Skip to main content
  • 1554 Accesses

Zusammenfassung

Wir können jetzt genauer nachfragen: Wie können Umweltprobleme in der gesellschaftlichen Kommunikation Resonanz finden, wenn das Gesellschaftssystem in Funktionssysteme gegliedert ist und nur durch Funktionssysteme auf Umweltereignisse und Umweltveränderungen reagieren kann? Es gibt in einem solchen Gesellschaftssystem natürlich auch funktional nicht zugeordnete oder mehrdeutig zugeordnete Kommunikation — Kommunikation au trottoir sozusagen oder etwas hochtrabend: „lebensweltliche“ Kommunikation.1 Die gesellschaftlich folgenreiche Kommunikation bleibt jedoch auf die Möglichkeiten der Funktionssysteme angewiesen. Wir müssen daher zunächst diese untersuchen. Erst im Anschluß daran kann man sinnvoll überlegen, welche Möglichkeiten eine Kommunikation in unserer Gesellschaft hat, die sich bewußt von allen Funktionssystemen distanziert — sei es protestierend, sei es moralisierend, sei es entdifferenzierend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl., Husserls Begriff deformierend, zum Beispiel Achille Ardig, Crisi di governabilità e mondi vitali, Bologna 1980

    Google Scholar 

  2. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt 1981, Bd. 2, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu unten XIII Anm. 5.

    Google Scholar 

  4. Siehe speziell zur Evolution des Wahrheitscodes Niklas Luhmann, Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn: Zur Genese von Wissenschaft, in: Nico Stehr/Volker Meja (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie, Sonderheft 22/1980 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1981, S. 102–139.

    Google Scholar 

  5. Vorläufer hierzu sind uralte Gepflogenheiten, Ganzheiten durch einen Dualausdruck zu bezeichnen — wie „Himmel und Hölle“, „court and country“. Vgl. etwa Ernst Kemmer, Die polare Ausdrucksweise in der griechischen Literatur, Würzburg 1903

    Google Scholar 

  6. Adhémar Massart, L’emploi, en égyptien, de deux termes opposés pour exprimer la totalité, in: Mélanges bibliques, Paris 1957, S. 38–46

    Google Scholar 

  7. G. E. R. Lloyd, Polarity and Analogy: Two Types of Argumentation in Early Greek Thought, Cambridge, Engl. 1966

    Google Scholar 

  8. Louis Dumont, Homo hierarchicus: The Caste System and its Implications, London 1970, insb. S. 42 ff.

    Google Scholar 

  9. Le Parasite, Paris 1980; dt. Übers. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  10. Auch für die Duale älterer Gesellschaftsformationen galt im übrigen, daß sie typisch in Mehrzahl angeboten und situationsweise benutzt oder nicht benutzt wurden. Nur unter dieser Voraussetzung war eine Ausschaltung dritter Möglichkeiten und eine Tabuisierung von Mischformen durchführbar. Vgl. aus einer umfangreichen Forschung z. B. Edmund Leach, Anthropological Aspects of Language: Animal Categories and Verbal Abuse, in: Eric E. Lenneberg (Hrsg.), New Directions in the Study of Language, Cambridge, Mass. 1964, S. 23–63

    Google Scholar 

  11. Mary Douglas, Purity and Danger: An Analysis of the Concepts of Pollution and Taboo, London 1966, insb. S. 162 ff.

    Book  Google Scholar 

  12. Victor Turner, The Ritual Process: Structure and Anti-Structure, London 1969, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  13. Rodney Needham (Hrsg.), Right and Left: Essays on Dual Symbolic Classification, Chicago 1973.

    Google Scholar 

  14. Vgl. für eine Analyse solcher Sachverhalte aus dem Bereich des Rechtssystems Niklas Luhmann, Die Theorie der Ordnung und die natürlichen Rechte, Rechtshistorisches Journal 3 (1984), S. 133–149.

    Google Scholar 

  15. Platon Lysis 215 E.

    Google Scholar 

  16. „To the Royal Society“, hieß es bereits vor mehr als dreihundert Jahren, „it will be at any time almost as acceptable, to be confuted, as to discover“ — so Thomas Sprat, The History of the Royal Society of London, For the Improving of Natural Knowledge, London 1667, Nachdruck St. LouisLondon 1959, S. 100.

    Google Scholar 

  17. Hierzu vor allem juristische und rechtstheoretische Literatur. Vgl. insb. Josef Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung: Rationalitätsgarantien der richterlichen Entscheidungspraxis, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  18. Philippe Nonet/Philip Selznick, Law and Society in Transition, London 1979

    Google Scholar 

  19. Gunther Teubner, Reflexives Recht: Entwicklungsmodelle des Rechts in vergleichender Perspektive, Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie 68 (1982), S. 13–59.

    Google Scholar 

  20. Nach Gregory Bateson, Ökologie des Geistes: Anthropologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt 1981, insb. S. 515 ff.

    Google Scholar 

  21. Zur Vermutung, daß die alphabetisierte Schrift hierzu den Anstoß gegeben haben könnte, vgl. Jack Goody/Ian Watt, The Consequences of Literacy, Comparative Studies in Society and History 5 (1963), S. 304–345.

    Article  Google Scholar 

  22. 12a Eine andere Erklärung könnte auf das hohe Maß struktureller Differenzierung der griechischen Stadt und auf die bereits weitgehende „Privatisierung“ der Religionsteilnahme hinweisen. Vgl. hierzu S. C. Humphreys, Evolution and History: Approaches to the Study of Structural Differentiation, in: J. Friedman/ M. J. Rowlands (Hrsg.), The Evolution of Social Systems, Pittsburgh 1978, S. 341–371.

    Google Scholar 

  23. Darauf beziehen sich Unterscheidungen wie centre/periphery oder Great Tradition/Little Tradition. Vgl. Edward Shils, Centre and Periphery, in: The Logic of Personal Knowledge: Essays presented to Michael Polanyi, London 1961, S. 117–131

    Google Scholar 

  24. Robert Redfield, Peasant Society and Culture: An Anthropological Approach to Civilization, Chicago 1956.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (2004). Binäre Codierung. In: Ökologische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05746-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05746-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-51775-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05746-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics