Skip to main content
  • 374 Accesses

Zusammenfassung

Planung läßt sich definieren als “ein geordneter, informationsverarbeitender Prozeß zur Erstellung eines Entwurfs, welcher Größen für das Erreichen von Zielen vorausschauend festlegt”.1 Neben dieser Definition der Planung existiert eine Vielzahl weiterer, auf die hier nicht im einzelnen eingegangen werden 5o11.2 Die Definitionen unterscheiden sich vor allem dadurch, daß sie Planung entweder in einem engeren Sinn verstehen und lediglich als Entscheidungsvorbereitung auffassen oder aber in einem weiteren Sinn das Fällen von Entscheidungen mit einbeziehen.3 Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird von der letztgenannten Sichtweise ausgegangen. Gemäß dieser kann die Planung als eine Antizipationsentscheidung gesehen werden. Sie ist dadurch charakterisiert, daß sie vor Beginn des Bezugszeitraums bzw. Eintritt des Bezugsereignisses erfolgt. Die Planung läßt sich damit von der Improvisation abgrenzen, einer Reaktionsentscheidung, die nach dem Eintritt der Situation bzw. dem Beginn der Zeitperiode getroffen wird, auf die sie abstellt.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schweitzer, M.: (Planung), S. 11.

    Google Scholar 

  2. Zu weiteren Definitionen der Planung vgl. Koch, H.: (Aufbau), S. 12; Adam, D.: (Planung), S. 11; Hahn, D.: (PuK), S. 29; Wild, J.: (Grundlagen), S. 13; Weber, H.: (Spannweite), S. 716 ff.; Zangemeister, C.: (Nutzwertanalyse), S. 20; Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 33; Weisser, J.: (Planung), S. 23; Milling, P.: (Grundlagen), S. 28; Hill, W.: (Unternehmungsplanung), S. 7; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 4 f.; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 121 ff.; Zahn, E.: (Steuerung), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Koch, H.: (Planung), Sp. 3002; Koch, H.: (Beiträge), S. 11 f.; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 13; Pack, L.: (Planung), Sp. 1709 f.; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 123; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 437; Neubürger, K.W.: (Risikobeurteilung), S. 8; Ropella, W.: (Synergie), S. 10 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Koch, H.: (Beiträge), S. 11 f.; Koch, H.: (Aufbau), S. 11 ff.; Robens, H.: (Entscheidungshilfen), S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 11; Wild, J.: (Einleitung), S. 13; Milling, P.: (Grundlagen), S. 11; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 3; Braun, G.E.: (Planung), S. 1; Golling, H.-J.: (Planung), S. 3; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 101; Hahn, D.; Klausmann, W.: (Entwicklung), Sp. 406; Zahn, E.: (Steuerung), S. 19.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gutenberg, E.: (Grundlagen), S. 6 ff.; Gutenberg, E.: (Theorie), S. 67.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hahn, D.: (PuK), S. 29 f.; Wild, J.: (Grundlagen), S. 33; Rühli, E.: (Funktionen), Sp. 567; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 36; Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37; Pack, L.: (Unternehmungsführung), Sp. 4082; Zahn, E.: (Steuerung), S. 2; Golling, H.-J.: (Planung), S. 3.

    Google Scholar 

  8. Anstelle des Begriffs “Führung” werden auch die Begriffe “Management” und “Unternehmensführung” gebraucht. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Begriffe vgl. Korndörfer, W.: (Unternehmensführungslehre), S. 19 ff.; Staehle, W.H.: (Management), S. 48 ff., zum Verhältnis des dispositiven Faktors zum Management vgl. Lücke, W.: (Faktoren).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pack, L.: (Planung), Sp. 1708; Pack, L.: (Unternehmungsführung), Sp. 4081; Häusler, J.: (Führungsstile), Sp. 1578; Grochla, E.: (Führung), Sp. 542.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 33; Korndörfer, W.: (Unternehmensführungslehre), S. 19; Sahm, B.: (Instrumente), S. 45; Bleicher, K.: (Führung), Sp. 730; Grochla, E.: (Führung), Sp. 542; Pack, L.: (Planung), Sp. 1708; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 418 f. Die personenbezogene Komponente der Führung wird als Menschenführung bezeichnet, sie umfaßt die Betreuung, Förderung und Motivation der unterstellten Mitarbeiter. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 33; Grochla, E.: (Führung), Sp. 542.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grochla, E.: (Führung), Sp. 542; Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37. Zusätzlich kann auch die Information als Instrument der Führung betrachtet werden. Vgl. o.V.: (Führung), S. 4. Zu weiteren Funktionen vgl. Beyer, H.-T.: (Lehre), S. 37.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heuer, M.F.: (Kontrolle), S. 62 f.; Hahn, D.: (PuK), S. 29; Wild, J.: (Grundlagen), S. 33 ff., sowie Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 44. Zum Controlling vgl. auch Horvath, P.: (Controlling); Serfling, K.: (Controlling).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 15; Schweitzer, M.: (Planung), S. 13; Koch, H.: (Aufbau), S. 14 f.; Braun, G.E.: (Planung), S. 19.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Koch, H.: (Aufbau), S. 14.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Koch, H.: (Beiträge), S. 12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 13; Braun, G.E.: (Planung), S. 19; Wild, J.: (Grundlagen), S. 18 f. Zu weiteren Funktionen der Planung vgl. Rühli, E.: (Funktionen); Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 16 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 4 und S. 33; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 126 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 432 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wittmann, W.: (Information), Sp. 894; Wittmann, W.: (Unternehmung), S. 14; Gaugler, E.: (Information), Sp. 1127 f. Zu von dieser differierenden Definitionen vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 317 f.; Wagner, H.-P.: (Informationssysteme), S. 14; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 11.

    Google Scholar 

  20. ADAM unterscheidet dementsprechend zwischen Anregungsinformationen, die auf die Existenz eines Problems hinweisen, und Entscheidungsinformationen (Zielinformationen sowie Informationen über die Entscheidungsalternativen und -parameter). Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 14 f.

    Google Scholar 

  22. In ähnlicher Form wie Planungsprozesse werden auch Entscheidungsprozesse in Phasen gegliedert. Zu Phasengliederungen von Entscheidungsprozessen vgl. Witte, E.: (PhasenTheorem); Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 16; Wild, J.: (Grundlagen), S. 39 und S. 52 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wild, J.: (Einleitung), 10; Hahn, D.: (PuK), S. 30; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 437.

    Google Scholar 

  25. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Schweitzer, M.: (Planung), S. 16. Vgl. dazu auch Wild, J.: (Grundlagen), S. 37; Hahn, D.: (PuK), S. 28; Sahm, B.: (Instrumente), S. 48; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 424; Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 144 ff.; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 310 ff.; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 102.

    Google Scholar 

  26. Zu einer ausführlichen Erläuterung der Phasen vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 52 ff.; Schweitzer, M.: (Planung), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 35.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wild, J.: (Einleitung), S. 11; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 43; Sahm, B.: (Instrumente), S. 53; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 424.

    Google Scholar 

  29. Falls auf eine zukünftige Situation Bezug genommen wird, ist zur Problemerkenntnis eine Prognose erforderlich.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 65 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 423; Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 145a; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 312.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 40.

    Google Scholar 

  32. Im folgenden wird — abweichend von der ursprünglichen Bedeutung des Worts “Alternative” — davon ausgegangen, daß auch mehr als zwei Handlungsalternativen zur Wahl stehen können. Zur Bedeutung des Begriffs “Alternative” vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Herkunftswörterbuch), S. 21; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Fremdwörterbuch), S. 54.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sahm, B.: (Instrumente), S. 58.

    Google Scholar 

  34. Zur Darstellung zeitlich strukturierter Teilalternativen in einem Entscheidungsbaum vgl. Abschnitt 5.4.3.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 70 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 424; Schweitzer, M.: (Planung), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Haustein, H.-D.: (Prognoseverfahren), S. 359.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 87; Wild, J.: (Entscheidungen), S. 60 ff. Zu einer Unterscheidung von Informationsarten vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 42; Wild, J.: (Grundlagen), S. 50; Reiß, M.: (Prognose), Sp. 1631 f.; Sahm, B.: (Instrumente), S. 455.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  41. Probleme, die sich aufgrund der Unsicherheit der Bewertungen bei der Entscheidungsfmdung ergeben können, werden in Abschnitt 5.4. diskutiert.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 14; Schweitzer, M.: (Planung), S. 48.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 17.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lütke Schwienhorst, R.: (Kontrolle), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  45. WECHSLER sieht die Modellbildung als ein Element des Planungsprozesses an. Vgl. Wechsler, W.: (Delphi-Methode), S. 2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 ff.; Grochla, E.: (Modelle), S. 384; Golfing, H.-J.: (Planung), S. 6; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 21; Trischler, J.: (Modellkomplexität), S. 54; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G.: (Entscheidungslehre), S. 12. Zu weiteren Sichtweisen des Begriffs “Modell” vgl. Grochla, E.: (Modelle), S. 383 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Milling, P.: (Grundlagen), S. 13. WECHSLER bzw. SZYPERSKI und WINAND verwenden für die gleichen Arten von Modellen die Begriffe “interne” und “externe” bzw. “implizite” und “explizite” Modelle. Vgl. Wechsler, W.: (Delphi-Methode), S. 4; Szyperski, N.; Winand, U.: (Bewertung), S. 198.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wechsler, W.: (Delphi-Methode), S. 4; Golling, H.-J.: (Planung), S. 6.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kosiol, E.: (Modellanalyse), S. 319 f.; Grochla, E.: (Modelle), S. 384 f.

    Google Scholar 

  50. Zu einem Überblick vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 146 ff.; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 71 ff.; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 237 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 101 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 439 f.; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 317 ff.; Reichert, R.: (Entwurf), S. 202 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 51; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 115; Wild, J.: (Grundlagen), S. 153.

    Google Scholar 

  52. Diese ist Gegenstand der sog. Metaplanung. Vgl. Bleicher, K.: (Metaplanung), Sp. 1120 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 33.

    Google Scholar 

  54. Zum Begriff “Wirtschaftlichkeit” und zu weiteren Formen der Wirtschaftlichkeit vgl. Löffelholz, J.: (Wirtschaftlichkeit), Sp. 4462 f.; Holthoff, A.: (Rationalität), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 30.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wild, J.: (Problematik), S. 321 ff., und Abschnitt 33.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 157 ff.; Schweitzer, M.: (Planung), S. 55 f.; Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 263.

    Google Scholar 

  58. Zu weiteren Klassifizierungen von Arten der Planung vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 15; Müller, M.: (Planung), S. 124; Kleinhans, A.M.: (Wissensverarbeitung), S. 129.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 26 f.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 119 f.; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 129 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 43 ff.; Müller, M.: (Planung), S. 111. Diese Unterscheidung überschneidet sich mit der zuvor aufgeführten.

    Google Scholar 

  61. Eine fallweise Planung wird, wenn sie sich auf bedeutende Objekte bezieht, auch als Projektplanung bezeichnet. Vgl. Hahn, D.: (PuK), S. 55 ff. und S. 66.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 178; Schweitzer, M.: (Planung), S. 32 f.; Hahn, D.: (PuK), S. 55 f.; Adam, D.: (Planung), S. 71 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 145 f.; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 136.

    Google Scholar 

  64. Auf ein Verfahren, das zur Problemdarstellung sowie zur Alternativenauswahl bei einer flexiblen Planung verwendet werden kann, wird in Abschnitt 5.43. eingegangen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Sahm, B.: (Instrumente), S. 26; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 443; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 121.

    Google Scholar 

  66. Zu ähnlichen Abgrenzungen vgl. Bloech, J.: (Modellierung), S. 104; Welge, M.K.: (Unternehmungsführung), S. 431 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 25; Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 121.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 166; Schweitzer, M.: (Planung), S. 25. Die dargestellte Untergliederung ist nicht unumstritten. KOCH unterscheidet beispielsweise in eine strategische (obere), eine operative (mittlere) und eine taktische (untere) Ebene. Vgl. Koch, H.: (Aufbau), S. 49 ff. HAMMER sowie HANSSMANN differenzieren lediglich zwischen der strategischen und der operativen Planung. Vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 49 ff.; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 3. Zu weiteren Differenzierungen vgl. Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 444.

    Google Scholar 

  69. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der strategischen Planung häufig eine weitere Ebene übergeordnet wird. Vgl. dazu Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  70. Zu einer Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Entscheidungen anhand verschiedener Merkmale vgl. Robens, H.: (Entscheidungshilfen), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  71. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Schweitzer, M.: (Planung), S. 25. Vgl. dazu auch Pfohl, H.-C.: (Planung), S. 123. Auf das Merkmal “Strukturmängel” wird in Abschnit 2.2.3. eingegangen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 223 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Gälweiler, A.: (Abstimmung), S. 254 f. Vgl. dazu auch Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: (Herkunftswörterbuch), S. 685.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Gälweiler, A.: (Abstimmung), S. 255. Zu anderen Definitionen und Charakterisierungen von “Strategie” vgl. Grünewald, H.-G.: (Probleme), S. 85; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 255; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 24; Ansoff, H.I.: (Strategy), S. 5; Hammer, R.M.: (Planung), S. 53 f.; Robens, H.: (Entscheidungshilfen), S. 16 ff.; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 583; Hinterhuber, H.H.: (Objektivierung), S. 30; Lücke, W.: (Investitionspolitik), S. 24 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. v. Neumann, J.; Morgenstern, O.: (Theory), S. 79 ff.; Bloech, J.: (Optimierung), S. 95 ff.; Ropella, W.: (Synergie), S. 13.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 25; Klausmann, W.: (Entwicklung), S. 227; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 268.

    Google Scholar 

  77. Synonym zu dem hier verwendeten Begriff “strategische Planung” wird auch der Begriff “strategische Unternehmensplanung” gebraucht. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 26.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 27; Kreikebaum, H.; Grimm, U.: (Unternehmensplanung), S. 860; Hammer, R.M.: (Planung), S. 58.

    Google Scholar 

  80. Im Unterschied zu dieser Betrachtungsweise sehen TÖPFER und AFHELDT die strategische Planung nicht als Komponente der strategischen Führung an. Vgl. Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kreikebaum, H.: (Führung), Sp. 1899; Hammer, R.M.: (Untemehmungsplanung), S. 116 f.; Hahn, D.: (Zweck), S. 4; Hammer, R.M.: (Planung), S. 58.

    Google Scholar 

  82. Mit ähnlicher Bedeutung wie der Begriff “strategische Führung” werden auch die Begriffe “strategisches Management” sowie “strategische Unternehmensführung” verwendet. Vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 116; Kirsch, W.; Trux, W.: (Management), Sp. 1930. Zu unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Verhältnisses zwischen strategischer Planung und strategischem Management vgl. Ansoff, H.I.; Declerck, R.P.; Hayes, R.L.: (Planning) und Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 27.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Gälweiler, A.: (Unternehmensplanung), S. 84; Arbeitskreis “Langfristige Unternehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 1.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Brenken, D.: (Unternehmensführung), S. 11; Krause, H.-U.: (Gewinnung), S. 20.

    Google Scholar 

  85. Gälweiler, A.: (Unternehmensführung), S. 26. Zum Begriff “Erfolgspotential” vgl. auch Winand, U.: (Erfolgspotentialplanung), Sp. 443 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gälweiler, A.: (Unternehmensführung), S. 26; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 73; Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 11 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 169; Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 260; Arbeitskreis “Langfristige Untemehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 13.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 27.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre) S. 256.

    Google Scholar 

  90. Zur ersten Definition von “Investition” vgl. z.B. Kern, W.: (Investitionsrechnung), S. 8; Bloech, J.: (Untersuchung), S. 1; zur zweiten vgl. u.a. Schneider, D.: (Investition), S. 148; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 4. Diese Definitionen stehen jeweils stellvertretend für den vermögens- und den zahlungsbestimmten Investitionsbegriff. Zu diesen und weiteren Investitionsbegriffen vgl. Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 142 f. Bezüglich des zahlungsbestimmten Investitionsbegriffs ist darauf hinzuweisen, daß zwischen Einzahlungen und Einnahmen sowie Auszahlungen und Ausgaben bei Investitionsbetrachtungen in der Regel nicht differenziert wird. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 55; Bloech, J.: (Untersuchung), S. 3.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Neubürger, K.W.: (Risikobeurteilung), S. 3.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre) S. 256; Zäpfel, G.: (ProduktionsManagement), S. 11 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  94. Zu derartigen Phasengliederungen vgl. unter anderem Wieselhuber, N.: (Phasen), S. 58; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 26; Hammer, R.M.: (Planung), S. 124 und S. 130; Zahn, E.: (Planung), Sp. 1911 f.; Schreyögg, G.: (Unternehmensstrategie), S. 85; Ropella, W.: (Synergie), S. 74.

    Google Scholar 

  95. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Pekayvaz, B.: (Planung), S. 29. Vgl. zu dieser Konzeption auch Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 7.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 8.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Arbeitskreis “Langfristige Unternehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 2; Hahn, D. und Arbeitskreis “Langfristige Unternehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 20.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Koch, H.: (Aufbau), S. 52; Koch, H.: (Planung), Sp. 3005.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 111 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Ulrich, H.: (Unternehmungspolitik), S. 390. Der Begriff “Unternehmenspolitik” wird allerdings nicht einheitlich in diesem Sinn einer der strategischen Planung übergeordneten Planungsebene verwendet. Zur Diskussion des Begriffs vgl. Dlugos, F.: (Unternehmenspolitik).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 26; Heuer, F.M.: (Kontrolle), S. 54; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 688; Schreyögg, G.: (Unternehmensstrategie), S. 84.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hahn, D.: (Stand), S. 5; Koch, H.: (Planung), Sp. 3008; Ulrich, H.: (Unternehmungspolitik), S. 396 ff.; Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 4; Hahn, D. und Arbeitskreis “Langfristige Unternehmensplanung” der Schmalenbach-Gesellschaft: (Planung), S. 20; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 688.

    Google Scholar 

  103. Synonym zu dem Begriff “Strategische Geschäftseinheit” wird der Begriff “Strategisches Geschäftsfeld” verwendet. Vgl. Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 20.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 121.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 112; Hinterhuber, H.H.: (Handeln), S. 121; Dunst, K.H.: (Portfolio), S. 62; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 83; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 121.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 20; Gälweiler, A.: (Geschäftseinheiten), S. 253; Wieselhuber, N.: (Phasen), S. 59; Timmermann, A.: (Evolution), S. 90.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Gälweiler, A.: (Geschäftseinheiten), S. 257 ff.; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 83; Kilger, W.: (Industriebetriebslehre), S. 122; Ropella, W.: (Synergie), S. 76.

    Google Scholar 

  108. Ein System ist eine Menge von Elementen, zwischen denen Beziehungen bestehen. Vgl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Milling, P.: (Grundlagen), S. 15; Hahn, D.: (PuK), S. 4; Kürzl, A.: (Qualität), S. 46. Das System ist offen, wenn es Verbindungen zu seinem Umsystem, d.h. zu der Menge nicht zu ihm gehöriger Elemente, aufweist. Vgl. Baetge, J.; Fischer, T.: (Systemanalyse), Sp. 1944; Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3978; Schüler, W.: (Organisation), S. 38.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3992; Dunst, K.H.: (Portfolio), S. 21; Pekayvaz, B.: (Planung), S. 37.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 34 ff.; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 78; Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 39; Dunst, K.H.: (Portfolio), S. 21 ff.; Hill, W.: (Umweltanalyse), S. 292; Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3988 ff.; Hahn, D.: (PuK), S. 166 ff.; Zäpfel, G.: (ProduktionsManagement), S. 40 ff.; Pfohl, H.-C.: (Analysis), Sp. 2272 ff.; Olschowy, W.: (Einflußfaktoren), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  111. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 26. Vgl. dazu auch Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 43; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  112. Zu einer Darstellung von Marketinginstrumenten vgl. Meffert, H.: (Marketing), S. 80 ff.; Becker, J.: (Marketing-Konzeption), S. 441 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu und zu weiteren bei der Konkurrenz- bzw. Konkurrentenanalyse zu untersuchenden Aspekten Hoffmann, J.: (Konkurrenz), S. 202 f.; Hinterhuber, H.H.: (Konkurrentenanalyse); Hoffmann, J.: (Erkenntnisse), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 93 ff.; Zäpfel, G.: (ProduktionsManagement), S. 50; Hahn, D.: (PuK), S. 166; Welge, M.K.: (Unternehmungsführung), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  115. Quelle: Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 50. Zu einem Überblick über verschiedene Arten von Strategien vgl. auch Pümpin, C.: (Verhaltensweisen), Sp. 1917 ff.; Hax, A.C.; Majluf, N.S.: (Management), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 44 f.; Pekayvaz, B.: (Planung), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hammer, R.M.: (Unternehmungsplanung), S. 167 ff.; Hammer, R.M.: (Planung), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  118. Quelle: Ansoff, H.I.: (Strategies), S. 114. Vgl. dazu auch Ansoff, H.I.: (Strategy), S. 108 ff.; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 51; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 269 ff. Zu einer Differenzierung von Diversifikationsstrategien vgl. Aghte, K.: (Strategie), S. 188 ff.; Rath, D.: (Planungssysteme), S. 272 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Porter, M.E.: (Strategy), S. 35 ff.; Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 34 ff.; Porter, M.E.: (Strategy), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  121. Zur Marktsegmentierung vgl. z.B. Schareck, B.: (Marktsegmentierung); Meffert, H.: (Marketing), S. 213 ff.; Becker, J.: (Marketing-Konzeption), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  122. Quelle: Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 32. Vgl. dazu auch Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 279 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Pekayvaz, B.: (Planung), S. 65 f.; Rüth, D.: (Planungssysteme), S. 282.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 52.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Porter, M.E.: (Strategy), S. 40 f.; Stein, H.-G.: (Kostenführerschaft), S. 404 ff.

    Google Scholar 

  126. Zu Informationssystemen für die Planung vgl. Grünewald, H.-G.: (Informationssysteme).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 49.

    Google Scholar 

  128. Zu einem Überblick über Kreativitätstechniken vgl. Schlicksupp, H.: (Ideenfindung), S. 17 ff. und S. 209 ff. sowie Schlicksupp, H.: (Kreativitätstechniken).

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu die Abschnitte 5.3. und 5.4.

    Google Scholar 

  130. Zu derartigen Systemen der Umweltbeobachtung bzw. des environmental scanning vgl. Narchal, R.M.; Kittappa, K.; Bhattacharya, P.: (Scanning); Thomas, P.S.: (Scanning); Fahey, L.; King, W.R.; Narayanan, V.K.: (Scanning); Wilson, I.H.: (Benefits).

    Google Scholar 

  131. Vgl. zu diesem Konzept Ansoff, H.I.: (Surprise).

    Google Scholar 

  132. Vgl. Hammer, R.M.: (Planung), S. 172; Kreikebaum, H.: (Führung), Sp. 1898.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hammer, R.M.: (Planung), S. 177.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hahn, D.; Klausmann, W.: (Frühwarnsysteme), S. 272.

    Google Scholar 

  135. Zu Frühaufklärungssystemen vgl. Hahn, D.; Klausmann, W.: (Frühwarnsysteme); Dolata, B.: (Früherkennungssysteme); Muchna, C.: (Marketing-Früherkennung); Hammer, R.M.: (Planung), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hammer, R.M.: (Planung), S. 259 ff. ANSOFF schlägt dafür das Konzept der “Strategic Issue Analysis” vor, bei dem auf der Basis der verfügbaren Informationen und unter Einbeziehung ausgearbeiteter Reaktionsstrategien kontinuierlich strategische Probleme behandelt werden. Vgl. Ansoff, H.I.: (Surprise), S. 146 ff.; Kreikebaum, H.: (Issue), Sp. 1878 ff.

    Google Scholar 

  137. Zur Gap-Analyse vgl. Götzen, G.; Kirsch, W.: (Problemfelder); Kreikebaum, H.: (Lückenanalyse).

    Google Scholar 

  138. Zum Erfahrungskurvenkonzept vgl. Henderson, B.D.: (Erfahrungskurve); Hedley, B.: (Approach), S. 102 ff.; Lange, B.: (Erfahrungskurve).

    Google Scholar 

  139. Zur Lebenszyklusanalyse vgl. Pfeiffer, W.; Bischof, P.: (Produktlebenszyklen); Meffert, H.: (Marketing), S. 339 ff.

    Google Scholar 

  140. Zur PIMS-Studie vgl. PIMS Associates of the Strategic Planning Institute: (PIMS); Schoeffler, S.: (Findings); Neubauer, F.F.: (PIMS-Programm); Buznell, R.D.; Gale, B.T.: (PIMS-Programm).

    Google Scholar 

  141. Zur Portfolio-Methode vgl. Dunst, K.H.: (Portfolio); Vollmer, T.: (Analyse); Roventa, P.: (Portfolio-Analyse); Albach, H.: (Unternehmensplanung); AGPLAN Gesellschaft für Planung e.V.: (Portfolio-Management); Höfner, K.; Winterling, K.: (Portfolios).

    Google Scholar 

  142. Zur Wertkette vgl. Porter, M.E.: (Wettbewerbsvorteile), S. 59 ff.; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 91 ff. Letzterer spricht von der Wertschöpfungskette.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 20; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 24.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 13. Zu ähnlichen Defmitionen vgl. Fischer, J.: (Investitionsplanung), S. 181; Newell, A.: (Programming), S. 365; Herroelen, W.S.: (Programming), S. 215; Karger, J.: (Akzeptanz), S. 20 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Adam, D.: (Planung), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  146. In der Literatur herrscht keine Einigkeit bezüglich der Frage, ob der Fall einer Risikosituation auch das Vorhandensein subjektiver Wahrscheinlichkeiten umfaßt oder nur bei Vorliegen objektiver Wahrscheinlichkeiten zutrifft. Eine objektive Wahrscheinlichkeit ist der Grenzwert der relativen Häufigkeit eines Ereignisses, wenn die Zahl der Beobachtungen dieses Ereignisses sich unendlich annähert. Vgl. Albach, H.: (Ungewißheit), Sp. 4036; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 245 f. Während ALBACH den Fall der Risikosituation auf das Vorliegen objektiver Wahrscheinlichkeiten beschränkt, wird im folgenden mit PERRIDON und STEINER sowie KRUSCHWITZ von der umfassenderen Sichtweise des Begriffs ausgegangen. Vgl. Albach, H.: (Ungewißheit), Sp. 4037; Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 87 f.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 241 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Perridon, L.; Steiner, M.: (Finanzwirtschaft), S. 87 f.; Steiner, M.: (Investitionsentscheidungen), S. 546 f.; Hildenbrand, K.: (Risikoanalyse), S. 8 ff.; Kruschwitz, L.: (Investitionsrechnung), S. 241 f.; Schneider, D.: (Investition), S. 70. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abgrenzung zwischen Ungewißheits- und Unsicherheitssituationen nicht einheitlich gehandhabt wird. Im Gegensatz zu der hier vorgenommenen Abgrenzung sehen LÜCKE, SCHWEITZER sowie BUSSE VON COLBE und LASSMANN Unsicherheits- und Risikosituationen als mögliche Ausprägungen einer Ungewißheitssituation an. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 19; Lücke, W.: (Investitionslexikon), S. 362; Lücke, W.: (Investitionspolitik), S. 46 f.; Busse von Colbe, W.; Laßmann, G.: (Betriebswirtschaftstheorie), S. 156. ALBACH schließlich faßt Unsicherheits-, Ungewißheits- und Risikosituationen als alternativ denkbare Fälle einer nicht-sicheren Entwicklung auf. Vgl. Albach, H.: (Ungewißheit), Sp. 4037.

    Google Scholar 

  148. Vgl. die Abschnitte 2.13. und 22.1., sowie Neubürger, K.W.: (Risikobeurteilung), S. 3; Golling, H.-J.: (Planung), S. 3; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 583.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 21.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 177 ff.; Picot, A.: (Umweltbeziehungen), S. 42; Brenken, D.: (Unternehmensführung), S. 1; Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 1; Dyllick, T.: (Management), S. 86 ff.; Steger, U.: (Umweltmanagement), S. 19; Hinterhuber, H.H.: (Unternehmensführung), S. 96 ff.; Boshoff, H.: (Plans), S. 70.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 21; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 24; Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 21.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Töpfer, A.; Afheldt, H.: (Überblick), S. 49; Boshoff, H.: (Plans), S. 69 f.; Meristö, T.: (Forecasts), S. 350. KREIKEBAUM und GRIMM stellen bei einer empirischen Untersuchung fest, daß die Umweltbedingungen einen erheblichen Einfluß auf die Gestaltung der strategischen Planung in Unternehmen haben. Vgl. Kreikebaum, H.; Grimm, U.: (Unternehmensplanung), S. 868 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Zahn, E.: (Steuerung), S. 15.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Meristö, T.: (Forecasts), S. 350; Sahm, B.: (Instrumente), S. 3; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 428; Zahn, E.: (Steuerung), S. 11.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 24.

    Google Scholar 

  156. Die Unterscheidung quantitativer und qualitativer Aussagen läßt sich auf die verwendeten Meßskalen zurückführen. Quantitative Aussagen korrespondieren mit der Verwendung von Kardinalskalen, andere Arten von Skalen (Nominalskalen, Ordinalskalen) lassen lediglich qualitative Aussagen zu. Vgl. Bitz, M.: (Strukturierung), S. 81 ff., vor allem S. 88; Fischer, J.: (Ziele), S. 162. Zur Unterscheidung von Meßskalen vgl. auch Blohm, H.; Lüder, K.: (Investition), S. 182 f.; Pressmar, D.: (Quantifizierung), Sp. 1681 ff. Zu einer eingehenden Diskusion der Begriffe “Qualität” und “qualitativ” vgl. Fischer, J.: (Ziele), S. 152 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Schweitzer, M.: (Planung), S. 9 f.; Kreikebaum, H.: (Unternehmensplanung), S. 24; Kubicek, H.; Thom, N.: (Umsystem), Sp. 3995 ff.; Albach, H.: (Unternehmensplanung), S. 702 f.; Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 21.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Hamilton, H.R.: (Scenarios), S. 1; Meristö, T.: (Forecasts), S. 350; Hopfenbeck, W.: (Managementlehre), S. 428; Zahn, E.: (Steuerung), S. 11.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 21; Boshoff, H.: (Plans), S. 70.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Hanssmann, F.: (Betriebswirtschaftslehre), S. 269.

    Google Scholar 

  161. Zu dieser Definition vgl. Haustein, H.-D.: (Prognoseverfahren), S. 359. Zu anderen Definitionen des Begriffs “Prognose” vgl. Weber, K.: (Prognose), Sp. 3188; Wechsler, K.: (Delphi-Methode), S. 5; Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 413; Wild, J.: (Grundlagen), S. 88; Szyperski, N.; Winand, U.: (Grundbegriffe), S. 34; Weber, K.: (Wirtschaftsprognostik), S. 1 f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 91; Wechsler, K.: (Delphi-Methode), S. 6.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 92; Wechsler, K.: (Delphi-Methode), S. 7; Schweitzer, M.: (Planung), S. 43.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Wechsler, K.: (Delphi-Methode), S. 7 ff. WILD rechnet der weiten Sichtweise des Prognosebegriffs auch unbegründete Vorhersagen, d.h. wirklichkeitsneutrale Annahmen, zu. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 91.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 92 f.; Wechsler, K.: (Delphi-Methode), S. 7 f.; Schweitzer, M.: (Planung), S. 43.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 415 f.; Schütz, W.: (Methoden), S. 10.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 51 und S. 87 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 134; Horvath, P.: (Controlling), S. 421.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Wild, J.: (Einleitung), S. 12. Auf die Qualität von Prognosen wird in Abschnitt 3.3. ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 3; Emde, W.B.: (Prognosetechniken), Sp. 1646; Sahm, B.: (Instrumente), S. 455; Tichy, G.: (Prognose), S. 337 ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 4. WILD verwendet für die gleichen Gruppen von Prognoseverfahren die Begriffe “Verfahren der Modellableitung” und “Verfahren der argumentativen Auswahl”; BROCKHOFF spricht von “Verfahren mit/ohne expliziter Information über die unabhängigen Variablen”. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 96; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  174. Zu dieser Differenzierung vgl. Emde, W.B.: (Prognosetechniken), Sp. 1646; Weber, K.: (Prognose), Sp. 3190 ff.; Hammer, R.M.: (Planung), S. 201 f.; Henschel, H.: (Wirtschaftsprognosen), S. 15 f.; Scheld, M.: (Wettbewerbsdiagnose), S. 145; Sahm, B.: (Instrumente), S. 456; Winand, U.: (Forecasting), S. 959 f.

    Google Scholar 

  175. Quelle: in modifizierter Form übernommen von Frerichs, W.; Kubier, K.: (Prognoseverfahren), S. 6. FRERICHS und KÜBLER gehen von folgenden Fristen aus: kurzfristig — bis zu 2 Jahre; mittelfristig — bis zu 10 Jahre; langfristig — mehr als 10 Jahre. Vgl. Frerichs, W.; Kubier, K.: (Prognoseverfahren), S. 4.

    Google Scholar 

  176. Es wird in diesem Abschnitt nicht zwischen Prognoseverfahren, -modeilen und -methoden differenziert.

    Google Scholar 

  177. Neben den im folgenden diskutierten zählen dazu unter anderem Repräsentativbefragungen, Mikrosimulationsmodelle, Sättigungsmodelle, die Methode der Referenzzyklen, die iterative System-Prognose, die Input-Output-Analyse, die Relevanzbaumanalyse, die Trend-Impact-Analyse, Kreativitätstechniken, Analogieschlüsse und Substitutionsanalysen. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren); Schröder, H.-H.: (Vorhersagen), Sp. 2018 ff.; Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  178. Es sei darauf hingewiesen, daß Prognoseverfahren auch anhand weiterer Kriterien unterschieden werden können, z.B. in stochastische/deterministische, statische/dynamische, kausale/deskriptive. Zu diesen und weiteren Unterteilungen vgl. Wilde, K.D.: (Langfristprognosen), S. 345 ff.; Emde, W.B.: (Prognosetechniken), Sp. 1646.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 239; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 93.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 239 f.; Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 438 ff.; Frerichs, W.: Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 33 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 435; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 87; Henschel, H.: (Wirtschaftsprognosen), S. 51.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 436 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  183. Die Begriffe “Regressionsmodell” und “ökonometrisches Modell” werden in dieser Arbeit in Anlehnung an OH und BROCKHOFF gleichbedeutend verwendet. Vgl. Oh, K.-U.: (Methoden), S. 43 ff., sowie die unterschiedlichen Bezeichnungen des gleichen Modells bei Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 445 und Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 112.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Frerichs, W.: Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 64; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 112. OH fordert lediglich theoretische oder hypothetische Vorstellungen bezüglich des Zusammenhangs. Vgl. Oh, K.-U.: (Methoden), S. 44.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Rinne, H.: (Ökonometrie), S. 52.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Oh, K.-U.: (Methoden), S. 45; Brockhoff, K.: (Prognosen), S. 446; Schneeweiß, H.: (Ökonometrie), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Schneeweiß, H.: (Ökonometrie), S. 25; Rinne, H.: (Ökonometrie), S. 41 und S. 115.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Frerichs, W.: Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 64 und S. 93 ff.; Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 112 und S. 124 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Forrester, J.W.: (Dynamics), S. 60 ff.; Forrester, J.W.: (Grundzüge), S. 19 ff.; Weber, K.P.: (System), S. 6 f.; Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 220 ff.; Hering, E.: (Unternehmenssimulation), S. 4 f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 225; Hering, E.: (Unternehmenssimulation), S. 9.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 75; Brockhoff, K.: (Delphi-Prognosen), S. 19.

    Google Scholar 

  192. Die Problematik von Expertenprognosen generell und die Delphi-Methode werden in Abschnitt 4.5. erörtert.

    Google Scholar 

  193. Auf die Begriffe “Szenario” und “Szenario-Technik” wird ausführlich in den Abschnitten 3.1. und 4.1. eingegangen. Es sei bereits darauf hingewiesen, daß ungeachtet der Zuordnung zu den intuitiven Verfahren auch im Rahmen der Szenario-Erstellung eine Konstruktion formaler Modelle erfolgen kann.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Henschel, H.: (Wirtschaftsprognosen), S. 23.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Schütz, W.: (Methoden), S. 41.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Scholz, C.: (Management), S. 159; Zerres, M.: (Szenario), S. 68. Diese Annahme wird auch als Zeitstabilitätshypothese bezeichnet. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 93.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Scholz, C.: (Management), S. 159 f.; Bramsemann, R.: (Handbuch), S. 242.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 221. Die Spezifikation quantitativer Zusammenhänge erfolgt bei der System-Dynamics-Methodik häufig mittels Plausibilitätsüberlegungen und Expertenbefragungen. Vgl. Frerichs, W.; Kübler, K.: (Prognoseverfahren), S. 225; Hering, E.: (Unternehmenssimulation), S. 9 f. Dies ist ein Beispiel dafür, daß bei der Durchführung analytischer Verfahren auch intuitive Ansätze zum Einsatz kommen. Vgl. Henschel, H.: (Wirtschaftsprognosen), S. 24.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Henschel, H.: (Wirtschaftsprognosen), S. 24.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Wild, J.: (Grundlagen), S. 97; Wild, J.: (Probleme), S. 554; Wild, J.: (Überlegenheit); Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 75. Zu der gegenteiligen Meinung vgl. v. Knorring, E.: (Probleme).

    Google Scholar 

  201. Vgl. Brockhoff, K.: (Prognoseverfahren), S. 75.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Zäpfel, G.: (Produktions-Management), S. 16; v. Reibnitz, U.; Geschka, H.; Seibert, S.: (Szenario-Technik), S. 3; Coates, J.F.: (Futures), S. 21; Becker, H.S.: (Futures), S. 410; Kahn, H.; Wiener, A.J.: (Year), S. 132 f.; Systems Planning and Research, Southern California Edison Company: (Planning), S. 131.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Götze, U. (1991). Planung, strategische Planung und Prognoseverfahren. In: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06736-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0078-2

  • Online ISBN: 978-3-663-06736-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics