Skip to main content

Part of the book series: Teubner Studienbücher ((TSTT))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Lineare Systeme im strengen Sinne gibt es in der physischen Wirklichkeit nicht. Linearen Prozeßmodellen kommt daher immer die Bedeutung einer Näherungsbeschreibung zu, deren Genauigkeit von der Art des Originalsystems, aber auch von der Größe der im Laufe der betrachteten Signalübertragung auftretenden Zustandsänderungen abhängt. In sehr vielen Fällen kann indes ein Originalsystem mit durchaus befriedigender Genauigkeit durchein lineares, zeitinvariantes Modell beschrieben werden, namentlich wenn nur relativ kleine Zustandsänderungen auftreten. Die Vorteile, die ein lineares Modell gegenüber einem zwar genaueren, aber nichtlinearen aufweist, sind namentlich bei analytischer Behandlung gewichtig:

  • Bei linearen Systemen ist eine geschlossene Lösung prinzipiell immer möglich, was bei nichtlinearen nur ganz ausnahmsweise der Fall ist.

  • Für lineare Systeme stehen effiziente analytische und numerische Verfahren zur Verfügung, die routinemäßig angewendet werden können. Bei nichtlinearen Systemen ist in jedem Fall der Rechenaufwand zur Lösung erheblich größer.

  • Die für lineare Systeme gefundenen Lösungen sind generell übertragbar und vermitteln allgemeine Einsichten. Dies ist bei nichtlinearen Systemen i. a. nicht der Fall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Deduktive Modellbildung führt häufig zunächst zu nichtlinearen Modellen. Bei experimenteller Modellbildung wird dagegen meist von Anfang an mit linearen Modellansätzen gearbeitet.

    Google Scholar 

  2. nach Brown und Campbell [17]

    Google Scholar 

  3. nach Grünwald [18]

    Google Scholar 

  4. Bei Systemen mit Totzeit- u/o Allpaßgliedern (Nicht-Minimalphasensysteme) können diese Methoden zu fehlerhaften Ergebnissen führen.

    Google Scholar 

  5. dB = Dezibel; 1 dB entspricht 10-20 = 1,122018...

    Google Scholar 

  6. Der Querstrich bedeutet Beharrungswert

    Google Scholar 

  7. Ein Sonderfall liegt vor für Eigenwerte r = 0. Ein System mit nur einem Eigenwert r = 0 wird i. a. noch als „technisch stabil“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. üi eine detaillierte Behandlung der theoretischen Grundlagen wird auf die Literatur verwiesen, z. B. [11].

    Google Scholar 

  9. Bei der Bode-Darstellung entspricht dies ± 3 dB.

    Google Scholar 

  10. nur positive Werte von D sind physikalisch sinnvoll.

    Google Scholar 

  11. Aus der Interpretation des PT2-Gliedes als Serieschaltung von zwei PT1-Gliedern (für D > 1) ließe sich allerdings auch eine asymptotische Darstellung entsprechend Bild 4.19 ableiten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Profos, P. (1981). Lineare Systeme. In: Einführung in die Systemdynamik. Teubner Studienbücher. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05851-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05851-9_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-06306-3

  • Online ISBN: 978-3-663-05851-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics