Skip to main content

A. Lorenzer: Der Versuch einer kritischen Perspektive auf die Vermittlung des Anderen

  • Chapter
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Jene Kränkung, von der Freud im Hinblick auf die Implikationen der psychoanalytischen Sichtweise für das Selbstverständnis des Menschen sprach, besteht in der Dezentrierung der Vorstellung eines souveränen und autonomen Subjekts. Diese Vorstellung ist gebunden an die Möglichkeit einer Selbstpräsenz des Individuums, daran, daß dieses über sich, seine Beweggründe, Vorlieben, Affekte und die Voraussetzungen seines Denkens Bescheid weiß und auf dieser Grundlage in der Lage ist, sein Verhältnis zur Welt zu ordnen. Die Psychoanalyse geht demgegenüber davon aus, daß eben diese Beweggründe und Affekte als Voraussetzungen des Denkens von diesem letztlich nicht einholbar sind: Was problematisch wird, ist die Möglichkeit, zwischen Rationalisierungen und Rationalität eindeutig einen Trennungsstrich zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Marcuse 1957.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Freud-Interpretation in Habermas 1968.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lorenzer 1973, S. 143f.

    Google Scholar 

  4. Ebenda S. 171.

    Google Scholar 

  5. Es geht dabei nicht um eine Adäquanztheorie der Wahrheit, nach der sich Interpretation und objektive Wirklichkeit decken würden. Die ›Urszene‹ ist selbst nur eine erlebte; sie gewinnt ihre Bedeutung in der Vorstellung des Patienten und es geht darum, diese Vorstellung einzuholen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lorenzer 1973, S. 31.

    Google Scholar 

  7. Lorenzer 1972, S. 17.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lorenzer 1973, S. 112.

    Google Scholar 

  9. Ebenda S. 113f. Die Unterscheidung von diskursiven und präsentativen Symbolen übernimmt Lorenzer von Susanne K. Langer (1965). Sie ist bedeutsam auch für das Konzept des Unbewußten in seiner sprachtheoretischen Fassung.

    Google Scholar 

  10. Ebenda S. 113.

    Google Scholar 

  11. Ebenda S. 115.

    Google Scholar 

  12. Ebenda S. 117.

    Google Scholar 

  13. Ebenda S. 119f.

    Google Scholar 

  14. Lorenzer 1972, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebenda S. 41f.

    Google Scholar 

  16. Ebenda S. 32.

    Google Scholar 

  17. Ebenda S. 44f.

    Google Scholar 

  18. Ebenda S. 46.

    Google Scholar 

  19. Ebenda S. 64.

    Google Scholar 

  20. Ebenda S. 78.

    Google Scholar 

  21. Lorenzer faßt diese Vorgänge der Begriffsbildung in unterschiedlichen Schemata zusammen: vgl. ebenda S. 102ff.

    Google Scholar 

  22. Ebenda S. 81.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebenda S. 81f.

    Google Scholar 

  24. Ebenda S. 94.

    Google Scholar 

  25. Ebenda S. 119.

    Google Scholar 

  26. Ebenda S. 128.

    Google Scholar 

  27. Ebenda S. 133.

    Google Scholar 

  28. Ebenda S. 135.

    Google Scholar 

  29. Ebenda S. 51.

    Google Scholar 

  30. Lorenzer 1974, S. 220.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebenda S. 237. Dieser Gedanke der formellen Subsumtion unter das Kapital und damit auch der Eigenlogik der sozialisatorischen Produktion ist dann von Alfred Krovoza (1976) entfaltet worden.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lorenzer 1974, S. 219.

    Google Scholar 

  33. Ebenda S. 228.

    Google Scholar 

  34. Ebenda.

    Google Scholar 

  35. Ebenda S. 229.

    Google Scholar 

  36. Ebenda S. 254.

    Google Scholar 

  37. Ebenda S. 248.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebenda S. 253.

    Google Scholar 

  39. Ebenda S. 254.

    Google Scholar 

  40. Ebenda.

    Google Scholar 

  41. Ebenda S. 253.

    Google Scholar 

  42. Ebenda S. 259.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda S. 260.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenzer, A. (2000). A. Lorenzer: Der Versuch einer kritischen Perspektive auf die Vermittlung des Anderen. In: Vermittlung und Alterität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05755-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05755-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05756-7

  • Online ISBN: 978-3-663-05755-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics