Skip to main content

DV-technische Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

  • Chapter
  • 107 Accesses

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Nachdem im Kapitel B.2 die betriebswirtschaftlichen Aspekte behandelt wurden, widmet sich dieses Kapitel den DV-technischen Aspekten der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Ziel des Kapitels ist es, den Aufbau und die Konfiguration eines verteilten, wissensbasierten Informationssystems — konkret eines Multi-Agenten-Systems — zu beschreiben, das den im Kapitel B.1.2 aufgestellten DV-technischen Anforderungen genügt und damit die Process Owner bei der Durchführung der kooperativen Prozeßgestaltung in den einzelnen Gestaltungsphasen adäquat unterstützt. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt dabei auf einer konzeptionellen und nicht auf einer implementierungsnahen Beschreibung des Multi-Agenten-Systems, da primär ein Verständnis von Aufbau und Arbeitsweise vermittelt werden soll und nicht die konkrete Umsetzung eines solchen Systems im Vordergrund steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe dazu die Ausführungen im Kapitel A.3.1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen füür ein effizientes Informationsmanagement. 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 15–17

    Google Scholar 

  3. Stucky, W.; Krieger, R.: Datenbanksysteme. In: Kurbel, K.; Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik. Stuttgart 1990, S. 837–856, bes. S. 839–841.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 64–70 und S. 78–81;

    Google Scholar 

  5. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement. 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 23

    Google Scholar 

  6. Stucky, W.; Krieger, R.: Datenbanksysteme. In: Kurbel, K.; Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik. Stuttgart 1990, S. 837–856, bes. S. 848–852.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu unternehmensweiten, integrierten Datenbanken Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenz modelle für industrielle Geschaftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 7f. und S. 708–716.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu z. B. Fröhling, O.: Prozeßkostenrechnung — System mit Zukunft? io management, 58(1989)10, S. 67–69, bes. S. 68.

    Google Scholar 

  9. Eine weitere Benutzerschnittstelle befindet sich bei den Modellierungswerkzeugen, mit denen der unternehmensüübergreifende Geschäftsprozeß von den Process Ownern erfaßt und modelliert wird sowie Gestaltungsalternativen als Prozeßmodelle dargestellt werden. Diese Benutzerschnittstelle sollte jedoch in die Agenten-Benutzerschnittstelle integriert sein, so daß den Benutzern eine einheitliche Systemoberfläche geboten wird.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 24.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 163

    Google Scholar 

  12. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 24.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. l4th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 11

    Chapter  Google Scholar 

  14. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 163f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 12

    Chapter  Google Scholar 

  16. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189. bes. S. 164.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 31–33

    Google Scholar 

  18. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 164.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 33f.

    Google Scholar 

  20. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 164f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 78–82

    Google Scholar 

  22. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 12f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 11f.

    Chapter  Google Scholar 

  24. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 1216, bes. S. 12.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 102f.

    Chapter  Google Scholar 

  26. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 78–80.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 12

    Google Scholar 

  28. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 14.

    Chapter  Google Scholar 

  29. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 78f.

    Google Scholar 

  30. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 14f.

    Chapter  Google Scholar 

  31. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 102f.;

    Chapter  Google Scholar 

  32. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 14

    Chapter  Google Scholar 

  33. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 12.

    Google Scholar 

  34. In Anlehnung an Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence Bterlin et al 1990 11–18 bes. S. 14.

    Chapter  Google Scholar 

  35. Vgl. Müller, H. J.: Einfiihrung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 165.

    Google Scholar 

  36. Maes, P.: The Agent Network Architecture (ANA). SIGART Bulletin, 2(1991)4, S. 115–120, bes. S. 115.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. ähnlich Kaelbling, L. P.: A situated automata approach to the design of embedded agents. SIGART Bulletin, 2(1991)4, S. 85–88, bes. S. 86.

    Article  Google Scholar 

  38. Einen guten Überblick über existierende Agentenarchitekturen gibt Müller. Vgl. Müller, J. P.: An Architecture for Dynamically Interacting Agents. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 44.

    Google Scholar 

  39. Ein logisches Rahmenwerk für BDI-Architekturen wurde von Rao/Georgeff entworfen. Vgl. z. B. Rao, A. S.; Georgeff, M. P.: Modeling Rational Agents within a BDI-Architecture. In: Fikes, R.; Sandewall, E. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd International Conference on Knowledge Representation and Reasoning (KR&R’91). — San Mateo 1991, S. 473–484.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Müller, J. P.: An Architecture for Dynamically Interacting Agents. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 17f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu dieser Unterteilung und zu Beispielen für Architekturen je Kategorie Wooldridge, M.; Jennings, N. R.: Intelligent Agents: Theory and Practice. The Knowledge Engineering Review, 10(1995)2, S. 115–152.

    Article  Google Scholar 

  42. Vgl. Haugeneder, H.; Steiner, D.: Cooperation Structures in Multi-Agent Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 160–171

    Chapter  Google Scholar 

  43. Steiner, D.: MEKKA: Eine Entwicklungsumgebung zur Konstruktion kooperativer Anwendungen. In: Iler, H. J.; Steiner, D. (Hrsg.): Kooperierende Agenten. DFKI Document D-92–24. Kaiserslautern-Saarbrücken 1992, S. 17–21.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Müller, J. P.: An Architecture for Dynamically Interacting Agents. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 45ff.;

    Google Scholar 

  45. Müller, J. P.; Pischel, M.: INTERRAP: eine Architektur zur Modellierung Flexibler Agenten. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 45–54

    Google Scholar 

  46. Fischer, K.; Müller, J. P.; Pischel, M.: A Pragmatic BDI Architecture. In: Wooldridge, M.; Iler, J. P.; Tambe, M. (Hrsg.): Intelligent Agents II. Agent Theories, Architectures, and Languages. IJCAI’95 Workshop. Berlin et al. 1996, S. 203–218.

    Chapter  Google Scholar 

  47. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 11 und S. 15

    Chapter  Google Scholar 

  48. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 78f

    Google Scholar 

  49. Vgl. Müller, H. J.: Einfiihrung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 169.

    Google Scholar 

  50. In Anlehnung an Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 15.

    Chapter  Google Scholar 

  51. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 12f.

    Google Scholar 

  52. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 104f.

    Chapter  Google Scholar 

  53. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 11.

    Chapter  Google Scholar 

  55. Zur Illustration der Prozeßmodelle wird von dem Aktions-Modul das Modellierungswerkzeug angestoßen, das dann das Prozeßmodell grafisch darstellt.

    Google Scholar 

  56. Eine Formalisierung der Absichten eines Agenten findet sich bei Cohen/Levesque. Vgl. Cohen, P. R.; Levesque, H. J.: Intention is Choice with Commitment. Artificial Intelligence, 42(1990)3, S. 213–261.

    Article  Google Scholar 

  57. Vgl. Bratman, M. E.: What is Intention? In: Cohen, P. R.; Morgan, J. L.; Pollack, M. E. (Hrsg.): Intentions in Communication. Cambridge Mass. 1990, S. 15–32.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. M, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu auch die im Kapitel B.1.3 genannten Prämissen des hier verfolgten Ansatzes, in denen unfaires Verhalten und vorsätzliches Schädigen der Partner ausgeschlossen wird. Würden diese Verhaltensweisen eines Agenten zugelassen, könnte das dominierende Ziel eines Agenten auch darin bestehen, die Partnerunternehmen unter Vortäuschung falscher Tatsachen auszunutzen und ihnen bewußt Schaden zuzufügen.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 13.

    Chapter  Google Scholar 

  61. Vgl. zu Zielsystemen z. B. Hamel, W.: Zielsysteme. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2634–2652

    Google Scholar 

  62. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 180–187.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 187.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zur Unterscheidung von Zielkonfliktregulierung und Zielkonfliktbeseitigung Eschenburg, R.: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 55–71, bes. S. 59f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 83. Siehe auch die Ausführungen im Kapitel B.3.2.1.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 107.

    Chapter  Google Scholar 

  67. Vgl. Winand, U.: Generische Wissensbasen: Werkzeuge zur Effektivierung und Ökonomisierung der Anwendung und Vermittlung betriebswirtschaftlichen Wissens. In: Ehrenberg, D.; Krallmann, H.; Rieger, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft. Grundlagen, Entwicklung, Anwendungen. Berlin 1990, S. 267–281, bes. S. 269–271.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KIU, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 13f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zu den Vorteilen einer hybriden Struktur der Wissensbasis Zelewski, S. v.: Das Leistungspotential der Künstlichen Intelligenz. Eine informationstechnisch-betriebswirtschaftliche Analyse. Bd. 1. Witterschlick-Bonn 1986, S. 190

    Google Scholar 

  70. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 21.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 261f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 107

    Chapter  Google Scholar 

  73. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 107 und

    Chapter  Google Scholar 

  76. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KIU, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KIU, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 83f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 107 und

    Chapter  Google Scholar 

  81. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 83f. und

    Google Scholar 

  83. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  84. In der Kooperationskonfiguration wird beispielsweise festgelegt, wieviel Wissen die Partnerunternehmen jeweils übereinander haben dürfen bzw. sollen.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14 und

    Google Scholar 

  86. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 83f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zelewski, S. v.: Das Leistungspotential der Künstlichen Intelligenz. Eine informationstechnisch-betriebswirtschaftliche Analyse. Bd. 1. Witterschlick-Bonn 1986, S. 181 und

    Google Scholar 

  88. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 16f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Gabriel, R.: Wissensbasierte Systeme in der betrieblichen Praxis. London et al. 1992, S. 34.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Zelewski, S. v.: Das Leistungspotential der Künstlichen Intelligenz. Eine informationstechnisch-betriebswirtschaftliche Analyse. Bd. 1. Witterschlick-Bonn 1986, S. 191f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gabriel, R.: Wissensbasierte Systeme in der betrieblichen Praxis. London et al. 1992, S. 38 und

    Google Scholar 

  93. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 21.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Zelewski, S. v.: Das Leistungspotential der Künstlichen Intelligenz. Eine informationstechnisch-betriebswirtschaftliche Analyse. Bd. 1. Witterschlick-Bonn 1986, S. 199–202.

    Google Scholar 

  95. Der Begriff der Aktion wird hier allgemeingültig verwendet und impliziert nicht zwingend eine Aktion eines Agenten im Sinne einer effektorischen Handlung.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 21 und

    Google Scholar 

  97. Gabriel, R.: Wissensbasierte Systeme in der betrieblichen Praxis. London et al. 1992, S. 37f.

    Google Scholar 

  98. Die Problemlösungsschritte werden von der Problemlösungskomponente umgesetzt (vel. Kapitel B.3.2.2.3.3).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 85–87.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. l4th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 16

    Chapter  Google Scholar 

  101. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 106.

    Chapter  Google Scholar 

  102. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KIU, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 15.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 85–87 und

    Google Scholar 

  104. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 15.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 262f. und

    Google Scholar 

  106. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 15.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 102–112, bes. S. 108f. und

    Chapter  Google Scholar 

  108. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI. 6(1992)1. S. 12–16. bes. S. 15.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 16 und

    Chapter  Google Scholar 

  110. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 83.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Sundermeyer, K.: A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-Based Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991. S. 102–112. bes. S. 106f.

    Chapter  Google Scholar 

  113. In Anlehnung an Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 261 und

    Google Scholar 

  114. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 16.

    Chapter  Google Scholar 

  115. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Cooperative Problem-Solving Guided by Intentions and Perception. In: Werner, E.; Demazeau, Y. (Hrsg.): Decentralized AI. Proceedings of the Third European Workshop on Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW-91). Amsterdam 1992, S. 77–92, bes. S. 81;

    Google Scholar 

  116. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives ProblemIösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 14f. und

    Google Scholar 

  117. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 16.

    Chapter  Google Scholar 

  118. Vgl. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künsthche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 39 und

    Google Scholar 

  119. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 261–263.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 262 und

    Google Scholar 

  121. Sundermeyer, K.: Modellierung von Agentensystemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 22–44, bes. S. 39.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16. bes. S. 14.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 21–25. -

    Google Scholar 

  124. Die erste Phase der Prozeßgestaltung, die Geschäftsprozeßmodellierung, wird nicht von einem Agenten durchgeführt und ist infolgedessen auch nicht über ein Verhaltensskript des Agenten spezifiziert.

    Google Scholar 

  125. Bei dieser Schilderung wird nicht auf alle Detailfunktionen explizit eingegangen, sondern lediglich der Gesamtablauf als Ganzes dargestellt. Die Detailfunktionen sind bereits in den vorangehenden Kapiteln B.3.2.2.1 bis B.3.2.2.3.2 erläutert worden.

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu auch Fischer, K.: Verteiltes und kooperatives Planen in einer flexiblen Fertigungsumgebung. Sankt Augustin 1993, S. 101–104.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 74–111 und

    Google Scholar 

  128. Puppe, F.: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin et al. 1990, S. 32f.

    Book  Google Scholar 

  129. Vgl. Puppe, F.: Wissensrepräsentation und Problemlösungsverfahren in Expertensystemen. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 73–96, bes. S. 88f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 73. Eine detaillierte Erläuterung uninformierter Suchstrategien findet sich in dieser Quelle auf S. 74–81.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Puppe, F.: Wissensrepräsentation und Problemlösungsverfahren in Expertensystemen. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 73–96, bes. S. 89 und

    Google Scholar 

  132. Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 73. Eine detaillierte Erläuterung informierter Suchstrategien findet sich in dieser Ouelle auf S. 92–117.

    Google Scholar 

  133. Vgl. ausführlich Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 96–101.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 111.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Puppe, F.: Wissensrepräsentation und Problemlösungsverfahren in Expertensystemen. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 73–96, bes. S. 89. Einen anderen iterativen Algorithmus stellt das Simulated Annealing dar. Vgl. zur Anwendung des Simulated Annealing z. B. Wendt, O.: Tourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren. Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Puppe, F.: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin et al. 1990, S. 134f. und S. 143–148.

    Book  Google Scholar 

  137. Vgl. Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 111.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Russell, S. J.; Norvig, P.: Artificial Intelligence. A Modern Approach. Upper Saddle River N. J. 1995, S. 111–113.

    Google Scholar 

  139. Darauf wird ausführlich im Kapitel B.3.3.2 eingegangen.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Levi, P.: Multiagenten-Systeme. IU, 6(1992)1, S. 56.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu ähnlich Fischer, K.: Verteiltes und kooperatives Planen in einer flexiblen Fertigungsumgebung. Sankt Augustin 1993, S. 161f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Steiner, D. et al.: Mensch-Maschine-Kooperation. KI, 6(1992)1, S. 59–63, bes. S. 60 und

    Google Scholar 

  144. Sundermeyer, K.: Modellierung von Szenarien kooperierender Akteure. In: Marburger, H. (Hrsg.): GWAI-90. 14th German Workshop on Artificial Intelligence. Berlin et al. 1990, S. 11–18, bes. S. 13.

    Chapter  Google Scholar 

  145. Vgl. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 171 und

    Google Scholar 

  146. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 55 und S. 66.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 172.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 67 und

    Google Scholar 

  149. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 172.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 173 und

    Google Scholar 

  151. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 70.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Haugeneder, H.; Steiner, D.: Ein Mehragentenansatz zur Unterstützung kooperativer Arbeit. In: Hasenkamp, U.; Kirn, S.; Syring, M. (Hrsg.): CSCW — Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn et al. 1994, S. 203–229, bes. S. 213 und

    Google Scholar 

  153. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 70. Bedienen sich Sender und Empfänger nicht der gleichen Kommunikationssprache, müssen geeignete Übersetzungsmechanismen verwendet werden. Dies soll im folgenden jedoch vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 71 und

    Google Scholar 

  155. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kim, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 173f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Werner, E.: Cooperating Agents: A Unified Theory of Communication and Social Structure. In: Gasser, L.; Huhns, M. N. (Hrsg.): Distributed Artificial Intelligence. Vol. II, London 1989, S. 3–36, bes. S. 7 und

    Google Scholar 

  157. Müller, H. J.: Einführung. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 9–21, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Austin, J. L.: How to Do Things with Words. Cambridge Mass. 1962, S. 6f., S. 12f. und S. 20f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Austin, J. L.: How to Do Things with Words. Cambridge Mass. 1962, S. 94–107.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Searle, J. R.: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge 1969, S. 64–71. Eine andere Klassifikation illokutionärer Akte geben Ballmer/Brennenstuhl.

    Book  Google Scholar 

  161. Vgl. Ballmer, T.; Brennenstuhl, W.: Speech Act Classification. A Study in the Lexical Analysis of English Speech Activity Verbs. Berlin et al. 1981.

    Google Scholar 

  162. Vgl. dazu auch Cohen, P. R.; Perrault, C. R.: Elements of a Plan-Based Theory of Speech Acts. In: Bond, A. H.; Gasser, L. (Hrsg.): Readings in Distributed Artificial Intelligence. San Mateo 1988, S. 169–186, bes. S. 173–185.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 72f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Müller, H. J.: Einführung. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 9–21, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  165. Auf Kommunikationsprimitive, die zur Darstellung von Verhandlungen verwendet werden, wird im nachfolgenden Kapitel B.3.3.2 eingegangen. —

    Google Scholar 

  166. Vgl. Searle, J. R.: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge 1969, S. 23 und

    Book  Google Scholar 

  167. Haugeneder, H.; Steiner, D.: Ein Mehragentenansatz zur Unterstützung kooperativer Arbeit. In: Hasenkamp, U.; Kirn, S.; Syring, M. (Hrsg.): CSCW — Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn et al. 1994, S. 203–229, bes. S. 214–216.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Woitass, M.: Koordination in strukturierten Konversationen. Ein Koordinationsmodell für kooperierende Agenten und seine Anwendung im Bereich Computer-Supported Cooperative Work (CSCW). München-Wien 1991, S. 27. Eine Beschreibung strukturierter Konversationen findet sich dort auf S. 61ff. Ein grundlegendes Konversationsmuster, das aus einer Reihenfolge illokutionärer Akte besteht, die die Verlaufsmöglichkeiten einer Konversation beschreibt, geben Winograd/Flores.

    Google Scholar 

  169. Winograd, T.; Flores, F.: Understanding Computers and Cognition. A New Foundation for Desien. Norwood NJ 1986. S. 64f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 263f.

    Google Scholar 

  171. Eine formale Sprache zur Definition von Kommunikationsprotokollen stellt der Verbund des Knowledge Interchange Format (KIF) als innere Sprache mit der Knowledge Query and Manipulation Language (KQML) als äußere Sprache dar. Vgl. Genesereth, M. R.; Ketchpel, S. P.: Software Agents. Communications of the ACM, 37(1994)7, S. 48–53.

    Article  Google Scholar 

  172. Vgl. z. B. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte — Funktionen — Fallstudien. 3. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 408.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Müller, J. P.: An Architecture for Dynamically Interacting Agents. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 100;

    Google Scholar 

  174. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 55 und

    Google Scholar 

  175. Fisher, R.; Ury, W.: Das Havard-Konzept: Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln. 5. Aufl.. Frankfurt-New York 1986. S. 55.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Fisher, R.; Ury, W.: Das Havard-Konzept: Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln. 5. Aufl., Frankfurt-New York 1986, S. 11;

    Google Scholar 

  177. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2526–2541, bes. Sp. 2526 und

    Google Scholar 

  178. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S . 472.

    Google Scholar 

  179. Vgl. dazu z. B. Staehle, W.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 7. Aufl., München 1994, S. 373f. und

    Google Scholar 

  180. Berkel, K.: Konfliktforschung und Konfliktbewältigung. Ein organisationspsychologischer Ansatz. Berlin 1984, S. 350–361.

    Google Scholar 

  181. Vgl. zu dieser Argumentation bei Kooperationen auch Grochla, E.: Die Kooperation von Unternehmungen aus organisationstheoretischer Sicht. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 1–18, bes. S. 17.

    Google Scholar 

  182. Vgl. zu einer differenzierten Abgrenzung zwischen Konfliktlösung und Konfliktbewältigung Berkel, K.: Konfliktforschung und Konfliktbewältigung. Ein organisationspsychologischer Ansatz. Berlin 1984, S. 347.

    Google Scholar 

  183. Berkel, K.: Konfliktforschung und Konfliktbewältigung. Ein organisationspsychologischer Ansatz. Berlin 1984, S. 54.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu auch Oechsler, W. A.: Konflikt. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1131–1143, bes. Sp. 1131.

    Google Scholar 

  185. Vgl. ähnlich Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 70f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2526–2541, bes. Sp. 2526.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2526–2541, bes. Sp. 2526f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 473 und

    Google Scholar 

  189. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2526–2541, bes. SP. 2528.

    Google Scholar 

  190. Vgl. z. B. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 473.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Fisher, R.; Ury, W.: Das Havard-Konzept: Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln. 5. Aufl., Frankfurt-New York 1986, S. 17f. und

    Google Scholar 

  192. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2526–2541, bes. Sp. 2528.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Crott, H.: Verhandlungstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992. Sn. 2526–2541. bes. Sp. 2531f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. z. B. Holler, M. J.: Ökonomische Theorie der Verhandlungen. Einführung. 3. Aufl., München-Wien 1992, S. 23–140 und

    Google Scholar 

  195. Holler, M. J.; Illing, G.: Einführung in die Spieltheorie. 3. Aufl., Berlin et al. 1996, S. 174–253

    Google Scholar 

  196. sowie zu einem Überblick Szyperski, N.; Winand, U.: Entscheidungstheorie. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Ansätze. Stuttgart 1974, S. 114f. Die Untersuchungen erfolgen dabei zumeist am Beispiel von Tarifverhandlungen.

    Google Scholar 

  197. Vgl. u. a. Walton, R. E.; McKersie, R. B.: A Behavioral Theory of Labor Negotiations. New York 1964.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Neumann, J. v.; Morgenstern, O.: Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. Würzburg 1961, S. 15–31.

    Google Scholar 

  199. Vgl. dazu z. B. Holler, M. J.: Ökonomische Theorie der Verhandlungen. Einführung. 3. Aufl., MünchenWien 1992, S. 72;

    Google Scholar 

  200. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 468 und

    Google Scholar 

  201. Szyperski, N.; Winand, U.: Grundbegriffe der Unternehmungsplanung. Stuttgart 1980, S. 162.

    Google Scholar 

  202. Dieses Spi el baute auf dem klassischen Gefangenendilemma von Luce/Raiffa auf. Vgl. zur Beschreibung des Gefangenendilemmas Luce, R. D.; Raiffa, H.: Games and Decisions: Introduction and Critical Survey. New York 1957, S. 95ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Axelrod, R.: The Evolution of Cooperation. New York 1984, S. 30–69.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Axelrod, R.: The Evolution of Cooperation. New York 1984, S. 54 und

    Google Scholar 

  205. Dixit, A. K.; Nalebuff, B. J.: Spieltheorie für Einsteiger. Strategisches Know-how für Gewinner. Stuttgart 1995, S. 105f. Eine Erläuterung des möglichen Nachteils der Tit-for-Tat-Strategie, der ‘Echowirkung’ unkooperativen Verhaltens, findet sich bei Dixit/Nalebuff auf S. 106–113.

    Google Scholar 

  206. Vgl. z. B. Bierhoff, H. W.: Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. In: Wunderer, R. (Hrsg.): Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. Stuttgart 1991, S. 21–38, bes. S. 22–27 und

    Google Scholar 

  207. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 469.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Müller, J. P.: An Architecture for Dynamically Interacting Agents. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 102 und

    Google Scholar 

  209. Burmeister, B.; Sundermeyer, K.: Domänen-unabhängiges Kooperatives Problemlösen. KI, 6(1992)1, S. 12–16, bes. S. 15.

    Google Scholar 

  210. Vgl. zur Beschreibung des Kontraktnetzprotokolls detailliert Smith, R. G.: The Contract Net Protocol: HighLevel Communication and Control in a Distributed Problem Solver. IEEE Transactions on Computers, 29(1980)12, S. 1104–1113 und

    Article  Google Scholar 

  211. Davis, R.; Smith, R. G.: Negotiation as a Metaphor for Distributed Problem Solving. Artificial Intelligence, 20(1983)1, S. 63–109.

    Article  Google Scholar 

  212. Vgl. dazu ausführlich Zelewski, S.; Bode, J.: Koordination von Produktionsprozessen — Ein Ansatz auf Basis von Multi-Agenten-Systemen. Information Management. 8(1993)2 S. 14–24, hes. S 1R-21

    Google Scholar 

  213. Vgl. zu einem Überblick über die verschiedenen Formen von Auktionen Weinhardt, C.; Gomber, P.: Domänenunabhängige Koordinationsmechanismen für die dezentrale betriebliche Planung. Information Management, 11(1996)1, S. 6–16, bes. S. 11–13.

    Google Scholar 

  214. Vgl. auch Zelewski, S.; Bode, J.: Koordination von Produktionsprozessen — Ein Ansatz auf Basis von Multi-Agenten-Systemen. Information Management, 8(1993)2, S. 1424, bes. S. 24 und

    Google Scholar 

  215. Rosenschein, J. S.; Zlotkin, G.: Consenting Agents: Designing Conventions for Automated Negotiation. Working Paper No. 169, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  216. Ein Verhandlungsprotokoll, das ebenfalls auf Sprechakten basiert, beschreiben auch Chang/Woo. Vgl. Chang, M. K.; Woo, C. C.: A Speech-Act-Based Negotiation Protocol: Design, Implementation, and Test Use. ACM Transactions on Information Systems, 12(1994)4, S. 360–382, bes. S. 365–377.

    Article  Google Scholar 

  217. Vgl. z. B. Bocionek, S.: CAP II & RAP: Lernfähige und verhandelnde Agenten für die Büroautomatisierung. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 146–156, bes. S. 149.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Steiner, D. et al.: Mensch-Maschine-Kooperation. KI, 6(1992)1, S. 59–63, bes. S. 62 und

    Google Scholar 

  219. Haugeneder, H.; Steiner, D.: Cooperation Structures in Multi-Agent Systems. In: Brauer, W.; Hernández, D. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. Berlin et al. 1991, S. 160–171, bes. S. 165–169.

    Chapter  Google Scholar 

  220. Vgl. dazu z. B. auch Weber, E.; Kotschenreuther, W.; Mertens, P.: Ein Verhandlungsmechanismus zwischen drei einfachen Wissensbasierten Systemen. Wirtschaftsinformatik, 32(1990)1, S. 59–70, bes. S. 67f.

    Google Scholar 

  221. In Anlehnung an Searle, J. R.: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge 1969, S. 23;

    Book  Google Scholar 

  222. Haugeneder, H.; Steiner, D.: Ein Mehragentenansatz zur Unterstützung kooperativer Arbeit. In: Hasenkamp, U.; Kirn, S.; Syring, M. (Hrsg.): CSCW — Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn et al. 1994, S. 203–229, bes. S. 214–216 und

    Google Scholar 

  223. Steiner, D.: Kooperative Mensch-Maschine Arbeit. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 133–145, bes. S. 140–142.

    Google Scholar 

  224. Vgl. dazu z. B. Albayrak, S.; Bussmann, S.: Kommunikation und Verhandlungen in Mehragenten-Systemen. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 55–81, bes. S. 79–81;

    Google Scholar 

  225. Burmeister, B.: DASEDIS — Eine Entwicklungsumgebung zum agentenorientierten Programmieren. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 257–266, bes. S. 263f. und

    Google Scholar 

  226. Müller, H. J.: Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. In: Kirn, S.; Weinhardt, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung — Grundlagen — Konzepte — Anwendungen. Wiesbaden 1994, S. 157–189, bes. S. 174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirschmann, P. (1998). DV-technische Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. In: Kooperative Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12324-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05859-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics