Skip to main content

Komponenten der Planung der Fertigungstiefe

  • Chapter
Planung der Fertigungstiefe
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die notwendigen Komponenten der Planung, die Handlungsmöglichkeiten als Gestaltungsparameter, die Umweltfaktoren als Daten und die Ziele als Beurteilungskriterien von ihren Anforderungen her dargestellt und inhaltlich ausgefüllt. In der Literatur findet sich keine entsprechende Systematisierung und Darstellung der Planungskomponenten. Das erste Defizit der ökonomischen Theorie bei der Planung der Fertigungstiefe, die mangelnde Erfüllung der Beschreibungsaufgabe, soll beseitigt werden. Modelltheoretisch wird das Beschreibungsmodell der Fertigungstiefenplanung erstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 14–15; Saliger, E. (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  2. An der Alternativenformulierung wird auch wieder der Unterschied zu isolierten Make-or-Buy Entscheidungen deutlich, bei denen sich die Alternativen nur auf ein Bauteil oder einen Teilprozeß beziehen.

    Google Scholar 

  3. Zu Variationsmöglichkeiten der Fertigungstiefe in Abhängigkeit von der Komplexität des Gesamtproduktionsprozesses vgl. auch Abschnitt 2.1.3 Variationsmöglichkeiten der Fertigungstiefe.

    Google Scholar 

  4. Ein die strukturelle Dimension repräsentierender Vektor wird im folgenden auch als Strukturvektor der Fertigungstiefe bezeichnet.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Mag, W. (1977), S. 43; Laux, H. (1982), S. 6; Adam, D. (1983), S. 25; Bamberg, G.; Coenenberg, A.C. (1991), S. 16 bezeichnen diese als „zulässige Alternativen“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 17–18; Schildbach, T. (1990), S. 65.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Laux, H. (1982), S. 5.

    Google Scholar 

  8. Kilger, W. (1973), S. 276 trennt z.B. bei einer Make-or-Buy Entscheidung die zur Disposition stehenden Bauteile in einer Vorabauswahl in drei Gruppen, in Teile, „...die auf jeden Fall selbst hergestellt werden müssen...“, „...die auf jeden Fall fremdbezogen werden müssen...“ und in Teile, die selbst hergestellt oder fremdbezogen werden können. Das Wahlproblem stellt sich nur für die letztere Gruppe, d.h., der Aktionsraum enthält nur Alternativen der letzten Kategorie.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Adam, D. (1983), S. 25; vgl. auch Laux, H. (1982), S. 6: „Die Menge der möglichen Alternativen wird durch bestimmte Bedingungen ... begrenzt, die aus Gegebenheiten resultieren, die der Entscheider im Rahmen des jeweiligen Entscheidungsproblems nicht beeinflussen kann bzw. will.“ Vgl. auch Mahlert, A. (1976), S. 12: „Die Selektion der Handlungsmöglichkeiten nach ihrem Umfang verlangt zuerst die Ermittlung aller betriebsinternen und betriebsexternen Rahmenbedingungen (Datenkranz), die einen limitierenden Einfluß auf die Alternativen ausüben.“

    Google Scholar 

  10. Zur Make-or-Buy Entscheidung existieren in der Literatur sogenannte Checklisten zur Überprüfung der Voraussetzungen für Eigenfertigung und Fremdbezug; vgl. Gross, H. (1969), S. 98, 115; Männel, W. (1981), S. 38– 39. Eine Ubernahme dieser Auflistungen erfolgt nicht, da sie in der Regel nur auf isolierte Make-or-Buy Entscheidungsprobleme bezogen sind, nicht streng nach Realisierbarkeit und Zweckmäßigkeit trennen und wenig Bezug zu der hier gewählten Alternativenformulierung aufweisen.

    Google Scholar 

  11. Zur Produkt- und Produktionsprozeßtechnologie vgl. z.B. Zäpfel, G. (1989b), S. 119–121.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Beste, T. (1966), S. 136–137; Gross, H. (1969), S. 31.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Riebel, P. (1964), S. 215.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Eidenmiiller, B. (1984a), S. 513–515.

    Google Scholar 

  15. Zum Einfluß von Prozeßtechnologieänderungen auf Produktionsentscheidungen vgl. auch Thompson, H.; Paris, M. (1984), S. 45–52.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Zäpfel, G. (1989a), S. 145.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Riebel, P. (1964), S. 215.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Busse von Colbe, W. (1964), S. 276; Rasch, H. (1968), S. 31–39; Küiting, K. (1979), S. 336; Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 38–39;

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 39–40; Picot, A.; Reichwald, R.; Schönecker, H.G. (1985), S. 818; Jungk, P. (1988), S. 74; Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 38–39; Ranz, H. (1975), S. 50–53 spricht von der Existenz und Übernahmebereitschaft externer Funktionsträger.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Busse von Colbe, W. (1964), S. 275.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 40–41.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kremeyer, H. (1982), S. 176–178.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zäpfel, G. (1989), S. 45.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 52.

    Google Scholar 

  25. Vgl. fiir die Bundesrepublik Deutschland das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 22–24.

    Google Scholar 

  27. Zum Einfluß der „Anti-Trust“ Bestimmungen auf die vertikale Integration der us-amerikanischen Automobilindustrie vgl. Scherrer, Ch. (1989), S. 215.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Arping, H. (1979), S. 586; Brenke, M. (1979), Sp. 410; Ramesohl, H. (1985), S. 33; Jürgens, U.; Reutter, W. (1989), S. 125–126

    Google Scholar 

  29. Zum Beispiel einer „local content“ Regelung des thailändischen „Ministry of Industry“ für die Automobilindustrie vgl. Jürgens, U.; Reutter, W. (1989), S. 140–151.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Butler, R.; Carney, M.G. (1983), S. 214–215, die dies am Beispiel von Südafrika zeigen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Gross, H. (1969), S. 113–114.

    Google Scholar 

  32. Zu Ausschließlichkeitsbindungen vgl. auch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 18–19.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 53.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Drukarczyk; J.; Müller-Hagedorn, L. (1978), S. 23–25; Laux, H. (1982), S. 23–24; Saliger, E. (1988), S. 6; Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 18; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 16–17.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Laux, H. (1982), S. 24; Adam, D. (1983), S. 25; Saliger, E. (1988), S. 6; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 17.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mag, W. (1977), S. 15, 44; Laux, H. (1982), S. 24.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 18–19; Schildbach, T. (1990), S. 66.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Adam, D. (1983), S. 25; Reichwald, R.; Dietel, B. (1991), S. 401.

    Google Scholar 

  39. Zur Systematisierung von Strategien vgl. z.B. Kreikebaum, H. (1991), S. 50; Zäpfel, G. (1989b), S. 86.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Aaker, D.A. (1989), S. 5.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Porter, M.E. (1985).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Porter, M.E. (1986), S. 31–32; Kreikebaum, H. (1991), S. 26; für diese Strategietypen wird auch der Ausdruck „generic strategies“ bzw. „generische Strategien“ verwendet; vgl. Karnani, A. (1984), S. 367; Hanssmann, F. (1990), S. 257.

    Google Scholar 

  43. Zur detaillierteren Darstellung der Strategietypen sei auf Porter, M.E. (1985), S. 62–77; Wright, P. (1987); Zäpfel, G. (1989b), S. 85–94; Hinterhuber, H.H. (1982), S. 94–102 verwiesen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Kaluza, B. (1989), S. 61–63.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Beste, T. (1966), S. 136–138.

    Google Scholar 

  46. Zu einer Differenzierung der Make-or-Buy Entscheidung bei Neuteilen und Serienteilen vgl. Jürgens, U.; Reutter, W. (1989), S. 128–130.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hayes, R.H.; Abernathy, W.J. (1980), S. 72; Joskow, P.L. (1988), S. 107; Backhaus, K. (1989), S. 291 spricht auch von „schnittstellenvarianten Komponenten“.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Joskow, P.L. (1988), S. 107; Backhaus, K. (1989), S. 295 spricht auch von „schnittstelleninvarianten Komponenten“.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hübner, T. (1988), S. 53.

    Google Scholar 

  50. Vgl. auch Ramser, H.J. (1979), Sp. 440.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bühner, R. (1988), S. 400.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gebert, F. (1983), S. 72–73.

    Google Scholar 

  53. Zu „economies of scope“ und ihrer formalen Darstellung vgl. z.B. Windsperger, J. (1983), S. 893–894.

    Google Scholar 

  54. Zu Merkmalen von Produktionsprozessen, abhängig von ihrer Lage im Gesamtproduktionsprozeß, vgl. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 278–285.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Ihde, G.B. (1988), S. 16.

    Google Scholar 

  56. Vgl. auch Ihde, G.B. (1988), S. 15–17.

    Google Scholar 

  57. Zur möglichen Ausnutzung des Erfahrungskurveneffekts durch Zulieferer vgl. Dichtl, E. (1989), S. 95–96; Dichtl, E. (1991), S. 56.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Gross, H. (1969), S. 58–65; Männel, W. (1981), S. 48–49; Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 16–17. Zum Einfluß des „human capital“ auf die vertikale Integration, vgl. Dirrheimer, M.J.; Hübner, T. (1982), S. 26.

    Google Scholar 

  59. Vgl. auch die Begründungen von Automobilunternehmen für eine Verringerung der Fertigungstiefe bei Jürgens, U.; Reutter, W. (1989), S. 127–128.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Zäpfel, G. (1979), Sp. 1706; Gebert, F. (1983), S. 71, 77 – 78; vgl. auch Culliton, J.W. (1942), S. 74–75.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auch Kremeyer, H. (1982), S. 217–218; zu Personalfreisetzungen und Sozialplanzahlungen vgl. Drumm, H.J. (1989), S. 177–181.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch Kremeyer, H. (1982), S. 192–209.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Williamson, 0.E. (1971), S. 112.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kremeyer, H. (1982), S. 63; vgl. auch Gross, H. (1969). S. 65–66; Gebert, F. (1983), S. 79–80.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Männel, W. (1981), S. 271–272; vgl. auch Kremeyer, H. (1982), S. 63, 83; Gross, H. (1969). S. 95–98.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kaluza, B. (1989), S. 10.

    Google Scholar 

  67. Zur Entwicklung der Produktionstechnologie und ihren Folgen vgl. Eversheim, W.; Steinfatt, E. (1989), S. 97–135.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch Ihde, G.B. (1988), S. 17; Weilenmann, P. (1989), S. 934.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bühner, R. (1988), S. 405; vgl. auch Johnston, R.; Lawrence, P.R. (1988), S. 200.

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch Thompson, H.; Paris, M. (1982), S. 49.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bühner, R. (1988), S. 405; Ihde, G.B. (1988), S. 18; Klodt u.a. (1989), S. 81.

    Google Scholar 

  72. Vgl. auch Grunwald, J.; Flamm, K. (1985), S. 1–9.

    Google Scholar 

  73. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung stellen Klodt u.a. (1989), S. 82 fest, „...daß der technische Fortschritt inzwischen die Auflösung komplexer organisatorischer Strukturen fördert und nicht deren Festigung...“.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ihde, G.B. (1988), S. 18–19.

    Google Scholar 

  75. Donges, J.B. (1989), S. 9 spricht von einem im Vergleich zu den Kommunikationskosten relativen Anstieg der Transportkosten.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 285, 295; vgl. auch Porter, M.E. (1985), S. 378.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 279.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch Jungk, P. (1988), S. 76.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Gebert, F. (1983), S. 57.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Gebert, F. (1983), S. 64–69; zur vertikalen Integration in „jungen und in schrumpfenden Märkten“ vgl. auch Porter, M.E. (1985), S. 293, 328–329.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch Männel, W. (1981), S. 257–258.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Fieten, R. (1986), S. 14.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Biihner, R. (1988), S. 403.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Männel, W. (1981), S. 266–268.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Dirrheimer, M.J.; Hübner, T. (1982), S. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gross, H. (1969), S. 41–43.

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch Anderson, E.; Weitz, B.A. (1986), S. 16–17.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Scherer, F.M. (1970), S. 4–6; Ramser, H.J. (1979), Sp. 441–443; Porter, M.E. (1985), S. 42 – 49.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch Buffa, E.S. (1984), S. 22–24; Walker, G.; Weber, D. (1984), S. 380.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Ramser, H.J. (1979), Sp. 442–443.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ramser, H.J. (1979), Sp. 442; vgl. auch Buffa, E.S. (1984), S. 24–25; Porter, M.E. (1985), S. 54–55.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Casson, M. (1987), S. 19–20; Bandyk, C. (1988), S. 285–291.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Culliton, J.W. (1942), S. 74–75.

    Google Scholar 

  94. Vgl. auch Jauch, L.R.; Wilson, H.K. (1979), S. 59.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gross, H. (1969), S. 106–108.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 134–135; Kruschwitz, L. (1971), S. 54.

    Google Scholar 

  97. Ramser, H.J. (1979), Sp. 440 spricht von „economies of specialisation“, wenn es spezialisierten Zulieferern gelingt, aufgrund ihres Wissens kostengünstigere Technologien einzusetzen; vgl. auch Fieten, R. (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Scherrer, Ch. (1989), S. 217–218, der beim Fremdbezug von vormontierten Baugruppen auch von „modular sourcing“ spricht; vgl. auch Münzner, H. (1989), S. 51.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jauch, L.R.; Wilson, H.K. (1979), S. 59.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Klodt, H. u.a. (1989), S. 58–70; Donges, J.B. (1989), S. 18–19; Arnold, U. (1990), S. 55.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ihde, G.B. (1988), S. 19; vgl. auch Donges, J.B. (1989), S. 16–18.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Arnold, U. (1990), S. 57–66

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch Donges, J.B. (1989), S. 7–9.

    Google Scholar 

  104. Vgl. auch Dirrheimer, M.J.; Hübner, T. (1982), S. 29.

    Google Scholar 

  105. Zum Einfluß der Gewerkschaften auf Fertigungstiefenentscheidungen am Beispiel der US-Automobilindustrie vgl. Scherrer, Ch. (1989), S. 232–237.

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Dichtl, E. (1989), S. 95; Dichtl, E. (1991), S. 55.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Andreas, D. (1978), S. 28.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Gebert, F. (1983), S. 81.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Jürgens, U.; Reutter, W. (1989), S. 127.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Casson, M. (1987), S. 21.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Laux, H. (1982), S. 25; vgl. auch Adam, D. (1983), S. 20.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Laux, H. (1982), S. 23; Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 26.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 26; vgl. auch Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 25–30; Schildbach, T. (1990), S. 71–72.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A.G. (1991), S. 26.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Laux, H. (1982), S. 23.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Drukarczyk; J.; Müller-Hagedorn, L. (1978), S. 27.

    Google Scholar 

  117. Vgl. auch Heinen, E. (1991), S. 6.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch Williamson, 0.E. (1986), S. 157: „The factors that can give rise to vertical integration are legion“.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Kaserman, D.L. (1978), S. 509; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 1–2; Bandyk, Ch. (1988), S. 6; McGee, J.S. (1988), S. 275: „Firms may integrate vertically to lower costs, raise revenues or to reduce uncertainty.“

    Google Scholar 

  120. Vgl. Culliton, J.W. (1942), S. 33–45; Rasch, H. (1968), S. 126–134; Gross, H. (1969), S. 34–38, 85–88; Gambino, A.J. (1980), S. 37–42; Kreiken, J. (1980), S. 257; Männel, W. (1981), S. 49–52; Friedl, B (1990), S. 248; Dichtl, E. (1991), S. 56–57.

    Google Scholar 

  121. Vgl. auch Gross, H. (1969), S. 47; Männel, W. (1981), S. 52–53; Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 41–42; zum Einfluß von „Beschaffungszeiten“ auf Make-or-Buy Entscheidungen vgl. auch Gambino, A.J. (1980), S. 46.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 143–152; Gross, H. (1969), S. 47–48, 96–97; Gambino, A.J. (1980), S. 41; Kreiken, J. (1980), S. 257; Männel, W. (1981), S. 62–64; Porter, M.E. (1985), S. 387 – 388; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 141.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch Rasch, H. (1968), S. 136–137; Männel, W. (1981), S. 55–56; Gebert, F. (1983), S. 87–89.

    Google Scholar 

  124. Zur Berücksichtigung von Kosten und zu ihrer unterschiedlichen Höhe bei Eigenfertigung und Fremdbezug vgl. Culliton, J.W. (1942), S. 7–32; Kruschwitz, L. (1971), S. 46–53; Männel, W. (1981), S. 41–44.

    Google Scholar 

  125. Vgl. z.B. Männel, W. (1981), S. 269–290; eine Ausnahme stellt Kremeyer, H. (1982), dar, der grundsätzlich Zahlungen dem Vergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug zugrunde legt.

    Google Scholar 

  126. Eine detaillierte Betrachtung von monetären Zielgrößen und ihrer Verwendung in Zielfunktionen erfolgt im Rahmen der quantitativen Planungsansätze (Abschnitt 4.3.2) und im hierarchischen Planungsansatz (Kapitel 5.).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 90–94; Gross, H. (1969), S. 77–85; Gambino, A.J. (1980), S. 22; Männel, W. (1981), S. 110; zu einer detaillierten Aufgliederung der Beschaffungskosten siehe Günther, H.-O. (1991), S. 651.

    Google Scholar 

  128. Vgl. auch Rasch, H. (1968), S. 79–86; Gross, H. (1969), S. 32; Haas, R.W.; Wotruba, T.R. (1976), S. 68–70; zur Bedeutung von Lohnkostenunterschieden nationaler und internationaler Art für Fertigungstiefenentscheidungen vgl. Scherrer, Ch. (1989), S. 220–224; Dichtl, E. (1989), S. 95; Dichtl, E. (1991), S. 54–55.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Ramser, H.J. (1979), Sp. 439–440.

    Google Scholar 

  130. Vgl. auch Männel, W. (1981), S. 101.

    Google Scholar 

  131. Vgl. auch Duncan, I.D. (1975), S. 46–47; Gambino, A.J. (1980), S. 31–33; Männel, W. (1981), S. 269–270; Kremeyer, H. (1982), S. 136–170, 192–218.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 102–107; Jacob, H. (1982), S. 75; Friedl, B. (1990), S. 247–248; Dichtl, E. (1991), S. 55.

    Google Scholar 

  133. Vgl. auch Gross, H. (1969), S. 65–66; Männel, W. (1981), S. 44–48.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Ramser, H.J. (1979), Sp. 439–441; Laux, H.; Liermann, F. (1990), S. 576. Eine detaillierte Untersuchung der Transaktionskosten erfolgt im Abschnitt 4.2 Transaktionskostenansatz.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch Ihde, G.B. (1989), S. 17–19.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Busse von Colbe, W. (1964), S. 278; Bühner, R. (1985), S. 155–156; Porter, M.E. (1985), S. 390; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 141; Zäpfel, G. (1989b), S. 135; Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 285 bezeichnen diese Aufgabe als „...choosing the scale and balance of vertically integrated stages...“.

    Google Scholar 

  137. Kruschwitz, L. (1971), S. 65 spricht in diesem Zusammenhang von Kapazitätsharmonisierung und Gambino, A.J. (1980), S. 36–37 von „production smoothing“.

    Google Scholar 

  138. Vgl. auch Porter, M.E. (1985), S. 389–399.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Bühner, R. (1985), S. 157; vgl. auch Ihde, G.B. (1988), S. 17.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Zäpfel, G. (1989b), S. 135–136; vgl. auch Höhn, S. (1982), S. 60.

    Google Scholar 

  141. Vgl. auch Eidenmüller, B. (1984b), S. 140; Eidenmiüller, B. (1986), S. 620.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Culliton, J.W. (1942), S. 48–49.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 288–289.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Porter, M.E. (1985), S. 379–381.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 120–126; Gross, H. (1969), S. 38–41; Kreiken, J. (1980), S. 257; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 139–140; Biihner, R. (1985), S. 156; Vogel, A.R. (1985), S. 46; Anderson, E.; Weitz, B.A. (1986), S. 5–6; Friedl, B. (1990), S. 247; vgl. auch Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 289.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 293–295; Bühner, R. (1985), S. 156–157; Porter, M.E. (1985), S. 379–381; Johnson, G.; Scholes, K. (1988), S. 162; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 140.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 140–142; Zäpfel, G. (1989b), S. 136.

    Google Scholar 

  148. Vgl. auch Porter, M.E. (1985), S. 379.

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch Friedl, B. (1990), S. 247; Dichtl, E. (1991), S. 55.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Abschnitt 4.1 Ansätze der mikroökonomischen Theorie

    Google Scholar 

  151. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 2; Bandyk, Ch. (1988), S. 7.

    Google Scholar 

  152. Vgl. auch Rasch, H. (1968), S. 137–140.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Roith, W. (1977), S.13; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 22; Anderson, E.; Weitz, B.A. (1986), S. 3–4.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Roith, W. (1977), S.13–14; Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 289; Porter, M.E. (1985), S. 385–386; Honold, G. (1988), S. 50; Porter, M.E. (1985), S. 386 bezeichnet eine Integration zum Schutz gegen Marktausschluß als „defensive Integration“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, M. (1993). Komponenten der Planung der Fertigungstiefe. In: Planung der Fertigungstiefe. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06731-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06731-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0147-5

  • Online ISBN: 978-3-663-06731-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics