Skip to main content

Die Eigenfinanzierung

  • Chapter
Finanzierung der Betriebe
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Eigenkapital ist eine Größe im Rahmen des abstrakten Kapitals von Betrieben, und zwar ist es der in Geldwerten ausgedrückte Anteil der Unternehmer oder Gesellschafter am Betrieb. Zur Errechnung der Höhe des Eigenkapitals (EK) bzw. des veränderten Eigenkapitals (EK1() gelten nachstehende Gleichungen:

  1. 1.

    EK = Vermögen — Schulden;

  2. 2.

    EK1 = EK0 + Einlagen + einbehaltene Gewinne — Entnahmen — eingetretene Verluste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Existenz von gesetzlich bedingten oder freiwillig gelegten stillen Rücklagen kann im Jahresabschluß (bzw. im Geschäftsbericht) angedeutet werden. Während bei offenen Rücklagen Existenz und Höhe bekannt sind und bei stillen Rücklagen beides unbekannt ist, ist bei angedeuteten Rücklagen die Existenz einer Rücklage, nicht jedoch ihre Höhe bekannt.

    Google Scholar 

  2. Diese Rücklagen können a) wirtschaftlich begründet oder b) willkürlich gelegt sein.

    Google Scholar 

  3. Im allgemeinen sind andere Gewinnrücklagen einbehaltene Gewinne; es kann sich jedoch auch um Gewinnvorträge auf die Rechnung des folgenden Jahres handeln.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lehmann, Heinrich und Dietz, R.: Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Berlin und Frankfurt am Main 1970; Hueck, Alfred: Das Recht der offenen Handelsgesellschaft, 4. Aufl., Berlin 1971; Schmalenbach, Eugen: Die Beteiligungsfinanzierung, 9. Aufl., Köln und Opladen 1966.

    Google Scholar 

  5. Quelle: Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1990, S. 120 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu: Paulick, Heinz: Handbuch der stillen Gesellschaft, Köln 1959, S. 178; Buchwald Tietenbacher, Dernbach: Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht, 5. Aufl., Heidelberg 1981, S. 209 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu: Schumann, Hans: Handelsrecht, Teil II, Wiesbaden 1961, S. 216, sowie die dort angeführten Autoren; anderer Ansicht: Aulinger, Leonhard: Die atypische stille Gesellschaft, Düsseldorf 1955, S. 18 Fußnote 42.

    Google Scholar 

  8. Alternativ ist ein Ausweis gem. § 272 Abs. 1 S. 3 HGB möglich.

    Google Scholar 

  9. Bei den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken, Essen, wurde aufgrund dieser Vorschrift in der Bilanz zum 30.06.1988 folgende Gliederung des gezeichneten Kapitals ausgewiesen (in Mio DM): Gezeichnetes Kapital Stammaktien (29 285 890 Stimmen) 1 464,3 Namensaktien mit 20-fachem Stimmrecht (14 282 200 Stimmen) 35,7 Vorzugsaktien (ohne Stimmrecht) 750,0 2 2500

    Google Scholar 

  10. Vgl. Übersicht S. 156

    Google Scholar 

  11. Bestimmungen über Bildung und Auflösung offener Rücklagen vgl. S. 227 ff., S. 465 ff. und S. 509 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Größe „Bilanzgewinn“ erscheint immer dann, wenn der Jahresabschluß nach teilweiser Gewinnverwendung entsprechend § 268 Abs. 1 S. 2 HGB aufgestellt wird. Alternativ ist auch die Aufstellung des Jahresabschlusses vor Ergebnisverwendung denkbar. In diesem Fall erscheinen als zusätzliche Eigenkapitalgrößen in der bilanz der Gewinn- bzw. Verlustvortrag des Vorjahres sowie der Jahresüberschuß bzw. -fehlbetrag der Abrechnungsperiode. Diese Vorgehensweise ist im Bereich der Aktiengesellschaften allerdings unüblich.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu die Fortführung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 158 Abs. 1 AktG: Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag

    Google Scholar 

  14. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr

    Google Scholar 

  15. Entnahmen aus der Kapitalrücklage

    Google Scholar 

  16. Entnahmen aus Gewinnrücklagen

    Google Scholar 

  17. aus der gesetzlichen Rücklage

    Google Scholar 

  18. aus der Rücklage für eigene Aktien

    Google Scholar 

  19. aus satzungsmäßigen Rücklagen

    Google Scholar 

  20. aus anderen Gewinnrücklagen

    Google Scholar 

  21. Einstellungen in Gewinnrücklagen

    Google Scholar 

  22. in die gesetzliche Rücklage

    Google Scholar 

  23. in die Rücklage für eigene Aktien

    Google Scholar 

  24. in satzungsmäßige Rücklagen

    Google Scholar 

  25. in andere Gewinnrücklagen

    Google Scholar 

  26. Bilanzgewinn/Bilanzverlust

    Google Scholar 

  27. Gezeichnetes Kapital: Nennbetrag nach Abzug der ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital und des Buchwertes der eigenen Anteile, einschließlich Einlagen persönlich haftender Gesellschafter sowie Genußscheinkapital. Zum Begriff des „Sonderpostens mit Rücklageanteil“ vg. S. 415 ff.

    Google Scholar 

  28. Legt man den Körperschaftsteuersatz von 45 % (= Tarifbelastung) zugrunde und rechnet man die Gewerbeertragsteuer hinzu, so ist eine Ertragsteuerbelastung von 50 % realistisch.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Krahnen, Hans-Joachim: Die Finanzierung nicht emissionsfähiger mittelständischer Unternehmen, in: Christians, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1980, S. 539–552.

    Google Scholar 

  30. Vgl. mit weiteren Literaturangaben Juncker, Klaus/Schlegelmilch, Klaus (Hrsg): Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft in Theorie und Praxis, Frankfurt a.M. 1976, sowie Vallenthin, Wilhelm: Kapitalbeteiligungsgesellschaften, in: Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, a.a.O., Sp. 1021–1028.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z. B. Merkle, Erich: Finanzierung mit Venture Capital, in: WiSt, 13. Jg. (1984), S. 245–248; Walter, Herbert: Venture Capital in Deutschland, in: Die Bank, 23. Jg. (1983), S. 560–565.

    Google Scholar 

  32. Eine umfassende Beschreibung von Venture-Capital-Gesellschaften und weitere Informationen enthält Rentrop, Norman (Hrsg.): Venture Capital Katalog, 1. Aufl., Bonn—Bad Godesberg 1983.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. Albach, Horst: Kapitalausstattung und Entwicklung der Wirtschaft, in: Bierich, Marcus/Schmidt, Reinhart (Hrsg.): Finanzierung deutscher Unternehmen heute, Diagnose und Vorschläge zur Verbesserung der Kapitalstruktur, Stuttgart 1984, S. 1–28, insbes. S. 12–26; Vormbaum, Herbert: Sicherung der Unternehmungsfinanzierung durch Schaffung neuer Kapitalanlageformen und Risikostrukturen, in: Bierich, Marcus/Schmidt, Reinhart (Hrsg.): a. a. O., S. 117–164, insbes. S. 148–153.

    Google Scholar 

  34. In aller Regel handelt es sich dabei um Familienbetriebe im weiten Sinne. Einen Überblick über Probleme und Lösungsmöglichkeiten gibt Schürmann, Walter: Familienunternehmen auf dem Weg zur Börse. Ein Leitfaden fir potentielle Börsenkandidaten mit Beispielen aus der Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

  35. Vgl. o. V.: Börsen-Neulinge seit der Körperschaftsteuerreform, in: Die Bank, 25. Jg. (1985), S. 42 f.

    Google Scholar 

  36. a Vgl. hierzu S. 198 f.

    Google Scholar 

  37. b Vergleichend sei in diesem Zusammenhang auf den Vorschlag der Schaffung sogenannter Fondsgesellschaften zur besseren Eigenkapitalversorgung mittelständischer Unternehmungen verwiesen. Vgl. Vormbaum, Herbert: Sicherung der Unternehmensfinanzierung durch Schaffung neuer Kapitalanlageformen und Risikostrukturen, in: Bierich, Marcus/Schmidt, Reinhart (Hrsg.): Finanzierung, a.a.O., S.149ff.

    Google Scholar 

  38. c Vgl. §§3fUBGG.

    Google Scholar 

  39. d Vgl. §§ 5, 7, 9 f. UBGG.

    Google Scholar 

  40. e Vgl. zum Begriff des Unternehmensberichts S. 198.

    Google Scholar 

  41. f Vgl. §§ 11 ff. UBGG.

    Google Scholar 

  42. g Vgl. Deutsche Unternehmensbeteiligungs AG Unternehmensbeteiligungsgesellschaft: Geschäftsbericht 1987/88, S. 5.

    Google Scholar 

  43. Rehfeldt, B./Zöllner, W.: Wertpapierrecht, 15. Aufl., München und Berlin S. 12.

    Google Scholar 

  44. Vgl. § 12 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schmalenbach, Eugen: Die Aktiengesellschaft, 7. Aufl., Köln und Opladen 1970, S. 42 ff.; Hintner, Otto: Wertpapierbörsen, Wiesbaden 1960, S. 70 f.; derselbe Stimmrechtslose Vorzugsaktien, in: Die Betriebswirtschaft, 34. Jg., 1941, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. § 140 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  47. Als Alternative zur Zuzahlung kann ihnen die Möglichkeit der Kapitalzusammenlegung geboten werden. Vgl. auch das Sanierungsbeispiel auf S. 537 ff.

    Google Scholar 

  48. Einen Überblick über alle Aspekte des Genußscheins gibt der Beitrag: Pougin, Erwin: Genußrechte, in: Jagenburg, Walter/Meier-Reimer, Georg/Verhöfen, Thomas (Hrsg.): Festschrift für Walter Oppenhoff zum 80. Geburtstag. München 1985, S. 275–290. Vgl. auch Schmalenbach, E.: Die Aktiengesellschaft, a.a.O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. S. 514 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wedel, Hermann: Der Partizipationsschein als Kapitalbeschaffungsmittel der Aktiengesellschaft, Diss. Aachen, gedruckt Berlin 1969, S. 56.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda, S. 70.

    Google Scholar 

  52. Die Voraussetzungen für den Erwerb eigener Aktien wurden seit dem 1.6.1979 differenziert und erschwert. Vgl. §§ 71–71c AktG und § 272 Abs. 4 HGB sowie Zilias, M./Lanfermann, J.: Die Neuregelung des Erwerbs und Haltens eigener Aktien, in: Die Wirtschaftsprüfung, 33. Jg. (1980), S. 61–69 und S. 89–97.

    Google Scholar 

  53. Vgl. S. 230.

    Google Scholar 

  54. § 71 AktG, danach ist der Erwerb in den Fällen des Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 gleichzeitig nur zulässig, wenn auf die Aktien der volle Nennbetrag geleistet ist (§ 71 Abs. 2, Satz 3 AktG).

    Google Scholar 

  55. 35 Vgl. Zöllner, Wolfgang (Hrsg.): Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., München 1988, § 71 Anm. 2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu auch Hintner, Otto: Wertpapierbörsen, a. a. O., S. 42 ff. der jedoch noch nicht den geregelten Markt berücksichtigt, der erst zum 2. Mai 1987 eingeführt wurde.

    Google Scholar 

  57. Vgl. §§ 36 ff. Börsengesetz in der Fassung vom 16.12.1986 sowie §§ 1 ff. Börsenzulassungs-Verordnung vom 15.4.1987.

    Google Scholar 

  58. Vgl. bspw. §§ 49–58 Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse vom 13.10.1975 (Stand Mai 1987).

    Google Scholar 

  59. a Vgl. dazu Hintner, Otto: Wertpapierbörsen, a. a. O., S. 110 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schlicht, Herbert: Börsenterminhandel in Wertpapieren, Frankfurt a. M. 1972, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. BGBl. I 1970, S. 993.

    Google Scholar 

  62. Eine Übersicht über zugelassene Aktien findet sich in Commerzbank AG: Rund um die Börse 1993, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe Kapitalmarktstatistik, Juni 1993, S. 49.

    Google Scholar 

  64. a Vgl. Gesetz zur Änderung des Börsengesetzes vom 11. Juli 1989, in BGesBI. 19891, S. 1412.

    Google Scholar 

  65. b Vgl. Die DTB-Bilanz nach drei Jahren, in: AG-Report R 106 ff.

    Google Scholar 

  66. c Vgl. Die DTB-Bilanz nach drei Jahren, in: AG-Report 1993, R. 108.

    Google Scholar 

  67. d Vgl. Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe Kapitalmarktstatistik, Juni 1993, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Baumbach-Hueck: Aktiengesetz, 14. Aufl., München 1976 und Godin-Wilhelmi: Aktiengesetz, 4. Aufl., Berlin 1971, neubearbeitet von Wilhelmi

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kropff, Bruno: Aktiengesetz, Düsseldorf 1965, Begründung RegE zu § 31, S. 49.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Commerzbank AG: Rund um die Börse 1993, S. 76.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Töndury, Hans, und Gsell, Emil: Finanzierungen, Zürich 1948, S. 197, und Deutsch, Paul: Grundfragen der Finanzierung, 2. Aufl., Wiesbaden 1967, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  72. Zu beachten sind die gesetzlichen Beschränkungen des § 12 Abs. 2 AktG. Vgl. auch S. 183 ff.

    Google Scholar 

  73. Zur Formel vgl. S. 216.

    Google Scholar 

  74. Die Ausgabe von Gratisaktien bedarf der Beschlußfassung in der Hauptversammlung, da sie zu einer Erhöhung des fixierten Grundkapitals führt und indirekt mit dem Verzicht auf Ausschüttung dieser früheren Gewinne einer zusätzlichen Kapitaleinlage der Gesellschafter gleichkommt, zu der die Aktionäre nicht gezwungen werden können.

    Google Scholar 

  75. Das Agio ist in voller Höhe in die Kapitalrücklage einzustellen. Es besteht also keine Mööglichkeit, die Kosten der Aktienausgabe vom Agio abzuziehen.

    Google Scholar 

  76. Zu einer eingehenden Darstellung dieser seit dem 16.6.1980 obligatorischen Rücklage vgl. Zilias, Manfred, Lanfermann, Josef: Die Neuregelung des Erwerbs und des Haltens eigener Aktien, a. a. O., insbes. S. 89–97.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Geßler/Hefermehl/Eckardt/Kropff Aktiengesetz, München 1973, § 170 Anm. 17 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Prion, Willi: Selbstfinanzierung der Unternehmungen, Berlin 1931, S. 2.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Oettle, Karl: Selbstfinanzierung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1960, Spalte 4868; Schneider, Dieter: Investition und Finanzierung, a.a.O., S. 149; Süchting, Joachim: Finanzmanagement, a.a.O., S. 21; Wöhe, Günter/Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 6. Aufl., München 1991.

    Google Scholar 

  80. Z.B. durch § 150 Abs. 2 AktG (gesetzliche Rücklage), § 272 Abs. 4 HGB (Rücklage fir eigene Aktien) oder durch § 7 Nr. 2 GenG (Pflicht zur Aufnahme von Vorschriften zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage in das Statut).

    Google Scholar 

  81. Vgl. S. 228 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wöhe, Günter/Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, a.a.O., S. 321–326.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Swoboda, Peter: Finanzierungstheorie, Würzburg 1973, S. 146.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hielscher, Udo/Laubscher, Horst-Dieter: Finanzierungskosten; Kostenbestandteile, Kostenvergleiche und Usancen der Industriefinanzierung, Frankfurt am Main 1976, S. 30–35.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Moxter, Adolf: Selbstfinanzierung, optimale, in: Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, a.a.O., Sp. 1603–1619.

    Google Scholar 

  86. Schneider spricht von einem „korrigierten Habenzins“; vgl. Schneider, D.: Investition und Finanzierung, a.a.O., S. 478.

    Google Scholar 

  87. Vgl. S. 104 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Drukarczyk, Jochen: Ausschüttungssperre, Ausschüttungsregel und Kapital- bzw. Substanzerhaltung, in WiSt, 7. Jg. (1978), S. 97–103.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dirrigl, Hans: Gewinnverwendungsstrategien bei steuerrechtlichen Ausschüttungsprämien, in: ZfB, 50. Jg. (1980), S. 148–161; Marettek, Alexander: Steuerbilanzplanung, Herne-Berlin 1980, S. 101 ff.; derselbe: Zur Planung der Körperschaftsteuer beim Anrechnungsverfahren, in: angewandte Planung, Band 1 (1977), S. 107–121; Siegel, Theodor: Steuerwirkungen und Steuerpolitik in der Unternehmung, Würzburg-Wien 1982, S. 171 ff.; Wagner, Franz W./Dirrigl, Hans: Die Steuerplanung der Unternehmung, Stuttgart-New York 1980, S. 114–143 u. S. 294–305.

    Google Scholar 

  90. Vgl. S. 223 ff.

    Google Scholar 

  91. Loitlsberger hebt diesen Aspekt besonders unter dem Gesichtspunkt der Innovationsfinanzierung hervor. Vgl. Loitlsberger, Erich: Innovationsfinanzierung und Finanzierungsinstrumentarium, in: JfB, 34. Jg. (1984), S. 54–69.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Drukarczyk, Jochen: Ausschüttungssperre, Ausschüttungsregel und Kapital- bzw. Selbsterhaltung, in: WiSt, 7. Jg. (1978), S. 97–103, hier S. 102 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schmölders, Günter: Volkswirtschaftliche Probleme der sogenannten Selbstfinanzierung, in: Schmölders-Ritterhausen: Moderne Investitionsfinanzierung, Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Westdeutschen Finanzierungsgesellschaft mbH, Essen 1959.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zu den folgenden Ausführungen auch Vormbaum, Herbert: Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht und ausländische Investitionen in Unternehmungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Alewell, Karl (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Strukturfragen, Festschrift zum 65. Geburtstag von Reinhold Henzler, Wiesbaden 1967, S. 127 ff., bes. S. 143.

    Google Scholar 

  95. Quelle: Gruhler, Wolfram: Eigenkapitalausstattung — Bestandsaufnahme und Folgerungen, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 34, 7/1976, Köln 1976, S. 44.

    Google Scholar 

  96. Quelle: Berechnung nach Jahresabschlüsse der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1965 bis 1981, a.a.O., S. 12 f. und Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 36. Jg., Nr. 11/1984, S. 22–25.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Vormbaum, Herbert: Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht und ausländische Investitionen, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Gruhler, Wolfram: a.a.O., S. 23 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z.B. Schimmelpfeng: Marktforschung, Ergebnisse der Befragung von Konkursverwaltern über Konkursursachen, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch Vormbaum, Herbert: Eigenkapitalmangel als Ursache der gegenwärtigen Insolvenzwelle, in: Kresse, Werner (Hrsg.): Jahrbuch für Betriebswirte 1986. 11. Jg., Stuttgart 1986, S. 214–222.

    Google Scholar 

  101. Quelle: Reske, W./Brandenburg, A./Mortsiefer, H.-J.: Insolvenzursachen mittelständischer Betriebe, Göttingen 1976, S. 172 bzw. S. 106.

    Google Scholar 

  102. Quelle: Jahresabschlüsse der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 1965 bis 1981, Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank, Nr. 5, 3. Aufl., September 1983, S. 14 f.; Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 36. Jg., Nr. 11/1984, S. 18.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Vormbaum, Herbert: Sicherung der Unternehmensfinanzierung durch Schaffung neuer Kapitalanlageformen und Risikostrukturen, a.a.O., S. 153–160.

    Google Scholar 

  104. § 14 Abs. 2, GewStG.

    Google Scholar 

  105. § 12 Abs. 2, Nr. 1 GewStG (vom Freibetrag wird abgesehen).

    Google Scholar 

  106. § 11 Abs. 2 GewStG.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Rose, Gerd: Die Ertragsteuern, 10. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 213 11.

    Google Scholar 

  108. § 10 Nr. 2 VStG.

    Google Scholar 

  109. § 117 a Abs. 1 Bewertungsgesetz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vormbaum, H. (1995). Die Eigenfinanzierung. In: Finanzierung der Betriebe. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05844-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05844-1_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-37217-6

  • Online ISBN: 978-3-663-05844-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics