Skip to main content

Vor- und Nachteile aus Sicht des Originators

  • Chapter
  • 166 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 224))

Zusammenfassung

Tendenziell gehen immer mehr Finanzabteilungen großer Industriekonzerne dazu über, Finanzdienstleistungen, die früher von Banken bezogen wurden, selbst zu erstellen.665 Die Nutzung von Asset-Backed Finanzierungen für Industrie- und Handelsunternehmen unterstützt diesen Trend mittels Koppelung von Absatz und Finanzierung. Die folgenden Abschnitte widmen sich den Vorteilhaftigkeitskriterien einer Asset-Backed Transaktion fir den Forderungsverkäufer. An dieser Stelle sei nochmals betont, daß in der Betrachtung Industrie- und Handelsunternehmen im Vordergrund stehen. Im allgemeinen gelten die genannten Kriterien zwar auch fir Kreditinstitute, allerdings ergeben sich bei diesen infolge unterschiedlichen Bilanzaufbaus und stärkerer aufsichtsrechtlicher Regularien mitunter auch gravierende Abweichungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Löffler, E.: Der Konzern als Finanzintermediär, S. 1; Littmann, A., Schlote, St.: Unsere Kriegskasse, S. 143;

    Google Scholar 

  2. Dazu gegenteilig Littmann, A., Schmitz, W.: Heikles Thema, S. 136;

    Google Scholar 

  3. Zimmermann, F.A.: “In-House Banking” multinationaler Unternehmen, S. 702.

    Google Scholar 

  4. Laubscher, H.-D.: Auslandsfinanzierung deutscher Unternehmen in Europa, S. 70.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schürt, H.: Finanzierung und Finanzplanung deutscher Industrieunternehmungen, S. 65;

    Google Scholar 

  6. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 9;

    Google Scholar 

  7. Franke, G., Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 11; Reintges, R.: Finanzierungsvorgänge und finanzwirtschaftliche Disposition im Konzern, S. 554.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Keynes, J.M.: The General Theory of Unemployment, Interest and Money, S. 170f;

    Google Scholar 

  10. Stevenson, R.A.: Fundamentals of Finance, S. 303;

    Google Scholar 

  11. Nolte, W.: Die internationale Kassenhaltung multinationaler Unternehmen, S. 13.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 15.

    Google Scholar 

  13. Vgl. stellvertretend für andere Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 17.

    Google Scholar 

  14. Laubscher, H.-D.: Auslandsfinanzierung deutscher Unternehmen in Europa, S. 73;

    Google Scholar 

  15. Halber, E.: Liquiditätsproblem und Finanzplanung der Unternehmung, S. 360.

    Google Scholar 

  16. Während Zahlungen an einem bestimmten Termin wirksam werden, kann sich die Rentabilität einer Anlage nur über einen längeren Zeitraum herausstellen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 17; Shapiro, A.C.: Multinational Financial Management, S. 370.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 18;

    Google Scholar 

  19. Laubscher, H.-D.: Auslandsfinanzierung deutscher Unternehmen in Europa, S. 76.

    Google Scholar 

  20. Meinhold, I.: Gestaltung und Steuerung von Bankverbindungen durch multinationale Unternehmen, S. 509;

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu auch die empirischen Untersuchungen von Schutt, H.: Finanzierung und Finanzplanung deutscher Industrieunternehmungen, S. 63ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Gaitskill, B.: The Securitisation Issuer’s Perspective, S. 51–54;

    Google Scholar 

  23. Ward, R.: International securitisation - an issuer’s perspective, S. 71–74.

    Google Scholar 

  24. Läffler, E.: Der Konzern als Finanzintermediär, S. 20.

    Google Scholar 

  25. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 184.

    Google Scholar 

  26. Kavanagh, B.Boemio, Th.R., Edwards Jr., G.A.: Asset-Backed Commercial Paper Programs, S. 113.

    Google Scholar 

  27. Bernd Rübenacker, Ford Deutschland AG, in einem Vortrag auf dem ersten deutschen Asset Securitisation Symposium am 9.11.1992 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Standard and Poor’s (Hrsg.): Rapid Growth of Asset-Backed CP will accelerate, S. 37.

    Google Scholar 

  29. Buerger, Th. V.: The role of the Monoline Financial Guarantor, S. 191.

    Google Scholar 

  30. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 186;

    Google Scholar 

  31. Rollins, Th.P., Stout, D.E., O’Mara, D.J.: The new financial instruments, S. 37.

    Google Scholar 

  32. Willebort, S.: Asset-backeds aginst the wall, S. 80

    Google Scholar 

  33. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset-Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 520.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Moody’s Investors Service (Hrsg.): Moody’s Index of Structured Finance Ratings, S. 35;

    Google Scholar 

  35. Meyers, C.Th., Hein, M.L.: Turn assets into cash, S. 34;

    Google Scholar 

  36. Feinberg, P.: Asset-backed Securities offer expanding financing choice, S. 60;

    Google Scholar 

  37. Parker, M.: Securitization ideas unveiled, S. 43; Monroe, A.: Ripe for the Picking, S. 47.

    Google Scholar 

  38. The First Boston Corporation (Asset Finance Group): Overview of Assets and Structures, S. 26; Goldberg, H.H., Burke, R W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S.186;

    Google Scholar 

  39. Feinberg, P.: Asset-backed Securities offer expanding financial choice, S. 60.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Hines, R.: An active approach to corporate debt management, S. 34.

    Google Scholar 

  41. Albach, H.: “Finanzierungsregeln” und Kapitalstruktur der Unternehmung, S. 393.

    Google Scholar 

  42. Engelhardt, W., Raffee, H.: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, S. 44.

    Google Scholar 

  43. Schütt, H.: Finanzierung und Finanzplanung deutscher Industrieunternehmungen, S. 161.

    Google Scholar 

  44. Schutt nennt hier als Beispiele neben der Kreditwürdigkeit die Eigenkapitalrentabilität, die Liquiditätssicherung und die langfristige finanzielle Sicherheit. Schutt, H.: Finanzierung und Finanzplanung deutscher Industrieunternehmungen, S. 164;

    Google Scholar 

  45. Stillit, D.: The perfect capital structure, S. 54.

    Google Scholar 

  46. Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 369. Streng genommen zählt der Verschuldungsfaktor aller-dings nicht zu den Bilanzkennzahlen.

    Google Scholar 

  47. Albach, H.: “Finanzierungsregeln” und Kapitalstruktur der Unternehmung, S. 396.

    Google Scholar 

  48. Mit EK = bilanzielles Eigenkapital; FK = bilanzielles Fremdkapital; AV = Anlagevermögen; UV = Umlaufvermögen.

    Google Scholar 

  49. Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 379.

    Google Scholar 

  50. Hax, A.C., Majluf, N.S.: Strategisches Management, S. 289.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Perridon, L., Steiner, M. Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 489;

    Google Scholar 

  52. Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 365.

    Google Scholar 

  53. Franks, J.R., Broyles, J.E., Carleton, W.T.: Corporate Finance - Concepts and Applications, S. 710; ähnlich auch Shapiro, A.C.: Multinational Financial Management, S. 421.

    Google Scholar 

  54. Ein zweiter Grund stellt bei Kapitalgesellschaften die Überschuldung dar (§§ 92 AktG, 64 GmbHG sowie 99 GenG).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Franke, G., Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, S. 69f;

    Google Scholar 

  56. Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen, S. 157; Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 343.

    Google Scholar 

  57. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 469.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bette, K.: Factoring, S. 95;

    Google Scholar 

  59. ders.: Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt, S. 110.

    Google Scholar 

  60. Penzkofer, P.R•äube, K.: Die Bedeutung von Factoring und Zessionskredit fir die finanzielle Flexibilität der Unternehmung, S. 33.

    Google Scholar 

  61. Zum Shareholder Value vergleiche Rappaport, A.: Creating Shareholder Value; Bühner, R.: Das Management-Wert-Konzept; ders.: Cash Flow und Shareholder Value; Wenner, D.L., Leßer, R.W.: Managing for Shareholder Value - From Top to Bottom.

    Google Scholar 

  62. Zum Betriebsvergleich körperschaftsteuerpflichtiger Kapitalgesellschaften mit Personengesellschaften ist jeweils der Gewinn vor Steuerabzug heranzuziehen, um zu vergleichbaren Rentabilitätsaussagen zu gelangen. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 485.

    Google Scholar 

  63. Das setzt natürlich voraus, daß ein echter Verkauf stattgefunden hat, und daß der Originator keine rechtliche, moralische oder sonstige Verpflichtung zum Ausgleich der Ausfälle eingegangen ist. Bryan, L.L.: Introduction, S. 17;

    Google Scholar 

  64. The First Boston Corporation (Asset Finance Group): Overview of Assets and Structures, S. 25;

    Google Scholar 

  65. Smallman, J.D., Selby, M.J.P.: Asset Backed Securitisation, S. 244.

    Google Scholar 

  66. Dickler, RA.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 116.

    Google Scholar 

  67. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 187.

    Google Scholar 

  68. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 519.

    Google Scholar 

  69. Dickler, RA.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 115.

    Google Scholar 

  70. Schneider, U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1452;

    Google Scholar 

  71. Ocampo, J.M.: The ABCs of Asset Securitization, S. 48.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu beispielsweise die Konditionierung von Konsumentenkrediten, Abschnitt 2131.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Sood, A.: Interest rate risk management, S. 21.

    Google Scholar 

  74. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 185.

    Google Scholar 

  75. Smallman, J.D., Selby, M.J.P.: Asset-Backed Securitisation, S. 245.

    Google Scholar 

  76. Süchting, J. Finanzmanagement, S. 327.

    Google Scholar 

  77. Hill, R.: International Securitisation - an investment bank’s perspective, S. 85.

    Google Scholar 

  78. U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1458–1459;

    Google Scholar 

  79. Baums, Th.: Asset-Backed Finanzierungen im deutschen Wirtschaftsrecht, S. 6.

    Google Scholar 

  80. Baums, der von einem “Rosinenpicken” spricht, argumentiert, daß an die Stelle der verkauften Forderungen ihr Marktwert in Geld dem Anschlußunternehmen zufließt, sich also der Gegenwartswert des Unternehmens insgesamt durch die Transaktion nicht vermindert“. Die Frage, ob eine Veränderung der Risikoposition eintritt, oder nicht, macht also auch er von der Verwendung der Liquidität abhängig.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch Baums, Th: Asset-Backed Finanzierungen im deutschen Wirtschaftsrecht, S. 14.

    Google Scholar 

  82. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 182.

    Google Scholar 

  83. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 187.

    Google Scholar 

  84. Auf die Probleme und Gefahren der Kreditanalyse mit Kennzahlen weist insbesondere Kitting hin. Kitting, Kh.: Abschied von der bloßen Kennzahlen-Arithmetik, S. 7.

    Google Scholar 

  85. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 519.

    Google Scholar 

  86. Geipel, U., Müller, P.: Erfahrungen mit Investor Relations, S. 144.

    Google Scholar 

  87. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 520.

    Google Scholar 

  88. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach Gesellschaft: Asset-Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 521.

    Google Scholar 

  89. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 180.

    Google Scholar 

  90. o.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital, S. 7;

    Google Scholar 

  91. Chew, L.: Backed to the Future, S. 24.

    Google Scholar 

  92. Dickler, R.A.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 116;

    Google Scholar 

  93. Zimmermann, F.A.: “In-House Banking” multinationaler Unternehmen, S. 704.

    Google Scholar 

  94. So Theodor Heinsius, Dresdner Bank AG, in einem Einführungsvortrag auf dem Seminar “Securitization - Rechtliche, steuerliche und banktechnische Aspekte der Verbriefung von Forderungen” am 25. November 1992 in Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  95. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 189.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu auch Ireland, L.: Banking Relationships: A soft touch or an iron hand?, S. 44.

    Google Scholar 

  97. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 446.

    Google Scholar 

  98. Hielscher, U., Laubscher, H.-D.: Finanzierungskosten, S. 5.

    Google Scholar 

  99. Hielscher, U., Laubscher, H.-D.: Finanzierungskosten, S. 6

    Google Scholar 

  100. Liebowitz, M.: Sprint planning unique receivables-backed deal, S. 13.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu auch Fitzmaurice, G.: The Expenses at Issue, S. 46.

    Google Scholar 

  102. Fitzmaurice faßt die Kosten eines typischen 5-jährigen US-$ Bonds mit fixen Zinszahlungen zusammen.

    Google Scholar 

  103. Dickins, P.: The Rating Game, S. 44. Fitch Investors Service verlangt für seine Ratingdienste zwischen 75.000 US-$ und 200.000 US-$, allerdings fir eine unlimitierte Anzahl an Emissionen pro Jahr. Gutner, T.: Rating shootout, S. 89.

    Google Scholar 

  104. Dannen, F.: The failed promise of asset-backed securities, S. 264;

    Google Scholar 

  105. o. V.: Union Carbide brings asset deals to Europe, S. 7.

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu auch Gaitskell, B.: What Securitisation can mean for a Commercial Bank, S. 97.

    Google Scholar 

  107. Zur umsatzsteuerlichen Problematik siehe Abschnitt 353.

    Google Scholar 

  108. Goldberg, H.H., Burke, R.W., Gordon, S., Pinkes, K.J.H., Watson Jr., M.D.: Asset Securitization and Corporate Financial Health, S. 183.

    Google Scholar 

  109. Hielscher, U., Laubscher, H.-D.: Finanzierungskosten, S. 22.

    Google Scholar 

  110. Hielscher, U., Laubscher, H.-D.: Finanzierungskosten, S. 22.

    Google Scholar 

  111. Shapiro, A.C.: Multinational Financial Management, S. 372.

    Google Scholar 

  112. Everling, O.: Credit Rating durch internationale Agenturen, S. 269.

    Google Scholar 

  113. Everling, O.: Credit Rating durch internationale Agenturen, S. 219.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu den Gründen der Prämie Abschnitt 443.

    Google Scholar 

  115. Smallman, J.D., Selby, M.J.P.: Asset-Backed Securitization, S. 244;

    Google Scholar 

  116. The First Boston Corporation (Asset Finance Group): Overview of Assets and Structures, S. 27.

    Google Scholar 

  117. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 462.

    Google Scholar 

  118. Hielscher, U.: Fischer Börsenlexikon, S. 135.

    Google Scholar 

  119. Dickler, R.A.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 115; Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 403.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Jost, H.: Kosten-und Leistungsrechnung, S. 183.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu auch Van Horne, J.C.: Financial management and policy, S. 271f;

    Google Scholar 

  122. ders.: A linear-programming approach to evaluating restrictions under a bond indenture or loan agreement, S. 68ff.

    Google Scholar 

  123. Süchting, J.: Finanzmanagement, S. 383.

    Google Scholar 

  124. Süchting weist aber auch darauf hin, daß die quantitative Erfassung der impliziten Kosten schwierig ist. Er setzt sie mit sogenannten “agency costs” gleich, solchen Kosten, die beispielsweise durch geschäftspolitische Auflagen oder “ausbedungene Geschäftszuweisungen entstehen”.

    Google Scholar 

  125. Dickler, R.A.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 116.

    Google Scholar 

  126. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 426;

    Google Scholar 

  127. Brealey, R.A., Myers, St.C.: Principles of Corporate Finance, S. 190.

    Google Scholar 

  128. Vgl. analog dazu Brealey, R.A., Myers, St.C.: Principles of Corporate Finance, S. 465.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Hielscher, U., Laubscher, H.D.: Finanzierungskosten, S. 11 und 66.

    Google Scholar 

  130. Modigliani, F., Miller, M.H.: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, S. 86ff;

    Google Scholar 

  131. dies.: Körperschaftsteuer und Kapitalkosten: Eine Berichtigung, S. 120.

    Google Scholar 

  132. Vgl. auch Stillit, D.: The perfect capital structure, S. 54.

    Google Scholar 

  133. Copeland, Th.E., Weston, J.F.: Financial Theory and Corporate Policy, S. 456; Stichling, J.: Finanzmanagement, S. 357.

    Google Scholar 

  134. Daher auch der Name “Indifferenztheorem”.

    Google Scholar 

  135. Rudolph, B.: Zur Theorie des Kapitalmarktes, S. 1037.

    Google Scholar 

  136. Rudolph, B.: Zur Theorie des Kapitalmarktes, S. 1038.

    Google Scholar 

  137. Copeland, Th.E., Weston, J.F.: Financial Theory and Corporate Policy, S. 450.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Sharpe, W.F.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, S. 425–442;

    Google Scholar 

  139. Lindner, J.: The Valuation of Risky Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, S. 13–37;

    Google Scholar 

  140. Mossin, J.: Equilibrium in a Capital Asset Market, S. 768–783.

    Google Scholar 

  141. Vgl dazu auch weitergehende Literatur in Hielscher, U.: Investmentanalyse, S. 53;

    Google Scholar 

  142. Serfling, K., Marx, M.: Capital Asset Pricing-Modell, Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen (I), S. 364.

    Google Scholar 

  143. Das CAPM liefert ein Konzept zur Verknüpfung von Risiko und Rendite bei Investitionsentscheidungen. Bei Existenz nicht vollständig realistischer Prämissen kann es als Entscheidungshilfe dienen.

    Google Scholar 

  144. Vgl. zur Anwendung des CAPM auf die Berechnung der Eigenkapitalkosten auch Kloster, U.: Kapitalkosten und Investitionsentscheidung, S. 71;

    Google Scholar 

  145. Schneider, D.: Investition und Finanzierung, S. 526ff;

    Google Scholar 

  146. Rosenmayr, E.: Eine empirische Überprüfung der Anwendbarkeit des “Market Model” und des “Capital Asset Pricing Model” für den österreichischen Aktienmarkt, S. 8ff.

    Google Scholar 

  147. Rudolph, B.: Zur Theorie des Kapitalmarktes, S. 1038.

    Google Scholar 

  148. Rudolph, B.: Zur Theorie des Kapitalmarktes, S. 1047.

    Google Scholar 

  149. Serfling, K., Marx, M.: Capital Asset Pricing-Modell, Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen (I), S. 367.

    Google Scholar 

  150. Vgl. u.a. Hielscher, U.: Investmentanalyse, S. 39.

    Google Scholar 

  151. Unter der Annahme des CAPM-Modells ist es möglich, den individuellen Vorteil risikobehafteter Anlagen zu bestimmen, ohne die Risikopräferenz des einzelnen Investors miteinbeziehen zu müssen. Vereinfachend soll hier davon ausgegangen werden, daß es sich um ein Unternehmen allererster Bonität handelt. Theoretisch sinnvoller ist eine Orientierung der risikolosen Anlage an der Rendite kurzlaufender Staatspapiere eines Staates allererster Bonität. Zu den Prämissen des CAPM vergleiche Hielscher, U.: Investmentanalyse, S. 54

    Google Scholar 

  152. Schneider, D.: Investition und Finanzierung, S. 342.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Hielscher, U., Heintzelmann, H.: Beta-Faktoren, S. 5;

    Google Scholar 

  154. Hielscher, U.: Vor der (unbedachten) Anwendung von Beta-Faktoren wird gewarnt, S. 138. Frantzmann, H.-J.: Zur Messung des Marktrisikos deutscher Aktien, S. 68;

    Google Scholar 

  155. Serfling, K., Langguth, H.: Investitionsprogramme unter Risiko: Auswertung und Interpretation der B-Faktoren, S. 727.

    Google Scholar 

  156. Zur empirischen Analyse und Prognose der Beta-Faktoren vgl. Steiner, M., Bauer, Ch.: Die fundamentale Analyse und Prognose des Marktrisikos deutscher Aktien, S. 353f.

    Google Scholar 

  157. Der CAPM-Ansatz geht in Abwandlung davon aus, daß der risikoaverse Anleger sein Kapital in eine Investition steckt, die bei gleichem Risiko die erwartete Rendite zu zahlen vermag. Alternativ investiert er vermehrt in risikofreie Anlagen. Serfling, K., Marx, M.: Capital Asset Pricing-Modell, Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen (II), S. 426.

    Google Scholar 

  158. Zur Methodik der Berechnung vgl. auch Das, S.: The Cost of Quality, S. 56.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Fitzmaurice, G.: What Price Equity?, S. 41.

    Google Scholar 

  160. Vgl. auch Hielscher, U.: Vor der (unbedachten) Anwendung von Beta-Faktoren wird gewarnt, S. 144.

    Google Scholar 

  161. Bryan, L.L.: Introduction, S. 17.

    Google Scholar 

  162. Dickler, R.A.: Asset-Backed Securities, Chancen und Risiken, S. 115.

    Google Scholar 

  163. Schneider, U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1453;

    Google Scholar 

  164. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset-Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen, S. 497.

    Google Scholar 

  165. Dickler, R.A.: Asset-Backed Securities: Chancen und Risiken, S. 115.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Schneider, U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1452f;

    Google Scholar 

  167. Barbour, D., Norton, J.J., Penn, G.: Capital adequacy Concerns: Basle Supervisory Comittee, US and UK, S. 281f;

    Google Scholar 

  168. Klemkosky, R.C.: The 1980$: An Evolutionary Decade for the Financial System, S. 9;

    Google Scholar 

  169. Williams, R.: The BIS framework - a force for a change, S. 209ff.

    Google Scholar 

  170. Grundsätzlich dazu Gaddum, J.W. Die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Bankgeschäfts, S. 45ff.

    Google Scholar 

  171. Zur steuerlichen Problematik in der englischsprachigen Literatur sei auf die folgenden Literaturquellen hingewiesen: Edge, St.M., Murphy, M.: UK Tax Considerations, S. 147ff;

    Google Scholar 

  172. Ferguson, F.: Tax Issues, S. 294ff;

    Google Scholar 

  173. Paeslee, J.M., Nirenberg, D.Z.: US Federal Income Tax Treatment of Mortgage-Backed Securities, S. 165f;

    Google Scholar 

  174. Palache, R., Bell, I.: Legal and tax issues, S. 91ff;

    Google Scholar 

  175. Staveley, B.: Tax Issues, S. 44ff.

    Google Scholar 

  176. Hielscher, U., Laubscher, H.-D.: Finanzierungskosten, S. 6.

    Google Scholar 

  177. Vgl. BGHZ 58, S. 367.

    Google Scholar 

  178. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, S. 141.

    Google Scholar 

  179. o.V.: Forderungen sofort zu Geld machen, S. 139.

    Google Scholar 

  180. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch, S. 135; Deutsches wissenschaftliches Steuerinstitut der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten e. V. ( Hrsg. ): Beck’sches Steuerberater-Handbuch 1990, S. 369.

    Google Scholar 

  181. Deutscher Steuerberaterverband e.V. (Hrsg.): Steuerberater Handbuch 1990, S. 330.

    Google Scholar 

  182. Deutscher Steuerberaterverband e.V. (Hrsg.): Steuerberater Handbuch 1990, S. 329.

    Google Scholar 

  183. Tipke, K., Lang, J.: Steuerrecht, S. 290;

    Google Scholar 

  184. Deutscher Steuerberaterverband e. V. ( Hrsg. ): Steuerberater Handbuch 1990, S. 572.

    Google Scholar 

  185. Passive Rechnungsabgrenzungsposten müssen nach § 250 Abs. 2 HGB und § 5 Abs. 5 Nr. 2 EStG ausgewiesen werden für Einnahmen vor dem Abschlußstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Die Bilanzierung der Posten ist Pflicht.

    Google Scholar 

  186. Als Nettobarwert soll hier der Barwert der Zahlungsreihe abzüglich des Entgelts für die Übernahme des Delkredererisikos etc. sein.

    Google Scholar 

  187. Analog zu Hüttemann, U.: Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung, S. 26f.

    Google Scholar 

  188. Tipke, K., Lang, J.: Steuerrecht, S. 280.

    Google Scholar 

  189. Entsprechend den von G. Schmidt, Gleiss Lutz Hootz Hirsch andPartner, anläßlich eines Vortrags auf dem BZ, WM-Seminar “Securitization - Rechtliche, steuerliche und banktechnische Aspekte der Verbriefung von Forderungen” am 25.11.1992 in Frankfurt, Main vorgetragenen Möglichkeiten.

    Google Scholar 

  190. Hüttemann spricht von 3 Maßstäben für die Abgrenzung: (1) Verteilung nach Maßgabe der zeitanteiligen Zurechnung, (2) Verteilung nach Maßgabe der Kosten und (3) Verteilung nach Maßgabe der Gegenleistung. Hüttemann, U.: Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung, S. 26.

    Google Scholar 

  191. Vgl. hierzu auch die Entscheidung des BFH vom 26. September 1979 VI R 82, 76 über die Zinsberechnung von Teilzahlungskrediten. Nissen, K.-H.: Zinsberechnung bei Teilzahlungskrediten, S. 55.

    Google Scholar 

  192. Vgl. dazu auch das BFH-Urteil vom 10.12.1981, BStBI. 1982 II, S. 200.

    Google Scholar 

  193. Vgl. hierzu weitergehend Schneider, U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1454.

    Google Scholar 

  194. Hagenmüller, K.F., Diepen, G.: Der Bankbetrieb, S. 9.

    Google Scholar 

  195. Westphalinger spricht angesichts der hohen Belastung gar von einem im wahrsten Sinne des Wortes vernichtenden Einfluß. W. Westphalinger, Arthur Andersen, in einem Vortrag anläßlich des ersten Asset Securitisation Symposiums am 10. November 1992 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  196. Tipke, K., Lang, J.: Steuerrecht, S. 518.

    Google Scholar 

  197. Nr.1, 3. Satz GewStG

    Google Scholar 

  198. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 525.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hierzu: Wagner, S.: Steuerliche Vorteile einer Finanzierungsgesellschaft in den Niederlanden, S. 55–58;

    Google Scholar 

  200. Jonas, B.: Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer niederländischen Finanzierungsgesellschaft, S. 289–291;

    Google Scholar 

  201. Kappe, K.: Nochmals: Steuerliche Vorteile einer Finanzierungsgesellschaft in den Niederlanden, S. 550–552;

    Google Scholar 

  202. Ebenroth, C.Th., Neiß, E.: Voraussetzungen der steuerlichen Abschirmwirkung für Finanzierungsgesellschaften in den Niederlanden, S. 145–157.

    Google Scholar 

  203. Diese Lösung wurde auch bei der Emission der KKB Bank AG gewählt. Vgl. Paul, S.: Zur Finanzierung über Asset Backed Securities, S. 29;

    Google Scholar 

  204. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN NO. 1 Ltd., S. 2.

    Google Scholar 

  205. Winteler, E.U.: Kapitalanlagen über Steueroasen, S. 22.

    Google Scholar 

  206. o. V.: The 1992 Guide to Offshore Financial Centres, S. 25;

    Google Scholar 

  207. Ungefehr, F.: Offshore-Zentren (II): Cayman Islands, S. 33.

    Google Scholar 

  208. W. Westphalinger, Arthur Andersen Consulting, in einem Vortrag anläßlich des ersten Asset Securitisation Symposium am 10. November 1992 in Düsseldorf; Genauso auch Winteler, E.U.: Kapitalanlagen über Steueroasen, S. 142.

    Google Scholar 

  209. Stand Januar 1992. Der Cayman Islands Dollar und der US-Dollar sind im Verhältnis 1 CI-S = 1,2 US-$ festgeschrieben.

    Google Scholar 

  210. Ungefehr, F.: Offshore-Zentren (II): Cayman Islands, S. 33–34;

    Google Scholar 

  211. o.V. The 1992 Guide to Offshore Financial Centres, S. 25–29.

    Google Scholar 

  212. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 525.

    Google Scholar 

  213. BFH-Urteil vom 28.6.1972, BStBI. 1972 II, S. 785.

    Google Scholar 

  214. Kühn, R., Kutter, H., Hofmann, R.: Abgabenordnung, § 13 AO, S. 61.

    Google Scholar 

  215. Tipke, K., Kruse, H.W.: Abgabenordnung, § 13 AO, Tz. 3–5.

    Google Scholar 

  216. G. Schmidt, Gleiss Lutz Hootz Hirsch and Partner, in einem Vortrag auf dem BZ, WM Seminar “Securitisation - Rechtliche, steuerliche und banktechnische Aspekte der Verbriefung von Forderungen” am 25.11.1992 in Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  217. Tipke, K., Lang, J.: Steuerrecht, S. 142.

    Google Scholar 

  218. Zu passivem Erwerb gehören alle Tätigkeiten, die nicht aktiv sind i.S. des § 8 Nr. 1–7 AStG.

    Google Scholar 

  219. Ebenroth, C.Th., Neiß, E.: Voraussetzungen der steuerlichen Abschirmwirkung für Finanzierungsgesellschaften in den Niederlanden, S. 147–156.

    Google Scholar 

  220. IDW (Hrsg.): Praktiker Handbuch 1990 - Außensteuerrecht, § 7 AStG, S. 849.

    Google Scholar 

  221. o.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital, S. 7.

    Google Scholar 

  222. Die folgenden Informationen stammen primär aus dem Verkaufsprospekt und dem Kommentar der Standard and Poor’s Ratingagentur. Kidder, Peabody and Co. Inc. (Hrsg.): Prospectus BMWCC 1988 A-1 and A-2 Grantor Trust, S. 7–33;

    Google Scholar 

  223. Standard and Poor’s (Hrsg.): Credit Review: Asset-Backed Securitization, S. 33–34;

    Google Scholar 

  224. Hourican, Th.P.: Rating Agency Criteria for Auto-Backed Securities, S. 268–272.

    Google Scholar 

  225. Kidder, Peabody and Co. Inc. (Hrsg.): Prospectus BMWCC 1988 A-1 and A-2 Grantor Trust, S. 7.

    Google Scholar 

  226. Im gleichen Zeitraum 1987 betrug die Nettoausfallrate beispielsweise der General Motors Acceptance Corp. 0,45% und der Chrysler Financial Corp. 0,49%, also 39, bzw. 43 bp höher. Vgl. Standard and Poor’s (Hrsg.): CreditReview: Asset-Backed Securitization, S. 34.

    Google Scholar 

  227. Nach Auskunft eines Mitarbeiters der BMW AG, München. Eine weitere Emission einer Tochtergesellschaft einer deutschen Unternehmung auf dem amerikanischen Markt wurde schon 1987 von Deutz-Allis im Rahmen einer Privatplazierung angeboten. Es handelte sich um Forderungen aus Landmaschinen-Verträgen in Höhe von 117,7 Mio. US-$. Keslar, L.: Up-front asset-backing for liquid security, S. 101.

    Google Scholar 

  228. Keighley, J.E.: Securitisation of Automobile Receivables, S. 85ff.

    Google Scholar 

  229. Vortrag von Bernd Rübenacker, Ford Deutschland AG, auf dem ersten deutschen Asset Securitisation Symposium am 9.11.1992 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  230. Rosenthal, J.A., Ocampo, J.M.: Securitization of Credit, S. 119.

    Google Scholar 

  231. Rosenthal, J.A., Ocampo, J.M.: Securitization of Credit, S. 120.

    Google Scholar 

  232. Sales Memorandum SPIEGEL CHARGE ACCOUNT TRUST NO. 2, S. 1 und 3.

    Google Scholar 

  233. Smallman, J.D., Selby, M.J.P.: Asset-Backed Securitisation, S. 255 und 258.

    Google Scholar 

  234. CapMAC (Hrsg.): ABS Market Watch, Ausgabe Juli 1992, o.S.

    Google Scholar 

  235. Es ist allerdings auch denkbar, daß ein L, C der Deutschen Bank AG die Besicherungskosten aus Sicht des Originators zu sehr verteuert hätte.

    Google Scholar 

  236. First Chicago Capital Markets, Inc. (Hrsg.): Asset-Backed Securities Commentary, Ausgabe 15. Juli 1992, Special Insert.

    Google Scholar 

  237. CapMAC (Hrsg.): ABS Market Watch, Ausgabe Juli 1992, o.S.

    Google Scholar 

  238. Smallman, J.D., Selby, M.J.P.: Asset-Backed Securitisation, S. 258.

    Google Scholar 

  239. Buschgen, H.E.: Refinanzierung von Leasing-Gesellschaften im Mobilien-Leasing, S. 38.

    Google Scholar 

  240. Johnson, M.: Changing the face of lending, S. 12.

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu auch Wood, J.: Asset-backed commercial paper, S. 36.

    Google Scholar 

  242. Citibank N.A. (Hrsg.): Information Memorandum ESC SECURITIZATION, Inc. Commercial Paper Programme, S. 3.

    Google Scholar 

  243. McClelland Jr., G.B., McDonald Jr., J.W.: Securitizing Trade and Lease Receivables, S. 142.

    Google Scholar 

  244. In Anlehnung an den Artikel von Schneider, U.H., Eichholz, R., Ohl, H.-P.: Die aufsichtsrechtliche Bewertung von Asset Backed Securities, S. 1452–1459;

    Google Scholar 

  245. Weiterhin o.V.: Darlehen unterlegt mit KKB-Krediten

    Google Scholar 

  246. S. 3; Corrigan, T.: First german asset-backed deal emerges, S.

    Google Scholar 

  247. o.V.: First German Asset-Backed Deal issued by US-owned Bank, S. lf.

    Google Scholar 

  248. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  249. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schnialenbachgesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument fiú deutsche Unternehmen?, S. 525.

    Google Scholar 

  250. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 13.

    Google Scholar 

  251. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 13.

    Google Scholar 

  252. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbachgeselischaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 527.

    Google Scholar 

  253. Preusche, R., Smolka, I.: Securitisation in Germany, S. 422.

    Google Scholar 

  254. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 9.

    Google Scholar 

  255. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 11.

    Google Scholar 

  256. Preusche, R, Smolka, I.: Securitisation in Germany, S. 421.

    Google Scholar 

  257. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  258. Es gilt der monatlich neu festzusetzende LIBOR-Satz für 1-Monats-DM-Gelder.

    Google Scholar 

  259. Vgl. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 7.

    Google Scholar 

  260. Preusche, R., Smolka, I.: Securitisation in Germany, S. 421.

    Google Scholar 

  261. KKB Bank AG: Informationsmemorandum CONSUMER LOAN FINANCE NO. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  262. Arbeitskreis “Finanzierung” der Schmalenbachgesellschaft: Asset Backed Securities - ein neues Finanzierungsinstrument für deutsche Unternehmen?, S. 525.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohl, HP. (1994). Vor- und Nachteile aus Sicht des Originators. In: Asset-Backed Securities. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 224. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05915-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05915-8_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13893-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05915-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics