Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

  • Chapter
Book cover Kooperative Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Inhalt der ersten Gestaltungsphase ist die Erfassung und die Modellierung der unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse. Als generelle Anforderungen an eine zu verwendende Modellierungsmethode gelten die Einfachheit der Darstellungsmittel, ihre leichte Erlernbarkeit, ihre Eignung für speziell auszudrückende Fachinhalte, ihre Anwendungsneutralität, ihr Bekanntheitsgrad und ihre Unabhängigkeit von zukünftigen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik.286

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch Hirschmann, P.; Scheer, A.-W.: Konzeption einer DV-Unterstützung für das überbetriebliche Prozeßmanagement. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Heft 113, Saarbrücken 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle fiür industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 49–52 und

    Google Scholar 

  4. Hoffmann, W.; Kirsch, J.; Scheer, A.-W.: Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozeßketten. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts fiüür Wirtschaftsinformatik. Heft 101, Saarbrücken 1993, S. 4–20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle füür industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 53f.

    Google Scholar 

  6. In Anlehnung an Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Unternehmensmodellierung. 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 13–15 und S. 18.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu der Einordnung Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 82.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Unternehmensmodellierung. 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 6–10 und

    Google Scholar 

  10. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 678.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Wahl eines geeigneten Abstraktionsgrades für die Prozeßgestaltung auch Davenport, T. H.; Short, J. E.: The New Industrial Engineering: Information Technology and Business Process Redesign. Sloan Management Review, 31(1990)4, S. 11–27, bes. S. 13.

    Google Scholar 

  12. Von der Carseat GmbH werden für die verschiedene Reihen der Drivemobil AG unterschiedliche Typen von Autositzen geliefert. So werden u. a. auch Autositze für Nutzfahrzeuge von der Carseat AG beschafft. Da diese jedoch eine andere Auflagehäufigkeit und Seriengröße als die PKW-Reihe Comfort-S haben, hat auch der Beschaffungsprozeß ein entsprechend anderes Aussehen. Aus diesem Grund sei hier ausdrücklich auf die Sitze für die genannte PKW-Reihe hingewiesen.

    Google Scholar 

  13. Anders würde es sich beispielsweise bei Produkten der Nahrungsmittelindustrie verhalten.

    Google Scholar 

  14. In Dienstleistungsunternehmen überwiegen traditionell Gemeinkosten. Der Anteil der Kosten, die Produkteinheiten direkt zurechenbar sind, ist dort als relativ gering einzustufen. Vgl. Vikas, K.: Planung und Abrechnung von administrativen Prozessen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 11. Saarbrücker Arbeitstagung 1990. Heidelberg 1990, S. 20–38, bes. S. 30 und

    Google Scholar 

  15. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung — Ein neuer Ansatz für Produktkalkulation und Wirtschaftlichkeitskontrolle. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, 173–1 R9 he S 174

    Google Scholar 

  16. Vgl. Miller, J. G.; Vollmann, T. E.: The Hidden Factory. HBR, 63(1985)4, S. 142–150, bes. S. 142f

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 214;

    Google Scholar 

  18. Cooper, R.; Kaplan, R. S.: Measure Costs Right: Make the Right Decisions. HBR, 66(1988)5, S. 96–103, bes. S. 96 und

    Google Scholar 

  19. Fröhling, O.: Prozeßkostenrechnung — System mit Zukunft? Io management, 58(1989)10, S. 67–69, bes. S. 67. Mayer führt für diese Tätigkeiten u. a. die Bereiche Forschung/Entwicklung, Beschaffung, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung/-steuerung, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Auftragsabwicklung und Rechnungswesen an.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Krp, 34(1990)1, S. 74–75, bes. S. 74.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung — Ein neuer Ansatz für Produktkalkulation und Wirtschaftlichkeitskontrolle. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 173–189, bes. S. 175 und

    Google Scholar 

  22. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 100.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z. B. Cooper, R.; Kaplan, R. S.: How Cost Accounting Distorts Product Costs. Management Accounting, 69(1988)4, S. 20–27, bes. S. 20–22;

    Google Scholar 

  25. Cooper, R.; Kaplan, R. S.: Measure Costs Right: Make the Right Decisions. HBR, 66(1988)5, S. 96–103, bes. S. 98–100;

    Google Scholar 

  26. Johnson, H. T.; Kaplan, R. S.: The Rise and Fall of Management Accounting. Management Accounting, 69(1987)1, S. 22–30;

    Google Scholar 

  27. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 215f. und

    Google Scholar 

  28. Fröhling, O.: Prozeßkostenrechnung — System mit Zukunft? Io management, 58(1989)10, S. 67–69, bes. S. 67.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. Cooper, R.; Kaplan, R. S.: Measure Costs Right: Make the Right Decisions. HBR, 66(1988)5, S. 96–103, bes. S. 96;

    Google Scholar 

  30. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 21–23 und

    Google Scholar 

  31. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 101.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 214.

    Google Scholar 

  33. Auslöser der US-amerikanischen Diskussion war der Beitrag von Miller/Vollmann. Vgl. Miller, J. G.; Vollmann, T. E.: The Hidden Factory. HBR, 63(1985)4, S. 142–150.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u. a. Cooper, R.: The Rise of Activity-Based Costing — Part One: What Is an Activity-Based Cost System? Journal of Cost Management, 2(1988)2, S. 45–54;

    Google Scholar 

  35. Cooper, R.: The Rise of Activity-Based Costing — Part Two: When Do I Need an Activity-Based Cost System? Journal of Cost Management, 2(1988)3, S. 41–48;

    Google Scholar 

  36. Cooper, R.: The Rise of Activity-Based Costing — Part Three: How Many Cost Drivers Do You Need, and How Do You Select Them? Journal of Cost Management, 3(1989)4, S. 34–46;

    Google Scholar 

  37. Cooper, R.: The Two-Stage Procedure in Cost Accounting: Part One. Journal of Cost Management, 1(1987)2, S. 43–51;

    Google Scholar 

  38. Cooper, R.: The Two-Stage Procedure in Cost Accounting: Part Two. Journal of Cost Management, 1(1987)3, S. 39–45;

    Google Scholar 

  39. Johnson, H. T.; Kaplan, R. S.: Relevance Lost: The Rise and Fall of Management Accounting. Boston Mass. 1987 und

    Google Scholar 

  40. Cooper, R.: You Need a New Cost System When .... HBR, 67(1989)1. S. 77–82.

    Google Scholar 

  41. Dies wird vor allem durch die Cost Management System (CMS)-Studie der Computer Aided ManufacturingInternational Inc. (CAM-I) und das dort eingebundene Activity-Based Costing-Konzept dokumentiert. Vgl. Berliner, C.; Brimson, J. A. (Hrsg.): Cost Management for Today’s Advanced Manufacturing. The CAM-I Conceptual Design. Boston Mass. 1988.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Krp, 34(1990)5, S. 307–312, bes. S. 308;

    Google Scholar 

  43. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 15–28, bes. S. 16

    Google Scholar 

  44. und Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 610f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lorson, P.: Prozeßkostenrechnung versus Grenzplankostenrechnung. Krp, 36(1992)1, S. 7–14, bes. S. 7f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 611. Eine ausführliche Darstellung des Activity-Based Costing, eine kritische Würdigung und eine Gegenüberstellung mit der Prozeßkostenrechnung geben Lorson und Küting.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Lorson, P.: Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Kostenrechnungskonzeption. Ein Beitrag zur Diskussion über die Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung des veränderten Kostenrechnungsumfelds. Herne-Berlin 1993, S. 213–253 und S. 309–311 sowie

    Google Scholar 

  48. Küting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil I). DStR, 31(1993)9, S. 335–339, bes. S. 336–339.

    Google Scholar 

  49. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 216.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Küting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil II). DStR, 31(1993)10, S. 369–374, bes. S. 372 und

    Google Scholar 

  51. Cooper, R.; Kaplan, R. S.: Measure Costs Right: Make the Right Decisions. HBR, 66(1988)5, S. 96–103, bes. S. 101. Coenenberg/Fischer und Fischer sprechen in diesem Zusammenhang von drei Effekten, die beim Einsatz der Prozeßkostenrechnung auftreten: dem Allokationseffekt (Kostenallokation über Prozesse), dem Komplexitätseffekt (Berücksichtigung der Produktkomplexität) und dem Degressionseffekt (sinkende Prozeßkosten bei steigenden Stückzahlen).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 31–33 und S. 33f. sowie

    Google Scholar 

  53. Fischer, T. M.: Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit. München 1993, S. 213–218.

    Google Scholar 

  54. Solche Prozeßbeschreibungen liegen üblicherweise nicht für die indirekten Bereiche eines Unternehmens vor. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 678f. und

    Google Scholar 

  55. Scheer, A.-W.: Industrialisierung der Dienstleistungen. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Heft 122, Saarbrücken 1996, S. 3f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 75 und S. 79f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wäscher, D.: Gemeinkosten-Management im Material- und Logistik-Bereich. ZfB, 57(1987)3, S. 297–315, bes. S. 308;

    Google Scholar 

  58. Fröhling, O.: Prozeßkostenrechnung — System mit Zukunft? Io management, 58(1989)10, S. 67–69, bes. S. 67 und

    Google Scholar 

  59. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung — Ein neuer Ansatz für Produktkalkulation und Wirtschaftlichkeitskontrolle. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 173–189, bes. S. 182f.

    Google Scholar 

  60. In der Regel wird ein Jahr als Bezugszeitraum verwendet. Vgl. z. B. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 610 und S. 618f. sowie

    Google Scholar 

  61. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 75 und S. 94f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 612 und S. 620f. sowie

    Google Scholar 

  63. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 75.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Vikas, K.: Controlling im Dienstleistungsbereich mit Grenzplankostenrechnung. Wiesbaden 1988, S. 8f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5. S. 609–628. bes. S. 616.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Krp, 34(1990)1, S. 74–75, bes. S. 75. Vgl. dazu auch die Ausführungen von Mayer, was unter Prozeßkostenrechnung explizit nicht zu verstehen ist, in

    Google Scholar 

  67. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 44f. Vgl. Ebenso

    Google Scholar 

  68. Pfohl, H.-C.; Stölzle, W.: Anwendungsbedingungen, Verfahren und Beurteilung der Prozeßkostenrechnung in industriellen Unternehmen. ZfB, 61(1991)11, S. 1281–1305, bes. S. 1294–1298f.

    Google Scholar 

  69. Coenenberg/Fischer bemerken dazu: “Insbesondere können ... Alternativen der Prozeßgestaltung mit prozeßorientierten Kosteninformationen besser fundiert werden.” Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung. Relevance Regained? Anmerkungen zum State-of-the-Art und Entwicklungstendenzen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 5–6, bes. S. 6.

    Google Scholar 

  70. Vgl. auch Weber, J.: Dynamik statt Strukturen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 6–8, bes. S. 7f.;

    Google Scholar 

  71. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M.: Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1643–1651, bes. Sp. 1647f. ;

    Google Scholar 

  72. Johnson, H. T.: Activity-Based Management: Past, Present, and Future. The Engineering Economist, 36(1991)3, S. 219–238, bes. S. 223 und

    Google Scholar 

  73. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 623.

    Google Scholar 

  74. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996. S. 43–67. bes. S. 45.

    Google Scholar 

  75. Vgl. z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 79f. und

    Google Scholar 

  76. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 612. Lorson bezeichnet dies als “ernstzunehmendes Anliegen”.

    Google Scholar 

  77. Lorson, P.: Prozeßkostenrechnung versus Grenzplankostenrechnung. Krp, 36(1992)1, S. 7–14. bes. S. 8.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. Franz, K.-P.: Die Prozeßkostenrechnung. Darstellung und Vergleich mit der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 109–136, bes. S. 128;

    Google Scholar 

  79. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 29 und S. 34 sowie

    Google Scholar 

  80. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–626 hebes S 622

    Google Scholar 

  81. Vgl. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 623;

    Google Scholar 

  82. Schellhaas, K.-U.; Beinhauer, M.: Entscheidungsrelevanz in der Prozeßkostenrechnung. Krp, 36(1992)6, S. 301–309, bes. S. 302 und

    Google Scholar 

  83. Weber, J.: Dynamik statt Strukturen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 36(1994)1, S 6-R bes S 7

    Google Scholar 

  84. Vgl. Lorson, P.: Prozeßkostenrechnung versus Grenzplankostenrechnung. Krp, 36(1992)1, S. 7–14, bes. S. 10.

    Google Scholar 

  85. Horváth/Mayer bemerken dazu sogar, “... daß heute in der Realität die Prozeßgestaltung und nicht die Kostenrechnung im Vordergrund steht.” Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 15–28, bes. S. 27.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1999)4, S. 214–219, bes. S. 216–219.

    Google Scholar 

  87. Vgl. z. B. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 25.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 102.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling. 1(1989)4. S. 214–219. bes. S. 216.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 216 und

    Google Scholar 

  91. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 76.

    Google Scholar 

  92. Statt der Bezeichnung ’Tätigkeit wird in der Prozeßkostenrechnungsliteratur häufig synonym die Bezeichnung ‘Teilprozeß’ verwendet. Zur Abgrenzung wird infolgedessen statt von Prozessen’ auch von ‘Hauptprozessen’ gesprochen. Vgl. u. a. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 76.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 216. Und

    Google Scholar 

  94. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 87.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 217. Horvath/Mayer unterscheiden begrifflich ‘Cost Driver’ für Hauptprozesse und ‘Maßgrößen’ für Teilprozesse.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 15–28, bes. S. 18. Aufgrund der Wesensgleichheit von Cost Driver und Maßgröße soll hier einheitlich der Begriff ‘Cost Driver’ verwendet werden.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 90.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 217 und

    Google Scholar 

  99. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 90f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Imolementierune. Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 93f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 218f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Küting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil II). DStR, 31(1993)10, S. 369–374. bes. S. 372.

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu die Präferenzfolge bei der Kostenrechnung von Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 33f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. auch Küting, K.; Lorson, P.: Überblick über die Prozeßkostenrechnung — Stand, Entwicklung und Grenzen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 29–35, bes. S. 31f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 217f.

    Google Scholar 

  106. Küting/Lorson und Lorson unterscheiden grundlegende Verfahrensvarianten. Vgl. Küting, K.; Lorson, P.: Überblick über die Prozeßkostenrechnung — Stand, Entwicklung und Grenzen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 29–35, bes. S. 32f. und

    Google Scholar 

  107. Lorson, P.: Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Kostenrechnungskonzeption. Ein Beitrag zur Diskussion über die Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung des veränderten Kostenrechnungsumfelds. Herne-Berlin 1993, S. 286ff. und S. 311–314. Berkau/Flotow differenzieren zwischen einer analytischen und einer dispositiven Prozeßkostenrechnung.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Berkau, C.; Flotow, P.: Kosten- und mengenorientiertes Management von Prozessen. M&c, 3(1995)3, S. 197–206, bes. S. 204–206. Schuh und Kuhn/Manthey propagieren eine ressourcenorientierte Prozeßkostenrechnung.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schuh, G.: Anwendungserfahrungen mit der ressourcenorientierten Prozeßkostenrechnung bei der Bewertung von Produktvarianten. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 173–195, bes. S. 182–193 und

    Google Scholar 

  110. Kuhn, A.; Manthey, C.: Kosten- und Leistungstransparenz durch die ressourcenorientierte Prozeßkettenanalyse. Krp, 40(1996)3, S. 129–138.

    Google Scholar 

  111. Vgl. z. B. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 216.

    Google Scholar 

  112. Vgl. z. B. die durch den Beitrag Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38 ausgelöste Diskussion in den Heften 3 und 4 des 51. Jahrgangs der Zeitschrift DBW, insbesondere

    Google Scholar 

  113. Küpper, H.-U.: Prozeßkostenrechnung — ein strategisch neuer Ansatz? DBW, 51(1991)3, S. 388–391;

    Google Scholar 

  114. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung — Renaissance der Vollkostenidee? DBW, 51(1991)4, S. 536–540 und

    Google Scholar 

  115. Maier-Scheubeck, N.: Prozeßkostenrechnung — Im Westen nichts Neues. DBW, 51(1991)4, S. 543–547.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu auch Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628;

    Google Scholar 

  117. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung — Darstellung und Kritik. Zfbf, 44(1992)3, S. 275–288 und

    Google Scholar 

  118. Glaser, H.: Zur Entscheidungsrelevanz prozeßorientierter Stückkosten. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 43–47. Umfassende Vergleiche der Prozeßkostenrechnung mit der flexiblen Grenzplan- und Deckungsbeitragsrechnung sowie der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung finden sich u. a. bei

    Google Scholar 

  119. Franz, K.-P.: Die Prozeßkostenrechnung. Darstellung und Vergleich mit der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 109–136;

    Google Scholar 

  120. Küting, K.; Lorson, P.: Grenzplankostenrechnung versus Prozeßkostenrechnung. Quo vadis Kostenrechnung? BB, 46(1991)21, S. 1421–1433;

    Google Scholar 

  121. Fischer, T. M.: Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit. München 1993, S. 228–268 und

    Google Scholar 

  122. Lorson, P.: Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Kostenrechnungskonzeption. Ein Beitrag zur Diskussion über die Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung des veränderten Kostenrechnungsumfelds. Herne-Berlin 1993, S. 315–351.

    Google Scholar 

  123. Vgl. allein den Titel von Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Horváth, P.: Revolution im Rechnungswesen: Strategisches Kostenmanagement. In: Horváth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen? Stuttgart 1990, S. 175–193.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kloock, J.: Prozeßkostenrechnung als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung (Teil 2). Krp, 36(1992)5, S. 237–245, bes. S. 240.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Kloock, J.: Prozeßkostenrechnung als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung (Teil 1). Krp, 36(1992)4, S. 183–193, bes. S. 190f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung als Kontroll- und Entscheidungsinstrument. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 222–240, bes. S. 233.

    Google Scholar 

  128. Vgl. für eine umfassende Beurteilung der Prozeßkostenrechnung beispielsweise Lorson, P.: Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Kostenrechnungskonzeption. Ein Beitrag zur Diskussion über die Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung des veränderten Kostenrechnungsumfelds. Herne-Berlin 1993, S. 294–309 und S. 377–385 sowie

    Google Scholar 

  129. Reckenfelderbäumer, M.: Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden 1994, S. 119–134.

    Google Scholar 

  130. Dies bestätigt auch die Aussage von Mayer, daß lediglich leistungsmengeninduzierte Teilprozesse zu Hauptprozessen zusammenzufassen sind. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeß- kostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 94.

    Google Scholar 

  131. Eine ausführliche Behandlung leistungsmengenneutraler Teilprozesse folgt im Kapitel B.2.2.2.4.

    Google Scholar 

  132. Vgl. z. B. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 217;

    Google Scholar 

  133. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 103 und

    Google Scholar 

  134. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 87–89.

    Google Scholar 

  135. Hieber/Rentschler betonen ausdrücklich, daß Prozesse und nicht Produkte vorrangige Kostenträger der Prozeßkostenrechnung sind. Vgl. Hieber, W. L.; Rentschler, R. R.: Plädoyer für eine zweckorientierte Kostenrechnung. Krp, 36(1992)3, S. 149–155, bes. S. 149 und S. 152.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu auch z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 94f. und

    Google Scholar 

  137. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 610 und S. 618f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Weber, J.: Dynamik statt Strukturen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 6–8, bes. S. 7f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 103.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Cooper, R.: The Rise of Activity-Based Costing — Part Three: How Many Cost Drivers Do You Need, and How Do You Select Them? Journal of Cost Management, 3(1989)4, S. 34–46, bes. S. 42–46.

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. 10. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 312–316 und S. 326f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z. B. Glaser, H.: Prozeßkostenrechnung — Darstellung und Kritik. Zfbf, 44(1992)3, S. 275–288, bes. S. 287;

    Google Scholar 

  143. Franz, K.-P.: Die Prozeßkostenrechnung. Darstellung und Vergleich mit der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 109–136, bes. S. 130f. und

    Google Scholar 

  144. Kloock, J.: Prozeßkostenrechnung als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung (Teil 1). Krp, 36(1992)4, S. 183–193, bes. S. 190f.

    Google Scholar 

  145. Siehe dazu ausführlich die im Kapitel B.4.1 angestellten Überlegungen.

    Google Scholar 

  146. Dies st beispielsweise bei dem oben genannten Teilprozeß ‘Bestellung schreiben’ der Fall: die Anzahl der geschriebenen Bestellungen gibt auch die Anzahl der Teilprozeßdurchführungen an.

    Google Scholar 

  147. Schellhaas/Beinhauer unterscheiden dementsprechend operative (d. h. veränderbare) und strukturelle (d. h. extern vorgegebene) Cost Driver. Vgl. Schellhaas, K.-U.; Beinhauer, M.: Entscheidungsrelevanz in der Prozeßkostenrechnung. Krp, 36(1992)6, S. 301–309, bes. S. 302.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 359f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch Lange, B.: Erhebungstechniken. In: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 452–459, bes. Sp. 453–458;

    Google Scholar 

  150. Remitschka, R.: Erhebungstechniken. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 599–611, bes. Sp. 600–609 und

    Google Scholar 

  151. Hill, W.; Fehlbaum, R.; Ulrich, P.: Organisationslehre 2. Theoretische Ansätze und praktische Methoden der Organisation sozialer Systeme. 4. Aufl., Bern-Stuttgart 1992, S. 509.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu auch Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 361–373 und

    Google Scholar 

  153. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeßkostenrechnung — Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen. FB/IE, 39(1990)3, S. 100–107, bes. S. 102.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu ähnlich Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5. S. 609–628. bes. S. 618.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 55.

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu auch Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsystem. Wiesbaden 1995, S. 178f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. z. B. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 15–28, bes. S. 22 und

    Google Scholar 

  158. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 613.

    Google Scholar 

  159. Vgl. dazu Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. 10. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 5f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu auch Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 90f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. z. B. Fröhling, O.: Prozeßkostenrechnung — System mit Zukunft? Io management, 58(1989)10, S. 67–69, bes. S. 68f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Fröhling, O.: Dynamisches Kostenmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung im Rahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling. München 1994, S. 159f. und

    Google Scholar 

  163. Küting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil II). DStR, 31(1993)10, S. 369–374, bes. S. 370.

    Google Scholar 

  164. Diese Meinung vertritt z. B. Berkau. Vgl. Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsystem. Wiesbaden 1995, S. 167, S. 171f. und S. 178–181.

    Google Scholar 

  165. Dieses Vorgehen ist bei der Prozeßkostenrechnung üblich, da nicht auf der Ebene von Prozeßausprägungen, sondern auf der Ebene von typischen Prozessen kalkuliert wird. Vgl. dazu auch Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 6. Aufl., Berlin et al. 1995, S. 678.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. 10. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 141.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 45 und S. 55.

    Google Scholar 

  168. Entsprechend der Ausführungen von Kapitel B.2.2.2.3 wird davon ausgegangen, daß ein Teilprozeß lediglich eine Prozeßmenge erstellt, die durch genau einen Cost Driver gemessen wird.

    Google Scholar 

  169. Dieses Vorgehen wird von Coenenberg/Fischer und Fischer insbesondere im Hinblick auf das Vorgehen bei der prozeßorientierten Produktkalkulation vorgeschlagen. Vgl. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 30f. und

    Google Scholar 

  170. Fischer, T. M.: Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit. München 1993, S. 206f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung — Konzeption und Entwicklungen. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 15–28, bes. S. 19 und

    Google Scholar 

  172. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 92.

    Google Scholar 

  173. Vgl. auch Fröhling, O.: Dynamisches Kostenmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung im Rahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling. München 1994, S. 162 und

    Google Scholar 

  174. Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsvstem. Wiesbaden 1995. S. 142–144 sowie S. 173.

    Google Scholar 

  175. Hierdurch wird für leistungsmengenneutrale Teilprozesse indirekt ein Zusammenhang zwischen Aufwand und Leistungsvolumen impliziert, was diese Teilprozesse eigentlich als leistungsmengeninduziert (oder zumindest als ‘unecht leistungsmengenneutral’) klassifizieren würde. Vgl. z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 92. Einziges Abgrenzungskriterium zu leistungsmengeninduzierten Teilprozessen stellt damit lediglich die Tatsache dar, daß für leistungsmengenneutrale Teilprozesse keine Maßgrößen identifiziert werden können.

    Google Scholar 

  176. Vgl. zu dieser Feststellung auch Küting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil II). DStR, 31(1993)10, S. 369–374, bes. S. 374.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu z. B. Küting, K.; Lorson, P.: Grenzplankostenrechnung versus Prozeßkostenrechnung. Quo vadis Kostenrechnung? BB, 46(1991)21, S. 1421–1433, bes. S. 1425.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 217 und

    Google Scholar 

  179. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In. IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 90f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. zur Verrechnung leistungsmengenneutraler Prozeßkosten auch Renner, A.: Kostenorientierte Produktionssteuerung. Anwendung der Prozeßkostenrechnung in einem datenbankgestützten Modell für flexibel automatisierte Produktionssysteme. München 1991, S. 104.

    Google Scholar 

  181. Sind die Kosten leistungsmengenneutraler Teilprozesse unternehmensspezifisch zu behandeln, d. h. lediglich auf die bei einem Partnerunternehmen stattfindenden leistungsmengeninduzierten Teilprozesse zu verrechnen, ist die Umlagesatzformel, insbesondere der jeweilige Laufindex der Summen entsprechend zu modifizieren.

    Google Scholar 

  182. Vgl. dazu ähnlich Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 613.

    Google Scholar 

  183. Die Kosten des Prozesses für eine einmalige Durchführung könnten nun mit der Anzahl der Durchfiffhrungen im Bezugszeitraum multipliziert werden, um somit die insgesamt durch den Prozeß verursachten Kosten zu berechnen. Da diese Berechnung jedoch keine relevanten Informationen für die Prozeßgestaltung liefert, wird hier auf sie verzichtet.

    Google Scholar 

  184. Die in dem Kostenmodell angezeigten Werte sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Die Berechnungen erfolgen jedoch nicht mit den angezeigten (gerundeten). sondern mit den exakten Werten.

    Google Scholar 

  185. Vgl. zu kostenstellenspezifischen Kostenmodellen z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 88f.

    Google Scholar 

  186. So wird eine fehlende adäquate DV-Unterstützung auch als Hemmfaktor für die Verbreitung der Prozeßkostenrechnung angesehen. Vgl. Mayer, R.; Glaser, H.: Die Prozeßkostenrechnung als Controllinginstrument. Pro und Contra. Controlling, 3(1991)6, S. 296–303, bes. S. 298.

    Google Scholar 

  187. Vgl. auch Scheer, A.-W.; Berkau, C.: Verteilte Systemunterstützung für die Prozeßkostenrechnung. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 75–85;

    Google Scholar 

  188. Kagermann, H.: Einbindung der Prozeßkostenrechnung in ein integriertes StandardSoftwaresystem. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 37(1993)2, S. 87–92 und

    Google Scholar 

  189. Back-Hock, A.: Aspekte zur Implementierung und Nutzung einer Prozeßkostenrechnung. Krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 12–13.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zu einem Überblick über derzeit verfügbare DV-Systeme zur Prozeßkostenrechnung Krcmar, H.; Weiß, D.: Anforderungen an und Vergleich von Prozeßkostenrechnungssystemen. HMD, 32(1995)182, S. 45–64, bes. S. 54–62.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 29.

    Google Scholar 

  192. Coenenberg/Fischer und Fischer bezeichnen dies als Degressionseffekt der Prozeßkostenrechnung. Vgl. Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.: Prozeßkostenrechnung — Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW, 51(1991)1, S. 21–38, bes. S. 32f. und

    Google Scholar 

  193. Fischer, T. M.: Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren. Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit. München 1993, S. 216–218.

    Google Scholar 

  194. Horváth/Mayer argumentieren, “... daß langfristig alle Kapazitäten veränderbar und damit fast alle Kosten variabel sind.” Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 216.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kloock, J.: Prozeßkostenrechnung als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung (Teil 1). Krp, 36(1992)4, S. 183–193, bes. S. 188.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 618f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Franz, K.-P.: Die Prozeßkostenrechnung. Darstellung und Vergleich mit der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 109–136, bes. S. 129f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. dazu auch ausführlich Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsystem. Wiesbaden 1995, S. 198–202.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Franz, K.-P.: Prozeßkostenrechnung — Ein neuer Ansatz für Produktkalkulation und Wirtschaftlichkeitskontrolle. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 173–189, bes. S. 185.

    Google Scholar 

  200. Auf die Gefahr einer reinen Ausrichtung von Gestaltungsmaßnahmen an Kostengesichtspunkten weisen u. a. Frese/von Werder hin. Vgl. Frese, E.; Werder, A. v.: Organisation als strategischer Wettbewerbsfaktor. Organisationstheoretische Analyse gegenwärtiger Umstrukturierungen. In: Frese, E.; Maly, W. (Hrsg.): Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen deutscher Unternehmungen. ztbf Sonderheft, 46(1994)33, S. 1–27, bes. S. 25.

    Google Scholar 

  201. Vgl. auch Witt, F.-J.: Das Konzept des Prozeßmanagements. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement. Stuttgart 1991, S. 3–37, bes. S. 8.

    Google Scholar 

  202. Vgl. zu dieser Feststellung z. B. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 55f.;

    Google Scholar 

  203. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserienund Sortenfertigung (I). Zfbf, 31(1979)7, S. 135–142, bes. S. 135 und

    Google Scholar 

  204. Witt, F.-J.: Strategisches und operatives Erlöscontrolling. Controlling, 4(1992)2, S. 72–83, bes. S. 72.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 656–670, bes. S. 656.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: SchmalenbachGesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. ztbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 11f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. auch Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 56.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 56;

    Google Scholar 

  209. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 631;

    Google Scholar 

  210. Männel, W.: Erlösrechnung. Krp, 34(1990)4, S. 253–255, bes. S. 253 und

    Google Scholar 

  211. Laßmann, G.: Gestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung im Hinblick auf Planungs- und Kontrollaufgaben. Die Wirtschaftsorüfung, 26(1973)1/2, S. 4–17, bes. S. 10.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 17 und S. 31.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Kolb, J.: Industrielle Erlösrechnung. Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden 1978, S. 38f. und

    Google Scholar 

  214. Männel, W.: Erlösrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 562–580, bes. Sp. 564.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 32 und

    Google Scholar 

  216. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 29 sowie S. 96.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Horchler, W.: Umsatzerlöse. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1923–1927, bes. Sp. 1923f. und

    Google Scholar 

  218. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 96f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. zu einer detaillierten Differenzierung von Preisen Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 33.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Powelz, H. J. H.: Gewinnung und Nutzung von Erlösinformationen. ZfB, 54(1984)11, S. 1090–1115, bes. S. 1092 und

    Google Scholar 

  221. Laßmann, G.: Erlösrechnung. In: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens. 3. Aufl., München-Wien 1994, S. 202–205, bes. S. 202.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 27–29;

    Google Scholar 

  223. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 633f. und

    Google Scholar 

  224. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (I). Zfbf, 31(1979)7, S. 135–142, bes. S. 136.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 57 und

    Google Scholar 

  226. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 33f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. dazu auch Bea, F. X.: Kosten- und Erlösträgerrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1272–1280, bes. Sp. 1276 und

    Google Scholar 

  228. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 633.

    Google Scholar 

  229. Vgl. z. B. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 58;

    Google Scholar 

  230. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 163;

    Google Scholar 

  231. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (I). Zfbf, 31(1979)7, S. 135–142, bes. S. 135 und

    Google Scholar 

  232. Lachnit, L.; Ammann, H.: Kosten- und Erlösartenrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1257–1264, bes. Sp. 1258.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 632.

    Google Scholar 

  234. In Anlehnung an Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 633.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlosrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 58f.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: SchmalenbachGesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. zfbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 16 und

    Google Scholar 

  237. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 67 sowie S. 126f.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 59;

    Google Scholar 

  239. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 30 und S. 102;

    Google Scholar 

  240. Lachnit, L.; Ammann, H.: Kosten- und Erlösartenrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1257–1264, bes. Sp. 1262 und

    Google Scholar 

  241. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (II). Zfbf, 31(1979)8, S. 153–162, bes. S. 153.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 101 und

    Google Scholar 

  243. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 634 sowie S. 644f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 634.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 634f.;

    Google Scholar 

  246. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 103 und

    Google Scholar 

  247. Bea, F. X.: Kosten- und Erlösträgerrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1272–1280, bes. Sp. 1277f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Männel, W.: Erlösrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 562–580, bes. Sp. 573.

    Google Scholar 

  249. Vgl. zu Erlösschmälerungen ausführlich Männel, W.: Erlösschmälerungen. 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 847.

    Google Scholar 

  250. Vgl. auch Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (I). Zfbf, 31(1979)7, S. 135–142, bes. S. 136f. und

    Google Scholar 

  251. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 638f.; ein detailliertes Berechnungsschema zur Ermittlung von Nettoerlösen findet sich dort auf S. 640.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 123f. und

    Google Scholar 

  253. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 631f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 639;

    Google Scholar 

  255. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Lap, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 60f. und

    Google Scholar 

  256. Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 188–199.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 641–643.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 159f.;

    Google Scholar 

  259. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 163f. und

    Google Scholar 

  260. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: Schmalenbach-Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. zfbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 16.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 652f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 653.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 131f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Mannel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 653.

    Google Scholar 

  265. Vgl. auch die Gliederung des Erlösstellenplans bei Kloock, J.; Sieben, G.; Schildbach, T.: Kosten- und Leistungsrechnung. 7. Aufl., Düsseldorf 1993, S. 166–169.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 67 und

    Google Scholar 

  267. Weber, H. K.: Kosten und Erlöse. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1264–1272, bes. Sp. 1271.

    Google Scholar 

  268. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 654.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Schweitzer, M.: Profit-Center. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2078–2089, bes. Sp. 2085f.;

    Google Scholar 

  270. Bühner, R.: Profit Center. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1612–1621, bes. Sp. 1612 und

    Google Scholar 

  271. Poensgen, O. H.: Profit Center. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1378–1388, bes. Sp. 1383–1385.

    Google Scholar 

  272. Vgl. auch Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 654.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Weber, J.: Einführung in das Controlling. 6. Aufl., Stuttgart 1995, S. 190;

    Google Scholar 

  274. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 59 und

    Google Scholar 

  275. Männel, W.: Erlösrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 562–580, bes. Sp. 566.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 652.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 59;

    Google Scholar 

  278. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 644f.;

    Google Scholar 

  279. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 164–166 und

    Google Scholar 

  280. Bea, F. X.: Kosten- und Erlösträgerrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1272–1280, bes. Sp. 1277.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 17–175 und

    Google Scholar 

  282. Männel, W.: Erlösrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 562–580, bes. Sp. 573–576.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Männel, W.: Zurechnung von Erlösen auf Haupt- und Zusatzleistungen. BB, 27(1972)6, S. 107–116, bes. S. 107–109.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: SchmalenbachGesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. zfbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 16 und

    Google Scholar 

  285. Weber, J.: Einführung in das Controlling. 6. Aufl., Stuttgart 1995, S. 190–192.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 176–188.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 171f.

    Google Scholar 

  288. Riebel fordert aufgrund dessen ein Arbeiten mit relativen Einzelerlösen analog zu den von ihm propagierten relativen Einzelkosten. Dementsprechend ist für eine konsequente direkte Zurechnung von Erlösen auf Erlösträger eine Erlösträgerhierarchie zu bilden. Vgl. Riebel, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. 7. Aufl., Wiesbaden 1994, S. 284–291.

    Google Scholar 

  289. Vgl. auch Laßmann, G.: Erlösrechnung. In: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens. 3. Aufl., München-Wien 1994, S. 202–205, bes. S. 202.

    Google Scholar 

  290. Vgl. dazu die kritische Analyse in Männel, W.: Zurechnung von Erlösen auf Haupt- und Zusatzleistungen. BB, 27(1972)6, S. 107–116.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Laßmann, G.: Gestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung im Hinblick auf Planungs- und Kontrollaufgaben. Die Wirtschaftsprüfung, 26(1973)1/2, S. 4–17, bes. S. 17. Laßmann stellt in diesem Beitrag auf S. 15 auch fest, daß Erlöse strenggenommen nur einem Unternehmen als Ganzes zugeordnet werden können. Riebel spricht in diesem Kontext von einer ‘Allverbundenheit der Erlöse’.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 199f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. dazu z. B. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (II). Zfbf, 31(1979)8, S. 153–162, bes. S. 162.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Kloock, J.; Sieben, G.; Schildbach, T.: Kosten- und Leistungsrechnung. 7. Aufl., Düsseldorf 1993, S. 169f. und

    Google Scholar 

  295. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 191f.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 191f. und

    Google Scholar 

  297. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 305f.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Männel, W.: Zurechnung von Erlösen auf Haupt- und Zusatzleistungen. BB, 27(1972)6, S. 107–116, bes. S. 109–112 und

    Google Scholar 

  299. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Krp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 59.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Hp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 66f.;

    Google Scholar 

  301. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 650f. und

    Google Scholar 

  302. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 191f.

    Google Scholar 

  303. Vgl. auch die exemplarischen Erlösverläufe bei gestaffelten Rabatten in Riebel, P.: Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. In: Riebel, P. (Hrsg.): Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre. Opladen 1971, S. 147–200, bes. S. 168–171.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z. B. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: Schmalenbach-Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. zfbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 10 und

    Google Scholar 

  305. Männel, W.: Erlösrechnung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 562–580, bes. Sp. 563.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. In: SchmalenbachGesellschaft e. V. (Hrsg.): Erlösplanung und Erlöskontrolle als Instrument der Absatzpolitik. zfbf Sonderheft, 29(1977)6, S. 10–26, bes. S. 12–15 und S. 21f. sowie

    Google Scholar 

  307. Männel, W.: Grundkonzeption einer entscheidungsorientierten Erlösrechnung. Hp, 27(1983)2, S. 55–70, bes. S. 68.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 131f.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Woll, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 12. Aufl., München 1996. S. 205f.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 133f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. auch Witt, F.-J.: Strategisches und operatives Erlöscontrolling. Controlling, 4(1992)2, S. 72–83, bes. S. 73f.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Hammann, P.: Erlösplanung. In: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 459–468, bes. Sp. 463f.;

    Google Scholar 

  313. Laßmann, G.: Gestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung im Hinblick auf Planungs- und Kontrollaufgaben. Die Wirtschaftsprüfung, 26(1973)1/2, S. 4–17, bes. S. 9f.;

    Google Scholar 

  314. Männel, W.: Zurechnung von Erlösen auf Haupt- und Zusatzleistungen. BB, 27(1972)6, S. 107–116, bes. S. 110 und

    Google Scholar 

  315. Männel, W.: Leistungs- und Erlösplanung. In: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 953–960, bes. Sp. 953.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Powelz, H. J. H.: Ein Konzept der Erlösspaltung als Beitrag zur effizienteren Unternehmenssteuerung. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt 1983, S. 181–198 und

    Google Scholar 

  317. Powelz, H. J. H.: Gewinnung und Nutzung von Erlösinformationen. ZfR 54(1984)11 S. 1090–1115 S. 1101–1105.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Witt, R-J.; Witt, K.: Erlösabweichungen. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Betriebswirtschaft heute. Wiesbaden 1992, S. 49–94, bes. S. 64–89;

    Google Scholar 

  319. Witt, F.-J.: Praxisakzeptanz des Erlöscontrolling: Symptom- versus Ursachenanalyse. ZfB, 69(1990)4, S. 443–450, bes. S. 444 und

    Google Scholar 

  320. Witt, F.-J.: Deckungsbeitragsflußrechnung und Erlösabweichungsanalyse. Krp, 36(1992)5, S. 277–284, bes. S. 277–283.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Laßmann, G.: Erlösrechnung. In: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens. 3. Aufl., München-Wien 1994, S. 202–205, bes. S. 203. Witt spricht in diesem Zusammenhang von Erlösmanagement.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Witt, F.-J.: Erlöscontrolling und Erlösmanagement. In: Tanski, J. (Hrsg.): Handbuch Finanz- und Rechnungswesen. Nachlieferung 3/1991. Landsberg 1991, S. 1–47, bes. S. 31.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 654 und

    Google Scholar 

  324. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 30 sowie S. 67.

    Google Scholar 

  325. Vgl. dazu auch die Feststellung von Hoitsch, daß im Kontext der Prozeßkostenrechnung Erlöse bisher nicht behandelt wurden. Vgl. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 192.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Witt, F.-J.: Das Konzept des Prozeßmanagements. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement. Stuttgart 1991, S. 3–37, bes. S. 29f.

    Google Scholar 

  327. Siehe dazu die Ausführungen zum Input-Output-Bezug von Prozessen als eines ihrer konstituierenden Merkmale im Kapitel A.2.1.

    Google Scholar 

  328. Vgl. dazu auch Witt, F.-J.: Das Konzept des Prozeßmanagements. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement. Stuttgart 1991, S. 3–37, bes. S. 29.

    Google Scholar 

  329. Dies gilt im Falle des idealisierten mengenproportionalen Verlaufs der Erlösfunktion, wie er zumeist unterstellt wird, insbesondere für Einzelerlöse.

    Google Scholar 

  330. Vgl. zur Definition der Wertschöpfung allgemein Weber, H. K.: Wertschöpfung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2173–2181, bes. Sn. 2173f.

    Google Scholar 

  331. Siehe dazu die Ausführungen zum Objektbezug von Prozessen als eines ihrer konstituierenden Merkmale im Kapitel A.2.1.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Weber, H. K.: Wertschöpfung. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2173–2181, bes. Sp. 2175f.

    Google Scholar 

  333. Vgl. z. B. Schweitzer, M.; Kküpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 33.

    Google Scholar 

  334. Vgl. zu einer ausführlichen und detaillierten Behandlung von Verrechnungspreisen beispielsweise Eccles, R. G.: The Transfer Pricing Problem. A Theory for Practice. Lexington Mass.-Toronto 1985;

    Google Scholar 

  335. Benke, R. L. Jr.; Edwards, J. D.: Transfer Pricing: Techniques and Uses. New York 1980 und

    Google Scholar 

  336. Danert, G.; Drumm, H. J.; Hax, K. (Hrsg.): Verrechnungspreise. Zwecke und Bedeutung für die Spartenorganisation in der Unternehmung. Zfbf Sonderheft, 23(1973)2.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Frese, E.: Profit Center. Motivation durch internen Marktdruck. In: Reichwald, R.; Wildemann, H. (Hrsg.): Kreative Unternehmen — Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen. Stuttgart 1995, S. 77–93, bes. S. 83;

    Google Scholar 

  338. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 946 und

    Google Scholar 

  339. Frese, E.: Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 137–155, bes. S. 146.

    Google Scholar 

  340. Vgl. zu einem Überblick über die möglichen Verrechnungspreistechniken z. B. Hirshleifer, J.: On the Economics of Transfer Pricing. Journal of Business, 29(1956)176, S. 172–184;

    Google Scholar 

  341. Eccles, R. G.: Transfer Pricing as a Problem of Agency. In: Pratt, J. W.; Zeckhauser, R. J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston Mass. 1985, S. 151–186, bes. S. 155–158;

    Google Scholar 

  342. Benke, R. L. Jr.; Edwards, J. D.: Transfer Pricing. Techniques and Uses. New York 1980, S. 30 und

    Google Scholar 

  343. Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen. DBW, 40(1980)1, S. 109–123, bes. S. 111–114.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Drumm, H. J.: Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise. Zfbf, 24(1972), S. 253–267, bes. S. 258 und

    Google Scholar 

  345. Hax, H.: Verrechnungspreise. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1688–1699, bes. Sp. 1693.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 948;

    Google Scholar 

  347. Frese, E.: Grundlagen der Organisation. Konzept — Prinzipien — Strukturen. 6. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 469 und

    Google Scholar 

  348. Frese, E.: Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 137–155, bes. S. 148.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Witt, F.-J.: Das Konzept des Prozeßmanagements. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Aktivitätscontrolhng und Prozeßkostenmanagement. Stuttgart 1991, S. 3–37, bes. S. 30.

    Google Scholar 

  350. Volle Marktpreise werden u. a. von Eccles und Benke/Edwards als eine Möglichkeit erachtet. Vgl. Eccles, R. G.: Transfer Pricing as a Problem of Agency. In: Pratt, J. W.; Zeckhauser, R. J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston Mass. 1985, S. 151–186, bes. S. 157f. und

    Google Scholar 

  351. Benke, R. L. Jr.; Edwards, J. D.: Transfer Pricing: Techniques and Uses. New York 1980, S. 31–35.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2560;

    Google Scholar 

  353. Drumm, H. J.: Verrechnungspreise. In: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 2168–2177, bes. Sp. 2171 und

    Google Scholar 

  354. Drumm, H. J.: Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise. Zfbf, 24(1972), S. 253–267, bes. S. 258f.

    Google Scholar 

  355. Vgl. z. B. Tang, R. Y. W.: Transfer Pricing Practices in the United States and Japan. New York et al. 1979, S. 12;

    Google Scholar 

  356. Thomas, A. L.: A Behavioural Analysis of Joint-Cost Allocation and Transfer Pricing. Lancaster 1980, S. 196–199 und

    Google Scholar 

  357. Hellwig, K.: Verrechnungspreise. In: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2055–2063, bes. Sp. 2059.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Hax, H.: Verrechnungspreise. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1688–1699, bes. Sp. 1693.

    Google Scholar 

  359. Vgl. auch Plinke, W.: Erlösplanung im industriellen Anlagengeschäft. Wiesbaden 1985, S. 63–77.

    Google Scholar 

  360. Vgl. dazu Hax, H.: Verrechnungspreise. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1688–1699, bes. Sp. 1691f.

    Google Scholar 

  361. Zudem kann der Fall vorliegen, daß der Teilprozeß bei Versenden der Bestellung ohne Unterschrift gegen bestehende organisatorische Regelungen verstoßen würde und für diese Verhalten zusätzlich mit einer ‘Bestrafung’ rechnen müßte.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Benke, R. L. Jr.; Edwards, J. D.: Transfer Pricing: Techniques and Uses. New York 1980, S. 30 und S. 49–73;

    Google Scholar 

  363. Hax, H.: Verrechnungspreise. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1688–1699, bes. Sp. 1692 und

    Google Scholar 

  364. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2560f.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 945f. und

    Google Scholar 

  366. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2555.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Schmalenbach, E.: Pretiale Wirtschaftslenkung. Bd. 1: Die optimale Geltungszahl. Bremen-Horn 1947, S. 12–15 und S. 22ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl. auch Schmalenbach, E.: Pretiale Wirtschaftslenkung. Bd. 2: Pretiale Lenkung des Betriebes. Bremen-Horn 1948, S. 8–17.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Drumm, H. J.: Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise. Zfbf, 24(1972), S. 253–267, bes. S. 254f.;

    Google Scholar 

  370. Hax, H.: Verrechnungspreise. In: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Stuttgart 1981, Sp. 1688–1699, bes. Sp. 1694–1696 und

    Google Scholar 

  371. Hax, H.: Die Koordination von Entscheidungen. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Köln 1965, S. 192–195.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Frese, E.: Profit Center. Motivation durch internen Marktdruck. In: Reichwald, R.; Wildemann, H. (Hrsg.): Kreative Unternehmen — Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen. Stuttgart 1995, S. 77–93, bes. S. 84 und

    Google Scholar 

  373. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 943f.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 950 und

    Google Scholar 

  375. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2570f.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Frese, E.: Grundlagen der Organisation. Konzept — Prinzipien — Strukturen. 6. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 467f.;

    Google Scholar 

  377. Frese, E.: Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 137–155, bes. S. 146f. und

    Google Scholar 

  378. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Oreanisatinn. 3. Aufl , Stuttgart 1992, Sp 2554–2572 hes

    Google Scholar 

  379. Vgl. zu dieser Auffassung auch Tang, R. Y. W.: Transfer Pricing Practices in the United States and Japan. New York et al. 1979, S. 10f.;

    Google Scholar 

  380. Benke, R. L. Jr.; Edwards, J. D.: Transfer Pricing: Techniques and Uses. New York 1980, S. 109f.;

    Google Scholar 

  381. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2560 und Sp. 2567 sowie

    Google Scholar 

  382. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl Berlin et al. 1997, S 135

    Google Scholar 

  383. Vgl. Frese, E.: Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 137–155, bes. S. 147 und

    Google Scholar 

  384. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954. bes. S. 948.

    Google Scholar 

  385. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf 47(1995)110 S.942–954,-4 bes. GA948

    Google Scholar 

  386. Vgl. Frese, E.: Profit Center. Motivation durch internen Marktdruck. In: Reichwald, R.; Wildemann, H. (Hrsg.): Kreative Unternehmen — Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen. Stuttgart 1995, S. 77–93, bes. S. 84 und

    Google Scholar 

  387. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 948f.

    Google Scholar 

  388. Für diese Teilprozesse gilt, daß die Möglichkeit zum Absatz oder zur Beschaffung ihrer Prozeßleistung auf dem externen Markt zwar besteht, jedoch nicht genutzt wird. Ein Grund könnte beispielsweise der vorgeschriebene prozeßinterne Bezug oder Absatz der Prozeßmenge sein.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Halal, W. E.: The Transition from Hierarchy to ... What? Market Systems Are the Paradigm of the Information Age. In: Halal, W. E.; Geranmayeh, A.; Pourdehnad, J. (Hrsg.): Internal Markets. Bringing the Power of Free Enterprise Inside Your Organization. New York et al. 1993, S. 27–51, bes. S. 27–30;

    Google Scholar 

  390. Frese, E.; Werder, A. v.: Organisation als strategischer Wettbewerbsfaktor. Organisationstheoretische Analyse gegenwärtiger Umstrukturierungen. In: Frese, E.; Maly, W. (Hrsg.): Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen deutscher Unternehmungen. zfbf Sonderheft, 46(1994)33, S. 1–27, bes. S. 9;

    Google Scholar 

  391. Witt, F.-J.: Das Konzept des Prozeßmanagements. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement. Stuttgart 1991, S. 3–37, bes. S. 13 und S. 31 sowie

    Google Scholar 

  392. Frese, E.: Profit Center. Motivation durch internen Marktdruck. In: Reichwald, R.; Wildemann, H. (Hrsg.): Kreative Unternehmen — Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen. Stuttgart 1995, S. 77–93, bes. S. 79.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis. Organisationstheoretische Analyse eines aktuellen Problems. Zfbf, 47(1995)10, S. 942–954, bes. S. 949 und

    Google Scholar 

  394. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2560f.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Frese, E.: Profit Center. Motivation durch internen Marktdruck. In: Reichwald, R.; Wildemann, H. (Hrsg.): Kreative Unternehmen — Spitzenleistungen durch Produkt- und Prozeßinnovationen. Stuttgart 1995, S. 77–93, bes. S. 84 und

    Google Scholar 

  396. Kloock, J.: Verrechnungspreise. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2554–2572, bes. Sp. 2567f.

    Google Scholar 

  397. Die Bezeichnung ‘Kalkulation’ im Sinne der Erlösträgerrechnung ist auch in der herkömmlichen Erlösrechnung durchweg üblich. Vgl. z. B. Engelhardt, W. H.: Erlösplanung und Erlöskontrolle. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 656–670, bes. S. 657 und

    Google Scholar 

  398. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., München 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  399. Vgl. zur Wahl der Leistungsmenge eines Erlösträgers als Bezugsgröße in der herkömmlichen Erlösrechnung z. B. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 102 und

    Google Scholar 

  400. Laßmann, G.: Erlösrechnung. In: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens. 3. Aufl., München-Wien 1994, S. 202–205, bes. S. 202.

    Google Scholar 

  401. Wie bereits oben ausgeführt wurde, können Prozeßerlöse nur für leistungsmengeninduzierte Teilprozesse berechnet werden, was hier durch den Zusatz ‘leistungsmengeninduziert’ noch einmal betont werden soll.

    Google Scholar 

  402. Für diese Sichtweise sind neben den genannten Punkten zusätzlich auch Aufwandsargumente anzuführen. Vgl. dazu z. B. Laßmann, G.: Gestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung im Hinblick auf Planungsund Kontrollaufgaben. Die Wirtschaftsprüfung, 26(1973)1/2, S. 4–17, bes. S. 17 und

    Google Scholar 

  403. Weber, J.: Einführung in das Controlling. 6. Aufl., Stuttgart 1995, S. 192.

    Google Scholar 

  404. In Abgrenzung zu dem Umlagesatz der Prozeßkostenrechnung wird bei der Prozeßerlösrechnung von einem Verrechnungssatz gesprochen, da diese beiden Sätze nicht identisch sind.

    Google Scholar 

  405. Wie für das Kostenmodell gilt auch für das Erlösmodell, daß die angezeigten Werte auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet sind, die Berechnungen jedoch mit den ungerundeten Werten durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  406. DMo steht stellvertretend für die Drivemobil AG, ‘CSe’ kennzeichnet die Carseat GmbH.

    Google Scholar 

  407. Vgl. dazu z. B. auch Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 102f.

    Google Scholar 

  408. Vgl. z. B. Powelz, H. J. H.: Gewinnung und Nutzung von Erlösinformationen. ZfB, 54(1984)11, S. 1090–1115, bes. S. 1092.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Helm, K. F.: Konzepte der Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 671–688, bes. S. 671;

    Google Scholar 

  410. Männel, W.: Bedeutung der Erlösrechnung für die Ergebnisrechnung. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Wiesbaden 1992, S. 631–655, bes. S. 631 und

    Google Scholar 

  411. Hoitsch, H.-J.: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 2. Aufl., Berlin et al. 1997, S. 30.

    Google Scholar 

  412. Vgl. z. B. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (I). Zfbf, 31(1979)7, S. 135–142, bes. S. 142.

    Google Scholar 

  413. Vgl. zu einer Prozeßgrundrechnung auch Witt, F.-J.: Prozeßgrundrechnung als Datenbasis für das Prozeßcontrolling. krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 8–11.

    Google Scholar 

  414. Vgl. dazu auch Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 68f.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Malone, T. W. et al.: Tools for inventing organizations: Toward a handbook of organizational processes. Working Paper No. 141, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1993, S. 5–9 und

    Google Scholar 

  416. Pentland, B. T.: A Generative Approach to Process Redesign. Working Paper No. 178, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1994, S. 17.

    Google Scholar 

  417. Vgl. dazu auch Wyner, G. M.; Lee, J.: Applying Specialization to Process Models. In: Comstock, N.; Ellis, C. (Hrsg.): COOCS ’95 — Conference on Organizational Computing Systems. Milpitas, California 1995, S. 290–301.

    Google Scholar 

  418. Vgl. dazu z. B. auch Schellhaas, K.-U.; Beinhauer, M.: Entscheidungsrelevanz in der Prozeßkostenrechnung. Krp, 36(1992)6, S. 301–309, bes. S. 302f.

    Google Scholar 

  419. Vgl. dazu u. a. Fröhling, O.: Dynamisches Kostenmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung im Rahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling. München 1994, S. 194–199 und

    Google Scholar 

  420. Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Theoretische Grundlagen — Praktische Fälle. 2. Aufl., Stuttgart 1981, S. 29–33 sowie S. 41–44.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Remme, M.: Geschäftsprozeßkonstruktion durch Montage generischer Prozeßpartikel. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 89–93 und S. 109–129.

    Google Scholar 

  422. Vor diesem Hintergrund ist präzise von einer kosten- und erlösoptimalen Gestaltung zu sprechen.

    Google Scholar 

  423. Vgl. dazu auch Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 65f. und

    Google Scholar 

  424. Grochla, E.: Die Kooperation von Unternehmungen aus organisationstheoretischer Sicht. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 1–18, bes. S. 12f.

    Google Scholar 

  425. Darauf gehen u. a. Küpper und Gaitanides ein. Vgl. Küpper, H.-U.: Ablauforganisation. Stuttgart-New York 1981, S. 150f. und

    Google Scholar 

  426. Gaitanides, M.: Prozeßorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme prozeßorientierter Organisationsgestaltung. München 1983, S. 100ff.

    Google Scholar 

  427. Dieses Vorgehen wurde für den Beispiel-Beschaffungsprozeß zwischen der Drivemobil AG und der Carseat GmbH DV-gestützt mit dem Ergebnis getestet, daß bereits bei diesem Geschäftsprozeß ein für die praktische Anwendung nicht vertretbarer Rechenaufwand erforderlich wäre. Vgl. dazu auch Taudes, A.; Cilek, P.; Natter, M.: Ein Ansatz zur Optimierung von Geschäftsprozessen. In: Vossen, G.; Becker, J. (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management. Bonn et al. 1996, S. 177–189, bes. S. 182f.

    Google Scholar 

  428. Vgl. auch Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S. 65f.

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu auch die Meinung von Mertens zur tendenziell inflationären Verwendung des Begriffes ‘Geschäftsprozeßoptimierung’ in Mertens, P.: Process focus considered harmful? Wirtschaftsinformatik, 38(1996)4, S. 446–447.

    Google Scholar 

  430. Vgl. dazu ähnlich Gaitanides, M.: Prozeßorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme prozeßorientierter Oreanisationseestaltung. München 1983. S. 83.

    Google Scholar 

  431. Beispielsweise kann ein Ergebnis von Null auch durch die kostenorientierte Bestimmung eines Verrechnungspreises bei der Prozeßerlösermittlung bedingt sein, wenn als Preis genau die tatsächlich angefallenen Kosten angesetzt werden.

    Google Scholar 

  432. Solche Abhängigkeiten zwischen Teilprozessen werden von Malone et al. und Pentland in die drei Typen ‘producer-consumer dependencies’, ‘shared input dependencies’ und ‘shared output dependencies’ eingeteilt. Vgl. Malone, T. W. et al.: Tools for inventing organizations: Toward a handbook of organizational processes. Working Paper No. 141, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1993, S. 9–11 und

    Google Scholar 

  433. Pentland, B. T.: A Generative Approach to Process Redesign. Working Paper No. 178, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1994, S. 6–8.

    Google Scholar 

  434. Ferstl/Mannmeusel beschreiben solche Verbundeffekte für industrielle Geschäftsprozesse. Vgl. Ferstl, O. K.; Mannmeusel, T.: Gestaltung industrieller Geschäftsprozesse. Wirtschaftsinformatik, 37(1995)5, S. 446–458.

    Google Scholar 

  435. Darauf weisen auch Männel, Lorson und Küting hin. Vgl. Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Theoretische Grundlagen — Praktische Fälle. 2. Aufl., Stuttgart 1981, S. 36–79;

    Google Scholar 

  436. Lorson, P.: Prozeßkostenrechnung versus Grenzplankostenrechnung. Krp, 36(1992)1, S. 7–14, bes. S. 9 und

    Google Scholar 

  437. Küüting, K.: Stand und offene Probleme der Prozeßkostenrechnung (Teil II). DStR, 31(1993)10, S. 369–374, bes. S. 373.

    Google Scholar 

  438. Zu den Typen unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse sei auf die Ausführungen des Kapitels A.2.2.2 verwiesen.

    Google Scholar 

  439. Remme bezeichnet diese Teilprozesse und Reihenfolgebeziehungen allgemein als die Essenz von Geschäftsprozessen. Vgl. Remme, M.: Geschäftsprozeßkonstruktion durch Montage generischer Prozeßpartikel. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1996, S. 95–109.

    Google Scholar 

  440. Vgl. dazu auch Pentland, B. T.: A Generative Approach to Process Redesign. Working Paper No. 178, Center for Coordination Science, Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1994, S. 6f. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge 1994, S. 6f.

    Google Scholar 

  441. Vgl. z. B. Eschenburg, R.: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 55–71, bes. S. 59.

    Google Scholar 

  442. Vgl. z. B. Grochla, E.: Die Kooperation von Unternehmungen aus organisationstheoretischer Sicht. In: Boettcher, E. (Hrsg.). Thenrie umnd Praxis der Kooperationonnertin. Tübingen 10721 – 12 bes. C 1 7

    Google Scholar 

  443. Vgl. Eschenburg, R.: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972. S. 55–71. bes. S. 59f.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Nielsen, R. P.: Cooperative Strategy. Strategic Management Journal, 9(1988), S. 475–492, bes. S. 475f. und S. 478f.

    Google Scholar 

  445. sowie Eschenburg, R.: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 55–71, bes. S. 58f.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Eschenburg, R.: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie. In: Boettcher, E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation. Tübingen 1972, S. 55–71, bes. S. 60.

    Google Scholar 

  447. Vgl. dazu auch Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 60–62.

    Google Scholar 

  448. Vgl. z. B. Sakurai, M.: Target Costing and How to Use It. Journal of Cost Management, 3(1989)2, S. 39–50;

    Google Scholar 

  449. Seidenschwarz, W.: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement. München 1993, S. 115ff. und

    Google Scholar 

  450. Mayer, R.: Target Costing und Prozeßkostenrechnung. In: Horváth, P. (Hrsg.): Target Costing. Marktorientierte Zielkosten in der deutschen Praxis. Stuttgart 1993, S. 75–92.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 45.

    Google Scholar 

  452. Vgl. z. B. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horváth & Partner GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 73–99, bes. S. 95f. und

    Google Scholar 

  453. Schellhaas, K.-U.; Beinhauer, M.: Entscheidungsrelevanz in der Prozeßkostenrechnung. Krp, 36(1992)6, S. 301–309, bes. S. 303.

    Google Scholar 

  454. Vgl. dazu allgemein Schreyögg, G.: Umfeld der Unternehmung. In: Wittmann, W. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Bd. 3. 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 4231–4247;

    Google Scholar 

  455. Kubicek, H.; Thom, N.: Umsystem, betriebliches. In: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Bd. 3. 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3977–4017 und

    Google Scholar 

  456. Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte — Methoden — Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 14–31.

    Google Scholar 

  457. Zu einer ausführlichen Thematisierung von Kosten- und Erlösabweichungen sowie von Abweichungsanalysen vgl. beispielsweise Kraemer, W.: Effizientes Kostenmanagement. EDV-gestützte Datenanalyse und -interpretation durch den Controlling-Leitstand. Wiesbaden 1993, S. 109ff.;

    Google Scholar 

  458. Kloock, J.; Dierkes, S.: Kostenkontrolle mit der Prozeßkostenrechnung. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 93–119;

    Google Scholar 

  459. Betz, S.: Gemeinkostencontrolling auf Basis der Prozeßkostenrechnung. Krp, 39(1995)3, S. 135–144;

    Google Scholar 

  460. Witt, F.-J.; Witt, K.: Erlösabweichungen. In: Witt, F.-J. (Hrsg.): Betriebswirtschaft heute. Wiesbaden 1992, S. 49–94;

    Google Scholar 

  461. Laßmann, G.: Erlösrechnung und Erlösanalyse bei Großserien- und Sortenfertigung (II). Zfbf, 31(1979)8, S. 153–162 und

    Google Scholar 

  462. Albers, S.: Ein System zur Ist-Soll-Abweichungs-Ursachenanalyse von Erlösen. ZfB, 59(1989)6, S. 637–654.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirschmann, P. (1998). Betriebswirtschaftliche Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. In: Kooperative Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12324-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05859-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics