Skip to main content

Lokale Flächentheorie

  • Chapter
Differentialgeometrie

Zusammenfassung

Unsere anschauliche Vorstellung von einer Fläche ist die von einer zweidimensionalen Punktmenge. Im Großen kann eine Fläche eine komplizierte Gestalt haben und muß in keiner Weise einer Ebene ähneln. Aber jedes hinreichend kleine Stück der Fläche sollte wie ein leicht gekrümmter Teil einer Ebene aussehen. Wie beim Kurvenbegriff ist auch für den Flächenbegriff eine Fassung zu finden, die den Erfordernissen der Differentialgeometrie und der Naturwissenschaften Rechnung trägt. Das Werkzeug unserer Untersuchungen sind Vektorfunktionen von zwei reellen Variablen (s. Abschnitt 0.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die hochgestellten Indizes bei u 1, u 2 sind durch die spätere Summenkonvention gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  2. nach C. F. GAUSS (1828).

    Google Scholar 

  3. Statt „regulär“ benutzt man auch „glatt“.

    Google Scholar 

  4. Siehe (2.2) als Analogon in der Kurventheorie. Offenbar ist nicht jedes Flächenstück explizit darstellbar (z.B. die Sphäre).

    Google Scholar 

  5. Die Spitze eines Kegels ist ein Beispiel für einen Flächenpunkt, der unabhängig von der Parametrisierung singulär ist. In diesem Punkt existiert keine Tangentialebene.

    Google Scholar 

  6. Die folgende, für einen unerfahrenen Leser gewiß nicht leicht verständliche Definition wird für die folgenden Abschnitte zunächst nicht benötigt (siehe [Gra], [dCa]).

    Google Scholar 

  7. Man sagt auch, daß durch (4.33) auf der Fläche (genauer auf ihrer Spur) eine Metrik definiert sei.

    Google Scholar 

  8. Nach (4.36) ist das Netz der Längen- und Breitenkreise der Sphäre orthogonal.

    Google Scholar 

  9. Zur Definition und Berechnung von Gebietsintegralen siehe z.B. [KöPf].

    Google Scholar 

  10. IIu ist invariant gegenüber orientierungstreuen Parametertransformationen. Der Beweis erfolgt wie in Bemerkung 4.19 (s. auch [Lau]).

    Google Scholar 

  11. Bewiesen im Jahre 1776 vom französischen Mathematiker M. MEUSNIER de la PLACE (1754–1793), einem Schüler von MONGE.

    Google Scholar 

  12. nach JULIUS WEINGARTEN (1836–1910).

    Google Scholar 

  13. nach BENJAMIN OLINDE RODRIGUES (1794–1851).

    Google Scholar 

  14. In [dCa] wird gezeigt, daß diese Flächen i.w. die einzigen mit dieser Eigenschaft sind.

    Google Scholar 

  15. Im Jahre 1760 von LEONHARD EULER (1707–1783) aufgestellt.

    Google Scholar 

  16. Rotationsparaboloide (math) sind bei der Konstruktion von Parabolspiegeln bzw. -antennen von Bedeutung, da parallel zur Achse einlaufende Wellen an der Paraboloidfläche in den Brennpunkt reflektiert werden und umgekehrt.

    Google Scholar 

  17. Vom französischen Mathematiker CHARLES DUPIN (1784–1873) im Jahre 1813 angegeben. Bezüglich konstruktiver Anwendungen der Dupinschen Indikatrix siehe [Bra].

    Google Scholar 

  18. Mit Ausnahme des Fundamentalsatzes soll daher auf ihre Beweise nicht verzichtet werden. Für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel ist jedoch das Studium dieses Abschnittes — mit Ausnahme des Theorema egregiums — nicht unbedingt erforderlich.

    Google Scholar 

  19. ELVIN BRUNO CHRISTOFFEL (1829–1900). Diese Größen hatte zuvor bereits BERNHARD RIEMANN (1826–1866) eingeführt.

    Google Scholar 

  20. G. Mainardi (1800–1876), B. Codazzi (1794–1859).

    Google Scholar 

  21. In der allgemeinen Relativitätstheorie wird die Geometrie des Raumes durch die Verteilung von Masse und Energie bestimmt.

    Google Scholar 

  22. Der Beweis dieses Satzes (s. etwa [dCa], [Str], [Kli]) erfolgt durch Integration der Ableitungsgleichungen.

    Google Scholar 

  23. Insbesondere die umfangreichen Vermessungsarbeiten, die C. F. GAUSS von 1821 bis 1825 im Königreich Hannover durchführte, lieferten ihm zahlreiche Anregungen zur Flächentheorie.

    Google Scholar 

  24. Die Normalkrümmung κ n ist keine innergeometrische Größe; sie hängt nach (4.59) auch von den bij ab.

    Google Scholar 

  25. sind die durch (4.92) definierten Christoffelsymbole.

    Google Scholar 

  26. Man beachte, daß das Netz im Ursprung x0 singulär ist und daß die geodätischen Kreise keine Geodätischen sind.

    Google Scholar 

  27. Aus dieser Differentialgleichung sind z.B. alle Flächen konstanter Gaußscher Krümmung bestimmbar ([Kre], Bemerkung 6.3).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Wünsch, V. (1997). Lokale Flächentheorie. In: Differentialgeometrie. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05981-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05981-3_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8154-2095-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05981-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics