Skip to main content

Part of the book series: IADM-Mitteilungen ((IADM,volume 7))

  • 180 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel 2 wurden bereits die betrieblichen Einflußfaktoren der menschlichen Leistung systematisiert (Abschn. 2.3.1) und ihre motivationalen Komponenten herausgearbeitet (Abschn. 2.3.2). Diese theoretischen Ausführungen basierten auf weitgehend übereinstimmenden, arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen aus beiden deutschen Staaten, wodurch ein wissenschaftlicher Vergleich auf diesem Gebiet — zumindest theoretisch — möglich scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Becker/Langosch (1984), S. 2; Rosenstiel (1987b), S. 26 f.; zu dem eher unbefriedigenden Stand und den Zukunftsperspektiven der Organisationsentwicklung vgl. z.B. Gebert (1987).

    Google Scholar 

  2. Dazu vgl. z.B. Becker (1987); dem. (1987a); Bleicher (1985).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Höhn (1983).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gebert (1983); dem. (1987).

    Google Scholar 

  5. Zu diesen und anderen Auswirkungen des Wertewandels vgl. empirische Ergebnisse in z.B. Roth (1984); Noelle-Neumann/Striimpel (1984).

    Google Scholar 

  6. Zu den Problemen bei der Überwindung der operativen Mentalität vgl. z.B. Becker (1987a).

    Google Scholar 

  7. Vgl. die internationale Umfrage “Jobs in the 80s” z.B. in Roth (1984), S. 265.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Kanungo (1982); Morrow (1983); Bateman/Strasser (1984).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kanungo (1982); Morrow (1983); Bateman/Strasser (1984).

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Weber (1971), Becker (1987a).

    Google Scholar 

  11. Zur Einbindungsforschung unter dem Aspekt der motivationalen Wirkungen vgl. insbesondere Conrad (1988).

    Google Scholar 

  12. Zusammenfassend vgl. Weinert (1987), S. 439.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Mowday u.a. (1982).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weinert (1987); Katz/Kahn (1978); Kanter (1968); Kieser (1987).

    Google Scholar 

  15. Zu den Versuchen, Commitment nach Ausprägungsgraden und Formen zu differenzieren, vgl. z.B. Etzioni (1%1); Kanter (1972); Staw (1980).

    Google Scholar 

  16. Zu den Untersuchungen der Persönlichkeitsfaktoren, die mit Commitment vorwiegend in einer positiven Beziehung stehen, vgl. z.B. Angle/Perry (1981); Sekaran/Mowday (1981); Kanungo (1982), insb. S. 138.

    Google Scholar 

  17. Zu den Untersuchungsergebnissen vgl. zusammenfassend Roth (1984), S. 274–277; vgl. auch Günther/Willeke (1982).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pascale (1984); den. (1985); vgl. auch Kieser u.a. (1985). Zu den möglichen negativen Auswirkungen starker Unternehmenskulturen vgl. Schreyögg (1989).

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Noelle-Neumann/Striimpel (1984).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rosenstiel (1987a).

    Google Scholar 

  21. Empirisch konnten diese Zusammenhänge bestätigt werden; vgl. z.B. Lawrence/Smith (1955); vgl. auch zusammenfassend Conrad (1988), S. 367 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu z.B. Stollberg (1988), S. 82–91, insb. S. 87–90.

    Google Scholar 

  23. Zu den Überzeugungen vgl. Aufgabenstellung des Ministerium für Volksbildung und des Zentralrates der FDJ zur weiteren Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung der Schuljugend der DDR (1969), S. 17

    Google Scholar 

  24. Vgl. Piontkowski (1984).

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu z.B. Otto (1973), 5.126 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ebersbach/Kislat (1973), S. 132.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 133 ff., S. 136 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Friede (1973), insb. S. 237. Vgl. auch Müller (1986), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ebersbach/Kislat (1973), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hahn (1968), S. 529; vgl. Kislat (1973), S. 153.

    Google Scholar 

  31. Der Unterricht in Staatsbürgerkunde beträgt z.B. in den Klassen 7–10 fünf Gesamtwochenstunden. Vgl. Piontkowski (1984).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Krüger (1973), insb. S. 261. Empirische Untersuchungen dazu vgl. ders. (1966).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Krüger (1973), S. 260 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Frohe (1982), S. 91.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schleifstein (1974), S. 67; vgl. auch Voß (1986), S. 273.

    Google Scholar 

  36. Dokumentarisches Material zum XVI. Kongress der Gewerkschaften der UdSSR (1977), S. 16.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Römer (1977), S. 16; vgl. auch Voß (1986), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  38. Für den Menschen ist das Kollektiv, in dem er arbeitet, so etwas wie sein Zuhause, seine Familie…“. Dokumentarisches Material zum XVI Kongress der Gewerkschaften der UdSSR (1977), S. 16. Vgl. auch Römer (1977), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  39. Zu der sozialen Sicherheit und Geborgenheit vgl. ebenda, S. 24 ff. Vgl. auch ideologische Quellen zu der Interessenübereinstimmung im Sozialismus, z.B. Walter (1970).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rabe/Schwitzer (1978), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  41. Neben der Arbeitsstättenverordnung (BGBI. I/1975, S. 729 ff.) vgl. auch §§ 90, 91 BetrVG, das Gesetz über technische Arbeitsmittel (BGBI. 1/1968, S. 717 ff.), das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGBI. 1/1973, S. 1885 ff.) und die Arbeitsstoffverordnung (BGBl. I/1975, S. 2493 ff.).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Halbach/Mertens/Schwedes/Wlotzke (1987), S. 368.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch Friedrich-Ebert-Stiftung (1979(a)), S. 25 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 27 f., vgl. Halbach/Mertens/Schwedes/Wlotzke (1987), S. 368; S. 418.

    Google Scholar 

  45. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der menschengerechten Arbeitsgestaltung sind im Betriebsverfassungsgesetz geregelt (§§ 90, 91). Vgl. dazu Fitting/Auffahrth/Kaiser (1984).

    Google Scholar 

  46. Es ist nicht immer eindeutig, wann es sich um “größere Belastungen” oder um “kleinere Verbesserungen” handelt, vgl. Pohle (1979), S. 121.

    Google Scholar 

  47. Vgl. LB. Zimmermann (1982(a)), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Steffens (1988), S. 15.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Specht (1988), S. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 8; vgl. Stinglwagner (1987). S. 5o7.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Steffens (1988a), S. 2o f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Bundesministerium für Forschung und Technologie (1986, 1987); Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1985); Kern/Schumann (1984), S. 22 ff., S. 311 ff.; Zimmermann (1982).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Cardann (1983), S. 217; vgl. Steffens (1988a), S. 21.

    Google Scholar 

  54. Der Betriebsrat kann zwar gegen solche Kündigungen einen Widerspruch einlegen, nicht jedoch die Kündigungen aufheben. Vgl. § l02 BetrVG.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Nieder (1987), insb. S. 66.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Arbeitsunfallstatistik für die Praxis (1987), S. 22.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Arbeitsunfallstatistik für die Praxis (1987), S. 13. Für alle Abbildungen des Kapitels 3 gilt, daß nur die Kreuze die darzustellenden Einzelwerte repräsentieren; die zwischen den Einzelwerten durchgezogenen Linien sollen lediglich die jeweiligen Entwicklungstendenzen verdeutlichen. Die in den Zwischenzeiträumen evtl. aufgetretenen sprunghaften Veränderungen werden dabei nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Arbeitsschutzverordnung (GBI. I/1977, Nr. 36); Branschutzgesetz (GBI. I/1974, Nr. 63); VO über staatliche Hygieneinspektion (GBI. I/1976, Nr. 2); Giftgesetz (GB1. 1/1977, Nr. lo); VO über das Betriebsgesundheitswesen und die Arbeitshygieneinspektion (GBI. I/1978, Nr. 4); VO über Vorbereitung von Investitionen (GBI. 1/1978, Nr. 23); VO über Durchführung von Investitionen (GBI. I/1980, Nr. 13); Kombinatsverordnung (GBI. I/1979, Nr. 38); WAO-Richtlinie (GBI. I/1975, Nr. 19).

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 76 AGB sowie die Anordnung über die Anwendung der WAO (GBI I/1975, Nr. 19).

    Google Scholar 

  60. Dubrowski u.a. (1975), S. 12.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Schmidt/Naumann (1973), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu Autorenkollektiv (1982), S. 256 f., S. 259.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1985), S. 16.

    Google Scholar 

  64. Ausführlich dazu vgl. Hanspach/Mielke/Waldenburger u.a. (1981).

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, S. 202 ff.; vgl. auch Autorenkollektiv (198o), S. 238 ff., S. 242 ff., S. 248 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 260 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Statistisches Taschenbuch der Deutschen Demokratischen Republik (1986), S. 33.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Stinglwagner (1987), S. 505 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Naumann/Winkler (1983), S. 21 ff.; vgl. Rytlewski (1985), S. 663.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Naumann/Winkler (1983), S. 23.

    Google Scholar 

  71. Für die letzteren Maßnahmen sind die o.g. WAO-Kennzahlen von großer Bedeutung. Entsprechend des ermittelten Niveaus der WAO-Anwendung werden mit ihrer Hilfe die Kollektive oder sogar einzelne Werktätige benotet. Die Ergebnisse spielen eine wichtige Rolle bei Lohneingruppierungen, Prämienzuweisungen, Qualifizierungsmaßnahmen, Beförderungskriterien usw. Ähnlich also wie die zwischen-und innerbetrieblichen Wettbewerbe auf dem Gebiet der WAO-Anwendung, deren Gewinner auch prämiert werden, dient das Verfahren der Benotung durch WAO-Kennziffern nicht nur der Aufdeckung der Schwächen, sondern auch der Stimulierung zu deren Beseitigung. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1980), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hanspach (1987), S. 168. Die folgenden Zahlen entstehen als Resultat der betrieblichen Verpflichtungen, im Rahmen der 5-Jahres-Pläne eine bestimmte Anzahl von Arbeitsplätzen neu-oder umzugestalten und Arbeitserschwernisse abzubauen.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (198o), S. 32.

    Google Scholar 

  74. Eine grundsätzliche Schwierigkeit bei der Beurteilung der DDR-Statistiken und bei deren Vergleichbarkeit mit den Statistiken anderer Länder besteht in der Ungewißheit, inwieweit die DDR-Daten ideologisch bedingt “aufgebessert” wurden. Prinzipiell dürfte es allerdings bei Angaben, die nicht auf der Ausgangsgröße Sozialprodukt bzw. Nationaleinkommen basieren, keine methodischen Vergleichbarkeitsprobleme geben. Zu den Unterschieden zwischen den volkswirtschaftlichen Rechnungswesen vgl. z.B. Kruppa (1981), S. 172.

    Google Scholar 

  75. Für die Bundesrepublik vgl. dazu z.B.: Benz-Overhage u.a. (1982), S. 374 f., S. 376 ff.; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1983), S. 27 ff.; Rose (1984), S. 218 ff. Für die DDR vgl. z.B. Deppe/Hoß (198o), S. 217 ff., S. 261 f.; Hecker (1987), S. 350 ff.; Stollberg (1988), S. 237 ff., S. 263.

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch die Verpflichtungen des Arbeitgebers bei Veränderungen im Arbeitsbereich im Abschn. 3.2.1.1 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  77. Vgl. § 121 BetrVG; vgl. Pohle (1979), S. 123.

    Google Scholar 

  78. So ist nicht nur das Vorliegen von “gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen” oder von Fällen, in denen neue Arbeitsinhalte “größere Belastungen” für den Arbeitnehmer mit sich bringen, stets umstritten, sondern auch, ob Veränderungen an Arbeitsplätzen überhaupt beratungspflichtig sind.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Köchling (1985), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ebenda, insb. S. 68 und Übersicht 2.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. Kordaszewski (1986), S. 28 ff.; vgl. Maier/ Usbeck (1984), S. 136 ff.; vgl. Faber (1983), S. 85 ff.; vgl. Elias u.a. (1982), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. Brokmann (1976), S. 60–65.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1983), S. 195 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Pohle (1979), S. 67 ff.; vgl. auch das Kündigungsschutzgesetz.

    Google Scholar 

  85. Zu der Problematik der Investition in spezifisches Humanvermögen vgl. z.B. Meyer (1987), insb. S. 44 ff. und S. 63 ff.

    Google Scholar 

  86. Zur WAO (Wissenschaftliche Arbeitsorganisation) und zur Arbeitsweise der WAOKollektive vgl. Abschn. 3.2.1.2. dieser Untersuchung. Vgl. auch Feig/Waldenburger (1984).

    Google Scholar 

  87. Zu den Gestaltungsgrundlagen der WAO vgl. ebenda, S. 43 ff. Zu dem psychologischen Fundament für arbeitsinhaltliche Gestaltungsmaßnahmen der WAO vgl. vor allem Hacker (1975), vgl. auch Deppe/Hoß (198o), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. z.B. Bericht des Politbüros an die 3. Tagung des ZK der SED (1981), S. 33.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kretzschmar u.a. (1982), S. B.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hanspach (1987), S. 172 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hecker (1987), S. 355; vgl. Macher u.a. (198o), S. 143 f.

    Google Scholar 

  92. Eine Übersicht für die Maschinenbauindustrie liefern Deppe/Hoß (1980), insb. S. 267 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Deppe/Hoß (1980), S. 269 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl Macher u.a. (198o), S. 143; vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. z.B. Autorenkollektiv (1982), S. 284 ff.,. Macher u.a. (1980), S. 143 ff.; Enderlein u.a. (1980), S. 83 ff.; Stollberg (1988), S. 247 ff.

    Google Scholar 

  96. Macher u.a. (198o), S. 2oo.

    Google Scholar 

  97. Zu den Prinzipien der Nestmontage und zu den untersuchten Effekten vgl. Enderlein u.a. (198o), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Stollberg (1988), S. 61.

    Google Scholar 

  99. Die Überzeugung jedes Berufstätigen von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und Nützlichkeit seines Berufes gehört zu den Grundsätzen des sozialistischen Berufsethos. Vgl. dazu Bohring/Ducke (1979), S. 82 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Stollberg (1988), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Lenin (1960), Bd. 30, S. 510.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Brede/Etzel (1976), S. 78 ff.; Vgl. Gutmann/Klein/Paraskewopoulos/Winter (1979), S. 214.

    Google Scholar 

  103. Zu den Ausnahmen vgl. § 1 Abs. 1, § 3 AZO.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hardenacke (1985), S. 301 f.; vgl. Brede/Etzel (1976), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Betriebsverfassungsgesetz § 87 Abs. 1; vgl. Pohle (1979), S. 88 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Management Wissen 1/1984, S. 64.

    Google Scholar 

  107. Vgl. iwd 1988/8, S. 3.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Personal Report (1987), S. 40.

    Google Scholar 

  109. Zu den Anforderungen und möglichen Formen des Abschlusses von Betriebsvereinbarungen zu den Arbeitszeitregelungen vgl. z.B. Neifer (1987), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Hoff (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu z.B. Hillert (1984), S. 514 ff.; vgl. Knebel/Zander (1986).

    Google Scholar 

  112. Vgl. dazu z.B. Ott (1987). Eine wichtige Unterstützung für diese Entwicklung hat das Bundesarbeitsgericht geleistet, das bei der Behandlung einiger Streitfragen zu dieser Problematik in der Metallindustrie die bisherige Praxis mit einer individuellen Regelung bestätigt und als rechtmäßig erklärt hat. Vgl. iwd 1987 /35, S. 2.

    Google Scholar 

  113. Vgl. z.B. Landenberger (1983); vgl. Kühlewind (1987), S. 79 ff.; vgl. iwd 1987 /4, S. 6.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu Ott (1985); vgl. den. (1987); vgl. Hensche (1986).

    Google Scholar 

  115. Die Teilzeitarbeit wird nicht immer als eine Form der Arbeitszeitflexibilisierung betrachtet, vgl. z.B. Hoff (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hardenacke (1985), S. 313; zu neueren Befragungsergebnissen vgl. Kuhlewind (1987), S. 79.

    Google Scholar 

  117. Vgl. z.B. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1983), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hardenacke (1985), S. 315.

    Google Scholar 

  119. Zu den verschiedenen praktizierten Formen der Gleitzeit vgl. z.B. Hillert (1984).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Tägliche Betriebspraxis, 4/1982, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  121. Zu einem Beispiel eines längere Zeit getesteten Modellversuchs der Vereinbarung von Schicht-und Gleitzeitarbeit vgl. Grassl/Hindelang (1984). Vgl. auch Kaemmerer (1984); zur Gestaltung von Schichtplänen vgl. Bittelmeyer/Hegner/Kramer (1986), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Voigt (1986), S. 32.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ebenda, S. 43 ff., S. 62 ff., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hardenacke (1985), S. 306.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Nacht-und Schichtarbeit (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Voigt (1986), S. 37.

    Google Scholar 

  127. Vgl. ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  128. Probleme und Folgen der Schichtarbeit (1978), S. 4 ff.; vgl. auch Friedrich-Eben-Stiftung (1979), S. 15.

    Google Scholar 

  129. Das Arbeitsgesetzbuch (§§ 160 bis 180); Verordnung über Arbeitszeit und Erholungsurlaub (GBI. II Nr. 41 S. 263); Verordnung über die durchgängige 5-Tage-Woche (GBI. II Nr. 38, S. 237); Verordnung über die Gewährung von Schichtprämien (GBI. II Nr. 51, S. 477) und Verordnung über die weitere schrittweise Ein führung der 40-Stunden-Arbeitswoche (GBI. I Nr. 29, S. 385); vgl. Kunz/7hiel (1983), S. 241 f.

    Google Scholar 

  130. Stunden wöchentlich für Jugendliche unter 16 Jahren und für Werktätige im Zweischichtsystem. 40 Stunden wöchentlich arbeiten Werktätige im Dreioder durchgehenden Schichtsystem, vollbeschäftigte Mütter von zwei und mehreren Kindern bis zu 16 Jahren und vollbeschäftigte Mütter, die ein schwerstgeschädigtes Kind zu versorgen haben. Vgl. Kunz/Thiel (1983), S. 242.

    Google Scholar 

  131. Zu der Entwicklung und Differenzierung der Arbeitszeitverkürzung in der DDR vgl. z.B. Manz/Winkler (1985), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kunz/Thiel (1983), S. 242 f.

    Google Scholar 

  133. Zu den meist negativen Auswirkungen der starken Restriktionen auf die Arbeitsmotivation vgl. Abschn. 2.3.2.2 dieser Arbeit (G.L.)

    Google Scholar 

  134. Ausführlich zum Grund-und Mindesturlaub vgl.z.B. Manz/Winkler (1985), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hein/Langer (1979), S. 121.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Voigt (1986), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 308 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. z.B. Hecker (1987), S. 359.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Muth (1983).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 310 f.; vgl. Klotzbücher (1967), S. 217; vgl. auch Voigt (1986), S. 171 ff., S. 180 ff., S. 191 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. z.B. Haase (1985); vgl. Weiße (1987); vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 311; vgl. Belwe (1985); vgl. Voigt (1986), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Statistische Jahrbücher der DDR nach Voigt (1986), S. 137.

    Google Scholar 

  143. Z.B. durch Anhebung des sozialen Status des Schichtarbeiters mit Slogans wie “Ich bin Schichtarbeiter, wer ist mehr?”.

    Google Scholar 

  144. Vgl. z.B. Haase (1985).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 311.

    Google Scholar 

  146. Der indirekte Einfluß des Staates durch z.B. Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, steuerpolitische Maßnahmen, Gesetzgebung und indirekte Einschaltung in die Tarifschlichtung ist jedoch nicht zu unterschätzen. Vgl.Eckardstein/Schnellinger (1975), S. 188.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Paasche (1978), S. 14.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Eckardstein (1989), S. 73.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Eckardstein (1989), S. 73.

    Google Scholar 

  150. Auch die tariflichen Rahmenbedingungen können - abhängig von dem jeweiligen Kräfteverhältnis - von einem Betrieb beeinflußt werden.

    Google Scholar 

  151. Die Ergebnisse der Arbeitsbewertung sollen z.B. nach dem BetrVG von den paritättisch besetzten Ausschüssen ermittelt werden. In aller Regel werden dazu Betriebsvereinbarungen abgeschlossen. Vgl. Zander/Knebel (1978), S. 100 f.

    Google Scholar 

  152. Zu der Tendenz vgl. Schudlich (1986), S. 5.

    Google Scholar 

  153. Zu den Prinzipien und zur Durchführung der analytischen und summarischen Bewertungsmethoden vgl. z.B. ebenda, S. 22 f., S. 79 ff.; zur Interessenkritik an der Methodenkonstruktion vgl. z.B. Brun/ Posenenske (1979).

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu z.B. Eckardstein/Schnellinger (1975), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  155. Zu den Merkmalen, Vor-und Nachteilen der einzelnen klassischen und neueren Lohnformen vgl. z.B. Paasche (1978), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  156. Zu den Entwicklungsrichtungen vgl. auch Weil (1982), S. 95 f.

    Google Scholar 

  157. Zu den empirischen Ergebnissen hierzu vgl. Weil (1982), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Paasche (1978), S. 69; vgl. Weil (1982), S. 96.

    Google Scholar 

  159. Da heute die Grundbedürfnisse weitgehend befriedigt sind, ist es denkbar, daß viele Arbeiter die zusätzliche Anstrengung wegen eines geringen Geldbetrages nicht als lohnend empfinden. Zu den ge nannten Ursachen der Abnahme des Akkordlohnes vgl. Eckardstein (1989), S. 73.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Weil (1982), S. 94 f.; vgl. Dabrowski (1986), S. 6.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Schudlich (1986), S. 11.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Weil (1982), S. 96.

    Google Scholar 

  163. Leistungslohn ist hier nicht gleichbedeutend mit dem klassischen Begriff des Leistungslohnes (z.B. Stück-bzw. Akkordlohn), sondern ist als “leistungsabhängiger Lohn”, der auch die Leistungsqualität umfaßt, zu verstehen.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Eckardstein/Schnellinger (1975), S. 160.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Paasche (1978), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. ebenda, S. 73, S. 76, S. 151.

    Google Scholar 

  167. Diese Entwicklung verläuft allerdings recht uneinheitlich, da die Gewerkschaften eine Tendenz zu stabileren Löhnen anstreben und den “Lohndruck” durch variable leistungsabhängige Lohnbestandteile kategorisch ablehnen. Vgl. z.B. Teschner (1977), S. 61 ff. insb. S. 68; vgl. auch Paasche (1978), S. 151.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Weil (1982), S. 17.

    Google Scholar 

  169. Vgl. z.B. Gaugler (1986), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bretschneider/Husmann/Schnabel (oJ.), Kommentar zu Tab. C 11/2.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Bretschneider/Husmann/Schnabel (o.J.), Tab. C 11

    Google Scholar 

  172. Berechnet auf der Grundlage des Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte. Vgl. ebenda, Tab. C 72.

    Google Scholar 

  173. Vgl. ebenda, u.a. Tab. F 11, C 13.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Oechsler (1988), S. 341 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Waldraff (1984), S. 539.

    Google Scholar 

  176. Vgl. dazu z.B. Engel (1977), S. 20–27; Zander (1982), S. 20 f.; zu den Erfahrungen mit dem “Cafeteria-System” vgl. Thierry (1982), S. 97–105.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu z.B. Diskussionsbeiträge von H. Janßen und H. Mettke in: Knebel/Zander (1982), S. 150 ff., S. 156 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 426 f.

    Google Scholar 

  179. Rahmenkollektivverträge werden zwischen dem zuständigen Minister und dem jeweiligen Zentralvorstand der Gewerkschaft abgeschlossen. In ihnen werden die besonderen Arbeits-und Entlohnungsbedingungen für die Werktätigen des jeweiligen Geltungsbereichs vereinbart. Vgl. Autorenkollelaiv (1982), S. 427.

    Google Scholar 

  180. Hinzu kommen ggf. noch leistungsunabhängige Bestandteile des Arbeitseinkommens wie z.B. Ausgleichs-, Entschädigungszahlungen, Kinder-, Ehegattenzuschläge usw. Diese Zuschläge sind im Gegensatz zu den Lohnzuschlägen kein Bestandteil des Arbeitslohnes. Zu den leistungsunabhängigen Bestandteilen des Arbeitseinkommens vgl. z.B. Kunz/Thiel u.a. (1983), S. 197 ff.

    Google Scholar 

  181. Die Arbeitsklassifizierung ist ein Bestandteil der ebenfalls zentralgeleiteten wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (WAO). Vgl. Kunz/Thiel u.a. (1983), S. 187 f.

    Google Scholar 

  182. Der Prämienfonds stellt eine zweckgebundene, von den Kombinaten und Betrieben eigenverantwortlich verwaltete Geldreserve dar, die zur finanziellen Anerkennung hervorragender Kollektiv-und Einzelleistungen dient. Vgl. dazu z.B. Autorenkollektiv (1982), S. 512 ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Schrimpff (1983), S. 316.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Schrimpff (1983), S. 316.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Kunz/T’hiel u.a. (1983), S. 189 f.

    Google Scholar 

  186. Zur Gestaltung des Arbeitslohnes vor und nach der Reform des Entlohnungssystems vgl. z.B. Lohmann (1987), S. 48 ff.; DDR-Handbuch (1985), S. 843 ff.; Autorenkollektiv (1982), S. 417 ff.; Deppe/HoB (1980), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Autorenkollektiv (1982), S. 418; Lohmann (1987), S. 49.

    Google Scholar 

  188. Vgl. z.B. Autorenkollektiv (1982), S. 470 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. DDR-Handbuch (1985), S. 850; vgl. auch Schrimpff (1983), S. 314 f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. dazu Verordnung über die Planung, Bildung und Verwendung des Prämienfonds für volkseigene Betriebe vom 9.9.1982, in: GBI. I Nr. 34 S. 595 - im folgenden Prämienverordnung genannt; vgl. auch Rogge (1986), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Rogge (1986), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Rogge (1986), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  193. Vgl. DDR-Handbuch (1985), S. 848, vgl. Kunz/Thiel u.a. (1983), S. 193.

    Google Scholar 

  194. Vgl. auch Rogge (1986), S. 25 f.

    Google Scholar 

  195. Ausführlich zu Gestaltung, gesetzlichen Grundlagen und Funktionen einzelner Prämienformen vgl. ebenda, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  196. Zum Anspruch auf die Jahresendprämie und Wegfall derselben vgl. Kunz/Thiel u.a. (1983), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. DDR-Handbuch (1985), S. 849; ausführlich vgl. Rogge (1986), S. 48 ff. Der betriebliche Prämienfonds wird in der Regel so aufgeteilt, daß ca. 30% der Mittel für Initiativ-, Ziel-und auftragsgebundene Prämien, der Rest dagegen (inzwischen über 800 Mark je Vollbeschäftigten im Durchschnitt) für Jahresendprämien verwendet werden. Vgl. ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  198. Der Mindestlohn für einen Vollbeschäftigten beträgt z.Zt. 400 Mark, die höchsten (veröffentlichten) Gehälter erreichen dagegen ca. 3.500 Mark. Vgl. Lohmann (1987), S. 50.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Manz/Winkler (1985), S. 129.

    Google Scholar 

  200. Vgl. z.B. DDR Handbuch (1985), S. 340 f.; Handbuch DDR-Wirtschaft (1985); S. 263.

    Google Scholar 

  201. Tietze/Winkler u.a. (1988), S. 9.

    Google Scholar 

  202. Vgl. ebenda, S. 10 f. Zu dem beachtlichen Umfang dieser Leistungen vgl. ebenda, S. 39–151.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1984), S. 15 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Manz/Winkler (1985), S. 138 f.

    Google Scholar 

  205. Vgl. ebenda, S. 139.

    Google Scholar 

  206. Beispiele dafür liefert die geschichtliche Entwicklung der Partizipation in der Bundesrepublik. Vgl. z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung (1983), S. 13 ff.; vgl. Müller-Vogg/Schneider (1985), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  207. Zum Konzept der betrieblichen Partnerschaft vgl. Fischer (1955), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  208. Zum Geltungsbereich und zu den Einschränkungen vgl. §§ 1, 7, 118 BetrVG.

    Google Scholar 

  209. Ausführlich zu den Mitbestimmungsregelungen vgl. z.B. Wächter (1983), insbes.S. 31 ff.

    Google Scholar 

  210. Zu den Mitbestimmungsrechten der Betriebsräte vgl. § 87 BetrVG.

    Google Scholar 

  211. Vgl. § 102 BetrVG; vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1983), S. 35.

    Google Scholar 

  212. Vgl. § 76 BetrVG.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Fricke/Peter/Pöhler (1982), S. 7; vgl. Müller-Vogg/Schneider (1985), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Zimmermann (1983), S. 236 ff.; vgl. Kohl 17 (1983), S. 233.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Zimmermann (1983), S. 239.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kohl (1983), S. 230.

    Google Scholar 

  217. Vgl. ebenda. Vgl. auch Befragungsergebnisse in: Schultze-Schamhorst (1986), S. 480 ff.

    Google Scholar 

  218. Es ist z.B. denkbar, daß die Auseinandersetzungen zwischen den Interessengruppen zu einer Verschlechterung des Betriebsklimas und damit zu einer Verringerung der Arbeitsmotivation führen. Zu den empirisch bestätigten Erfolgsvoraussetzungen partizipativer Veränderungsstrategien und zu den Wirkungen spezifischer Interventionen vgl. z.B. Rosenstiel/Einsiedler/Streich /Rau (1987), S. 16–22.

    Google Scholar 

  219. Vgl. z.B. Müller-Vogg/Schneider (1985), S. 61 f. Damit beschränken sich die hier relevanten Beteiligungsformen auf die Beteiligung an dem arbeitgebenden Unternehmen.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Prager (1984), S. 61; vgl. Schneider (1973), S. 153.

    Google Scholar 

  221. Zu den Beteiligungsformen vgl. z.B. Schanz (1986), S. 292 f.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Schanz (1986), S. 292.

    Google Scholar 

  223. Vgl. ebenda, S. 291; vgl. auch Blüm (1985), S. II.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Muller-Vogg/Schneider (1985), S. 2.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Guski/Schneider (1983), S. 46; vgl. Müller-Vogg/Schneider (1985), S. 4; vgl. Schanz (1986), S. 293 f.

    Google Scholar 

  226. Ergebnisse von Umfragen ließen positive Auswirkungen der Beteiligung auf die Leistungsmotivation vermuten. Vgl. Prager (1984), S. 174 f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Schanz (1986), S. 294; vgl. Müller-Vogg/Schneider (1985), S. 62.

    Google Scholar 

  228. Zu der geringeren Motivationswirkung von rein materiellen Anreizen vgl. z.B. Prager (1984), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Schanz (1986), S. 294.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Prager (1984), S. 64.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Prager (1984), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  232. Aus diesem Grund werden hier die materiellen Partizipationsrechte nicht behandelt (per definitionem hat sie jeder im gleichen Ausmaß). Zu den Formen der Erfolgsbeteiligung durch Prämien vgl. Abschn. “Entlohnungssysteme in der DDR”.

    Google Scholar 

  233. In der Verfassung der DDR wird die Bedeutung der Begriffe Mitbestimmung, Mitwirkung und Mitgestaltung inhaltlich nicht abgestuft.

    Google Scholar 

  234. Vgl. z.B. Walter (1970), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. hierzu ausführlicher Abschn. 1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  236. Die führende Rolle der Partei wird als Realisierungsbedingung der Interessenübereinstimmung bezeichnet. Vgl. Walter (1970), S. 59 ff. Vgl. auch Belwe (1979), S. 123.

    Google Scholar 

  237. I.d.R. werden jedoch die Kandidaten zwischen der amtierenden BGL- und der Betriebsparteileitung sowie mit den übergeordneten Gewerkschafts-und Parteileitungen abgesprochen. Vgl. ebenda, S. 114.

    Google Scholar 

  238. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund. Vgl. hierzu Friedrich-Ebert-Stiftung (1983), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  239. Z.B. WAO-Kollektive, die Jugendorganisation FDJ, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Gesellschaft für Sport und Technik, Arbeitsgruppe “Messe der Meister von Morgen”.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Belwe (1979), S. 123 f.

    Google Scholar 

  241. Vgl. ebenda, S. 124.

    Google Scholar 

  242. Zu den Funktionen der Partizipation in der DDR vgl. z.B. Höhmann/Seidenstecher (1980), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  243. Zu den Formen der Partizipation vgl. Belwe (1979), S. 124 ff.; vgl. auch Thiele u.a. (1982), S. 40 f.

    Google Scholar 

  244. Der Betriebskollektivvertrag ist eine Vereinbarung des Betriebsleiters mit der Betriebsgewerkschaftsleitung•, sie wird jährlich neu verabschiedet. Vgl. §§ 28, 29 AGB.

    Google Scholar 

  245. Dazu ausführlich vgl. z.B. Höhmann/Seidenstecher (198o); vgl. auch Brzoska/Räder (o.J.).

    Google Scholar 

  246. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1983), S. 21.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Aßmann (1986), S. 140 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Aßmann (1986), S. 142 f.; vgl. Blüher u.a. (1988), insb. S. 50 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Bihl (1973), S. 14 ff. Zu dem Begriff der Autonomie und deren verschiedenen Graden in der Gruppenarbeit vgl. z.B. Ulich (1974), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  250. Lattmann (1972), S. 27.

    Google Scholar 

  251. Vgl. z.B. die Fünf-Ebenen-Stufung von Karlsson (1970).

    Google Scholar 

  252. Vgl. Neuberger (1985), S. 97; vgl. auch Rohmert/Weg (1976).

    Google Scholar 

  253. Vgl. Alioth (1983), S. 20; vgl. Neuberger (1985), S. 94, S.97.

    Google Scholar 

  254. Ausführlich zu der theoretischen Konzeption der teilautonomen Gruppenarbeit in der Industrie vgl. z.B. Vollmer (1986).

    Google Scholar 

  255. Ausführlich zu den Faktorenkomplexen vgl. Fotilas (1980), S. 26–42. Vgl. auch Reiner/Mann/Mutz (1975).

    Google Scholar 

  256. Vgl. z.B. Gottschall/Jander (1973).

    Google Scholar 

  257. Vgl. dazu Fotilas (1980), S. 42 f.

    Google Scholar 

  258. Vgl. z.B. AWF-Tagungsbericht (1987).

    Google Scholar 

  259. Vgl. z.B. Roth/Königs (1988); AWF (1984); Bergmann/Hirsch-Kreinsen (1985).

    Google Scholar 

  260. Zusammenfassend zur Gruppenarbeit in der Automobilindustrie vgl. Muster (1988); vgl. auch Buhmann/Mihr (1988).

    Google Scholar 

  261. Vgl. z.B. Weißbach (1984); Vieweg (1986).

    Google Scholar 

  262. Allgemein zu den Problemen beim Übergang von Einzel-zu Gruppenarbeit vgl. Suri (1982). Speziell zum Fall Bekleidungsindustrie vgl. insbesondere Vieweg (1986).

    Google Scholar 

  263. Vgl. z.B. Vieweg (1986), S. 32, S.62; Klebe/Roth (1988), S. 25.

    Google Scholar 

  264. Vgl. z.B. Becker/Langosch (1984), S. 72. S. 239.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Vieweg (1986), S. 60–68.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Fotilas (1980), S. 20; vgl. Klebe/Roth (1988), S. 20.

    Google Scholar 

  267. Vgl. z.B. Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (AWF)-Tagungsbericht (1987); Roth/Kohl (1988), S. 9 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Rühl (1984), S. 155.

    Google Scholar 

  269. Vgl. § 3 Abs. 1 (1) und § 3 Abs. 2 BetrVG.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither (1987), § 77 Rn. 32.

    Google Scholar 

  271. Stollberg (1978), S. 97 f.; vgl. auch Wolf (1972), S. 172.

    Google Scholar 

  272. Vgl. DDR-Handbuch (1985), S. 731.

    Google Scholar 

  273. Vgl. z.B. Walter (1970). Vgl. auch Abschn. 2.1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  274. Stollberg (1978), S. 110.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Sailer (1983), S. 55.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Blüher u.a. (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Stollberg (1988), S. 155 f. Es wurde sogar ein “idealer Kollektivtyp” bestimmt. Vgl. ebenda, S. 156.

    Google Scholar 

  278. Vgl. u.a. Kahl/Wilsdorf/Wolf (1984), S. 49 ff.; Ducke (1984), S. 53 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Macher u.a. (1980), S. 118.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Kretzschmar u.a. (1986), S. 214; vgl. Deppe/Hoß (1986), S. 195.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Kretzschmar u.a. (1986), S. 214.

    Google Scholar 

  282. Zur Zusammenfassung empirischer Ermittlungen vgl. Stollberg(1988), S. 149; vgl. auch Binder (1985), S. 128, Anh. 18. Hierzu vgl. Deppe/Hoß (1986), S. 1%.

    Google Scholar 

  283. Vgl. auch zusammenfassend Sailer (1983), S. 62 ff.; vgl. Glodde/Henning (1980), S. 91; vgl. Heß (1983), S. 122.

    Google Scholar 

  284. K,etzschmar u.a. (1986), S. 219.

    Google Scholar 

  285. Genauer zu dieser Umfrage vgl. Kretzschmar u.a. (1986), S. 220.

    Google Scholar 

  286. Genauer zu dieser Umfrage vgl. ebenda, S. 230.

    Google Scholar 

  287. Hierzu vgl. Stollberg (1988), S. 147 ff.; vgl. Binder (1985), S. 127.

    Google Scholar 

  288. Hier. teilautonome Gruppenarbeit.

    Google Scholar 

  289. Vgl. z.B. Autorenkollektiv (1982), S. 287 f.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Heyder (1985), S. 125 ff., insbes. S. 130.

    Google Scholar 

  291. Vgl. z.B. Lein (1984), S. 301 f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Stollberg (1986), S. 131; vgl. Aust/Schmidt(1985), S. 47 f.; vgl. Thormeyer (1985), S. 258.

    Google Scholar 

  293. Die Führungsforschung baut auch auf anderen Forschungsansätzen auf, die wiederum auf praktische Sachverhalte zurückzuführen sind. Zur Entwicklung der Führungsforschung vgl. z.B. Staehle (1986).

    Google Scholar 

  294. Zu den theoretischen Grundlagen der sozialistischen Leitung mit besonderer Beriicksichtigung der Leninschen Lehre vgl. Tschukanow (1974), S. 17–34.

    Google Scholar 

  295. Das Auswahlverfahren hängt allerdings von der jeweiligen betrieblichen Personalplanung ab und ist ggf. an Auswahlrichtlinien und -grundsätzen einer Betriebsvereinbarung i.S. §§ 93, 94 BetrVG gebunden.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Witte/Kallmann/Sachs (1981).

    Google Scholar 

  297. Vgl. Hinze (1984), S. 882.

    Google Scholar 

  298. Vgl. dazu mm-Umfrage zur Weiterbildung (1981).

    Google Scholar 

  299. Vgl. z.B. Degelmann (1984); Staehle (1986).

    Google Scholar 

  300. Zu diesen als klassisch bezeichneten Motivationskonzepten vgl. weiter oben (Abschn. 2.1.1) in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  301. Zu den meistens in der amerikanischen Forschung entwickelten “Management by…”Konzepten vgl. zusammenfassend z.B. Häusler (1977); Riedmann (1979); Die neuen Managementtechniken (1982).

    Google Scholar 

  302. Zum Harzburger Modell vgl. Höhn/Böhme (1966), zu seiner praktischen Bedeutung vgl. Jegodzinski (1983). Zum Modell: Management by Objektives vgl. analog Odiorne (1980) und Humble v. (1972).

    Google Scholar 

  303. Vgl. z.B. Hub (1982), S. 147; List (1986), S. 96; Frese (1987), S. 278.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Frese (1987), S. 290; zum Prinzip und zur Einführung des Profit-Center-Konzeptes vgl. z.B. Körlin (1972).

    Google Scholar 

  305. Vgl. z.B. Odiorne (1980), S. 61.

    Google Scholar 

  306. Zu den Prognosen der Führungsentwicklung vgl. z.B. Gebert (1983); Wunderer (1987).

    Google Scholar 

  307. Vgl. Frese (1987), S. 290.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Sprenger (1987), insb. S. 94 f.; vgl. auch Wunderer (1987).

    Google Scholar 

  309. Vgl. Hub (1982), S. 159.

    Google Scholar 

  310. Vgl. dazu z.B. Humble (1973), insb. S. 4; Wild (1974), insb. S. 290.

    Google Scholar 

  311. Zur empirischen Bestätigung vgl. z.B. Wilpert (1977). Das Konzept des situativen Führer, das auch als eine Variante des kooperativen Führungsstils betrachtet werden kann, wurde in Amerika, basierend auf den Ohio-Studien sowie auf den Erkenntnissen Herzbergs und Maslows ausgearbeitet. Vgl.Hersey/Blanchard (1982).

    Google Scholar 

  312. Vgl. Wilpert (1977), S. 136; vgl. Sprenger (1987), S. 93 f.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Wilpert (1977), S. 135.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Dreyer (1985); vgl. Koreimann (1987), S. 144.

    Google Scholar 

  315. Zur Führung als Transaktionsprozeß vgl. z.B. Frese (1987), insb. S. 278.

    Google Scholar 

  316. Zu dem “7-S-Modell” von McKinsey vgl. Peters/Watermann (1982), insb. S. 32. Vgl. dazu auch die Theorie “Z”, die die besondere Rolle einer starken Organisationskultur hervorgehoben hat. Vgl. Ouchi (1981).

    Google Scholar 

  317. Vgl. Staehle (1986), S. 28.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Neuberger (1987), S. 798.

    Google Scholar 

  319. Vgl. ebenda, S. 799.

    Google Scholar 

  320. Zu den Befragungsergebnissen vgl. Meffert/Hafner/Poggenpohl (1988), S. 12.

    Google Scholar 

  321. Zu den verausgesagten Entwicklungstrends der Führung vgl. zusammenfassend Wunderer (1987).

    Google Scholar 

  322. Vgl. Handbuch der Führung (1987), Sp. 1085, 1346.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Weinert (1987), S. 440.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Handbuch der Führung (1987), Sp. 1090 ff.

    Google Scholar 

  325. Ausführlicher dazu vgl. Abschn. 1.3.4 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  326. Kader… sind Persönlichkeiten…, die als Leiter, Funktionäre und Spezialisten in allen Bereichen der Gesellschaft aufgrund ihrer politischen, fachlichen u.a. Fähigkeiten und Eigenschaften tätig sind bzw. als Nachwuchskräfte dafür vorbereitet werden.“ Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie (1977), S. 325. Zu den psychologisch-diagnostischen Methoden zur Beurteilung und Auswahl von Leitungskadern vgl. Hiebsch/Vorwerg (1980), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  327. Die Nomenklatur ist ein Verzeichnis von Positionen und Funktionen auf allen gesellschaftlichen Gebieten, über deren Besetzung die SED entweder direkt entscheidet oder für die sie verbindliche Modalitäten festlegt und sich eine Kontrolle vorbehält. Vgl. Glaeßner (1985), S. 698 f.

    Google Scholar 

  328. Zu den Qualifikationsanforderungen an den Leiter vgl. Frohn (1982), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  329. Ebenda, S. 91 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  330. Richter u.a. (1981), S. 31.

    Google Scholar 

  331. Richter u.a. (1981) S. 56 f.

    Google Scholar 

  332. Vgl. z.B. Hiebsch/Vorwerg (1980), S. 153 f.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Richter u.a. (1981), S. 19.

    Google Scholar 

  334. Vgl. z.B. Friedrich u.a. (1982), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  335. Näher zum Demokratischen Zentralismus auf der betrieblichen Ebene vgl. Richter/Trömel (1975). Stoph (1971), S. 55.

    Google Scholar 

  336. Zu dem Prinzip der Einzelleitung vgl. §§ 6 Abs. 1, 9 Abs. 4 der Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der VEB, Kombinate und VVB.(GBI. I 1973, S. 129); vgl. auch Andersch-Niestedt/Lilge (1981), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  337. Krieg/Liehmann (1970), S. 202.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Hiebsch/Vonverg (1980), S. 156.

    Google Scholar 

  339. Zu den Mängeln und Unzulänglichkeiten im Leitungsverhalten vgl. z.B. Ladensack/Weidemeier (1977), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  340. Vgl. z.B. Hoffmann/Kasek (1986), S. 291; Kunz/Thiel (1983), S. 94.

    Google Scholar 

  341. Lilders (1983), S. 93 f.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Luders (1983), S. 94; vgl. auch Andersch-Niestedt/Lilge (1981), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. z.B. Friedrich u.a. (1983), S. 114; Hoffmann/Kasek (1986), S. 291 f.; Ladensack (1981), S. 98; Dörner (1981).

    Google Scholar 

  344. Vgl. Güldner/Kulak (1977), S. 11.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Ladensack (1981), S. 98; vgl. Richter/Hoellge (1981), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Hoffmann/Kasek (1986), S. 291 f.

    Google Scholar 

  347. Vgl. ebenda, S. 292 f.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Ladensack/Weidemeier (1977), S. 127. In den weiteren Mängeln bei den Leitungsentscheidungen vgl. ebenda, S. 126 f.

    Google Scholar 

  349. Auch die grundlegenden psychologischen, soziologischen und pädagogischen Kenntnisse, die zur Leiterausbildung gehören, sollen die Wahrnehmung der Erziehungsfunktion unterstützen. Vgl. dazu z.B. Richter u.a. (1981), S. 42 f. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die Selbstverständlichkeit, mit der das Recht auf Erziehung der Bevölkerungsmassen gehandhabt wird. Grundlegend dazu z.B. Rubinstein (1%2); vgl. auch Neuner (1978).

    Google Scholar 

  350. Zu der langfristigen Beeinflussung vgl. Abschn. 3.1.2.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Bliiher u.a. (1988), S. 66 ff., S. 108

    Google Scholar 

  352. Es handelt sich hier insbesondere um die Planteile: Arbeits-und Lebensbedingungen, Wissenschaft und Technik, Grundfondsreproduktion sowie Arbeitsproduktivität und Arbeitskräfte. Vgl. dazu z.B. Autorenkollektiv (1982), S. 658 ff.; vgl. auch Schindler/Schmunk/Winkler (1978), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Ladensack/Weidemeier u.a. (1977), S. 331.

    Google Scholar 

  354. VgL Ladensack/Weidemeier u.a. (1977), S. 348.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lück, G. (1990). Motivierung zur Arbeit in der betrieblichen Praxis der untersuchten Wirtschaftssysteme. In: Die betriebliche Arbeitsmotivation in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. IADM-Mitteilungen, vol 7. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06724-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06724-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4073-3

  • Online ISBN: 978-3-663-06724-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics