Skip to main content

Emanzipation oder politische Rationalität. — Bildungsziele im Widerstreit

  • Chapter
Politische Bildung in Deutschland

Zusammenfassung

1969 wurde die Große Koalition von CDU/CSU und SPD abgelöst durch die erste sozial-liberale Koalition. Mit diesem Regierungswechsel waren innen- und außenpolitische Kursänderungen verbunden, die stichwortartig festgehalten werden sollen. Die neue Ostpolitik als Teil einer Politik der Entspannung und friedlichen Koexistenz schlug sich nieder in der Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Vertrages über Gewaltverzicht und Anerkennung der in Europa existierenden Grenzen (1970), in der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages, der die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Polen sowie die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie vorsah (1970), im Viermächteabkommen über Berlin, das die Bindungen zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin bestätigte (1971), und in der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik und der DDR (1972).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bildungsbericht ‘70. Die bildungspolitische Konzeption der Bundesregierung, Bonn 1970

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans: Der demokratische Verfassungsstaat und das Problem der Demokratisierung der Gesellschaft, Hannover 1973

    Google Scholar 

  • Bundestagsdebatte vom 14.2.1974 anläßlich des Antrags der Fraktion der CDU/CSU: betr. Wahrung der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland vom 21.12.1973, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode, Drs. 7/1481, 79. Sitzung vom 14.2.1974

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard: Kritische Politikdidaktik. Zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, Opladen 1981

    Google Scholar 

  • Fischer, Kurt Gerhard: Überlegungen zur Didaktik des politischen Unterrichts, Göttingen 1972

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter: Politik, Didaktik, Unterricht. Eine Einführung in didaktische Konzeptionen, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter/Rolf Schörken (Hg.): Zwischen Politik und Wissenschaft. Politikunterricht in der öffentlichen Diskussion, Opladen 1975

    Google Scholar 

  • Geiger, Wolfgang: Lernziele und politischer Unterricht. Über die Grenzen der Lernzielorientierung, in: Gegenwartskunde 1/1974, 17–34

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann: Anmerkungen zur “Konfliktpädagogik”, in: ZfPäd, 4/1980, 629ff.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann: Politische Bildung, in: H. Rombach (Hg.), Wörterbuch der Pädagogik, Bd.2, Freiburg 1977, 359ff.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter/Manfred Hättich/Heinrich Oberreuter/Bernhard Sutor: Politische Bildung: Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Der Hessische Kultusminister: Rahmenrichtlinien. Sekundarstufe I, Gesellschaftslehre 1972

    Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus/Jens Naumann: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Band I: Der Aufschwung (1960–1967), Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus u.a.: Hochkonjunktur und Flaute: Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1967–1980, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Neue hessische Lehrpläne. Begründungen, Aufgaben, Zielperspektiven, in: Bildungspolitische Informationen, hg. vom hess. Kultusminister 3/1972

    Google Scholar 

  • Politik: Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien für den politischen Unterricht, 1.Aufl., Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Politik: Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien für den Politik-Unterricht, 2. Aufl., Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Robinsohn, Saul B.: Bildungsreform als Revision des Curriculum, Neuwied 1967 Schmiederer, Rolf: Zur Didaktik der politischen Bildung. Entwicklung und Probleme.

    Google Scholar 

  • Protokoll des Lehrgangs 1799 vom 30.6. bis 2.7.1971 in der Reinhardswaldschule Schmiederer, Rolf: Zur Kritik der Politischen Bildung, 3. Aufl., Frankfurt 1972 Schörken, Rolf (Hg.): Curriculum “Politik”. Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis, Opladen 1974

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard: Grundgesetz und politische Bildung, Hannover 1976

    Google Scholar 

  • Wilbert, Jürgen: Curriculare Entscheidungen im Konfliktfeld von Pädagogik und Politik, in: Josef Derbolav (Hg.), Grundlagen und Probleme der Bildungspolitik, München 1977, 282–294

    Google Scholar 

  • Wilbert, Jürgen: Politikbegriffe und Erziehungsziele. Eine Analyse von Didaktikkonzeptionen und Curricula, Weinheim 1978

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Werner Kuhn Peter Massing Werner Skuhr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, HW., Massing, P., Skuhr, W. (1993). Emanzipation oder politische Rationalität. — Bildungsziele im Widerstreit. In: Kuhn, HW., Massing, P., Skuhr, W. (eds) Politische Bildung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05736-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05736-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05737-6

  • Online ISBN: 978-3-663-05736-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics