Skip to main content
  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Was sind soziale Bewegungen? Folgt man Bert Klandermans und Sidney Tarrow in ihrer Einschätzung, so bietet die Soziologie sozialer Bewegungen, im weiteren kurz Bewegungsforschung genannt, mindestens „two major new paradigms“ (Klandermans/Tarrow 1988: 2) auf, die Antworten auf diese Frage parat halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Mittlerweile hat sich diese selbst auferlegte Bescheidenheit jedoch gelegt, vgl. Zald 1992: „At the moment I see no major competitor to RM theory as an overarching frame for the study of social movements.“ (340) Siehe auch Opp 1994: „Jeder Vertreter des ‘Rational Choice’Ansatzes wird einräumen, daß dieser Ansatz eine Reihe ungelöster Probleme aufweist. Trotzdem wird man diesen Ansatz dann zur Erklärung sozialen Handelns anwenden, wenn es keinen anderen Ansatz gibt, der dem RCA eindeutig überlegen ist. In der Soziologie sozialer Bewegungen ist ein solcher Ansatz nicht in Sicht.“ (24)

    Google Scholar 

  2. Natürlich gibt es auch inneramerikanische Kritiker des RM-Ansatzes, vgl. nur Jenkins 1983; Marwell/Oliver 1984; Ferree/Miller 1985; Kitschelt 1991. Melucci spricht sogar vom „political reductionism“ (Melucci 1988: 337) des RM-Ansatzes.

    Google Scholar 

  3. Die Habilitationsschrift von Heinrich W. Ahlemeyer von 1988 kommt bei Leske+Budrich heraus, lag aber zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser Arbeit noch nicht vor.

    Google Scholar 

  4. Innerhalb der Bewegungsforschung gibt es seit Anfang der 80er Jahre eine regelmäßig geführte Diskussion darum, was ‘neue’ soziale Bewegungen sind, vgl. Hirsch/Roth 1980; Eder 1983; Stöss 1984; Giesen 1986; Beyme 1986; Brand/Büsser/Rucht 1986; Kriesi 1987; Brand 1987; Berking 1990; Roth/Rucht 1991; Brand 1992; Halfmann 1993; Roth 1994; Rucht 1994. Im Kontext dieser Arbeit wird diese Diskussion nicht fortgeführt; vom Gegenstand her handelt es sich um jene Mobilisierungsphänomene Ende der 70er, Anfang der 80er jahre, die ihre Wurzeln in der Studentenbewegung von 1968 haben und thematisch so heterogene Bewegungen wie Frauen-, Anti-AKW-, Umwelt-, Friedens- oder Alternativbewegung umfassen. Die Gemeinsamkeit wird mit Kriesi in der Milieubindung gesehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (1996). Einleitung. In: Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05726-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05726-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12781-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05726-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics