Skip to main content

Exkurs: Transferprozesse auf allen Ebenen

  • Chapter
Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA?

Part of the book series: Forschung Politik ((FPOLIT))

  • 1177 Accesses

Zusammenfassung

Entsprechend den bisherigen Ergebnissen und der hohen Relevanz europäischer Wahlkämpfe für deutsche Kampagnen ist es notwendig, den transatlantischen Transferprozess auf europäische Mediendemokratien sowie innereuropäische Ideentransfers anzuschneiden, um Hinweise auf eine potentiell eigenständige europäische Wahlkampfkultur zu erhalten. Aufgrund des eher mittelbaren Charakters des Themas für die Gesamtintention der Studie wird sich die Betrachtung auf aktuelle Entwicklungen seit den 90er Jahren konzentrieren und selektiv Aspekte beleuchten; eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema ist aufgrund des Umfangs jedoch nicht möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Becker, Bernd: Tony Blair in No 10 Downing Street, 5.871f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Butler, David; Kavanagh, Dennis: The British Election of 1997, 5.57.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Becker, Bernd: New Labour auf Dritten Wegen, N.262.

    Google Scholar 

  4. Esser, Frank; et al.: Spin Doctors in the United States, Great Britain, and Germany, S.23.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scammell, Margaret: Designer Politics, 5.269. Als erste Partei setzten die Tories zur Unterhauswahl 1979 auf ein marketingorientiertes Konzept mit einer externen Werbeagentur, die sämtliche PR- und Medienmaßnahmen langfristig planen und durchfihren sollte. (Vgl. Jun, Uwe: Politische Parteien und Kommunikation in Großbritannien, S.297.)

    Google Scholar 

  6. Vgl. Maarek, Philippe J.: Political Marketing and Communication, S.20f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wring, Dominic: Power as well as Persusasion, S.51.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.55/Seyd, Patrick: The Labour Campaign, S.52.

    Google Scholar 

  9. Becker, Bernd: Tony Blair in No 10 Downing Street, 5.873.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wring, Dominic: Power as well as Persusasion, 5.51.

    Google Scholar 

  11. Der spin doc-Begriff wurde oft als Synonym für Politikberater, PR Profi oder schlicht Kampagnenmitarbeiter gebraucht. (Vgl. Esser, Frank; Reinemann, Carsten: „Mit Zuckerbrot und Peitsche“, 5.44.)

    Google Scholar 

  12. Jun, Uwe: Politische Parteien und Kommunikation in Großbritannien, 5.298.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kavanagh, Dennis: New Campaign Communications, S.74f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.51/Kavanagh, Dennis: New Campaign Communications, 5.60–62.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Denver, David; Hands, Gordon: The Fall and Rise of Constituency Campaigning, 5.80.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Siedschlag, Alexander; Rogg, Arne; Welzel, Carolin: Digitale Demokratie, S.74.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Coleman, Stephen: Online Campaigning, 5.115.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.51.

    Google Scholar 

  19. Seyd, Patrick: The Labour Campaign, S.43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.55.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Collings, Daniel; Seldon, Anthony: Conservatives in Opposition, S.66.

    Google Scholar 

  22. Mitverantwortlich fr die Fokusgruppen war unter anderem Stan Greenberg. Die Kampagne setzte erstmals einen flexiblen Ansatz durch, weg von einer zentralistisch gesteuerten all-in-all-campaign, hin zu einer besonders auf den lokalen und regionalen Sektor unterstützend ausgerichteten Kampagne mit z.B. Hilfestellungen und Schulungen für lokales Parteipersonal.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Seyd, Patrick: The Labour Campaign, 5.44.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, 5.55.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Coleman, Stephen: Online Campaigning, S.122.

    Google Scholar 

  26. Gibson, Rachel K. et al.: Election Campaigning on the WWW, 5.66.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Siedschlag, Alexander; Rogg, Arne; Welzel, Carolin: Digitale Demokratie, S.74.

    Google Scholar 

  28. Coleman, Stephen: Online Campaigning, 5.122.

    Google Scholar 

  29. Seyd, Patrick: The Labour Campaign, 5.57.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.63.

    Google Scholar 

  31. Zu folgenden Ausführungen vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.52f/Esser, Frank; Reinr mann, Carsten; Fan, David: Spin Doctors in the United States, Great Britain, and Germany, S.24f/Harrop Martin: The Rise of Campaign Professionalism, S.52f/Kavanagh, Dennis: New Campaign Communication 5.74f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, 5.5 1f/Meng, Richard: Der Medienkanzler, 5.41.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jun, Uwe: Politische Parteien und Kommunikation in Großbritannien, S.279.

    Google Scholar 

  34. Kavanagh, Dennis: New Campaign Communications, S.75.

    Google Scholar 

  35. Althaus, Marco: International Electioneering I, S.49.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meinhart, Edith; Schmid, Ulla: Spin Doktoren, 5.29/Scheucher, Christian; Weissmann, Klaus: Shopping in Übersee, 5.290f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Althaus, Marco: International Electioneering I, 5.36f. In der internationalen policy transfer-Diskussion gibt es sogar Hinweise, dass der Third Way europäischen Zuschnitts bis nach Lateinamerika gelangte und konkret in Brasilien von der Partei Präsident Cardosos (PSDB) adaptiert wurde. (Vgl. Power, Timothy J.: Blairism Brazilian Style?, .611f.)

    Google Scholar 

  38. Vgl. Helms, Ludger: Parteien, Medien und der Wandel, 5.268.

    Google Scholar 

  39. Noch 1993/94 ließ Berlusconi 1.200 Spots pro Monat senden. Der Spotoption beraubt, charterte er ein Schiff, ging damit auf Werbetour und konzentrierte sich auf die Inszenierung kostenloser Medienereignisse. (Vgl. Althaus, Marco: International Electioneering I, 5.41f)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Helms, Ludger: Parteien, Medien und der Wandel, S.271.

    Google Scholar 

  41. TV-Debatten der Spitzenkandidaten in französischen Wahlkämpfen sind bereits seit 1974 bekannt und keinesfalls aktuelle Innovationen.

    Google Scholar 

  42. Althaus, Marco: International Electioneering I, S.21f.

    Google Scholar 

  43. Farrell, David M.: Modernisierung westeuropäischer Parteien, S.86.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Becker, Bernd: International Electioneering II, S.58/Kocks, Klaus: Welche Fäden spinnt denn diese neue Spezies?, 5.18/Plasser, Fritz: American Campaign Techniques Worldwide, 5.40.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Plasser, Fritz; Plasser, Gunda: Global Political Campaigning, 5.344.

    Google Scholar 

  46. Farrell, David M.: Modernisierung westeuropäischer Parteien, 5.95.

    Google Scholar 

  47. Mancini, Paolo; Hallin, Daniel C.: Amerikanisierung und Säkularisierung, 5.52.

    Google Scholar 

  48. Becker, Bernd: New Labour auf Dritten Wegen, S.259.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Webel, Diana von: Der Wahlkampf der SPD, S.13.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Müller, Marion G.: Parteiwerbung im Bundestagswahlkampf 1998, S.252.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bieber, Christoph: Parteienkommunikation im Internet, S.554.

    Google Scholar 

  52. Bergmann, Knut: Der Bundestagswahlkampf 1998, S.204.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Holtz-Bacha, Christina: „Wir sind bereit“, S.81.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Müller, Marion G.: Parteiwerbung im Bundestagswahlkampf 1998, S.255.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schiller, Harald: PR-Profis im Wahlkampf 2002, 5.2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bergmann, Knut: Der Bundestagswahlkampf 1998, S.178.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Müller, Marion G.: Parteiwerbung im Bundestagswahlkampf 1998, 5.256.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bergmann, Knut: Der Bundestagswahlkampf 1998, 186f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Der Spiegel: Täglich ein Tabubruch, 5.102/Müller, Marion G.: Parteitagskommunikation, 5.75.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Berliner Morgenpost: „Nicht kopieren, nur kapieren“, 5.7.

    Google Scholar 

  61. Daten entnommen aus Fengler, Susanne; Jun, Uwe: Rückblick auf den Wahlkampf 2002, S.196/W&V werben und verkaufen: Schnell und risikoreich, 5.27/eigene Recherchen

    Google Scholar 

  62. Die Agentur EEC Advertising ist ebenso Teil des BBDO-Netzwerkes wie KNSK, die für die SPD arbeitete.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hilmer, Richard: Bundestagswahl 2002, S.197.

    Google Scholar 

  64. Vorländer, Hans: Die FDP, S.89.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hilmer, Richard: Bundestagswahl 2002, S.198.

    Google Scholar 

  66. Medien Tenor: Ein vierfacher Vorteil fir Rot-Grün in den Medien, 5.35.

    Google Scholar 

  67. Goergen, Fritz: Thesen zur Strategie und Praxis der FDP, 5.88.

    Google Scholar 

  68. Vgl. http://wahl.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,2301,01D923434_TYP3_THE_REF1592 ,00.html, 29.09.2002.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bösch, Frank: Bereit fir den Wechsel?, 5.13.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fengler, Susanne; Jun, Uwe: Rückblick auf den Wahlkampf 2002, S.185.

    Google Scholar 

  71. Dies zeigt sich darin, dass die Agenturen erfolgsorientiert entlohnt wurden.

    Google Scholar 

  72. Vorländer, Hans: Die FDP, S.89.

    Google Scholar 

  73. Die werbliche Arbeit wurde von der PR-Agentur Weber Shandwick erledigt, während Günter Rexrodt die politische Führung des Projektes innehatte.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Biesel, Martin: Fundraising: Bürgerfonds 18/2002, S.234.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Biesel, Martin: Fundraising: Bürgerfonds 18/2002, S.235.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hilmer, Richard: Bundestagswahl 2002, S.196.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Stettner, Cornelis: Das strategische Konzept fiir den grünen Bundestagswahlkampf, 5.56.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Becher, Marcus R.: Die Grünen-Kampagne, 5.251.

    Google Scholar 

  79. Becher, Marcus R.: Die Grünen-Kampagne, S.248.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Neu, Viola; Graf, Jutta: PolitikKompass, 5.3. Die Arbeit der Agentur Zum Goldenen Hirschen wurde bei Bedarf von weiteren Agenturen, so z.B. von Trend Event bei der Bustour Fischers, ergänzt. (Vgl. Becher, Marcus R.: Die Grünen-Kampagne, S.261)

    Google Scholar 

  81. Vgl. Stettner, Cornelis: Das strategische Konzept für den grünen Bundestagswahlkampf, S.55.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Becher, Marcus R.: Die Grünen-Kampagne, S.255.

    Google Scholar 

  83. Stettner, Cornelis: Das strategische Konzept fir den grünen Bundestagswahlkampf, S.57.

    Google Scholar 

  84. So wurden beispielsweise Sendeplätze im Vorfeld der RTL-Sendung „Wer wird Millionär?“ gekauft. Am interessantesten für die Zielgruppenwerbung dürften jedoch die 20 Spots auf dem Musiksender MTV sein. Der Kinospot lief in rund 1.000 Kinos. (Vgl. Becher, Marcus R.: Die Grünen-Kampagne, 5.264.)

    Google Scholar 

  85. Vgl. Damme, Nora: Die PDS-Kampagne, 5.270. Obwohl Brie offiziell zum Wahlkampfmanager gewählt wurde, führte de facto der Parteivorsitzende Dietmar Bartsch die Kampagne, da nur er von den Medien und Parteimitgliedern als Verantwortlicher akzeptiert wurde.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schiller, Harald: PR-Profis im Wahlkampf 2002, 5.2.

    Google Scholar 

  87. Damme, Nora: Die PDS-Kampagne, 5.270.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fengler, Susanne; Jun, Uwe: Rückblick auf den Wahlkampf 2002, S.169.

    Google Scholar 

  89. Kapferer, Stefan: Einmal Inszenierung und zurück?, 5.42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, J.W. (2005). Exkurs: Transferprozesse auf allen Ebenen. In: Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA?. Forschung Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05625-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05625-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14592-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05625-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics