Skip to main content

Begriff, Charakteristika, Anwendungsbereiche und Güte von Szenarien

  • Chapter
Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung
  • 371 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff “Szenario” hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache. Auf das griechische “skēné” läßt sich der Ausdruck “Szene” zurückführen, mit dem unter anderem der Schauplatz einer Handlung oder ein kleiner Abschnitt in einem Bühnenstück bezeichnet wird.1 Ein “Szenarium” bzw. “Szenar” beschreibt die Ausgestaltung von Bühnen sowie die Reihenfolge von Szenen bei Aufführungen oder in Filmen.2 Die gleiche Bedeutung hat im angloamerikanischen Sprachraum der Begriff “scenario”.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Herkunftswörterbuch), S. 697.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Rechtschreibung), S. 671; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Fremdwörterbuch), S. 746; Strebel, H.: (Relevanzbaumanalyse), S. 36; Leemhuis, J.P.: (Scenarios), S. 30.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sviden, O.: (Scenario), S. 682; Hornby, A.S.: (Oxford), S. 758; Becker, H.S.: (Scenarios), S. 95.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 106; Zentner, R.D.: (Scenarios), S. 14.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 243; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 8.

    Google Scholar 

  6. Kahn, H.; Wiener, A.J.: (Year), S. 6. Vgl. zu dieser Definition auch: Taylor, B.: (Future), S. 228; Zentner, R.D: (Scenarios), S. 14; Lehnen, F.: (Szenariotechnik), S. 71; Lehnen, F.: (Versorgung), S. 30; Kraus, M.: (Energy), S. 259; Strebel, H.: (Relevanzbaumanalyse), S. 36; Welters, K.: (Szenario-Technik), S. 153; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schnaars, S.P.: (Scenarios), S.106.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 241; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 12; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 8.

    Google Scholar 

  9. Es fmden sich aber auch die synonym verwendeten Schreibformen “Szenarium” und “Scenario”. Zur ersten vgl. z.B. Strebel, H.: (Relevanzbaumanalyse), S. 36, zur zweiten vgl. z.B. Pichlmayer, H.: (Anforderungen), S. 25.

    Google Scholar 

  10. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 128. Vgl. auch v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 37; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 71; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 10. Die zeitablauf- und zeitpunktbezogenen Komponenten des Begriffs finden sich auch schon bei den zugrundeliegenden Begriffen “Szenar” bzw. “Szenarium”.

    Google Scholar 

  11. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Geschka, H.; Hammer, R.: (SzenarioTechnik), S. 241. Vgl. dazu auch v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 10; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 17.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oliver, D.; Loveridge, D.; Holro d P.: (Decade), S. 292; Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 95. Die Begriffsvielfalt und -uneinheitlichkeit ist auch auf die Unterschiede zwischen den jeweiligen Untersuchungsgegenständen und Vorgehensweisen bei SzenarioErstellungen zurückzuführen. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 118.

    Google Scholar 

  13. Zur Charakterisierung eines unscharfen Begriffs durch die Angabe von Merkmalen vgl. Lücke, W.: (Investitionspolitik), S. 18.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ayres, R.U.: (Prognose), S. 146; Jungermann, H.: (Processes), S. 321; Jungermann, H.; Thüring, M.: (Use), S. 247; Agustoni, H.: (Szenarien), S. 319; Hansmann, K.-W.: (Prognoseverfahren), S. 230.

    Google Scholar 

  15. Es sei darauf hingewiesen, daß auch mehrere Entwicklungspfade zu einem Zukunftsbild führen können. Vgl. Haehling von Lanzenauer, C.; Sprung, M.R.: (Inflation), S. 37.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 78; Meristö, T.: (Forecasts), S. 350; Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 65; Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 106; Millett, S.M.: (Role), S. 1; Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Wissema, J.G.; v.d. Winkel, J.M.M.: (Management), S. 21; Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 119; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 71; Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 160; Millett, S.M.: (Scenarios), S. 61; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 267. Ein Szenario wird demgemäß im Rahmen dieser Arbeit als Bestandteil eines Satzes von Zukunftsbildern und zugehörigen Entwicklungspfaden gesehen. Zur Verwendung des Begriffs für ein einzelnes Zukunftsbild vgl. z.B. Müller-Merbach, H.: (Rechnungswesen), S. 248; v. Graevenitz, H.; Würgler, A.: (Strukturveränderungen), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 241; Ayres, R.U.: (Prognose), S. 146; Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 160; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 17; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 72.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 78; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 446; Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios), S. 65; Leemhuis, J.P.: (Scenarios), S. 30; Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 159 f.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 160 f.; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 631; Blecke, U.: (Pfade), S. 120; Ayres, R.U.: (Prognose), S. 146; Jungermann, H.: (Processes), S. 321; Jungermann, H.; Thüring, M.: (Use), S. 247; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 17. Abweichend von diesem Merkmal wird der Begriff aber auch für eine von mehreren Ausprägungen einer Prognose verwendet, die durch eine Variation von Annahmen zustandekommt, welche nicht auf der sorgfältigen Untersuchung interdependenter Faktoren beruht. Vgl. dazu Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 106; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 241; Sahm, B.: (Instrumente), S. 459.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 78; Meristö, T.: (Forecasts), S. 351; Höhn, S.: (Szenario-Analyse), S. 38; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 631; Hankinson, G.A.: (Energy), S. 96; Millett, S.M.: (Role), S. 1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 78; Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 106; Sviden, O.: (Scenario), S. 682; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 232; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 146; Zerres, M.: (Szenario), S. 75; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 45; Coates, J.F.: (Futures), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu die bereits erwähnte Definition von KAHN und WIENER, sowie Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 45; Becker, H.S.: (Scenarios), S. 96. WACK betont diesen Aspekt, indem er die Bezeichnung “decision scenarios” verwendet. Vgl. Wack, P.: (Scenarios), S. 73.

    Google Scholar 

  22. Vgl. An ernne er-Naumann R.: (Szenarien), S. 118; Jun ermann H.; Thürin M.: (Use), gl g y 118; g g, S. 247, Abschnitt 3.3. und — hinsichtlich Merkmal a) — Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 129; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 241 f.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 38; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 72 f.; Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), ohne Seitenangabe; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 72; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 242; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1984.

    Google Scholar 

  25. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 38; Geschka, H.; Hammer, R.: (SzenarioTechnik), S. 242.

    Google Scholar 

  26. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 38; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 130; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 14. Zur Festlegung der Anzahl von Szenarien vgl. Abschnitt 4.3.4.

    Google Scholar 

  27. Es wird dabei unterstellt, daß die Möglichkeit besteht, die Entwicklung des untersuchten Bereichs zu beeinflussen. Zur Beeinflussung von Szenarien vgl. Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 129; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 242; v. Reibnitz, U. (Szenario-Technik), S. 38.

    Google Scholar 

  29. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 129.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 632; v. Reibnitz, U. (Szenarien), S. 15.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 229; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 15.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kahn, H.; Wiener, A.J.: (Year), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lennep, E.: (INTERFUTURES); Norse, D.: (Scenario); Wissema, J.G.: (Prophets), S. 130.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gabus, A.; Escher, F.: (Rahmen-Szenarien), S. 2; Blecke, U.: (Pfade), S. 125; v. Reibnitz, U.; Geschka, H; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 6 f. Die Studie des “CLUB OF ROME” (Grenzen des Wachstums) sowie ähnliche Studien sind nicht den globalen Szenarien zuzurechnen, da sie lediglich quantitative Daten einbeziehen. Vgl. AngermeyerNaumann, R.: (Szenarien), S. 188 ff., sowie Abschnitt 4.1. Zur Studie des “CLUB OF ROME” vgl. Meadows, D.L.; Meadows, D.H.: (Grenzen).

    Google Scholar 

  35. Vgl. beispielsweise Rao, T.R.: (Scenarios); Schaude, G.R.; Schuster-Wolff-Bühring, L.: (Szenario-Technik); Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 99; Knauer, P.: (Aussagefähigkeit), S. 14; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario); Carlson, R.C.; Everett, S.J.; u.a.: (California).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 632; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 15.

    Google Scholar 

  37. Diese Szenarien können durch Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens mit und ohne Unterstützung von Beratungsunternehmen oder durch Beratungsunternehmen im Auftrag des Unternehmens konstruiert werden. Vgl. dazu Abschnitt 4.5.3.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Geschka, v. Reibnitz, U.:(Zukunftsanalysen), S. 100; Schnaars S.P.: (Scenarios), gl a, H.; tz, 100; , S. 107; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 209.

    Google Scholar 

  39. Die Erstellung dieser Szenarien wurde von der ROYAL DUTCH/SHELL-GRUPPE initiiert. Vgl. Galer, G.; Kasper, W.: (Scenario).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kahn, H.: (Right).

    Google Scholar 

  41. Ein weiteres Beispiel für einen sehr umfassenden Untersuchungsgegenstand unternehmensspezifischer Szenarien sind die von der ROYAL DUTCH/SHELLGRUPPE zur Entwicklung der Weltwirtschaft erstellten Szenarien. Vgl. dazu Wissema, J.G..; v. d. Winkel, J.M.M.: (Management), S. 21 ff.; Wissema, J.G.: (Prophets), S. 130 f.

    Google Scholar 

  42. Zu dieser Art von Szenarien, auf die im folgenden nicht weiter eingegangen wird, vgl. Grimm, W.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsbilder); v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 196 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Geschka H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 100; An ernne er-Naumann R.: (Szenarien), S. 270 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Abschnitt 433.

    Google Scholar 

  45. Letzteres liegt auch darin begründet, daß einige an der Verbreitung der Szenario-Idee maßgeblich beteiligte Beratungsunternehmen bei der Erstellung beider Arten von Szenarien tätig sind. Vgl. z.B. Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  46. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 12 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wack, P.: (Scenarios), S. 77; Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 45; Meristö, T.: (Forecasts), S. 352.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 45; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 13 und S. 157 f.; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Zukunftsanalysen), S. 100; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1981.

    Google Scholar 

  49. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 13.

    Google Scholar 

  50. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 157 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 13; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 1; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–2 f.

    Google Scholar 

  52. LINNEMAN und KLEIN stellen dazu fest: “Practice seems to be leading the ‘literature’”. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 84. Vgl. auch Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 105.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wack, P.: (Scenarios); Wack, P.: (Rapids). Zur Anwendung von Szenarien bei der ROYAL DUTCH/SHELL-GRUPPE vgl. auch: Beck, P.W.: (Planning); Zentner, R.D.: (Scenarios); Leemhuis, J.P.: (Scenarios); v. Ilsemann, W.: (Zukunft); Wissema, J.G.; v. d. Winkel, J.M.M.: (Management); Deutsche Shell Aktiengesellschaft: (Trendwende); Stümke, W.: (Planung); Galer, G.; Kasper, W.: (Scenario); Deutsche Shell Aktiengesellschaft: (Frauen); Deutsche Shell Aktiengesellschaft: (Kraftstoffe); Deutsche Shell Aktiengesellschaft: (Stabilisierung).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Förster, H.-P.: (Lücken), S. 125. Auf den hohen Stellenwert der Szenario-Technik bei der DAIMLER BENZ AG wird auch in einem Bericht des SPIEGEL hingewiesen, demzufolge DORMER zur Denkzentrale ausgebaut werden soll, der unter anderem die “Szenariotechnik” obliegt. Vgl. o.V.: (Rüstungsmacht), S. 28.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Höhn, S.: (Szenario-Analyse); Höhn, S.: (Automobile).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Speck, P.: (Auszubildenden-Bedarfsplanung).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Sviden, O.: (Scenario).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wilson, I.H.: (Scenarios).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Oliver, D.; Loveridge, D.; Holroyd, P.: (Decade); Lipinski, A.; Loveridge, D.: (Institute).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Millett, S.M.; Randles, F.: (Scenarios).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Haehling von Lanzenauer, C.; Sprung, M.R.: (Inflation).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios).

    Google Scholar 

  64. Vgl. McHale, J.: (Pattern), S. 268. Bei dieser und der nachfolgend geschilderten Studie wurden “Personen” und “Organisationen” befragt. Der Anteil von Unternehmen wurde nicht aufgeführt, so daß eine Zuordnung der Ergebnisse zu globalen oder unternehmensspezifischen Szenarien nicht erfolgen kann.

    Google Scholar 

  65. Im Vergleich von siebzehn Methoden rangierte die Szenario-Technik bei den befragten Organisationen an sechster Stelle und nahm bei den Personen den ersten Rang ein. Vgl. McHale, J.; McHale, M.C.: (Assessment), S. 144.

    Google Scholar 

  66. Quelle: Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 84.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 84. Vgl. dazu auch Malaska, P.; Malmivirta, M.; u. a.: (Scenarios), S. 46.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Linneman R.E. Klein, H.E.. (Use), S. 84; Klein, H.E. Linneman, R.E.. (Scenarios), S. 70; Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 94 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 84.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 96.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 96. Vgl. dazu auch Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 561; Zentner, R.D.: (Scenarios), S. 16; Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 46.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Klein, H.E.; Linneman, R.E.: (Assessment), S. 74.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Klein, H.E.; Linneman, R.E.: (Assessment), S. 72.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 46.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 47.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meristö, T.: (Forecasts), S. 355.

    Google Scholar 

  77. Quelle: Malaska P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 47.

    Google Scholar 

  78. Zu weiteren empirischen Untersuchungen, die Auskunft über die Nutzung der SzenarioTechnik geben, vgl. Fahey, L.; King, W.R.; Narayanan, V.K.: (Scanning), S. 35; Preble, J.F.; Rau, PA.; Reichel, A.: (Scanning), S. 10; Eppink, D.J.: (Futures), S. 35; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 408 ff.; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 22 f.; Kirsch, W.; Höfner, K.: (Unternehmen), S. 4.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 561. Dieses Problem wird auch dadurch verdeutlicht, daß in der letztgenannten Untersuchung 10% der antwortenden Unternehmen nicht wußten, ob sie die Szenario-Technik nutzen oder nicht. Vgl. Meristö, T.: (Forecasts), S. 355. LINNEMAN und KLEIN versuchen dieses Problem in ihren Untersuchungen zu umgehen, indem sie eine Abgrenzung des Szenario-Begriffs vorgeben. Vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 84; Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Scenarios), S. 95.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 238, sowie Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Taylor, B.: (Future), S. 227 f.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), 37; Geschka, H.; gl y , , , z, (), , , Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 240 f., sowie Abschnitt 23.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu auch die in Abschnitt 3.1. herausgestellten Merkmale von Szenarien und die in Abschnitt 4.1. spezifizierten Charakteristika der Szenario-Technik.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 112; Horvath, P.: (Controlling), S. 246; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 247. Zu den bei Szenario-Erstellungen in Unternehmen typischerweise untersuchten Zeiträumen vgl. Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 87; Geschka, H.; Winckler, B.: (Szenarien), S. 23.

    Google Scholar 

  84. Vgl. v. Ilsemann, W.: (Zukunft), S. 120. Zu weiteren Differenzierungen von Szenarien anhand des Betrachtungszeitraums vgl. Leemhuis, J.P.: (Scenarios), S. 30 f.; Stümke, W.: (Planung), S. 338.

    Google Scholar 

  85. Die Szenario-Technik wird auch als Instrument zur Erstellung technologischer Vorhersagen sowie zur Technologiebewertung bzw. -folgenabschätzung angesehen. Vgl. Schröder, H.-H.: (Vorhersagen), Sp. 2019 ff.; Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 21; Coates, J.F.: (Technology), S. 412 ff.; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario); Martino, J.P.: (Forecasting), S. 389 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Malaska, P.; Malmivirta, M.; u.a.: (Scenarios), S. 48; Höhn, S.: (Szenario-Analyse), S. 28 f.; Taylor, B.: (Future), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 560.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 141 f.

    Google Scholar 

  89. Quelle: Linneman, R.E.; Klein, H.E.: (Use), S. 88.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 247.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 3 ff.; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 258 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gomez, P.: (Szenarien), S. 12; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 252 ff.; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 166.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Höhn, S.: (Szenario-Analyse), S. 29 und S. 37; Geschka H.; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 134; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 41; Schaude, G.R.; SchusterWolff-Bühring, L.: (Szenario-Technik), S. 24 ff.; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24.

    Google Scholar 

  94. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 188 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 134; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 41; v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 189 ff.; Sprengel, F.: (Informationsbedarf), S. 105; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 559 ff.; Scheid, M.: (Wettbewerbsdiagnose), S. 209 ff.; Hahn, C.H.: (Bedeutung), S. 555.

    Google Scholar 

  96. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 190 ff.; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Gomez, P.: (Szenarien), S. 12; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 24.

    Google Scholar 

  99. Auf die Besonderheiten der strategischen Planung auf der Grundlage von Szenarien wird in Abschnitt 5.2. ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Dror, Y.: (Futures), S. 537 ff.; Höhn, S.: (Szenario-Analyse), S. 28 und S. 38; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 2 ff.; Millett, S.M.: (Role), S. 6; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 228; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–5 f.; Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 132 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R: (Szenario-Technik), S. 255 ff.; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 7 f.; Huss, W.R.: (Future), S. 7; Agustoni, H.: (Szenarien), S. 319.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Scholz, C.: (Management), S. 165; Pekayvaz, B.: (Planung), S. 91; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 228.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 229; Hanssmann, F.; Meyersiek, D.: (EDV-Einsatz), S. 727; Agustoni, H.: (Szenarien), S. 319.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Millett, S.M.: (Role), S. 6 f.; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 632; Scholz, C.: (Management), S. 165; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 254 ff.; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 229; Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 132 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 258 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Becker, J.: (Marketing-Konzeption), S. 384.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Huss, W.R.: (Future), S. 7; Sprengel, F.: (Informationsbedarf), S. 104; Höhn, S.: (Szenario-Technik), S. 38; Gomez, P. (Szenarien), S. 10 ff.; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 228.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 314 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 632, sowie zu den bisher genannten Funktionen Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios) S. 6 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu die Abschnitte 5.3. und 5.4.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 3 ff.; Geschka, H.; Hammer, R.: (Szenario-Technik), S. 254 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 316 ff.; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 632; Blecke, U.: (Pfade), S. 125.

    Google Scholar 

  115. Zu einer überblickartigen Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Szenarien im Rahmen der Unternehmensführung vgl. Mandel, T.F.: (Scenarios), S. 17 f., zitiert nach Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 146 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Huss, W.R.: (Future), S. 6; Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 42. Im Bereich globaler Szenarien werden Kommunikationsszenarien konstruiert, um einer Zielgruppe Ansätze zur Konfrontation mit der eigenen Zukunft zu bieten. Beispiele sind “Handel 2000” und “Ärzte 2000”. Vgl. Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), S. 2 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Huss, W.R.: (Future), S. 6; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 84 f.; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 562; Nanus, B.: (QUEST), S. 40.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 307 ff. und S. 316 ff.; Dror, Y.: (Futures), S. 539; Millett, S.M.: (Role), S. 6; Lehnen, F.: (Versorgung), S. 40; Systems Planning and Research, Southern California Edison Company. (Planning), S. 132.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Stümke, W.: (Planung), S. 338; Wack, P.: (Scenarios), S. 74; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 230; Goldfarb, D.L.; Huss, W.R.: (Scenarios), S. 79; Lehnen, F.: (Versorgung), S. 41; Hussey, D.E.: (Management), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Wack, P.: (Scenarios), S. 74; Meristö, T.: (Forecasts), S. 351; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–5; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 587.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Stümke, W.: (Planung), S. 341.

    Google Scholar 

  122. Voraussetzung für diesen Effekt wie überhaupt für die Erfüllung der meisten der zuvor genannten Funktionen durch Szenarien ist allerdings, daß diese von den Entscheidungsträgern akzeptiert werden. Vgl. dazu Wack, P.: (Scenarios), S. 74, sowie die Abschnitte 3.3., 4.53. und 5.1.

    Google Scholar 

  123. Zur Bezeichnung “Entscheidungs-Szenarien” vgl. Wack, P.: (Scenarios), S. 73. Von BATTELLE werden für die entsprechenden Arten von Szenarien die Begriffe “Kommunikations-Szenarien” bzw. “Szenarien zur strategischen Planung” verwendet. Vgl. Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), S. 2 f.

    Google Scholar 

  124. Zur Bedeutung der Schnittstelle Ersteller — Anwender vgl. Wack, P.: (Scenarios), S. 74.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 188 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Kraus, M.: (Energy), S. 271, sowie zur Gütebeurteilung von Prognosen allgemein Scheld, M.: (Wettbewerbsdiagnose), S. 148 f.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 52.

    Google Scholar 

  127. Zur Beurteilung von Prognosen allgemein nach dem Bezugszeitraum vgl. Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 423 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 52 ff.; Scheld, M.: (Wettbewerbsdiagnose), S. 148; Brockhoff, K.: (Delphi-Prognosen), S. 24 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Albach, H.: (Informationswert), Sp. 722. Es ist dabei unterstellt, daß als einzige Zielgröße der Gewinn betrachtet wird.

    Google Scholar 

  129. Es sei darauf hingewiesen, daß der Wert von Informationen auch aus den mit ihrer Beschaffung oder Erzeugung verbundenen Kosten abgeleitet werden kann. Vgl. Weaver, W.: (Contributions), S. 14 f.; Albach, H.: (Informationswert), Sp. 720 f.; Glaser, H.: (Informationswert), Sp. 935 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Albach, H.: (Informationswert), Sp. 722; Wild, J.: (Problematik), S. 322 f.; Glaser, H.: (Informationswert), Sp. 938 f.

    Google Scholar 

  131. Zu quantitativen Ansätzen zur Auswahl von Prognoseverfahren, zur Entscheidung über Informationsbeschaffungsaktivitäten und zur Bestimmung der Komplexität von Entscheidungsmodellen auf der Basis der durch Informationen bewirkten Ergebnisverbesserungen vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 22 ff.; Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 426 ff.; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 119 ff.; Bitz, M.: (Strukturierung), S. 423 ff.; Teichmann, H.: (Komplexion), S. 524 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 323 ff., sowie Abschnitt 5.3.2.

    Google Scholar 

  133. Zur Bedeutung der Verwendung von Informationen vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 323 f. Zur Abhängigkeit des Informationswerts vom Entscheidungsverhalten bei mehreren Umweltsituationen vgl. Albach, H.: (Informationswert), Sp. 723 ff.

    Google Scholar 

  134. Zur Berücksichtigung von Szenarien in Planungsprozessen vgl. Kapitel 5.

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu hinsichtlich des Informationswertes von Prognosen allgemein Wild, J.: (Problematik), S. 323.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 134; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 104.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 124; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 89. Vgl. dazu auch Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 414 f.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 18.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 124 f.; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 76 f.; Wechsler, W.: (Delphi-Methode), S. 6.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 90.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 138; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 76.

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu auch Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 414 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu auch Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 104.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 135 ff.; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 89.

    Google Scholar 

  144. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Wild, J.: (Grundlagen), S. 138.

    Google Scholar 

  145. WILD nennt außerdem die Wahrscheinlichkeit, den Bestätigungsgrad, das Alter und die Prüfbarkeit. Vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 326 ff.; Wild, J.: (Grundlagen), S. 124 ff. Die Wahrscheinlichkeit und der Bestätigungsgrad sind im Rahmen des Kriteriums Sicherheitsgrad bereits erfaßt, das gleiche gilt für das Alter in bezug auf die Fundierung von Prognosen; die Prüfbarkeit wird durch die Operationalität und den Informationsgehalt gewährleistet. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 327.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  148. Zu dieser Problematik vgl. Abschnitt 4.6.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 191.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 233; Oliver, D.; Loveridge, D.; Holroyd, P.: (Decade), S. 299; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28; Brunner-Schwer, A.: (SzenarioTechnik), S. 21.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Lehnen, F.: (Szenariotechnik), S. 74 f.; Eppink, D.J.: (Futures), S. 36; Nanus, B.: (QUEST), S. 44; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 190.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Mandel, T.F.: (Futures), S. 10–5; Nanus, B.: (QUEST), S. 44; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1985 und Sp. 1989; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28.

    Google Scholar 

  154. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 50 f.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1985 und Sp. 1989.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Pichlmayer, H.: (Anforderungen), S. 26; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 190.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Nanus, B.: (QUEST), S. 44. 34 Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 191.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 233; Eppink, D.J.: (Futures), S. 36; Wissema, J.G.; v.d. Winkel, J.M.M.: (Management), S. 21 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 159; Wissema, J.G.; v.d. Winkel, J.M.M.: (Management), S. 21 f.; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28; Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 190; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 637; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 587.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Lehnen, F.: (Szenariotechnik), S. 74 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Nanus, B.: (QUEST), S. 44; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1985 und Sp. 1989; Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 133; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 39.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Huss, W.R.; Honton, E.J.: (Scenario), S. 27.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 233; Nanus, B.: (QUEST), S. 44.

    Google Scholar 

  163. Die Gütekriterien werden von einigen Autoren als Anhaltspunkte für die Auswahl detailliert auszuarbeitender Szenarien aus einem Satz konsistenter Annahmenbündel aufgeführt und geben damit einen indirekten Hinweis auf Qualitätsanforderungen. Vgl. Beck, P.W.: (Planning), S. 18; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 191.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 303 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 199 f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 190 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 190 f.

    Google Scholar 

  169. Zur Erarbeitung des Katalogs vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 196 f.

    Google Scholar 

  170. Den folgenden Erläuterungen der Gütekriterien liegen die Ausführungen von JUNGERMANN, FLEISCHER u.a. zugrunde. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 199 f.

    Google Scholar 

  171. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 198. Vgl. auch Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 303 ff.; Wild, J.: (Grundlagen), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. auch Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 305; Wild, J.: (Problematik), S. 327.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 126; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 67.

    Google Scholar 

  174. Vgl. auch Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 305 f. Zur Erreichung der Vollständigkeit ist i.d.R. die Einbeziehung qualitativer und quantitativer Daten erforderlich.

    Google Scholar 

  175. Vgl. auch Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 304.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 304.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28, sowie zu Prognosen allgemein Bunn, D.W.: (Forecasts), S. 225.

    Google Scholar 

  178. Vgi. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 303; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 233; Oliver, D.; Loveridge, D.; Holroyd, P.: (Decade), S. 299; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 306 f.

    Google Scholar 

  180. Im Zusammenhang mit der Konsistenz von Szenarien führt VON REIBNITZ die “interne Stabilität” als Kriterium für die Auswahl detailliert auszuarbeitender Szenarien auf. Interne Stabilität ist gemäß VON REIBNITZ gegeben, wenn die Konsistenz von Szenarien sich unter dem Einfluß von Störungen nicht erhöht. Eine hohe interne Stabilität eines Szenarios ist VON REIBNITZ zufolge vorteilhaft, da das entsprechende Szenario zumeist für eine längere Zeitperiode Gültigkeit hat. Vgl. v. Reibnitz, U.: (Szenarien), S. 50 f. und S. 234 f. Die interne Stabilität wird im folgenden nicht als Gütekriterium verwendet, da der Schluß von einer Konsistenzerhöhung auf eine Instabilität ebenso problematisch erscheint wie die Ableitung von Gültigkeitszeiträumen aus Konsistenzaussagen, die sich auf bestimmte, festgelegte Zeiträume beziehen.

    Google Scholar 

  181. Vgl. dazu auch Lehnen, F.: (Versorgung), S. 43, sowie Abschnitt 3.2.4.

    Google Scholar 

  182. Vgl. dazu auch Lehnen, F.: (Versorgung), S. 43, sowie Abschnitt 3.2.4.

    Google Scholar 

  183. Auch eine Einbeziehung der Elemente der strategischen Planung sowie der Früherkennungsfunktion wäre denkbar.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Lehnen, F.: (Szenariotechnik), S. 72; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 247.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Technik), S. 133; v. Reibnitz, U.: (SzenarioTechnik), S. 39; Nanus, B.: (QUEST), S. 44; v. Reibnitz, U.: (Szenario-Planung), Sp. 1985 und Sp. 1989.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Jun ermann H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 190; Brauers, J.; Weber, M.: (Szenarioanalyse), S. 637; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 587; Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 159; Wissema, J.G.; v.d. Winkel, J.M.M.: (Management), S. 21 f.; Chen, K.; Jarboe, K.; Wolfe, J.: (Scenario), S. 28.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 159; Vlek, C.; Otten, W.: (Handling), S. 271.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Schnaars, S.P.: (Scenarios), S. 108; Linneman, R.E.; Kennell, J.D.: (Approach), S. 146; Wilson, I.H.: (Scenarios), S. 238; Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 387.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 587; Agustoni, H.: (Szenarien), S. 321, sowie Abschnitt 52.1. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, daß andere Autoren eine Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Szenarien ablehnen. Vgl. v. Ilsemann, W.: (Zukunft), S. 119; Schütz, W.: (Methoden), S. 38; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (SzenarioTechnik), S. 15.

    Google Scholar 

  190. Dabei ist es nicht erforderlich, die Eintrittswahrscheinlichkeiten zu quantifizieren. Auch qualitative Vorstellungen bezüglich der Eintrittswahrscheinlichkeiten können für eine Gewichtung genutzt werden.

    Google Scholar 

  191. Dies klingt auch bei JUNGERMANN, FLEISCHER u.a. an, die von einer methodischen Qualität der Szenarien sprechen. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 186. Vgl. auch Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 307; Becker, H.S.: (Scenarios), S. 98 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hankinson, G.A.: (Energy), S. 97.

    Google Scholar 

  193. Vgl. dazu hinsichtlich des Beitrags der Vollständigkeit zur Plausibilität bei Prognosen allgemein Bunn, D.W.: (Forecasts), S. 225, sowie Abschnitt 4.5.2.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 2; Vlek, C.; Otten, W.: (Handling), S. 270.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 304 f.; Battelle: (Battelle-Szenario-Technik), S. 2 f.

    Google Scholar 

  196. Die Vorgabe dürfte zwar mit wachsender Erfahrung bei der Erstellung und Auswertung von Szenarien vereinfacht werden, die im folgenden angesprochenen Probleme sind jedoch in unterschiedlichem Ausmaß immer zu erwarten.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 209.

    Google Scholar 

  198. Zu diesen Untersuchungen vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. dazu hinsichtlich der Plausibilität Godet, M.: (Crisis), S. 67.

    Google Scholar 

  200. Zu dem Versuch, Steuerungsgrößen abzuleiten, vgl. Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  201. Vgl. dazu hinsichtlich des Kriteriums Relevanz Vlek, C.; Otten, W.: (Handling), S. 274, sowie zu Prognosen allgemein Wild, J.: (Problematik), S. 323 ff.; Glaser, H.: (Informationswert), Sp. 940.

    Google Scholar 

  202. Zangemeister, C.: (Nutzwertanalyse), S. 45. Vgl. dazu auch Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 174; Bäuml, J.; Lukas, B.: (Entscheidungstechniken), S. 15; ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 161.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 175 ff., sowie zu ähnlichen Schrittfolgen Bäuml, J.; Lukas, B.: (Entscheidungstechniken), S. 24 ff.; ter Horst, K.W.: (Investitionsplanung), S. 161; v. Zwehl, W.; Schmidt-Ewig, W.: (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. dazu hinsichtlich der Gütekriterien für Prognosen allgemein Wild, J.: (Grundlagen), S. 98. Zu Verfahren für die Zielkriteriengewichtung vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  205. Zur Beurteilung der Wichtigkeit der einzelnen Gütekriterien des von JUNGERMANN, FLEISCHER u.a. entwickelten Katalogs in einer empirischen Untersuchung vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 263.

    Google Scholar 

  206. Nutzenabhängigkeit liegt vor, wenn die Erreichung eines Kriteriums die eines anderen Kriteriums voraussetzt. Bei der Anwendung der Nutzwertanalyse wird für die entscheidungsrelevanten Kriterienbereiche Nutzenunabhängigkeit gefordert. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 176; Zangemeister, C.: (Nutzwertanalyse), S. 78 f.

    Google Scholar 

  207. Hinsichtlich des von ihnen entwickelten Kriterienkataloges stellen JUNGERMANN, FLEISCHER u.a. allerdings in einer empirischen Untersuchung, die auf die Beurteilbarkeit von Szenarien abzielt, fest, daß weitgehend voneinander unabhängige Aspekte erfaßt werden. Vgl. Jungermann, H.; Fleischer, F.; u.a.: (Arbeit), S. 259.

    Google Scholar 

  208. Vgl. dazu hinsichtlich Prognosen allgemein Wild, J.: (Problematik), S. 325.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Angermeyer-Naumann, R.: (Szenarien), S. 303.

    Google Scholar 

  210. Diese Forderung ist implizit in dem Gütekriterium Zusammenhang, das auch die Nachvollziehbarkeit umfaßt, bereits enthalten.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Hankinson, G.A.: (Energy), S. 97; Vanston jr., J.H.; Frisbie, W.P.; u.a.: (Scenario), S. 161.

    Google Scholar 

  212. Vgl. dazu hinsichtlich Prognosen allgemein Wild, J.: (Problematik), S. 327 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götze, U. (1991). Begriff, Charakteristika, Anwendungsbereiche und Güte von Szenarien. In: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0078-2

  • Online ISBN: 978-3-663-06736-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics