Skip to main content

Risiken aktiv steuern, bewältigen oder selbst tragen

Der Prozess der Risikosteuerung und -kontrolle

  • Chapter
  • 1983 Accesses

Zusammenfassung

Eine Schlüsselstelle im gesamten Risk Management Prozess nimmt die Risikosteuerung und -kontrolle ein. Diese Phase zielt darauf ab, die Risikolage des Unternehmens positiv zu verändern bzw. ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ertrag (Chance) und Verlustgefahr (Risiko) zu erreichen, um den Unternehmenswert zu steigern. Die Risikosteuerung und -kontrolle umfasst alle Mechanismen und Maßnahmen zur Beeinflussung der Risikosituation, entweder durch eine Verringerung der Eintrittwahrscheinlichkeit und/oder des Schadensausmaßes. Dabei sollte die Risikosteuerung und -kontrolle mit den in der Risikostrategie (siehe Kapitel I.2.a) für Details) definierten Zielen sowie den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Ziele dieser Prozessphase sind die Vermeidung von nicht akzeptablen Risiken sowie die Reduktion und der Transfer von nicht vermeidbaren Risiken auf ein akzeptables Maß. Eine optimale Risikosteuerung und -bewältigung ist dabei diejenige, die durch eine Optimierung der Risikopositionen des Unternehmens den Unternehmenswert steigert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P. (1999): Auf dem Weg zu einem holistischen Risikomanagement?, in: Versicherungswirtschaft , 19.1999, S. 1404—1409.

    Google Scholar 

  • Borge, D. (2002): Wenn sich der Löwe mit dem Lamm zum Schlafen legt. Was Entscheider über Risikomanagement wissen müssen, Weinheim 2002.

    Google Scholar 

  • Farny, D. (1985): Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe 1995.

    Google Scholar 

  • Gerathewohl, K. (1980): Risk Management bei Erst- und Rückversicherer, in: Zeitschrift für die ganze Versicherungswissenschaft (Zverswiss), 2–3.1980, S. 137 — 153.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K. (1985): Risk Management: Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik, Karlsruhe 1985.

    Google Scholar 

  • Hölscher, R. (1999): Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hg.): Risk Controlling in der Praxis, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Peto, H. (1999): Customised solutions, in: International Risk Management, 2.1999.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2000): It Risiken und Grenzen traditioneller Risikofinanzierungsprodukte, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 51. Jahrgang, 1. September 2000, Heft 17, S. 603 – 610.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2001a): Integration von E-Business und Internet in das Risk-Management des Unternehmens, in: Kommunikation & Recht (Betriebsberater), 8.2001, Heidelberg 2001, S. 412–417.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2001b): Risikomanagement als Basis einer wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: Ass Compact — Fachmagazin für Risiko- und Kapitalmanagement (2001), H. 11.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2002): Alternative und innovative Wege der Risikofinanzierung und des Risikotransfers, in: Das neue Kontroll- und Transparenzgesetz (Hrsg. Thomas Forwe), Mering 2002.

    Google Scholar 

  • Rücker, U.-Chr. (2000): Finite Risk Konzepte als Beispiel hybrider Instrumente der Risikofinanzierung, in: Schierenbeck, H. (Hg.): Risk Controlling in der Praxis, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Russel, E. (1983): Risk Retention: The role of insurance in large enterprises, in: Risk Management Reports, 1.1983, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Schanz, K.-U. (1997): Initiation in Art, in: Review, 9.1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Romeike Robert B. Finke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Romeike, F. (2003). Risiken aktiv steuern, bewältigen oder selbst tragen. In: Romeike, F., Finke, R.B. (eds) Erfolgsfaktor Risiko-Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05715-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05715-4_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05716-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05715-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics