Skip to main content
  • 253 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch einer Systematisierung von Arbeiten, die vor allem die neuen sozialen Bewegungen systemtheoretisch beschrieben haben, sollte nicht dazu verleiten, zwanghaft Einheit herzustellen, wo Vielfalt regiert. Denn unschwer nur läßt sich feststellen, daß harte Aussagen neben weichen stehen, Argumente in einigen Punkten konvergieren, in anderen divergieren, manche Formulierungen immer wiederkehren, andere dagegen vereinzelt bleiben und sich theoriekonsequente Annahmen mit gänzlich exotischen abwechseln. Unstrittig ist lediglich, daß es neue soziale Bewegungen gibt, und daß es sich bei ihnen um autopoietische Systeme handelt. Ansonsten gehen die Meinungen auseinander. So wird versucht, neue soziale Bewegungen ebenso anhand bestimmter Bezugsprobleme zu identifizieren, wie ein spezifischer Funktionsbezug helfen soll, die Einheit der neuen sozialen Bewegungen zu begründen. Aber auch besondere Kommunikationsformen, die diesen Bewegungen eigen sein sollen, scheinen geeignet, ihre differentia specifica zu bestimmen, oder spezielle Letztelemente, mit Hilfe derer sich die neuen sozialen Bewegungen selbstreferentiell von ihrer Umwelt abschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Raschke 1988a: „Es gibt keine auf gegenwärtige Gesellschaft bezogene Gesellschaftstheorie, die eine Systemanalyse sinnfällig verknüpfte mit einer Analyse der Sozialstruktur, geschweige denn mit einer Analyse kollektiver Akteure auf der Handlungsebene.“ (413)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Melucci 1989. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf die frühe Arbeit von Zurcher/Snow 1981: „These aspects also constitute the focal areas of sociopsychological and sociological analyses, the former being primarily concerned with questions about movement participation, the latter with movement organization and mobilization.“ (448)

    Google Scholar 

  3. Vielleicht führt die Idee eines sekundären Primärsystems von Peter Fuchs weiter, „deren Besonderheit darin besteht, daß sie dem Prozeß der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft selbst aufsitzt: als Lösung eines Problems, das durch diese Differenzierungstypik erst auftritt, oder, etwas ideosynkratisch formuliert: als Lösung eines sekundären Differenzierungsproblems, durch die ein Funktionssystem zweiter Ordnung erzeugt wird, das gleichwohl eines der ersten Ordnung ist.“ (Fuchs 1995: 3)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Luhmann 1984b: 45, wo dies noch ausdrücklich bestritten wird.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Anmerkung 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (1996). Kritik. In: Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05726-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05726-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12781-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05726-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics