Skip to main content

Forschungsstand

  • Chapter
  • 1191 Accesses

Part of the book series: Forschung Politik ((FPOLIT))

Zusammenfassung

Eine differenzierte Betrachtung der relevanten Forschungsgebiete zeigt, dass im Rahmen von Studien zu Kampagnenanalysen und dem Medien-Politik-Verhältnis einige Bereiche überproportional repräsentiert sind, wohingegen andere, so die für das Untersuchungsdesign wichtigen, unterrepräsentiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. stellvertretend Brettschneider, Frank: Wählerverhalten in vergleichender Perspektive/ Gerhards, Jürgen (Hrsg.): Die Vermessung kultureller Unterschiede/Jäger, Wolfgang: Fernsehen und Demokratie/Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik — Trans-Portabel?/Schatz, Heribert; Rössler, Patrick; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie/Oldopp, Birgit: Auf dem Weg ins Parlament/Römmele, Andrea: Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern/Wentzel, Bettina; Wentzel Dirk (Hrsg.): Wirtschaftlicher Systemvergleich Deutschland — USA.

    Google Scholar 

  2. Leggewie, Claus: Kampagnenpolitik, S.151.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kaase, Max: Politische Kommunikation, S.100.

    Google Scholar 

  4. Beyme, Klaus von: Die deutsche Politikwissenschaft im internationalen Vergleich, S.18.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kaase, Max: Politische Kommunikation, S.100. Trotz aller Kritik weist Kaase auf grundlegende politikwissenschaftliche Ansatzpunkte in der übergeordneten Betrachtung hin: „Bleibt man zunächst bei der polity-politics-policy-Konzeptualisierung und behandelt die Politik als Makroebene, dann ist in modernen Gesellschaften für den Bereich der politischen Kommunikation in erster Linie die Verfassung des Systems der Massenmedien von Interesse. Hier existieren eindeutige Bezüge zur politikwissenschaftlichen Regierungslehre in dem Sinne, dass sich unter den Bedingungen unterschiedlicher politischer Ordnungen (...) und unterschiedlicher Ausprägungen innerhalb eines Ordnungstyps unterschiedliche Varianten von Mediensystemen herausbilden können.“ (Ders., S.101.)

    Google Scholar 

  6. Vgl. stellvertretend Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung II, S.71.

    Google Scholar 

  7. Sarcinelli, Ulrich: Die politische Kommunikationsforschung, S.328.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kaase, Max: Politische Kommunikation, S.97.

    Google Scholar 

  9. Dennoch ist anzumerken, dass es unter den Publikationen zu internationalen Systemvergleichen mit kommunikationswissenschaftlichen Aspekten nur wenige genuin politikwissenschaftliche Arbeiten gibt.

    Google Scholar 

  10. Die erste Arbeit hierzu wurde von Lazarsfeld zur Präsidentschaftswahl 1940 veröffentlicht (Vgl. Lazarsfeld, Paul F.; Berelson, Bernard; Gaudet, Hazel: The People’s Choice. (1944))

    Google Scholar 

  11. Wilke füihrt dies auf die notwendige (Neu-)Etablierung der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zurück. (Vgl. Wilke, Jürgen; Reinemann, Carsten: Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung, S.8.)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oberreuter, Heinrich: Medien und Demokratie, S.11.

    Google Scholar 

  13. Kaase, Max: Politische Kommunikation, S.97.

    Google Scholar 

  14. Hierzu Holtz-Bacha: „International vergleichende Untersuchungen zur Wahlkampfkommunikation datieren überwiegend erst aus den letzten 10 bis 15 Jahren. (...) Verglichen mit dem in den einzelnen Ländern meist umfangreichen Bestand wahl(kampf)bezogener Untersuchungen auf nationaler Ebene, ist der Bestand an international vergleichender Forschung heute daher dennoch nur als mager zu bezeichnen.“ (Holtz-Bacha, Christina: Kampagnen politischer Kommunikation, S.243.)

    Google Scholar 

  15. Vgl. stellvertretend Norris, Pippa; LeDuc, Lawrence; Niemi, Robert G. (Hrsg.): Comparing democracies. Elections and voting in global perspective/Swanson, David L.; Mancini, Paolo (Hrsg.): Politics, Media and Modern Democracy.

    Google Scholar 

  16. Eine ernsthafte Beschäftigung mit der Wahlforschung in Deutschland lässt sich erstmals für die Bundestagswahl 1961 feststellen. Der Soziologe Erwin K. Scheuch und der Politologe Rudolf Wildenmann verfassten eine Wahlstudie, die neben rein empirischen Erhebungen zu Wählern und Medien auch US-Erklärungsmodelle berücksichtigte. (Vgl. Scheuch, Erwin K.; Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Zur Soziologie der Wahl, Köln 1965.) Wilke und Reinemann verorten die Impulsgebung der Wahlforschung erst mit der Bundestagswahl 1969, als mehrere Wissenschaftler, angelehnt an neueste US-amerikanische Paradigmen (Ann-ArborModell, Cleavage-Ansatz), die bestehenden Analysemethoden maßgeblich erweiterten. (Vgl. Wilke, Jürgen; Reinemann, Carsten: Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung, S.12.)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Klingemann, Hans-Dieter; Vollmer, Katrin: Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation, S.404.

    Google Scholar 

  18. Vgl. beispielsweise Brettschneider, Frank: Spitzenkandidaten und Wahlerfolg/Brettschneider, Frank: Candidate-Voting/Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Fan, David: Spin Doctors in the United States, Great Britain, and Germany/Römmele, Andrea: Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern.

    Google Scholar 

  19. Vgl. stellvertretend Brettschneider, Frank: Agenda-Setting/Dörner, Christine: Do Media Matter?/Eichhorn, Wolfgang: Agenda-Setting-Prozesse/Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Sarcinelli, Ulrich; Schatz, Heribert: Von der Parteien- zur Mediendemokratie, 5.10f

    Google Scholar 

  21. Kasse, Max: Politische Kommunikation, S.97.

    Google Scholar 

  22. Saxer, Ulrich: Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive, S.32.

    Google Scholar 

  23. Kasse, Max: Politische Kommunikation, S.106.

    Google Scholar 

  24. Holtz-Bacha, Christina: Kampagnen politischer Kommunikation, S.249.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brunner, Wolfram: Bundestagswahlkämpfe und ihre Effekte, S.270.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu die Kritiken bei Brettschneider, Frank; Anderson, Christopher J.: The Likable Winner Versus the Competent Loser, S.107/Kaase, Max: Entwicklung und Stand der Empirischen Wahlforschung in Deutschland, S.32/Ober-euter, Heinrich: Medien und Demokratie, S.11/Thomassen, Jacques: From comparable to comparative electoral research, S.17.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Saxer, Ulrich: Massenmedien als Wahlkommmunikatoren in längerfristiger Perspektive, S.33.

    Google Scholar 

  28. Thomassen, Jacques: From Comparable to Comparative Electoral Research, S.19.

    Google Scholar 

  29. In Deutschland wurde das Thema Fernsehen und Wahlen jedoch erst später aufgegriffen, was auf die langsamere Ausbreitung des Fernsehens zurückzufiihren ist (Vgl. Schmitt-Beck, Rüdiger: Politische Kommunikation und Wählerverhalten, S.329.) Ihren Ursprung hatte die in den 70er Jahren beginnende Diskussion in den Untersuchungen von Noelle-Neumann zu den Bundestagswahlen 1972 und 1976. (Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth: Das doppelte Meinungsklima/Noelle-Neumann, Elisabeth: Öffentlichkeit als Bedrohung.)

    Google Scholar 

  30. Kaase, Max: Entwicklung und Stand der Empirischen Wahlforschung in Deutschland, S.36.

    Google Scholar 

  31. Lutter, Johannes; Hickersberger, Michaela: Wahlkampagnen aus normativer Sicht, S.1.

    Google Scholar 

  32. Saxer, Ulrich: Massenmedien als Wahlkommnunikatoren in längerfristiger Perspektive, S.41. Verantwortlich sind die unterschiedlichen Wandlungsgeschwindigkeiten der Systeme; so veränderten sich z.B. die Kommunikationstechnologien gewöhnlich rascher als die Nachrichtenfaktoren, die in Wahlkämpfen dominieren, ziehen aber deren Wandel nach sich. (Ders., S.41.)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Thomassen, Jacques: From Comparable to Comparative Electoral Research, S.27.

    Google Scholar 

  34. Zum Überblick vgl. Dolowitz, David; Marsh, David: Who Learns What from Whom, S.344f/Rose, R.: What is lesson drawing?, S.21f.

    Google Scholar 

  35. Kennzeichnend hierfür ist, dass einer der wichtigsten Initiatoren der wissenschaftlichen Diskussion, Peter Radunski, aus der Kampagnenpraxis kam. Vgl. Radunski, Peter: Wahlkampfstrategien ′80 in den USA und der Bundesrepublik/Radunski, Peter: Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation.

    Google Scholar 

  36. Zur Überblicksdarstellung vgl. Schulz, Winfried: Politische Kommunikation.

    Google Scholar 

  37. Zum Superwahljahr 1994 erschien eine Fülle an Publikationen, die sich ausfüührlich dem Thema widmeten. Vgl. stellvertretend Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA/Holtz-Bacha, Christina: Entfremdung von Politik durch ,Fernseh-Politik’?/ Pfetsch, Barbara; Schmitt-Beck, Rüdiger: Amerikanisierung von Wahlkämpfen?

    Google Scholar 

  38. Vgl. stellvertretend Brosda, Carsten; Schwarz, Johannes: ,Amerikanisierung’ der Politikvermittlung?/Falter, Jürgen W.; Römmele, Andrea: Professionalisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe, oder: Wie amerikanisch kann es werden?/Geisler, Alexander; Tenscher, Jens: „Amerikanisierung“ der Wahlkampagne(n)?/Holtz-Bacha, Christina: Kampagnen politischer Kommunikation. Zur Internationalisierung und Konvergenz moderner Medienwahlkämpfe/Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik — Trans-Portabel?/Pfetsch, Barbara: „Amerikanisierung“ der politischen Kommunikation?

    Google Scholar 

  39. Tenscher, Jens: Professionalisierung der Politikvermittlung, S.57.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lutter, Johannes; Hickersberger, Michaela: Wahlkampagnen aus normativer Sicht, S.11.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kavanagh, Dennis: New Campaign Communications/Norris, Pippa (Hrsg.): Politics and the Press/ Swanson, David L.; Mancini, Paolo (Hrsg.): Politics, Media and Modern Democracy. Seit Mitte der 90er Jahre haben sich auch Studien mit dem Wandel politischer Kommunikationsstrukturen und -prozesse in anderen westeuropäischen Demokratien beschäftigt, so z.B. in Österreich (Vgl. Plasser, Fritz: „Amerikanisierung“ der Wahlkampfkommunikation in Westeuropa: Diskussions- und Forschungsstand/Plasser, Fritz; Scheucher, Christian; Senil, Christian: Is There a European Style of Political Marketing?), Skandinavien (Vgl. Asp, Kent; Esaiasson, Peter: The Modernization of Swedish Campaigns.) oder Frankreich (Vgl. Maarek, Philippe J.: Political Marketing and Communication.).

    Google Scholar 

  42. Holtz-Bacha, Christina: Kampagnen politischer Kommunikation, S.254.

    Google Scholar 

  43. Geisler, Alexander; Tenscher, Jens: „Amerikanisierung“ der Wahlkampagne(n)?, S.106.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Brunner, Wolfram: Bundestagswahlkämpfe und ihre Effekte, S.270.

    Google Scholar 

  45. Donges, Patrick: Amerikanisierung, Professionalisierung, Modernisierung?, S.27.

    Google Scholar 

  46. Holtz-Bacha, Christina: Wahllkampf in Deutschland, S.43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, J.W. (2005). Forschungsstand. In: Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA?. Forschung Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05625-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05625-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14592-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05625-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics