Skip to main content

Zusammenfassung

Seit dem Gutachten über das berufliche Ausbildungs- und Schulwesen des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen von 1964 wird der Begriff duales System für das deutsche berufliche Ausbildungsmodell verwendet. Es soll darunter das Zusammenwirken von Betrieb und Berufsschule in der Berufsausbildung junger Erwachsener verstanden werden. Im Gegensatz hierzu wird europaweit außerdem in einem vollzeitschulischen System (z. B. in Frankreich) und in einem rein betrieblichen Ausbildungssystem (z. B. in Großbritannien) sowie in so genannten Mischsystemen (z. B. in Dänemark) ausgebildet (→ R, Internationalisierung; → R, Finanzierung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. & Schneider, D. (1993). Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Lernbüroarbeit unter Berücksichtigung der Nutzung Neuer Technologien. Bd. 21 der Berichte aus dem Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Adler, T.; Dybowski, G. & Schmidt, H. (1993). Kann sich das duale System behaupten? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 22(1), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1994). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2002). Berufliche Schulen als Kompetenzzentren regionaler Bildungsnetzwerke. Die berufsbildende Schule, 54(3), S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BLK (2002). Weiterentwicklung berufsbildender Schulen als Partner in regionalen Berufsbildungsnetzwerken. Heft 105. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bremer, R. (Hrsg.) (1996). Doppelqualifikation und Integration beruflicher und allgemeiner Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bremer, R; Heidegger, G; Schenk, B.; Tenfelde, W. & Uhe, E. (1993). Alternativen zum Abitur. Frankfurt am Main: G.A.F.B.

    Google Scholar 

  • Buggenhagen, H. J. et al. (1996). Modellversuch in der Berufsausbildung. Modellhafte Erprobung einer dreijährigen integrierten Ausbildung zum Erwerb des Berufsabschlusses Maurer oder Zimmerer und der Fachhochschulreife. Schwerin: ITF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001). Berufsbildungsbericht 2001. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004). Berufsbildungsbericht 2004. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1992). The Jasper Series an an Example of Anchored Instruction. Educational Psychologist, 27, pp. 291–315.

    Article  Google Scholar 

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1994). Multimedia Environments for Enhancing Student Learning in Mathematics. In S. Vosniadou, E. de Corte & H. Mandi (Eds.), Technology-Based Learning Environments (pp. 167–173). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Euler, D. (1992). Didaktik des computerunterstützten Lernens. Nürnberg: Bildung und Wissen.

    Google Scholar 

  • Frömsdorf, O. (1995). Bericht aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Erziehungswissenschaft und Beruf, 1, S. 82–98.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, B. (1999). Karteikarte „Betriebserkundung“. berufsbildung, 55, S. 25 f.

    Google Scholar 

  • Goldman, S. R. et al. (1994). Multimedia Environments for Enhancing Science Instruction. In S. Vosniadou, E. de Corte & H. Mandl (Eds.), Technology-Based Learning Environments (pp. 89–96). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1994). Die Berufsschule am Ende ihrer Entwicklung. Die berufsbildende Schule, 46(12), S. 389–395.

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1997). Konzepte beruflichen Lernens unter systematischer, historischer und kritischer Perspektive. Stuttgart: Holland + Josenhans.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1986). Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Höpfner, H.-D. (1996). Berufs-und technikdidaktische Grundlagen für die Gestaltung von Lern-und Arbeitsaufgaben bei der Instandhaltungsausbildung. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lernbereich Instandhaltung (S. 179–188). Dresden: VMS.

    Google Scholar 

  • Höpfner, H.-D.; Telgkaemper, U. & Walter, H. (1996). „Berufsausbildung von Maurern, Zimmerern und Beton-und Stahlbetonbauern mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife“. Berlin: Büro für Organisationsentwicklung und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Holtappeis, H. G. & Müller, S. (2002). Inhalte und Analyse der Hamburger Schulprogramme–zentrale Ergebnisse. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1994). Methoden des Ökonomie-Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kallbach, M. (1994). Untersuchungen zur Qualität von Schule–Einführung in einen aktuellen Forschungsansatz. Pädagogik und Schulalltag, 49(3), S. 344–353.

    Google Scholar 

  • Kau, W. (1995). Herausforderungen des dualen Systems in den 90er Jahren. In G. Pätzold & G. Waiden (Hrsg.), Lernorte im dualen System der Berufsbildung (S. 53–74). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kehl, W. (2002). Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen zu Kompetenzzentren. Wirtschaft und Berufserziehung, 8, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Keune, S. & Zielke, D. (1992). Individualisierung und Binnendifferenzierung: eine Perspektive für das duale System. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 21(1), S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Klusmeyer, J. (2003). Der Methodeneinsatz im kaufmännischen Unterricht. In K. Rebmann (Hrsg.), Oldenburger Forschungsbeiträge zur Berufs-und Wirtschaftspädagogik (S. 51–63). Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Koch, J. & Selka, R. (1991). Leittexte–ein Weg zu selbständigem Lernen. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992). Das Duale System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland–ein auslaufendes Modell? Berufsbildende Schule, 44(3), S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2003). Zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext bildungstheoretischer Reformkonzept–Rückblick und Perspektiven. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 99(3), S. 328–349.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1995). Schulautonomie. Zeitschrift für Pädagogik, 41(1), S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1991). Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Berufsbildungspolitik. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Die Rolle der beruflichen Bildung und Berufsbildungsforschung im internationalen Vergleich (S. 27–36). Berlin: Schönwald.

    Google Scholar 

  • Manning, S. (1996). Modelle von Doppelqualifikationen in westeuropäischen Bildungssystemen. In R. Bremer (Hrsg.), Doppelqualifikation und Integration beruflicher und allgemeiner Bildung (S. 134–151). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Mayer, C. (1996). Vocational education in germany in a historical gender-oriented perspective. In A. Heikkinen (Ed.), Gendered History of (Vocational) Education–European Comparisons (pp. 29–46). Hämeenlinna: Tampereen yliopiston ope Hojankoulutuslaitos.

    Google Scholar 

  • Münch, J. (1994). Das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Nolte, M. (2002). Projektarbeit in den Berufsfachschulen–Wirtschaft. Dissertation Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G (1995). Lernortkooperation im Dualen System. berufsbildung, 32, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1999). Berufskolleg. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufsund Wirtschaftspädagogik (S. 121–122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. (1997). Curriculum Instandhaltung Teil 1 Grundlagen. Dresden: VMS.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. (2004). Berufsschule. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Pilz, M. (2003). Wege zur Erreichung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 99(3), S. 390–416.

    Google Scholar 

  • Pukas, D. (1990). Zur Rolle der Berufsschule im auslaufenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (1996). Die Berufsschule im dualen System der Berufsausbildung. In W. Seyd & R. Witt (Hrsg.), Situation, Handlung, Persönlichkeit (S. 259–269). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (2001). Planspiel und Planspieleinsatz. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. & Tenfelde, W. (1999). Umweltschutz in der Berufsausbildung. Ein Handbuch für Ausbildungsleiter, Ausbilder, Lehrer in Wirtschaft und Verwaltung. Kaufmännische Berufe. Bonn: hrsg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. & Tenfelde, W. (2003). E-Learning im Studienprofil „Betriebliche Aus-und Weiterbildung“: ein Beispiel. bwp@Profile 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1988). Fälle und Fallstudien im Wirtschaftslehre-Unterricht. Wirtschaft und Erziehung, 5, S. 148–156.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1994). Schlüsselqualifikationen für Kaufleute im Einzelhandel–Anmerkungen und Berichte der wissenschaftlichen Beratung zum gleichnamigen BLK-Modellversuch. In M. Schopf (Hrsg.), Modellversuch „Schlüsselqualifikationen für Kaufleute im Einzelhandel“ Abschlussbericht (S. 11–34). Hamburg: Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1995). Zur Relevanz von Kooperationsfähigkeit als Lernziel in der Berufsbildung. In C. Metzger & H. Seitz (Hrsg.), Wirtschaftliche Bildung (S. 180–194). Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.

    Google Scholar 

  • Rittmeister, F.-W. (2002). Die Berufsschule als Zentrum regionaler Kompetenzentwicklung. berufsbildung, 74, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Rottmann, J. (2003). Weiterentwicklung der Berufsschule als berufliche Bildungseinrichtung: „Regionales Kompetenzzentrum“ und „Selbstständige Schule“ vor dem Hintergrund des Bildungsauftrags. In A. Bredow, R. Dobischat & J. Rottmann (Hrsg.), Berufs-und Wirtschaftspädagogik von A-Z (S. 353–368). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Thyssen, S. (1954). Die Berufsschule in Idee und Gestaltung. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Uhe, E. (2000). Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung–gescheitert oder gelungen? In H. Z. Thomas & N. H. Weber (Hrsg.), Kinder und Schule auf dem Weg. Bildungsreformpolitik für das 21. Jahrhundert (S. 231–242). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Uhe, E. (2004). Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung. berufsbildung, 88/89, S. 4–8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rebmann, K., Tenfelde, W., Uhe, E. (2005). Lernort Schule (LS). In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05768-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05768-0_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42302-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05768-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics