens verwendet. Vgl. Stützle, G.: (Kapazitätsplanung), S. 97; Muchna, C.: (Marketing-Früherkennung), S. 127 f.; Wolf, J.: (Investitionsplanung), S. 9 f.; Jacob, H.: (Flexibilität), S. 16; Wild, J.: (Grundlagen), S. 76 f., sowie zur flexiblen Planung die Abschnitte 2.13. und 5.4.3.1.

    Google Scholar 

  45. Zur Unterscheidung verschiedener Komponenten bzw. Arten von Flexibilität vgl. Wolf, J.: (Investitionsplanung), S. 540 ff. bzw. Jacob, H.: (Flexibilität), S. 16. Zur Messung der Flexibilität vgl. Jacob, H.: (Flexibilität), S. 25 ff.; Mössner, G.U.: (Planung), S. 314 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255; Lineman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 591 ff.

    Google Scholar 

  48. Quelle: Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteüe), S. 590.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wernerfelt, B.; Karnani, A.: (Strategy), S. 187 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu auch v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 170; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 10.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu auch Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu auch Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22; Hammer, R.M.: (Planung), S. 272.

    Google Scholar 

  53. Zur Bezeichnung von Szenarien vgl. Abschnitt 43.5., zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten für Szenarien vgl. die Abschnitte 43.4. und 4.4.4.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149; Becker, H.S.: (Scenarios), S. 117; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 170.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 592; Linneman, R.E.; Kennel, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  56. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1992; Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 27; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 134; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 72; Mössner, G.U.: (Planung), S. 263 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149; Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 28; Taylor, B.: (Future), S. 229; Meristö, B.: (Forecasts), S. 351 f.; Mössner, G.U.: (Planung), S. 272 ff.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1992; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 71 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 542; Koch, H.: (Unsicherheit), Sp. 2070; Mettler, D.: (Investitionen), S. 111.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Taylor, B.: (Future), S. 229; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149; Koch, H.: (Unsicherheit), Sp. 2070; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 23; Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 135; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 134; Wild, J.: (Grundlagen), S. 77 und S. 141; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 10.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 134; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 69 ff.; Wild, J.: (Grundlagen), S. 141 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 28 f.; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 65 ff.; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 10; Wild, J.: (Grundlagen), S. 142; Mettler, D.: (Investitionen), S. 111; Wernerfelt, B.; Karnani, A.: (Strategy), S. 187 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu auch Wild, J.: (Grundlagen), S. 77 und S. 143; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 133; Mettler, D.: (Investitionen), S. 111.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 27 f.; Geschka, H.; Hammer, R.: (SzenarioTechnik), S. 257; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 10; Wild, J.: (Grundlagen), S. 142.

    Google Scholar 

  63. Zu diesen Einflußfaktoren und der Diskussion der Ansätze bezüglich der Einflußfaktoren vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 595 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu auch Wernerfelt, B.; Karnani, A.: (Strategy), S. 189.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 10.

    Google Scholar 

  66. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 167.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu auch v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 182.

    Google Scholar 

  68. Bei Verfolgung dieses Strategietyps steigt die Sicherheit der erforderlichen Prognosen zum einen durch den Informationszugang, zum anderen durch die Verkleinerung des Betrachtungszeitraums. Vgl. dazu auch Wild, J.: (Grundlagen), S. 77 und S. 143; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 133.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu auch Millett, S.M.: (Role), S. 9.

    Google Scholar 

  70. Es ist darauf hinzuweisen, daß bezüglich der Aktivitäten der Konkurrenten ebenfalls Unsicherheit besteht. Unter anderem können diese die Szenarien beeinflussen. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 563 f. Es wird hier unterstellt, daß die Aktivitäten der Konkurrenten nicht in den Szenarien berücksichtigt sind. Dies erscheint sinnvoll, da eine Einbeziehung der Konkurrenten die Zahl möglicher Szenarien erheblich erhöhen würde.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 594.

    Google Scholar 

  72. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 106.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 19; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1994; Wernerfelt, B.; Karnani, A.: (Strategy), S. 187 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 594.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 98; v. Reibnitz, U.: (SzenarioPlanung), Sp. 1994; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 167; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 11; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 67; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 4.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 27; v. Reibnitz, (Szenario-Planung), z, ; , , , z, (g), Sp. 1994; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 67; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 4.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 135 und S. 145 f.; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 4.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 542; Linneman, R.E.; Kennel, J.D.: (Approach), S. 149; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 542; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 27.

    Google Scholar 

  82. Zu den Elementen der strategischen Planung vgl. Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Abschnitt 2.2.2., sowie zu den Phasen der Planung Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 169, sowie Abschnitt 3.2.4.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 251 f., sowie Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Abschnitt 2.22.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 166; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 252 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 254.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 134; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 250.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu Abschnitt 22.2.

    Google Scholar 

  92. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß in dieser Arbeit davon ausgegangen wird, daß in Szenarien — mit Ausnahme von Untersuchungsfeldszenarien — lediglich die Umwelt des Unternehmens erfaßt wird.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Abschnitt 4.33.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu auch Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 102.

    Google Scholar 

  96. Dieser Aspekt wird in diesem Abschnitt im Zusammenhang mit der Gestaltung von Früherkennungssystemen noch eingehender diskutiert.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 69 f.

    Google Scholar 

  98. Zur Unterscheidung zwischen Ausgangs- und Planzielen vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  99. Zu empirischen Untersuchungen hinsichtlich der in der Unternehmenspraxis verfolgten Zielgrößen vgl. Heinen, E.: (Grundlagen), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  100. Zur Berücksichtigung des Risikos in den Zielen vgl. Abschnitt 5.3.1.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wolf, J.: (Investitionsplanung), S. 77; Assmann, W.D.: (Risikoanalyse), S. 103.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wolf, J.: (Investitionsplanung), S. 77.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 134 und S. 169; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 22 f.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1990.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 583 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1991, sowie Abschnitt 43.2.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 167; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 255; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1990; MacNulty, C.A.R.: (Scenario), S. 135 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1991; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 53.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 27 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 594, sowie zu den Arten von Strategien Abschnitt 22.2.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 29; v. Reibnitz, (Szenario-Planung), z, ; , , , tz, (g), Sp. 1987 f.; Ulrich, H.; Probst, G.J.B.: (Anleitung), S. 185.

    Google Scholar 

  115. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, die Auswirkungen einer Umweltbeeinflussung im Rahmen einer Kausalen Cross-Impact-Analyse zu simulieren. Vgl. die Abschnitte 4.4.4.3. und 4.4.4.4.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  117. Für die Entwicklung von mehreren Alternativen plädieren im Zusammenhang mit dem Vorliegen mehrerer Szenarien Wack, P.: (Rapids), S. 147; Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 5, Whipple HI, W.: (Strategies), S. 84 und Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 265 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 54 ff. und S. 160 f.; Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 95 f.; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 268.

    Google Scholar 

  119. Bei der Bestimmung der optimalen Strategie für ein Szenario können unterschiedlich viele Alternativstrategien formuliert werden.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  121. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1992.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 5; Golling, H.-J.: (Planung), S. 132; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 56 f.; Hillmer, H.-J.: (Planung), S. 239 ff.; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 268.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 88; Klein, H.E.; Linneman, R.E.: (Scenarios), S. 70.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 48.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Linneman, R.E.; Kenell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 20; Stümke, W.: (Planung), S. 342; Hankinson, G.A.: (Energy), S. 100; v. Ilsemann, W.: (Zukunft), S. 117 und S. 123; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 79; Deutsche Shell Aktiengesellschaft: (Trendwende), S. 11 ff.; Godet, M.: (Scenarios), S. 23; Whipple III, W.: (Strategies), S. 85.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 115, sowie zur Unterscheidung zwischen qualitativen und quantitativen Prognoseverfahren Abschnitt 23.

    Google Scholar 

  128. Vgl. o.V.: (Wohnungspolitik), S. 105; Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 34.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Becker, H.S.: (Scenarios), S. 115; Lehnen, F.: (Versorgung), S. 130 ff.; Mertens, P.; Plattfaut, E.: (Ansätze), S. 23; Plattfaut, E.: (DV-Unterstützung), S. 57; Enzer, S.: (INTERAX), S. 220 ff.; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24; Duval, A.; Fontela, E.; Gabus, A.: (Cross-Impact Analysis), S. 212 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. dazu auch Abschnitt 33.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Abschnitt 43.4.

    Google Scholar 

  132. Zur Problematik menschlicher Prognoseaktivitäten vgl. Abschnitt 4.5.2.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 168 f.; v. Reibnitz, U.: (SzenarioPlanung), Sp. 1994; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. v. Ilsemann, W.: (Zukunft), S. 120; Meristö, T.: (Forecasts), S. 355; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149; Naylor, M.E.: (Planning), S. 22–8 ff.; Reichert, R.: (Entwurf), S. 149; Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 384 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Assmann, W.D.: (Risikoanalyse), S. 107 f.; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 164 und S. 168 f.; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 75 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 387 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Sahm, B.: (Instrumente), S. 467.

    Google Scholar 

  138. Zur Entscheidungsfindung vgl. die Abschnitte 5.3.1. und 5.4.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Reichert, R.: (Entwurf), S. 175.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Teager, R.H.: (Approach), S. 86.

    Google Scholar 

  141. Zu diesen Annahmen vgl. Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 5. Dies ist bezüglich der Vorentscheidungen in anderen Phasen von Planungsprozessen bereits erwähnt worden. Außerdem sind beispielsweise bereits bei der Problemerkenntnis und -analyse szenariospezifische Prognosen abzugeben, Wirkungsprognosen und Bewertungen werden auch im Rahmen der Alternativensuche erforderlich.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Gomez, P.; Escher, F.: (Szenarien), S. 418.

    Google Scholar 

  144. Zum Begriff “Synergie” und zu einem Synergiekonzept für die strategische Planung vgl. Ropella, W.: (Synergie), S. 21 f. und S. 174 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Abschnitt 2.13.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 149.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S.167 f.; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 258 f.

    Google Scholar 

  148. Auf die Einrichtung eines Früherkennungssystems für interne Entwicklungen und die Anpassung von Strategien aufgrund von unternehmensinternen Entwicklungen wird im folgenden nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  149. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1993; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 84; Linneman, R.E.; Kennel, J.D.: (Approach), S. 150; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 168; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 61 und S. 179; Becker, J.: (Marketing-Konzeption), S. 385; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 597 f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 314; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 61.

    Google Scholar 

  151. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1993; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 84.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 145; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 178 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Steger, U.: (Umweltmanagement), S. 254; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 168; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 174; Franke, R.: (Frühwarnsysteme), S. 220 f.; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–6; Gomez, P.: (Szenarien), S. 13.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu hinsichtlich der Nutzung der dynamischen Cross-Impact-Analyse Mertens, P.; Plattfaut, E.: (Ansätze), S. 23; Plattfaut, E.: (DV-Unterstützung), S. 57.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Gomez, P.; Probst, G.J.B.: (Denken), S. 28 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 84.

    Google Scholar 

  157. Zu Hinweisen für die Häufigkeit der Anpassung und/oder das Vorgehen bei dieser vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 183 ff.; Brunner-Schwer, A.: (Szenario-Technik), S. 83; Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 297 und S. 301 f.; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 84; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 599.

    Google Scholar 

  158. LINNEMAN und KLEIN stellen in einer empirischen Untersuchung fest, daß hinsichtlich der Häufigkeit der Erstellung bzw. Anpassung bei den befragten Unternehmen erhebliche Unterschiede bestehen. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 98 f.; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 23.

    Google Scholar 

  159. Zur Integration von Szenarien in Planungsprozesse vgl. Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–19; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 2 ff.; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (SzenarioTechnik), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  161. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1992; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 60, sowie bezüglich sog. “Krisenszenarien” Ruhland, J.: (Energiekrisenplanung), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  162. Zur Unterscheidung von Ansätzen zur Handhabung der Unsicherheit in der Planung in “Ansätze zur Plangestaltung” und “Ansätze zur Planungsgestaltung” vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 143; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 133.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 77 und S. 144 f.; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 134, sowie zur flexiblen Planung Abschnitt 5.43.1.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  166. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, nur eines von mehreren vorliegenden Szenarien bei der Entscheidung zu berücksichtigen, und daß bei der Entscheidungsfindung auch auf die Bildung und Auswertung von Modellen verzichtet werden kann. Vgl. Abschnitt 5.2.2.

    Google Scholar 

  167. Zum Begriff “Modell” vgl. Abschnitt 2.1.2. Zu anderen Definitionen von Entscheidungsmodellen vgl. Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 14; Bretzke, W.-R.: (Problembezug), S. 8.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Kruschwitz, L: (Investitionsrechnung), S. 21 f.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 13 f.; Hahn, D.; Laßmann, G.: (Produktionswirtschaft), S. 62; Jäger, P.K.: (Modellmethodologie), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 66 ff.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 14 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  170. Der Begriff “Strategie” wird in der Entscheidungstheorie wie in der Spieltheorie im Sinne von Alternative verwendet und damit abweichend von der in dieser Arbeit zugrundegelegten Begriffsfassung. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 14; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 14, sowie Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 26.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 27.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 280; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 27; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 24.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 30.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Bit; M.: (Strukturierung), S. 88 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 18.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 17.

    Google Scholar 

  181. i6 Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 15 f.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Eisenführ, F.: (Planungshilfen), Sp. 398; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 19; Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 24; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 16.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 24; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 16.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu auch die Abschnitte 5.1., 5.2.2. und 5.32.

    Google Scholar 

  185. Zur Konsistenz als Gütekriterium für Szenarien vgl. Abschnitt 33., zur Gewährleistung der Konsistenz der Szenarien im Rahmen der Szenario-Erstellung vgl. die Abschnitte 4.3.4., 4.43. und 4.4.4.

    Google Scholar 

  186. Zur Wahrscheinlichkeitsbestimmung für Szenarien vgl. die Abschnitte 4.3.4. und 4.4.4.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 21 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 36 f.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 33; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 85 f.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 22. Es ist grundsätzlich auch möglich, Aktionen unter Verzicht auf die Ermittlung von Ergebnissen direkt zu bewerten. Dies ist jedoch ein sehr komplizierter Vorgang. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 23; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 31.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 25 ff.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 30 ff.; Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 6.

    Google Scholar 

  191. Anstelle des Begriffs “Nutzenwert” wird auch der Begriff “Zielwert” verwendet. Vgl. Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 280.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 33.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 36 f.

    Google Scholar 

  194. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 33. Vgl. dazu auch Dinkelbach, W.: (Entscheidungsmodelle), S. 25 f.; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 117. Zu entsprechenden Darstellungen von Ergebnismatrizen vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 22; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 244; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 67; Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 21; Eisenführ, F.: (Planungshilfen), Sp. 398; Bea, F.X.: (Entscheidungen), S. 278.

    Google Scholar 

  195. Eine weitere Differenzierung läßt sich vornehmen, wenn die Ergebnisse und Nutzenwerte für unterschiedliche Zeitpunkte bestimmt werden. Vgl. dazu hinsichtlich der Bestimmung von Ergebnissen Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 24 f.

    Google Scholar 

  196. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 142.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 27.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 30 f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 142; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 30 f. Sie ähneln damit den Teilnutzwerten bei einer Nutzwertanalyse. Zu diesen vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 181 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 142; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 15.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  203. Das menschliche Verhalten bei der Entscheidungsfindung ist Gegenstand der deskriptiven Entscheidungstheorie. Zu dieser vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Erichson, B.; Hammann, P.: (Grundlagen), S. 158.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 189 f.; M.; Steinmann H.: (Planungsmodelle),, Meyer,, nungsmodelle), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  206. Bei der Analyse von Simulationsmodellen wird als weitere Phase die Validierung genannt. Vgl. Bogaschewsky, R.: (Materialdisposition), S. 90 ff.; Mandl, C.E.: (Simulationstechnik), S. 62. Als Validierungsphase kann beispielsweise die Durchführung von Kalibrations- bzw. Basisläufen bei einer stochastischen Cross-Impact-Analyse angesehen werden. Vgl. die Abschnitte 4.4.43. und 4.4.4.4. Da eine Validierung nur bei bestimmten Modellarten möglich ist, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.

    Google Scholar 

  207. Zur Problemerkenntnis und -analyse ais Phase der Planung vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Laager, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 19 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Schneeweiß, C.: (Modellierung), S. 28; Patzak, G.: (Systemtechnik), S. 315.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Little, J.D.C.: (Models); Sahm, B.: (Instrumente), S. 179 ff.; Sauter, U.: (Planung), S. 16.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Teichmann, H.: (Komplexion), S. 524 ff.; Zentes, J.: (Optimalkomplexion), S. 85 ff.; Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f., sowie Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schneider, D.: (Investition), S. 36 ff.; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 428 ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 209 f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 36 f.

    Google Scholar 

  215. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch eine Auffassung der Begriffe “statisch” und “dynamisch” existiert, bei der Modelle nur als dynamisch bezeichnet werden, wenn Aktionen in mehreren Zeitpunkten möglich sind. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 37; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 196.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kruschwitz, L: (Investitionsrechnung), S. 285; Hax, H.; Laux, H.: (Planung), S. 319 ff.; Dinkelbach, W.: (Planung), Sp. 510 f., sowie Abschnitt 5.4.3.1.

    Google Scholar 

  217. Es zeigt sich also auch im Hinblick auf die Modellanalyse, daß der letztendlichen Auswahl einer Alternative eine Reihe von Vorentscheidungen vorausgehen. Vgl. Gaitanides, M.: (Bedeutung), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 245.

    Google Scholar 

  219. Zu diesem Konzept vgl. Zimmermann, H.-J.: (Entscheidungen); Hanuscheck, R.: (Investitionsplanung).

    Google Scholar 

  220. Vgl. Frank, U.: (Expertensysteme), S. 73 ff., vor allem S. 77; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 147.

    Google Scholar 

  221. Zu nennen ist insbesondere die Theorie der linearen partiellen Information. Zu dieser vgl. Warnez, P.: (Entscheidungen), S. 109 ff.; Weber, R.: (Entscheidungsprobleme), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Schneeweiß, C.: (Elemente); Schneeweiß, C.: (Formalisation); Jäger, P.K.: (Modellmethodologie); Bitz, M.: (Strukturierung); Bretzke, W.-R.: (Problembezug); Biethahn, J.: (Verschiebung); Trischler, J.: (Modellkomplexität), S. 51 ff.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungsstrategien) .

    Google Scholar 

  223. Vgl. Wilde, K.-D.: (Konzeptionsalternativen).

    Google Scholar 

  224. Vgl. Wilde, K.-D.: (Konzeptionsalternativen), S. 226, sowie zum letztgenannten Aspekt Ruhiand, J.: (Energiekrisenplanung), S. 11.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Wilde, K.-D.: (Konzeptionsalternativen), S. 226.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 226 ff. Dort werden auch spezielle heuristische Regeln für die Konstruktion von Modellen zur Investitionsprogrammplanung genannt.

    Google Scholar 

  228. Vgl. dazu auch Schneeweiß, C.: (Elemente), S. 488 ff.; Schneeweiß, C.: (Formalisation), S. 30 ff.; Patzak, G.: (Systemtechnik), S. 315 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. dazu auch Liesegang, G.: (Aggregation); Boskma, K.: (Aggregation); Bartels, S.; Fischer, J.: (Einsatz), S. 205 ff.; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 311 ff.

    Google Scholar 

  230. Vgl. dazu auch Baan, W.: (Planungsansatz), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 222 ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Hanssmann, F.: (Entscheidungsmodelle), S. 179 f.; Müller-Merbach, H.: (Modellierungsstrategien), Sp. 1178.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Abschnitt 2.23.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  235. Zu einer Diskussion dieses Problems auf der Grundlage des Lücke-Theorems vgl. Sierke, B.RA.: (Investitions-Controlling), S. 126 ff. Zum Lücke-Theorem vgl. Lücke, W.: (Investitionsrechnungen), S. 310 ff.; Lücke, W.: (Ausgleichsfunktion), S. 369 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 234, sowie zur strategischen Investitionsplanung für neue Technologien Wildemann, H.: (Investitionsplanung).

    Google Scholar 

  239. Vgl. die Abschnitte 23., 4.5.2. und 5.2.2.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Stümke, W.: (Planung), S. 343.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 292 ff., sowie Abschnitt 4.4.42.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kall, P.: (Lösungsverfahren); Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 300 ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Landwehr, H.: (Investitionsentscheidungen), S. 133 ff.; Schweim, J.: (Unternehmensplanung), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 297 ff.; Peters, L.: (Investitionsplanung).

    Google Scholar 

  246. Vgl. Weber, R.: (Entscheidungsprobleme), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Felzmann, H.: (Modell), S. 52 ff.; Felzmann, H.: (Unterstützung). S. 834 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Eisenführ, F.: (Planungshilfen), Sp. 404.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Blohm, H.; Lüdler, K.: (Investition), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Saaty, T.L.: (Hierarchy).

    Google Scholar 

  251. Vgl. Hwang, C.-L.; Yoon, K.: (Attribute), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Hanssmann, F.: (Systemforschung), S. 358; Sauter, U.: (Planung), S. 15.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Schober, F.: (Entwicklung), S. 189.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Schober, F.: (Entwicklung), S.187 ff.; Schmidt, R.: (Usage).

    Google Scholar 

  255. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 217 ff.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  256. Vernachlässigt wird im folgenden das Korrekturverfahren. Beim Korrekturverfahren werden einige der Ausgangsdaten einer Investitionsrechnung, bei denen es sich z.B. um wahrscheinlichste Werte oder Erwartungswerte handeln kann, um Risikozuschläge oder -abschläge verändert. Dadurch soll gewährleistet werden, daß der Zielfunktionswert der dann durchzuführenden Investitionsrechnung in der Realität mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens erzielt wird. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 157; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 218 f. Das Korrekturverfahren weist den Nachteil auf, daß die Unsicherheit zumeist nur summarisch erfaßt wird und nicht hinsichtlich der einzelnen Eingangsdaten differenziert. Gegebenenfalls werden Größen korrigiert, die selbst nicht (besonders) unsicher sind. Außerdem sind zu nennen die Subjektivität bei der Bestimmung der Korrekturen, die Beschränkung auf negative Korrekturen und die Gefahr, daß sich Korrekturen, die von unterschiedlichen Personen vorgenommen werden, kumulieren. Die Auswirkungen der Unsicherheit können nicht offengelegt werden. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 220; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 266. Aufgrund dieser methodischen Mängel erscheint das Korrekturverfahren für die mit der Erstellung und Auswertung von Szenarien bezweckte intensive Auseinandersetzung mit der Unsicherheit nicht geeignet.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 49.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 47; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 58.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 58; Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 208.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 51 f.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 60 f.

    Google Scholar 

  261. vgl. Busse von Colbe, W.; Laßm G.: (Betriebswirtschaftstheorie), ann, G.. etriebswirtschaftstheorie , S. 92; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 74 f.

    Google Scholar 

  262. In Formel (1) sowie bei den folgenden Ausführungen wird von einem Jahresabstand zwischen den Zeitpunkten sowie einem auf das Jahr bezogenen Kalkulationszinssatz ausgegangen.

    Google Scholar 

  263. In der obigen Formel ist unterstellt, daß dieser für alle Perioden des Planungszeitraums konstant ist. Für die Kapitalwertmethode ist aber nicht generell erforderlich, daß diese Prämisse gilt.

    Google Scholar 

  264. Zur Problematik der Bestimmung des Kallulationszinssatzes vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 52 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 146 ff.

    Google Scholar 

  265. Mit dieser Prämisse wird die Vergleichbarkeit von Investitionen erreicht, die unterschiedlich hohe Auszahlungen zu Beginn des Betrachtungszeitraums, unterschiedlich hohe Einoder Auszahlungsüberschüsse in den folgenden Zeitpunkten oder verschiedene Nutzungsdauern aufweisen. Die dadurch auftretenden Zahlungsdifferenzen können vernachlässigt werden, da ihr Kapitalwert aufgrund der Anlage zum Kalkulationszinssatz 0 ist. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 54 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 75.

    Google Scholar 

  266. Zur Simultanplanung von Investitionsobjekten vgl. unter anderem Lorie, J.H.; Savage, L.J.: (Problems); Weingartner, H.M.: (Programming), S. 16 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 259 ff.; Terborgh, G.: (Business), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  267. Zur Simultanplanung von Investition und Finanzierung vgl. Dean, J.: (Capital); Wegener, H.: (Optimierung); Albach, H.: (Investition), S. 154 ff. und S. 305 ff.; Weingartner, H.M.: (Programming), S. 139 ff.; Hax, H.: (Finanzplanung); Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 270 ff. Zur Simultanplanung von Investition und Produktion vgl. Förstner, K.; Henn, R.: (Produktionstheorie), S. 119 ff.; Jacob, H.: (Entwicklungen); Seelbach, H.: (Planungsmodelle), S. 9 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 270 ff. Zu Modellen, die das gesamte Unternehmen abbilden, vgl. Rosenberg, O.: (Investitionsplanung); Meyhak, H.: (Gesamtplanung); Felzmann, H.: (Modell).

    Google Scholar 

  268. Zur Unterscheidung zwischen Nutzungsdauer- und Ersatzzeitpunktentscheidungen vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 143 f. Zu Modellen und Verfahren für die Vorbereitung von Nutzungsdauer- und Ersatzzeitpunktentscheidungen vgl. Seelbach, H.: (Ersatztheorie); Bloech, J.: (Investitions-Strategien). Auch das Kapitalwertmodell läßt sich — in modifizierter Form — zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionsobjekten verwenden. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 65 ff.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  269. Die dynamischen Verfahren sind von den statischen Verfahren der Investitionsrechnung abzugrenzen. Mit letzteren werden statische Modelle für Einzelentscheidungen ausgewertet. Zu diesen Verfahren, die auch als kalkulatorische Verfahren bezeichnet werden, zählen die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsvergleichsrechnung und die statische Amortisationsrechnung. Vgl. dazu und zu den einzelnen Verfahren Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 20 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  270. Die statischen und dynamischen Verfahren zur Auswertung von Entscheidungsmodellen für Einzelentscheidungen bei Annahme der Sicherheit werden auch als traditionelle Verfahren bezeichnet. Moderne Verfahren sind gemäß dieser Abgrenzung Verfahren für die Auswertung von Programmentscheidungen sowie zur Berücksichtigung der Unsicherheit. Vgl. Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  271. Zur Annuitätenmethode vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 80 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  272. i8 Zur dynamischen Amortisationsrechnung vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  273. Zur Interne-Zinssatz-Methode (Interne Zinsfußmethode, Verfahren der internen Zinsfüße) vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 90 ff.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 105 ff.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  274. Zur Vermögensendwertmethode und ihren Varianten vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 82 ff.; Lüder, K.: (Einzelinvestitionen), S. 562 ff.; Kruschwitz, L.: (Zinsfußmodelle); Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  275. Zur Sollzinssatzmethode und ihren Varianten vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 110 ff.; Teichroew, D.; Robichek, A.A.; Montalbano, M.: (Analysis); Baldwin, R.H.: (Assess), S. 98 ff.; Henke, M.: (Vermögensrentabilität).

    Google Scholar 

  276. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 54 ff.; Lücke, W.: (Investitionslexikon); Kruschwitz, L: (Investitionsrechnung), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  277. Zum Begriff “kritischer Wert” und der Bestimmung kritischer Werte vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 105 und S. 163; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 100 und S. 222.

    Google Scholar 

  279. Für die statischen Verfahren gilt dies mit einer Einschränkung ebenfalls. Die Anwendung des Entscheidungsbaumverfahrens setzt ein dynamisches Modell voraus. Vgl. dazu auch Abschnitt 5.4.3.1.

    Google Scholar 

  280. Diese Form wird gewählt, da der damit verbundene Aggregationsgrad für eine Investitionsbeurteilung häufig sinnvoll sein dürfte. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 233.

    Google Scholar 

  281. Zur Einbeziehung von Steuern in Verfahren der Investitionsrechnung für Einzelentscheidungsmodelle vgl. Georgi, A.A.: (Notwendigkeit); Mellwig, M.: (Investition); Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 104 ff. Zur Berücksichtigung von Steuern in Modellen der Simultanplanung vgl. Haberstock, L.: (Integrierung); Haegert, L.: (Einfluß).

    Google Scholar 

  282. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 61; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 61.

    Google Scholar 

  283. Gemäß dem zahlungsorientierten Investitionsbegriff handelt es sich nur dann um eine Investition. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 56.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Leemhuis, J.P.: (Scenarios), S. 31; Whipple III, W.: (Strategies), S. 85.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Bamberg, Coenenberg, (Entscheidungslehre), S. 107 ff.; Sieben, G.; Schildbach,glg G.; g, (E ungs), ; n, ; bach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 51 ff.; Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 66 ff.; Sieben, G.; Schildbach, T.: (Entscheidungstheorie), S. 59 ff.; Laux, H.: (Entscheidungstheorie), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Heinhold, M.: (Sensibilitätsanalysen), S. 1000 ff., Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 220 f.; Lüder, K.: (Investitionsplanung), S. 512; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 267, sowie Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 220 ff.; Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 328; Dinkelbach, W.: (Sensitivitätsanalysen), S. 25 ff.; Heinhold, M.: (Sensibilitätsanalysen), S. 1000 ff.; Bloech, J.; Götze, U.; Roland, F.: (Simultanplanung), S. 1211.

    Google Scholar 

  289. Statt eines einzelnen Wertes kann auch ein Bereich für die Zielfunktionswerte vorgegeben werden, aus dem sich dann ein zulässiger Wertebereich für eine Inputgröße oder zulässige Wertebereiche für mehrere Inputgrößen ableiten lassen. Vgl. Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Kilger, W.: (Werte), S. 338 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 222 ff.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Weinrich, G.; Hoffmann, U.: (Investitionsanalyse), S. 149.

    Google Scholar 

  292. Zur Konstruktion von Entscheidungsmodellen vgl. Abschnitt 53.2.

    Google Scholar 

  293. Da hier unterstellt wird, daß die Anschaffungsauszahlung zu Beginn des Planungszeitraums anfällt, kann allerdings davon ausgegangen werden, daß bezüglich ihrer Höhe kaum Unsicherheit besteht.

    Google Scholar 

  294. Dabei ergeben sich wiederum Kombinationsmöglichkeiten mit den Varianten, die bezüglich der einzelnen Perioden und Inputgrößen gewählt werden können.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 222; Kilger, W.: (Werte), S. 340; Däumler, K.-D.: (Grundlagen), S. 162.

    Google Scholar 

  296. Die Abweichungen können entweder prozentual oder absolut bestimmt werden.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 222; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 267.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Schultz, R.: (Entscheidungsunterlagen), S. 181.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Abschnitt 52.1.

    Google Scholar 

  300. Vgl. dazu auch Abschnitt 5.4.32.

    Google Scholar 

  301. Die Bestimmung der Kapitalwertverläufe wurde ebenso wie weitere Berechnungen, auf die in diesem Abschnitt sowie in den Abschnitten 5.43.1. und 5.43.2. eingegangen wird, im Rahmen eines vom Verfasser initiierten und betreuten Diplomarbeitsprojekts an der Abteilung für Unternehmensplanung des Instituts für betriebswirtschaftliche Produktionsund Investitionsforschung der Georg-August-Universität Göttingen vorgenommen. Vgl. Hundesrügge, M.: (Einsatz), S. 26 ff. Zur Durchführung wurde im Rahmen der Diplomarbeit ein EDV-Programm entwickelt.

    Google Scholar 

  302. Quelle: zu analogen Darstellungen vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 164; Kellinghusen, G.: (Investitionsanalyse), S. 1206.

    Google Scholar 

  303. Zur Abhängigkeit der Ergebnisse eines Kapitalwertmodells von den Eingangsdaten vgl. auch Bloech, J.: (Untersuchung), S. 41.

    Google Scholar 

  304. Vgl. dazu Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 162.

    Google Scholar 

  306. Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, daß sich eine weitere Differenzierung vor allem in zeitlicher Hinsicht anbietet. Zur Untersuchung von Variationen der Werte einer Inputgröße in einzelnen Perioden vgl. Blohm, H.; Lüider, K.: (Investition), S. 223 f.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 221.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  309. Zu einer entsprechenden Darstellung vgl. Däumler, K.-D.: (Grundlagen), S. 179.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 328; Wagener, F.: (Risikoanalyse), S. 123.

    Google Scholar 

  311. Zum letztgenannten Aspekt vgl. Schneeweiß, H.: (Entscheidungskriterien), S. 2 f.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Heinhold, M.: (Risikoanalyse), S. 970; Schindel, V.: (Risikoanalyse), S. 30 f.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Diruf, G.: (Risikoanalyse), S. 823 ff., sowie zu ähnlichen Schrittfolgen Hertz, D.B.: (Risk), S. 95 ff.; Lüder, K.: (Risikoanalyse), S. 224 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 233; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 272 f.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 179; Marettek, A.: (Arbeitsschritte), S. 141.

    Google Scholar 

  314. Es ist darauf hinzuweisen, daß die dargestellte Schrittfolge neben der Auswertung eines Entscheidungsmodells auch andere Phasen der Modellanalyse wie die Modellkonstruktion und die Datenbeschaffung umfaßt. Zu diesen Phasen der Modellanalyse vgl. Abschnitt 5.3.2.

    Google Scholar 

  315. Zur Auswahl als unsicher anzusehender Größen vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 233 f. Zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und zu verschiedenen Typen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 235 f.; Diruf, G.: (Risikoanalyse), S. 825 ff. Zur Berücksichtigung stochastischer Abhängigkeiten vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 236 ff.

    Google Scholar 

  316. Zum analytischen Ansatz vgl. Hillier, F.S.: (Derivation), S. 443 ff.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Kruschwitz, L: (Investitionsrechnung), S. 271; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 179. Häufig werden auch Annahmen für die Verteilungen der Inputgrößen getroffen. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 238.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 249.

    Google Scholar 

  319. Auch auf eine direkte Schätzung der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zielgröße wird im folgenden nicht eingegangen. Vgl. dazu Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 174.

    Google Scholar 

  320. Vgl Kruschwitz, (Investitionsrechnung), 272 ff.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, : gl tz,, (g), , , ; ann, G.. (Betriebswirtschaftstheorie), S. 179 f.; Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 243 ff.

    Google Scholar 

  321. Zur Zahl der erforderlichen Läufe vgl. Brandes, W.; Budde, H.-J.: (COMPRI), S. 47 f.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 239; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 182; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 279.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 239.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Diruf, G.: (Risikoanalyse), S. 832; Hildenbrand, K.: (Risikoanalyse), S. 210 ff.; Linhart, H.; Zucchini, W.: (Statistik), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 175.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 175; Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 94 ff.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 176 ff. HANF definiert auch eine — allerdings wenig anschauliche — Dominanz 3. Grades. Er zeigt zudem auf, welche Nutzenfunktionen bei der Anwendung der verschiedenen Dominanzkonzepte zulässig sind. Vgl. Hanf, C.-H.: (Entscheidungslehre), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Abschnitt 5.4.1.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Brandes, W.; Budde, H.-J.; Bloech, J.: (Risikoabschätzung), S. 2700.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Lüder, K.: (Risikoanalyse), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Jandt, J.: (Investitionseinzelentscheidungen), S. 549; Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 113.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Hildenbrand, K.: (Risikoanalyse), S. 210; Hertz, D.B.; Thomas, H.: (Risks), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  335. Zu ähnlichen Vorschlägen vgl. Emmert, P.H.: (Planung), S. 73 ff.; Rackelmann, G.: (Einsatz), S. 346 ff.

    Google Scholar 

  336. Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Literatur auch Risikoanalysen für den internen Zinssatz dargestellt worden sind. Dieser wird aber als Zielgröße und nicht als kritischer Wert interpretiert. Vgl. Hertz, D.B.: (Risk), S. 95 ff.; Hertz, D.B.; Thomas, H.: (Risks), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  338. Quelle: Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 250. Vgl. dazu auch Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 66.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 25L Zu weiteren Zielgrößen vgl. Strebel, H.: (Entscheidungsbaumtechniken), Sp. 379.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Magee, J.F.: (Decision), S. 132; Magee, J.F.: (Trees), S. 91; Aden, R.: (Konzeption), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  342. Es wird damit unterstellt, daß für die 1. Periode zwei Szenarien vorliegen und aus jedem ein Umweltzustand abgeleitet wird. Die Zufallsentwicklungen in der zweiten Periode können entweder auf eine Differenzierung der Szenarien oder auf die Ableitung zweier Umweltzustände aus jedem Szenario zurückzuführen sein.

    Google Scholar 

  343. Im Entscheidungsbaum sind die Absatzmengen der Alternative B in Periode 2 der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.

    Google Scholar 

  344. Zur Formulierung eines Entscheidungsbaumproblems als gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 252 f.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 256.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Blohm, H.; Uüder, K.: (Investition), S. 255; Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 117.

    Google Scholar 

  347. Bei dieser sollten allerdings eine Überprüfung und ggf. eine Revision der Struktur des Entscheidungsbaums und der Daten erfolgen.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  351. Es ist darauf hinzuweisen, daß sich auch die Kapitalwertfunktionen der Alternative A in einem Punkt schneiden; dieser liegt allerdings nicht im Bereich von Wahrscheinlichkeiten zwischen 0 und 100 %.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Abschnitt 5.4.2.1.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Hespos, R.F.; Strassmann, P.A.: (Decision).

    Google Scholar 

  354. Vgl. Hespos, R.F.; Strassmann, PA.: (Decision), S. B-252.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Priewasser, E.: (Investitionsentscheidungen), S. 78; Runzheimer, B.: (Research), S. 161.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Hespos, R.F.; Strassmann, PA.: (Decision), S. B-252.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Bock, D.: (Grundlagen), S.153 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götze, U. (1991). Strategische Planung und Modellanalyse auf der Grundlage von Szenarien. In: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0078-2

  • Online ISBN: 978-3-663-06736-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics