Skip to main content

Part of the book series: mathematik-abc für das Lehramt ((MAABC))

  • 219 Accesses

Zusammenfassung

So einfach diese Frage zu stellen ist, so schwierig ist sie zu beantworten. Um es vorwegzunehmen, eine explizite Definition können wir für diesen Begriff selbst in der Mathematik nicht geben. In der axiomatischen Mengenlehre geht man — wie in anderen streng aufgebauten mathematischen Theorien — von Axiomen1 aus; durch sie werden die jeweiligen Grundbegriffe dann implizit definiert. Wir folgen hier statt dessen dem sogenannten naiven Standpunkt, d.h., wir geben uns mit einer ungefähren Beschreibung des Begriffs Menge zufrieden. Georg Cantor (1845–1918), der Begründer der Mengenlehre, hat 1895 eine solche, besonders anschauliche Erklärung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Will man bei der Definition für die Endlichkeit bzw. Unendlichkeit einer Menge keinen Gebrauch von den natürlichen Zahlen machen, stützt man sich auf die Relation der Gleichmächtigkeit (vgl. Kap. 2.3.1). Die bekannteste Definition geht auf Richard Dedekind (1831 – 1916) und Bernard Bolzano (1781 – 1848) zurück: Eine Menge heißt unendlich genau dann, wenn sie zu einer iherer echten Teilmengen gleichmächtig ist, andernfalls heißt sie endlich

    Google Scholar 

  2. Auch Boolesche Summe ( nach George Boole) oder Entflechtung genannt.

    Google Scholar 

  3. Da Δ enie abelsche Gruppenoperation in der jeweiligen Potenzmenge ist, ist der der Name „Boolesche Summe“ berechtigt. Zum Begriff der abelschen Gruppe vgl. Göthner, P.: Elemente der Algebra. mathematik-abc für das Lehramt. Leipzig: Teubner 1997.

    Google Scholar 

  4. Nach René Descartes (1596 – 1650), Renatus Cartesius ist die latinisierte Namensfrom.

    Google Scholar 

  5. Zum Begriff Gruppe vgl. Göthner, P.: Elemente der Algebra. mathematik-abc für das Lehramt. Leipzig: Teubner 1997

    Google Scholar 

  6. Werden anstelle von Kreisen (oder krummlinig geschlossenen Linien) Rechtecke als Veranschaulichung der jeweiligen Menge heranggezogen, spricht man von Karnaugh-Diagrammen ( nach Maurice Karnauch, geb. 1924). Letztere sind allerdings für mehr als zwei Mengen schwer lesbar.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Göthner, P.: Elemente der Algebra. mathematik-abc für das Lehramt. Leipzig: Teubner 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, I., Schulz, W. (1997). Mengen. In: Mengen — Relationen — Funktionen. mathematik-abc für das Lehramt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05754-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05754-3_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8154-2115-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05754-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics