Skip to main content

Wahrscheinlichkeitshaftung im US-amerikanischen Umwelthaftungsrecht

  • Chapter
  • 88 Accesses

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

Zusammenfassung

In der US-amerikanischen Literatur und Judikatur wurde die Diskussion um das Institut der Wahrscheinlichkeitshaftung umfassend geführt. In diesem Kapitel soll dargestellt werden, welche Modifikationen des traditionellen US-amerikanischen Haftungsrechts im allgemeinen und des Umwelthaftungsrechts472 im besonderen vorgeschlagen und vielfach auch von Gerichten angewendet worden sind, um die Vorzüge der Wahrscheinlichkeitshaftung zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgemein zum US-amerikanischen Umweltrecht Findley/Farber, Environmental Law, 1985, insb. S.220 ff. (Pollution Control) und S.376 ff. (Regulation of Toxic Substances); Rodgers, Environmental Law, 1994, insb. S.53 ff.; allg. zum Haftungsrecht Freedman, Hazardous Waste Liability, 1992, 5.113 ff. (Theories of Liability and Remedies); Jarass, Strukturelemente des amerikanischen Umweltrechts, 1993, S.49 ff.; allg. zur Umwelthaftung in den USA Balensiefen, Umwelthaftung, 1994, S.43 ff.

    Google Scholar 

  2. soweit im folgenden von Wahrscheinlichkeitshaftung die Rede ist, wird die Proportionalhaftung als Bestandteil dieser Konzeption für die Regelung des Haftungsumfangs gedanklich mitumfaßt; in der US-amerikanischen Literatur geschieht dies häufig im umgekehrten Sinne, daß von Proportionalhaftung gesprochen wird, wo die Wahrscheinlichkeitshaftung auf der Tatbestandsseite mitgedacht wird, vgl. auch Lungershausen, Amerikanisches Umwelthaftungsrecht, 1993, S.89, insb. FN 1

    Google Scholar 

  3. dazu Ott/Schafer, Haftung für Umweltschäden, 1993, S.224 ff., 234 ff.; vgl. aber Adams, Aufgabe des Haftungsrechts, 1986, 5. 160

    Google Scholar 

  4. insb. Informations-und Koordinationskosten

    Google Scholar 

  5. s. bspw. Marburger, Schadenszurechnung und Schadenverteilung, 1990, S.4 ff.; Britggemeier, Umwelthaftungsrecht, 1989, S.209 ff.

    Google Scholar 

  6. die beweisrechtlichen Regelungen sind Recht der Bundesstaaten, die bei deren Aufstellung innerhalb verfassungsrechtlicher Grenzen frei sind; anderes gilt freilich für die Bundesgerichte; s. 29 Am. Jur. 2d Evidence, §§ 9 ff.; s. zudem Rippert, Das Beweisverfahren im amerikanischen Recht, 1993, S.626 ff.; eine Besonderheit liegt im Wesen des Jury-Prozesses begründet: Während die Tatsachenbeurteilung durch die Geschworenen vorgenommen wird, entscheidet das Gericht, welche Beweismittel zu diesem Zweck vor die Jury gebracht werden dürfen. Die Zulässigkeit eines Beweismittels hängt von dessen Relevanz und Kompetenz ab, die gegen die Möglichkeit, daß das Beweisstück Vorurteile hervorrufen oder verwirrend oder in anderer Weise unfair auf die Entscheidungsfindung einwirken könnte, abgewogen werden; inwieweit auch diese Regeln zurechnenden Charakter aufweisen, soll hier dahingestellt bleiben; s. ausführlich Prosser and Keeton an Torts, 1984, § 37; Friedenthal/Kane/Miller, Civil Procedure, 1988, S.474 ff.

    Google Scholar 

  7. Lungershausen, Amerikanisches Umwelthaftungsrecht, 1993, S.27 m.w.N.

    Google Scholar 

  8. A C.J.S. Evidence § 1018; 29 Am. Jur. 2d Evidence, § 308

    Google Scholar 

  9. Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.941 ff.; s. auch o. S.31,36 f.

    Google Scholar 

  10. s.o. FN 112; Note, Toxic Waste Litigation, 1986, 5.1617: “ burden of proving causation. That burden is twofold, requiring that the victim identify both the hazardous substance that caused her injuries and the defendant responsible for discharging that substance.”; vgl. Fleming, The American Tort Process, 1990, 5.252; Callahan, Establishment of Causation, 1991, 5. 612–616

    Google Scholar 

  11. hier wird weiter von Urheberzeifeln für den Bereich des indeterminate defendant gesprochen und von Ent st e h u n g s z w e i f e l n fir den Bereich des indeterminate plaintiff. Zwar fehlt diesen deutschen Begriffen die prozessuale Konnotation der amerikanischen Termini. Der Ausdruck “Urheber” stellt aber die Verbindung mit einer Person als Anspruchsgegner und Beklagter her, und er bezieht sich auf die Emission des Schadstoffs durch diese Person. Das Merkmal “Entstehung” bezieht sich auf die Schadstoflbahn und auf die Verbindung zwischen Immission und Schaden; beides weist auf die Person beziehungsweise die Rechtsgüter des Opfers hin, so daß dadurch auch das Verhältnis zum Anspruchssteller und Kläger einbezogen wird; s. auch den Titel der Arbeit von Lungershausen, Unbekannte Klägerfülle im amerikanischen Umwelt-haftungsrecht, 1993; Bodewig, Kausalität bei Massenschäden, 1985, S.543 (zu § 830 Abs. 1 S.2 BGB)

    Google Scholar 

  12. so insb. Kegel, Individualanscheinsbeweis und überwiegende Wahrscheinlichkeit, 1967, 5.321 (s.o. FN 436); s. auch Braggemeier, Deliktsrecht, 1986, RN 145 ff.; s. oben S.57

    Google Scholar 

  13. S. United States v. F.tico, 458 F.Supp$1388, 403 (E.D.N.Y$11978), aff’d 603 F.2d 1053 (2d Cir$11979), cert.den. 444 U.S. 1073 (1980)

    Google Scholar 

  14. Gold, Causation in Toxic Torts, 1986, S.376 f.

    Google Scholar 

  15. Gold, Causation in Toxic Torts, 1986, S.388 ff. mit Beispielen u.w.N.

    Google Scholar 

  16. Shavell, Uncertainty over Causation, 1985, S.588

    Google Scholar 

  17. s. dazu bspw. die Federal Rules of Evidence, Rule 702. Testimony by Experts, Rule 703. Bases of Opinion Testimony by Experts

    Google Scholar 

  18. Christopherson v. Allied-Signal Corporation, 939 F.2d 1106 (5th Cir. 1991), 5. 1110

    Google Scholar 

  19. s. dazu Landrigan v. Celotex Corporation, 605 A.2d 1080 (1992), 5. 1080: “The admissibility of such expert testimony depends on the expert’s ability to explain pertinent scientific principles and to apply those principles to the formulation of his or her opinion.’; s. auch die Instanzurteile Rubanick v. Witco Chemical, 542 A.2d 975 (1988), 576 A.2d 4 (1990); ausf. Black, Scientific Evidence, 1988, S.595 ff.

    Google Scholar 

  20. dazu ausf. Toker, Scientific Evidence, 1991, 5.149 ff.; s. auch o. FN 201 sowie neuerdings Hirte/Otte, Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten 1993, 1994, 5.1393; neuerdings wird der Expertenbeweis wieder weitergehend diskutiert, vgl. Allen/Miller, The Common Law Theory of Experts, 1993, 5.1131 ff., Imwinkelried, Structure of Expert Testimony, 1993, S. 1148, Epstein, Judicial Control over Expert Testimony, 1993, S.1156, alle m.w.N.; auf diese Beiträge wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, sie finden sich aber in der Diskussion über die Anwendung der Frye-Regel wieder, deren umstrittener Gehalt sogleich S.88 dargestellt wird

    Google Scholar 

  21. App. D.C. 46, 293 Fed. 1013 (1923); dazu Gonzalez, The Admissibility of Scientific Evidence: The History and Demise of Frye v. United States, 1993, S.371 ff.

    Google Scholar 

  22. F.2d 941 (3rd Cir. 1990); ausf. zum Bendectin Case Law aaO., S.949 ff.

    Google Scholar 

  23. dazu Sanders, The Testimony of Causation in the Bendectin Cases, 1993, S.1 ff. ausf. u. m.w.N. sowie S.28 ff. mit besonderem Blick auf den Jury-Prozeß

    Google Scholar 

  24. Pritchard v. Liggett and Myers Tobacco Co., 295 F.2d 292 (3d Cir. 1961 )

    Google Scholar 

  25. S. DeLuca v. Merrell Dow Pharmaceuticals, 911 F.2d 941 (3d Cir. 1990), S.955; gut die Darstellung der maßgebenden Entscheidungen bei Rubanick v. Witco Chemical Corp., 593 A.2d 733 (Supr. Ct. N.J. 1991 ), S.735 ff., die in LS 2 zusammengefaßt wird in der Zulässigkeit auch eines solchen Expertenbeweises, der dem General Acceptance - Test nicht gerecht wird

    Google Scholar 

  26. F.2d 1529, S.1536; s. auch Schultz v. Celotex Corporation, 942 F.2d (U.S. App. 3rd Cir. 1991), S.204, sowie 857 F.Supp. (N.D.N.Y 1994 ), S.222,223 LS 4: “(…) expert witness is not strictly confined to his area of practice, but may testify concerning related applications; lack of specialization affects the weight of his opinion, not its admissibility.”

    Google Scholar 

  27. Daubert v. Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc., 113 S.Ct. 2786 (1993), (951 F.2d 1128, vacated and remanded)

    Google Scholar 

  28. ähnliche Fragestellung wie o. S.90

    Google Scholar 

  29. dazu o. FN 499

    Google Scholar 

  30. im Ergebnis stellt der Supreme Court fest: “To summarize: ‘general acceptance’ is not a necessary precondition to the admissibility of scientific evidence under the Federal Rules of Evidence, but the Rules of Evidence -especially Rule 702 - do assign to the trial judge the task of ensuring that an expert’s testimony both rests on a reliable foundation and is relevant to the task at hand. Pertinent evidence based on scientifically valid principles will satisfy those demands.”

    Google Scholar 

  31. S. In re Paoli RR Yard PCB Litigation, 35 F.3d 717 (3rd Cir. 1994), S.742 ff.; Trail v. Civil Engineer Corps., 849 F.Supp. 766 (W.D. Wash. 1994), LS 4; Chapple v. Ganger, 851 F.Supp. 1481 (E.D. Wash 1994 ), LS. 26–29; Übersicht bei Maliver, Out of the Fryeing Pan and into Daubert, 1994, S. 263 (S.267: “There are a few plaintiffs who have prevailed under the Daubert analysis of scientific evidence who might not have succeeded under Frye.”);

    Google Scholar 

  32. auch das Echo in der Literatur fiel kräftig aus, vgl. Davis, Admissibility of Expert Testimony after Daubert, 1994, S.1307; Eggen, Toxic Torts, Causation and Scientific Evidence after Daubert, 1994, S.889: “Just as science has moved away from the fixed Newtonian universe, the law must move beyond rigidly fixed norms

    Google Scholar 

  33. die weitergehende, sehr umfangreiche Diskussion über die Zulässigkeit des Expertenbeweises wird vor dem Hintergrund des US-amerikanischen Jury-Prozesses und des Verhältnisses zwischen Richter und Jury statt; sie ist fir das vorliegend behandelte Thema ohne weitere Bedeutung; vgl. jedoch Sanders, From Science to Evidence, 1993, S.78 f.; Black/Ayala/Saffran-B., Science and the law in the Wake of Daubert, 1994, S.715; Allen and Miller, The Common Law Theory of Experts, 1994, S.1131; lmwinkelried, The Educational Significance of Expert Testimony, 1994, 5.1148; Epstein, Judicial Control over Expert Testimony, 1994, S. 1156

    Google Scholar 

  34. auch wenn in der Praxis häufig mehrere oder alle gemeinsam einer Expertenaussage zugrundeliegen, so bspw. Oxendine v. Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc, 506 A.2d 1100 (D.C. App. 1986), 5. 1110

    Google Scholar 

  35. dazu Dangel, Proof of Causation, 1989, S.175 f.; die Untersuchung der Wirkung von Strahlungen wird ebenfalls unter diesem Stichwort abgehandelt

    Google Scholar 

  36. vgl. Landau/O’Riordan, The Admissibility of Animal Studies to Prove Causation, 1989, S.521 ff.

    Google Scholar 

  37. Übersicht bei Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.619 f.

    Google Scholar 

  38. Nachweise bei Dangel, Proof of Causation, 1989, 5.175 f., der auch das Instanzurteil Sterling v. Velsicol Chemical Corporation, 647 F.Supp. 303 (1986) zitiert

    Google Scholar 

  39. ausf. u. m.w.N. Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.620 f.; Landau/O Riordan, The Admissibility of Animal Studies to Prove Causation, 1989, S.537 ff.

    Google Scholar 

  40. Brennan/Carter, Probability of Causation, 1985, S.42 ff.

    Google Scholar 

  41. s. bspw. In re ‘Agent Orange“ Product Liability Litigation, 611 F.Supp. 1223, S.1241 (1985): ”they involve different biological species. They are of so little yrobative force and are so potentially misleading“; Brock v. Merrell Dow Pharmaceuticals, 874 F.2d 307 (5111 Cir. 1989), S.313: ”This circuit has previously realized the very limited usefulness of animal studies when confronted with questions of toxicity.“; s. auch die folgende Entscheidung

    Google Scholar 

  42. ausf. Dore, Epidemiological Evidence, 1983, S.431 ff.

    Google Scholar 

  43. Dangel, Proof of Causation, 1989, S.170: “bio-statistical analysis”

    Google Scholar 

  44. Dore, Epidemiological Evidence, 1983, S.432: “After uncovering statistical associations between risk factors and the incidence of disease, epidemiologists must evaluate whether the relationships are causal. The existence of a correlation between two variables does not necessarily mean that one caused the other.”, m.w.N.

    Google Scholar 

  45. Dangel, Proof of Causation, 1989, S.177

    Google Scholar 

  46. ausf. McElveen and Eddy, Causation and Epidemiology, 1984/85, S.38

    Google Scholar 

  47. s. auch Kaye, Statistical Significance, 1983, S.20 ff.

    Google Scholar 

  48. s. Evans, Causation and Disease: The Henle-Koch Postulates Revisited, 1976, S.175 ff.; verkürzt lassen sich die He n l e -Koch-Evans-Postulate wie folgt darstellen (vgl. Evans aaO., S.192):

    Google Scholar 

  49. BlacklLilienfeld, Epidemiological Proof, 1984, S.736: “scientific estimation of the percentage of risk of a disease that is properly attributable to a given factor”

    Google Scholar 

  50. Freedman, Hazardous Waste Liability, 1992, S.369

    Google Scholar 

  51. diese Erwägungen gelten entsprechend fir den toxikologischen Beweis, also Experiment und Extrapolation, s.o. FN 541

    Google Scholar 

  52. s. auch Saxe v. United States, 577 F.Supp. 135 (N.D. Ohio, E.D. 1983 ); Benedict v. United States, 822 F. 2d 1426 (6th Cir. 1987)

    Google Scholar 

  53. Benedict v. United States, 822 F.2d 1426, 5.1430: “(…) epidemiological study. In our view the Benedicts thus established a prima facie case.”; s. aber Saxe v. United States, 577 F.Supp. 135,145, wo das Gericht zwar andeutete, daß ein epidemiologischer Beweis erfolgversprechend wäre, dieser aber nicht vorgebracht werden konnte

    Google Scholar 

  54. vgl. auch Legum, Increased Risk of Cancer, 1984, S.572; Freedman, Hazardous Waste Liability, 1992, S.369 unter Bezugnahme auf Migliorini v. United States, 521 F.Supp. 1210 ( M.D. Fla. 1981 )

    Google Scholar 

  55. F.Supp 247 (D. Utah, C.D. 1984), rev’d on other grounds, 816 F.2d 1417 (1987), cert. denied, 484 U.S. (1988)

    Google Scholar 

  56. F.Supp. S.253, LS 65; s. auch die LS 60–73 und den Text S.404 ff.

    Google Scholar 

  57. Darstellung bei Callahan, Establishment of Causation, 1991, 5.627 f.

    Google Scholar 

  58. S. dazu Marder v. G.D. Searle and Co., 630 F.Supp. 1087 (1986), 5. 1094

    Google Scholar 

  59. Huber, Liability, 1988, auf 5.100 ff. zum Problemkreis “Cause and Effect’; ders., Knowledge of the Law Is No Excuse, 1988, S. 149 ff.; s. auch Rose Ackerman, Rethinking the Progressive Agenda, 1992, 5.119 f.

    Google Scholar 

  60. Shavell, Economic Analysis of Accident Law, 1987, S.281 f., mit Blick auf einen effizienten Sorgfaltsmaßstab

    Google Scholar 

  61. Adams, Ökonomische Analyse der Gefährdungs-und Verschuldenshaftung, 1985, 5.121

    Google Scholar 

  62. Ott/Schafer, Limited Information and the Liability System, 1996, S.3

    Google Scholar 

  63. so Ferebee v. Chevron Chemical Co., 736 F. 2d 1529, S. 1535

    Google Scholar 

  64. In re “Agent Orange” Product Liability Litigation, 597 F.Supp. 740; 603 F.Supp. 239; zum ganzen auch Jones, Problems of Causation, 1988, S.285 f.

    Google Scholar 

  65. F.2d 1529, LS 5 u. S.1535; s. auch die Entscheidung Meehan v. State, 95 Misc. 2d 678, 408 N.Y.2d 652 ( Ct. Cl. 1978 )

    Google Scholar 

  66. Lungershausen, Amerikanisches Umwelthaftungsrecht, 1993, insb. S.66 (m.w.N.); s. dazu auch die folgenden Ausführungen

    Google Scholar 

  67. Guenther v. Armstrong Rubber Co., 406 F.2d 1315 (3rd Cir. 1969), S. 1318; Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.857 m.w.N.;

    Google Scholar 

  68. dies ist die Grundlage der Entscheidung In re “Agent Orange” Product Liability Litigation, 597 F.Supp. 740 (E.D.N.Y. 1984), aff’d 818 F.2d 145 (2d Cir. 1987), cert. den. 108 S.Ct. 695; zum ganzen Sand, Agent Orange settlement, 1985, S.283 ff.

    Google Scholar 

  69. dazu In re “Agent Orange” Product Liability Litigation, 611 F.Supp. 1223 (E.D.N.Y.1985), aff’d 818 F.2d 187 (2d Cir. 1987), cert.den. 487 U.S. 1234 (1988)

    Google Scholar 

  70. F.Supp. 1223, 1262 f.; s. bspw. auch der DES-Fall Ryan v. Eli Lilly, 514 F.Supp. 1004,1008 (D. S. Carolina, Columbia Div. )

    Google Scholar 

  71. Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.870

    Google Scholar 

  72. Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.870 if.

    Google Scholar 

  73. F.Supp. 306 (N.D. Cal. 1982 ), S.308 u. FN 1 ebenda (s. auch den Sachverhalt dieser Entscheidung o. S. 99 )

    Google Scholar 

  74. s. die allgemeinen Ausführungen in der Entscheidung In Re ‘Agent Orange“ Product Liability Litigation, 597 F.Supp. (1984), S.740,837 ff.; außerdem die Ausführungen bei Landes/Posner, Tort Law as a Regulatory Regime, 1984, 417 ff.

    Google Scholar 

  75. so schon der Titel des maßgebenden Aufsatzes von Rosenberg, The Causal Connection in Mass Exposure Cases: A “Public Law” Vision of the Tort System, 1984, S.849 ff., insb. S.905 ff.

    Google Scholar 

  76. s. aber die beweisrechtlichen Besonderheiten in Bezug auf Sachverständigengutachten, o. S.86 ff.

    Google Scholar 

  77. Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.909 f.

    Google Scholar 

  78. zu informellen Kollektivierungsbemühungen äußert sich Kastle, Die Haftung für toxische Massenschäden, 1993, S.211 ff.

    Google Scholar 

  79. S91 ausf. Weinstein/Hershenov, Mass Tort Law, 1991, S.292 ff.

    Google Scholar 

  80. Multidistrict Litigation, vgl. 28 U.S.C. §§ 1404 ff. (1995) und die Anm. im United States Code Annotated

    Google Scholar 

  81. Fed. Rule Civ. P. 42 (a): “Wenn Verfahren, die eine gemeinsame Tatsachen-oder Rechtsfrage umfassen, bei dem Gericht anhängig sind, kann dieses die gemeinsame Verhandlung der Verfahren (joint hearing or trial) bezüglich einer oder aller Fragen, die in den Verfahren aufgekommen sind, anordnen; es kann auch die Verbindung der Verfahren anordnen; (…)”; s. auch die gute (im übrigen sehr kritische) Darstellung bei Trangsrud, Joinder Alternatives in Mass Tort Litigation, 1984, 5.801 ff.

    Google Scholar 

  82. Hinzu kommt seit 1974 das Erfordernis, daß jeder der in der Gruppe zusammengefaßten Kläger einen Mindestanspruch von US $ 10.000,- vorbringen muß, s. 28 U.S.C. § 1332(a) (1983), dazu Buckley, Suggested Remedy for Toxic Injury, 1985, S.537 f. m.w.N.;

    Google Scholar 

  83. vgl. In re Fibreboard Corporation, 839 F.2d 706 (5th Cir. 1990 ); Watson v. Shell Oil Company, 979 F. 2d 1014 (5th Cir. 1992)

    Google Scholar 

  84. s. auch Lange/Black, Der Zivilprozeß in den Vereinigten Staaten, 1987, RN 20–22; ausfihrlich Wright, Law of Federal Courts, 1983, § 72; für den Umweltbereich bereits Lummert/Thiem, Ersatz von Umweltschäden, 1980, 5.188 f.

    Google Scholar 

  85. Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.917 ff.; dabei entstehen manche Zweifelsfragen, so bspw. die nach der wirtschaftlichen Lage der Geschädigten, die sich auf die Schadenshöhe bei individueller Berechnung auswirken könnte, Rosenberg lehnt jedoch eine weitere Differenzierung mit Blick auf das Wesen der Anspruchsbündelung und auch wegen der mit der Bündelung beabsichtigten Kostenreduktion ab

    Google Scholar 

  86. zum ganzen Rosenberg, Causal Connection, 1984, 5.919 ff.; vgl. auch Abraham, Individual Action and Collective Responsibility, 1987, S.884 ff.

    Google Scholar 

  87. S. dazu Robinson, Probabilistic Causation, 1985, S.783; dies steht bereits in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Haftung für das Risiko zukünftiger Schäden, das bereits vor Schadenseintritt kompensabel ist; dazu sogleich 5.110 sowie ausf. u. S.147 ff.

    Google Scholar 

  88. Landes/Posner, Tort Law as a Regulatory Regime, 1984, S.417 ff.; s.u. FN 603 f.

    Google Scholar 

  89. liability for probabilistic harm itself, that is, liability for the creation of (unreasonable) risk independent of present injury“, Robinson, Probabilistic Causation, 1985, S. 781

    Google Scholar 

  90. Robinson, Multiple Causation, 1982, S.739

    Google Scholar 

  91. Robinson, Probabilistic Causation, 1985, S.792 f.

    Google Scholar 

  92. Landes/Posner, Tort Law as a Regulatory Regime, 1984, S.428 604 Landes/Posner, Tort Law as a Regulatory Regime, 1984, S. 418

    Google Scholar 

  93. ausführlich dargestellt in der Monographie von Otte, Marktanteilshaftung, 1990; s. auch Koch, Haftungsprobleme bei Produktspätschäden, 1987, S.103 ff.

    Google Scholar 

  94. also einer Theorie, wie sie als ratio legis der Vorschrift des § 830 Abs.1 S.2 BGB zugundeliegt; dazu o. S.57

    Google Scholar 

  95. Ca1.2d 80, 199 P.2d 1 (1948); zu entscheiden war der Sachverhalt eines Jagdunfalles, bei dem sich nicht feststellen ließ, von welchem der zwei fahrlässig handelnden Schützen der das Opfer verletzende Schuß stammte; vergleichbar mit dem o. in FN 207 erwähnten Knallerbsen-Fall des Reichsgerichts

    Google Scholar 

  96. Cal. 3d 588, S.602 f.; es handelt sich also um ähnliche Argumente wie bei der Ablehnung des § 830 Abs.1 S.2 BGB in den nach deutschem Recht zu behandelnden Fällen, s. den Nachw. in FN 611; die Rechtsprechung zur alternative liability wurde aufgenommen in das Restatement of Torts 2d, § 433 B (3)

    Google Scholar 

  97. anders der Supreme Court von Michigan in der DES-Entscheidung Abel v. Eli Lilly and Co., 343 NW 2d 164, 418 Mich 311, cert. denied 1055 S.Ct. 123 (1984), der eine “DES-unique version of alternative liability” anerkennt, 343 NW 2d 164, S.173; diese soll hier mit den Argumenten, die oben S.60 zur Haftung für alter-native Kausalität genannt worden sind, nicht weiter verfolgt werden, da sie von potentieller Alleinverursachung durch deliktisch (“tortiously”) handelnde Beklagte ausgeht, die Zusammenfassung aller möglichen Verursacher im Prozeß verlangt und insgesamt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip im weiteren Sinne verhaftet bleibt;

    Google Scholar 

  98. s. zudem die Entscheidungen des New Jersey Superior Courts Ferrigno v. Eli Lilly, 420 A.2d 1305 (1980) einerseits, Namm v. Frost and Co., 427 A.2d 1121 (1981) andererseits; s. auch den Impfstoff-Fall Senn v. Merrell-Dow Pharmaceuticals, Inc., 305 Or. 256, 751 P.2d 215, aff’d and remanded 861 F.2d 611 (9th Cir. 1988 )

    Google Scholar 

  99. diese Theorie stützt sich zunächst auf die klassische Mittäterschaft, wie sie im deutschen Recht von § 830 Abs.1 S.1 BGB erfaßt wird; ferner darauf, daß voneinander unabhängige, aber gleichartige Handlungsweisen mehrerer Beteiligter den Effekt haben können, daß sich diese in ihrem rechtswidrigen Verhalten gegenseitig ermutigen und unterstützen; Voraussetzung der Haftung ist hier ein “stillschweigendes Einvernehmen” (“tacit understanding”) der Beteiligten; s. Prosser and Keeton on Torts, 1984, § 46; festgehalten ist die Concerted Action Theory im Restatement of Torts 2d, § 876

    Google Scholar 

  100. Cal. 3d 588, S.603 ff.; hier zeigt sich die Verbindung der Concerted Action Theory mit dem Zurechnungsprinzip der Verschuldenshaftung

    Google Scholar 

  101. anders entschied der New York Supreme Court den DES-Fall Bichler v. Eli Lilly, 79 A.D.2d 317, 436 N.Y.S.2d 625 (1981), aff’d 55 N.Y.2d 571, 436 N.E.2d 182, 450 N.Y.S.2d 776 (1982), dort wurde eine “conscious parallelism” der Handelnden bejaht; allerdings traf im Rechtsmittelverfahren der Court of Appeals aus prozessualen Gründen in dieser Hinsicht keine Entscheidung in der Sache; die Concerted Action Theory wurde ebenfalls in der o. FN 614 genannten Entscheidung Abel v. Eli Lilly and Co. zugelassen (“tortiously pursuant to a ‘common design”)

    Google Scholar 

  102. F.Supp. 353 (E.D.N.Y. 1972)

    Google Scholar 

  103. Cal. 3d 588, S.607 ff.; s. aber Sheiner, DES and a Proposed Theory of Enterprise Liability, S. 963 ff.; s. zudem bereits den Titel der Note, The Market Share Liability: Sindell’s Contribution to Industry-Wide Liability, 1981, S. I07

    Google Scholar 

  104. Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.24 ff. weist darauf hin, daß die Enterprise Liability eine Weiterentwicklung der concerted action theory, s.o. S.114, ist; in Hall sei jedoch nicht die Enterprise Liability Grundlage der Haftung gewesen, vielmehr sei in dieser Entscheidung das theoretische Konzept der industrieweiten Haftung erst vorbereitet worden, die Entscheidung selbst habe einen Fall der Concerted Action Theory dargestellt; die Tatbestandsmerkmale der Enterprise Liability gibt Lungershausen, Amerikanisches Umwelthaftungsrecht, 1993, S.31 f. wieder; neuerdings Abraham/Weiler, Enterprise Medical Liability, 1994, S.381 ff.

    Google Scholar 

  105. Cal. 3d 588, S.609; s. auch Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.953 f; Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.31 f.;

    Google Scholar 

  106. Cal. 3d 588, S.610 f.; dieser Billigkeitsgedanke wurde bereits für das deutsche Recht herausgearbeitet und dort als auch auf andere Situationen übertragbar bezeichnet, s.o S.62

    Google Scholar 

  107. Each defendant will be held liable for the proportion of the judgement represented by its share of that market unless it demonstrates that it could not have made the product which caused plaintiff’s injuries.“, 26 Cal.3d 588, S.612

    Google Scholar 

  108. Ca1.3d 588, S.611 f. s. auch die bei Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.956 zitierte Entscheidung eines Gerichtes in Illinois: “consideration of probabilities”

    Google Scholar 

  109. S. auch de Lousanof, Market Share Liability, 1983, 5. 149

    Google Scholar 

  110. Note, Market Share Liability, 1981, S.673

    Google Scholar 

  111. Prosser and Keeton on Torts, 1984, § 103, S.714; ebenso Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S. 956

    Google Scholar 

  112. ausführlich Ohmann, Market Share Liability, 1986, 5.122 ff.

    Google Scholar 

  113. s. auch die Nachw. bei Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.959 FN 95 f.; Übersicht über die DES-Rechtsprechung bei Ross, DES Litigation, 1985, S.863 ff.

    Google Scholar 

  114. Ca1.3d 588, S.614 ff.; dazu de Lousanojj; Market Share Liability, 1983, S.150 f.

    Google Scholar 

  115. unreasonable overreaction for the purpose of achieving what is perceived to be a socially satisfying result“, 26 Cal.3d 588, S. 621

    Google Scholar 

  116. s. sogleich den folgenden Abschnitt; Nachweise außerdem bei Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.614 f, insb. die Nachw. aaO. in FN 72

    Google Scholar 

  117. F.Supp. 1004, S.1018 (D. South Carolina 1981); s. auch die Entscheidungen in den Fällen Tidier v. Eli Lilly and Co., 95 F.R.D. 332 (D.D.0 1982) und Morton v. Abbott Laboratories, 538 F.Supp. 593 ( M.D. Florida 1982 )

    Google Scholar 

  118. S.W.2d 241, S.246 (Missouri 1984), s. aber die das Sindell-Urteil unterstützende abweichende Meinung

    Google Scholar 

  119. Sheffield v. Eli Lilly and Co., 144 Cal.App. 3d 583, 192 Cal.Rptr. 870 (1983)

    Google Scholar 

  120. Santiago v. Sherwin-Williams Co., 782 F.Supp. 186 (D.Mass. 1992); dazu Hirte/Otte, Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten 1992, 1993, S. 808

    Google Scholar 

  121. einen guten Überblick über die Asbest-Problematik geben das Bureau of National Affairs in seinem “BNA Special Report 1987 - Asbestos Abatement: Risk and Responsibilities”, insb. S.1 ff., 89 ff., und Jaeger, Asbestschäden, 1983, S.130 ff.; ausf. Castleman, Asbestos Medical and Legal Aspects, 1986

    Google Scholar 

  122. vgl. Thompson v. Johns-Manville Sales Corp., 714 F.2d 581 (5th Cir) S.583; Bateman v. Johns Manville Sales Corp., 781 F.2d 1132 (5th Ch), 5.1133 f

    Google Scholar 

  123. Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.956 f.

    Google Scholar 

  124. Prosser and Keeton on Torts, 1984, S.714; s. auch o. S. 42

    Google Scholar 

  125. Wright, Causation in Tort Law, 1985, S.1819; s. auch Comment, Market Share Liability, 1982, S.631; s. bereits o. FN 623

    Google Scholar 

  126. S.O. 5.115

    Google Scholar 

  127. dazu ausführlich u. m.w.N. Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.32 ff.; s. auch das dissenting vote, 26 Ca1. 3d 588, S. 617

    Google Scholar 

  128. Prosser and Keeton on Torts, 1984, S.714

    Google Scholar 

  129. Die Theorie scheint sich auf Klagen aus Folgeschäden des Medikamentes DES zu beschränken“, so Gabel/Gaus, US-Produkthaftpflichtrecht, 1989, S.373 f

    Google Scholar 

  130. Wash.2d 581, 689 P.2d 368 (Wash. 1984); dazu Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.960 ff.; Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.59 ff.

    Google Scholar 

  131. N.E.2d 1069, 73 N.Y. 2d 487 (1989); diese Variante der Marktanteilshaftung wandte auch der Supreme Court von Hawaii in seinem Urteil zu dem AIDS-Sachverhalt Smith v. Cutter Biological Inc., 823 P.2d 717, S.718 LS 13 u. S.728 (1991) an, in dem es mit die Klage gegen mehrere Hersteller von Blutkonzentrat ging; krit. Klein, Rejecting the Application of Market Share Liability in Blood Products Litigation, 1994, S.883, der sich für eine legislative Lösung ausspricht (S.929 ff.)

    Google Scholar 

  132. sie wurde außer in Kalifornien nur in fünf weiteren Bundesstaaten anerkannt, vgl. Hirte/Otte, Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten 1993, 1994, S.1393 m.w.N.; s. zudem Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.54 f.

    Google Scholar 

  133. daß eine Übertragung auch auf andere Lebensbereiche (außerhalb der Arzneimittelhaftung) generell möglich ist, wurde schon von dem Verfasser des Minderheitsvotums im Sindell-Urteil betont, 26 Ca1.3d 588, S.621, unter Bezugnalune auf Sheiner, DES and a Proposed Theory of Enterprise Liability, 1978, S. 1007

    Google Scholar 

  134. Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.38 f. und die folgenden Ausführungen

    Google Scholar 

  135. Quentin, Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, 1994, S.267 f.; s. bereits o. S.120 die Ausführungen von Prosser and Keeton on Torts, 1984, S.714, für den Bereich der Asbestschäden

    Google Scholar 

  136. s. die Ausführungen und Nachweise bei Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S.959, insb. FN 96

    Google Scholar 

  137. S. Note, Market Share Liability, 1981, S. 679

    Google Scholar 

  138. S. bereits das Minderheitsvotum 26 Ca1.3d 588, S.615; Ryan v. Eli Lilly and Company, 514 F.Supp.1004 (1981), S. 1005 LS 11; Abel v. Eli Lilly and Company, 343 N.W.2d 164 (1984), 5.172 FN 14

    Google Scholar 

  139. Robinson, Multiple Causation in Tort Law: Reflections on the DES Cases, 1982; ders., Probabilistic Causation and Compensation for Tortious Risk, 1985, 5.779 ff.; s. die praktischen Bsp. bei Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.670 ff.

    Google Scholar 

  140. Robinson, Multiple Causation, 1982, S.739 ff.; er geht dabei zunächst von der besonderen Sachlage der DES-Fälle aus, wo jedes Medikament jeden einzelnen Schaden allein hätte hervorrufen können; zur Ausweitung auch auf den Fall der Entstehungszweifel u. 5. 133

    Google Scholar 

  141. task of apportioning loss in proportion to relative contributions to the probability of harm“, Robinson, Multiple Causation, 1982, S.767

    Google Scholar 

  142. Robinson, Probabilistic Causation, 1985, S.784 f

    Google Scholar 

  143. Wis.2d 166, 342 N.W.2d 37 (Wis. 1984); s. dazu auch Shubert, Risikobeitragshaftung, 1984, S.104; Otte, Marktanteilshaftung, 1990, S.56 ff.

    Google Scholar 

  144. vgl. Astheimer, Beweislastregelung in DES-Schadensfällen, 1984, S.54 f.; Schwartz/Mahshigian, Failure to Identify the Defendant, 1985, S. 963

    Google Scholar 

  145. Callahan, Establishment of Causation, 1990, S.671 f.; Thompson v. Sun City Community Hospital, Inc., 141 Ariz. 597, 688 P. 2d 605 (1984)

    Google Scholar 

  146. So.2d 908, S.915 f., wobei das Gericht auf subsec. 2 des § 433 des Restatement of Torts (2d) Bezug nimmt, während in Sindell subsec. 3 zitiert wird; s. auch Hardy v. Johns Manville Sales Corp., 509 F.Supp. 1353 (E.D. Tex. 1981), rev’d on other grounds, 681 F.2d 334 (5th Cir. 1982 )

    Google Scholar 

  147. zur Entstehung von Asbestose s.o. S.118; fest stand, daß die Krankheit sicherlich auf Asbest zurückzufiihren war, es sich mithin nicht um ein Problem der “Entstehungszweifel” handelt

    Google Scholar 

  148. So.2d 908,S.916: “in asbestosis cases, with cumulative exposure injury, there may be not only multiple tortfeasors, but multiple causative tortfeasors.”

    Google Scholar 

  149. Friedland, Pollution Share Liability, 1984, S.297 ff.

    Google Scholar 

  150. Friedland, Pollution Share Liability, 1984, S.3I3

    Google Scholar 

  151. Friedland untersucht einen Fall auf der Basis des Haftungsgrundes der Verschuldenshaftung und sieht nur solche Emittenten als Mitglieder der Beklagtengruppe an, die mit der Emission eine Pflichtverletzung begangen haben (aaO. S.314); eine solche Einschränkung soll hier aber nicht gemacht werden, da der Haftungsgrund als ein vom Kausalitätsnachweis losgelöstes Zurechnungsmoment betrachtet wird

    Google Scholar 

  152. Friedland, Pollution Share Liability, 1984, S.316 f.

    Google Scholar 

  153. Robinson, Multiple Causation, 1982, S.737 f.: “The plaintiff’s injury provides a useful means for measuring the magnitude of risk, at least ex post.”

    Google Scholar 

  154. S. o. S.36 ff.; vgl. dazu auch Strand, Environmental Risks, 1983, S. 582

    Google Scholar 

  155. Delgado, Beyond Sindell: Relaxation of Cause-In-Fact Rules for Indeterminate Plaintiffs, 1982, S.881 ff.

    Google Scholar 

  156. daneben nennt Delgado das Beispiel einer Schadensentstehung durch Steinschlag, bei dem nicht festgestellt werden konnte, ob Naturgewalt oder Menschenhand schadenursächlich geworden war; dieses Beispiel soll hier vernachlässigt werden

    Google Scholar 

  157. S. Delgado, Indeterminate Plaintiffs, 1982, S.900; hier wird die Nähe seiner Theorie zum Konzept einer Alternativhaftung deutlich

    Google Scholar 

  158. Robinson, Multiple Causation, 1982, S.750, hier leicht abgewandelt

    Google Scholar 

  159. °4 Robinson, Multiple Causation, 1982, S.761, zugleich die Auffassung von Rizzo/Arnold, Causal Apportionment, 1980, 5. 1399 ff. ablehnend, die die Schadensurheber auf insgesamt 100% in Anspruch nehmen wollen, dabei aber den Umfang des ersatzfähigen Schadens (Leben, Körper, Eigentum) entsprechend den Vorbelastungen und Entwertungen durch andere Bedingungen reduzieren

    Google Scholar 

  160. s.o. 5.100

    Google Scholar 

  161. F.Supp. 247 (1984), S.253 f.; Hervorhebungen nicht im Originaltext

    Google Scholar 

  162. Rosenberg, Causal Connection, 1984, S.900

    Google Scholar 

  163. Brennan, Causal Chains and Statistical Links, 1988, S.493 f., 521

    Google Scholar 

  164. s. bereits die o. 5.104 erwähnte Vergleichsentscheidung In re Agent Orange Product Liability Litigation, 597 F.Supp. 740, in der von der “Unangemessenheit individualisierter Lösungen” gesprochen wird, aaO. S.837 (“Any attempt to resolve the problem on a plaintiff-by-plaintiff basis cannot be fully satisfactory.”)

    Google Scholar 

  165. Rosenberg, Causal Connection, 1984, S.884 f.

    Google Scholar 

  166. A court should apportion losses among all defendants that created unreasonable risks according to the magnitude of the risk they created.“, Robinson, Multiple Causation, 1982, S.755

    Google Scholar 

  167. Abraham/Robinson, Aggregative Valuation of Mass Tort Claims, 1990, S.137 ff.: dies., Collective Justice in Tort Law, 1992, S.1490 ff.

    Google Scholar 

  168. wobei die Rechtskraft eines “statistical claim profiles” unterschiedlich stark ausgestaltet werden kann, vgl. Abraham/Robinson, Aggregative Valuation of Mass Tort Claims, 1990, 5.146 ff.; dies, Collective Justice in Tort Law, 1992, S.1493 ff.

    Google Scholar 

  169. dazu ausführlich Rosenberg, The Causal Connection, 1984, S.887 ff.

    Google Scholar 

  170. vgl. Elliott, Comment on Robinson, 1985, S.802 m.w.N.; s. auch Oi, Tort Law as a Regulatory Regime, 1984, S.439; ausf. zum Kostenproblem Rosenberg, Causal Connection, 1984, S.887 ff.

    Google Scholar 

  171. Rosenberg, Causal Connection, 1984, S.906 ff.; ausfiihrlich auch Robinson/Abraham, Collective Justice in Tort Law, 1992, 5.1496 ff.

    Google Scholar 

  172. S. aber auch die Entscheidung De Stories v. City of Phoenix, 744 P.2d 705 (Ct. App. 1987) zu einem Asbest-Fall

    Google Scholar 

  173. auf der Rechtsfolgenseite ordnete das Gericht Gesamtschuld in voller Höhe der Schadensersatzsumme an (597 F. Supp. 740, S.833), weil die Beklagten nicht bewiesen hatten, daß sie nur für einen Teil dieser Summe verantwortlich gewesen sein konnten; dies zeigt eine große Nähe zum Prinzip der Alternativtäterhaftung

    Google Scholar 

  174. Strand, Environmental Risks, 1983, S.582

    Google Scholar 

  175. das Gericht entwickelte ein Verteilungsschema für den zugesprochenen Schadensersatz, als Kriterien einer weiteren Individualisierung der von der Klägergruppe erzielten Schadensersatzsumme nannte es “(1) die Größe des individuellen Anspruchs und (2) wie sich die Ansprüche der Kläger ihrem Wesen nach unterscheiden: je kleiner der einzelne Anspruch und je geringer die Unterschiede, desto allgemeiner kann der Prozeß verlaufen.”, aaO. S.839

    Google Scholar 

  176. In re Richardson Merrell Inc. ‘Bendectin“Products Liability Litigation, 533 F.Supp. 489 (1982), vacated 582 F.Supp. 890 (1984)

    Google Scholar 

  177. zur class action in Massenschadensfällen ausf. Abraham, Individual Action and Collective Responsibility, 1987, S.876 ff.; zu dem Problem der Gerichtsstandwahl (Personal jurisdiction), die im Ergebnis eine Wahl des anwendbaren materiellen Rechts bedeutet, In re DES Cases (Ashley v. Abbott Laboratories), 789 F.Supp. E.D.N.Y. 1992), sowie Bunting, Ashley v. Abbott Laboratories: Reconfiguring the Personal Jurisdiction Analysis in Mass Tort Litigation, 1994, S.189 ff.

    Google Scholar 

  178. s. in diesem Zusammenhang auch Makdisi, Proportional Liability, 1989, 5.1089 ff.

    Google Scholar 

  179. zur Verfahrenskonsolidierung und class action allg. o. S.107 f.

    Google Scholar 

  180. F.Supp. 887 (N.D. Cal. 1981), vacated and remanded sub nom. Abed v. A.H. Robins Co., 693 F.2d (9th Cir. 1982), S.847, cert.den. 103 S.Ct. 817 (1983); s. auch die 752 s. bspw. Boring v. Medusa Portland Cement Co., 63 F.R.D. 78 (M.D. Pa. 1974), Snyder v. Hooker Chemicals and Plastics Corp., 104 Misc. 2d 735, 429 N.Y.2d 152 (S.Ct 1980 )

    Google Scholar 

  181. vgl. Kastle, Haftung für toxische Massenschäden, 1993, S.221; s. auch In re Asbestos School Products Liability Litigation, 606 F.Supp. 713 LS (1985), wo ein Wechsel der örtlichen Zuständigkeit vom MDL-Panel abgelehnt wurde, weil die (beabsichtigte) “Zentralisierung von 20 Verfahren (…) für koordinierte oder konsolidierte Verfahrensführung (pretrial proceedings) weder fir die Parteien oder Zeugen Annehmlichkeiten bedeuten noch eine gerechte und effiziente Verhandlungsführung fordern würden, wo gemeinsame Tatsachenfragen nicht die individuellen Fragen in den einzelnen Verfahren überwogen” hätten

    Google Scholar 

  182. so Rosenberg, Causal Connection, 1984, S.921; dies käme dem von Abraham und Robinson vorgeschlagenen Modell der Bildung von Anspruchsklassen (o. 5.139) und der Cimino-Entscheidung (o. 5.143) nahe

    Google Scholar 

  183. Rabin, Environmental Liability, 1987, S.41; es wurde bereits angesprochen, daß diese Haftungskonzeption im Ergebnis eine “Public Law Vision” des Deliktsrechts bedeutet, s.o. S.107, anknüpfend an Rosenberg The Causal Connection in Mass Exposure Cases: A “Public Law ” View of the Tort System, 1984

    Google Scholar 

  184. so auch der Titel des Aufsatzes von Robinson, “Probabilistic Causation and Compensation for Tortious Risk”, 1985, S.779 ff.

    Google Scholar 

  185. Prosser and Keeton on Torts, 1984, S.165 (“Actual loss or damage resulting to the interests of another. (…) The threat of future harm, not yet realized, is not enough.”); Jackson v. Johns Manville Sales Corporation, 727 F.2d 506, S.520 (5011 Cir. 1984); Freedman, Hazardous Waste Liability, 1992, S.386, unter Bezugnahme auf Laswell v. Brown, 683 F.2d 261 (8th Ch. 1982), und Sides v. Richard Machine Works, Inc., 406 F. 2d 445 (4th Cir. 1969)

    Google Scholar 

  186. vgl. die Asbest-Fälle Graffagnino v. Fibreboard Corporation, 776 F.2d 1307, 1309 (5th Cir. 1985); Dartez v. Fibreboard Corporation, 765 F.2d 456, 466 f. (5th Cir. 1984 ); Gideon v. Johns Manville Sales Corporation, 761 F.2d 1129, 1136 ff. (5th Cir. 1984 )

    Google Scholar 

  187. Restatement (2d) of Torts: “Damages for Past, Present and Prospective Harm. One injured by the tort of another is entitled to recover damages from the other for all harm, past, present and prospective, legally caused by the tort.”

    Google Scholar 

  188. zur Bedeutung dieser Regel im Rahmen der Verjährung von Ansprüchen s. Wilson v. Johns Manville Sales Corporation, 684 F.2d 111, insb. LS 1 (D.C. Cir. 1982) unter Bezugnahme auf einerseits Steinhardt v. Johns-Manville Sales Corporation, 430 N.E.2d 1297,1299 (1981) und andererseits Burns v. Bell, 409 A.2d 614, 617 (D.C. App. 1979); ausf. auch Ayers v. Township of Jackson, 525 A.2d 287 (N.J. 1987 ), S.299 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  189. Außer den sogleich ausgeführten Beispielen Wilson v. Johns-Manville Sales Corporation, 684 F.2d I11 (D.C. Cir. 1982); Hagerty v. L and L Marine Services, Inc., 788 F.2d 315, 5.320 f. (5th Cir. 1986 ); Marinari v. Asbestos Corporation, Ltd., 417 Pa. Super 440, 612 A.2d 1021 (1992) (seperate disease rule) s. zudem Ashton, Claims for Increased Risk of Future Disease, 1989, 5.1091 f.

    Google Scholar 

  190. So ein United District Court in seiner Instanzentscheidung Jackson v. Johns-Manville Sales Corporation, 727 F.2d 506, 520 f. (5th Cir. 1984); in der späteren Entscheidung 781 F.2d 394,414 wurde ausgefiihrt: “Jackson has established that there is a greater than fifty percent chance that he will get cancer.”

    Google Scholar 

  191. vgl. Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.659 ff.; Ayers v. Township of Jackson, 525 A.2d 287 (N.J. S.Ct. 1987 ); DeStories v. City of Phoenix, 744 P.2d 705 ( Ariz. Ct.App. 1987 )

    Google Scholar 

  192. Ayers v. Township of Jackson, 525 A.2d 287, S.290 LS 9; zu dieser Entscheidung ausf. Pegno, Enhanced Risk Cause of Action, 1988, S.437 ff.; in Hagerty v. L and L Marine Services, Inc., 788 F.2d 315 (5th Cir. 1986), 5.316 LS 5 wird erwähnt, daß zukünftig möglicher Schadensersatz u.U. nicht gewährt wird, wenn sich der Geschädigte einer Überwachung nicht unterzogen und den Schaden dadurch nicht verhindert bzw. vergrößert hat

    Google Scholar 

  193. Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.654 (“This approach divides the plaintiff’s potential case into two causes of action: one for the increased risk of disease and one for the results of the disease itself.”)

    Google Scholar 

  194. Robinson, Probabilistic Causation, 1985, S.783: “Instead it redefines compensable ‘injury’ to make tortious’ risk a basis of liability - adjusting compensation according to a probabilistic measure of anticipated loss.”

    Google Scholar 

  195. Elliott, Why Courts? Comment on Robinson, 1985, S.799 ff. m.w.N.; s. auch Gerecke, Risk Exposure as Injury, 1990, S.832 f. aus kanadischer Sicht; die Frage nach der Ersatzfähigkeit von Schäden wird im folgenden nur insoweit behandelt, als sie sich auf Kausalitätsbetrachtungen bezieht; nicht erörtert wird die außerhalb der Kausalitätsbetrachtung liegende Frage, inwieweit (1) die Angst vor einem Gesundheitsschaden (“Cancerphobia”), (2) die Verringerung der Lebensqualität oder (3) Inununotoxizität (“chemically-induced

    Google Scholar 

  196. AIDS“) einen eigenständigen Schaden darstellen, der bereits vor Schadensausbruch ausgleichspflichtig ist, dazu ausf. und m.w.N. Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.661 ff.; für den Bereich der Krebsgefahr Freedman, Toxic Waste Liability, 1992, S.397 ff.

    Google Scholar 

  197. s. dazu auch Callahan, Establishment of Causation, 1991, S.657 ff.

    Google Scholar 

  198. vgl. Note, The Manville Bankruptcy, 1983, S.1121 ff.; s. dazu In re Joint Eastern and Southern District Asbestos Litigation, 982 F.2d 721 (2nd Cir. 1992)

    Google Scholar 

  199. Strand, The Inapplicability of Traditional Tort Analysis to Environmental Risk, 1983, S.584 f

    Google Scholar 

  200. Carson, Increased Risk of Disease, 1985, S.636, 644; dazu auch Kästle, Die Haftung für toxische Massenschäden, 1993, S.53 f, der auch die sog. “discovery rule” anspricht

    Google Scholar 

  201. Pegno, Enhanced Risk Cause of Action, 1988, S.456

    Google Scholar 

  202. ein Beispiel dafür findet sich bei Legum, Increased Risk of Cancer, 1984, S.577 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiese, G.T. (1997). Wahrscheinlichkeitshaftung im US-amerikanischen Umwelthaftungsrecht. In: Umweltwahrscheinlichkeitshaftung. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05695-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05695-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6520-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05695-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics