Skip to main content

Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung

  • Chapter
Imagegestaltung in der Automobilindustrie

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((EBS,volume 31))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die für eine imagebasierte Marketingplanung relevanten Rahmenbedingungen wurden zunächst in Kapitel 3.2 identifiziert und im Zuge der Modellentwicklung an späterer Stelle operationalisiert (Kapitel 4.1). Innerhalb der empirischen Situationsanalyse in Abschnitt 5 wurden die entsprechenden Kontextvariablen dann anschließend in Richtung und Stärke ihres Einflusses auf die Imagezielgrößen statistisch quantifiziert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in die Ziel- und Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marktbearbeitungsstrategie einfließen. Dazu werden die ermittelten Ergebnisse der angestellten Analysen vorab in die unter 4.3 entworfene Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung übertragen. Tabelle 6–1 auf der übernächsten Seite stellt die bezüglich des Produktimages des Marke-1-Modells der Mkl, des Marke-1-Dachmarkenimages sowie des Marke-1-Unternehmensimages entdeckten Zusammenhänge exemplarisch dar.1178

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die vollständig ausgefüllte Planungsheuristik mit sämtlichen der gewonnenen Ergebnisse findet sich im Anhang in den Tabellen A-82 bis A-84.

    Google Scholar 

  2. In der Heuristik weisen jene Felder der Kombination Zielgröße (Spalte) und Untersuchungsschritt (Zeile) eine graue Markierung auf, die im Rahmen der zur Verfügung stehenden Studien keine Aussage zulassen. Dabei handelt es sich um die Interstudienvergleiche der Marke-1-Modelle der Ukl und Rkl sowie um sämtliche Analysen der Marke-1-Modelle der Gkl und Rkl im Falle der Ländermärkte Frankreich (F) und Spanien (E) bzw. Spanien (E) und Großbritannien (G).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Haedrich/Tomczak (1990), S. 75.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Diller (1998), S. 166; Lamperstorfer (1974), S. 133.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Thummel (1972), S. 11; Lamperstorfer (1974), S. 10 und S. 77f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koppelmann (1995), S. 57.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Haedrich/Tomczak (1990), S. 84.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 76.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Barich/Srinivasan (1991), S. 2f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebenda, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebenda, S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (1996), S. 216–218.

    Google Scholar 

  14. Zu den genannten Grundsatzstrategien vgl. bspw. Trommsdorff (1992b), S. 330f; derselbe (1992a), S. 460; Wind (1982), S. 97; Trommsdorff (1995), Sp. 2056–2058; Kuß/Tomczak (1998), S. 109f. Vgl. auch Kapitel 3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  15. Zu strategischen Positionierungsoptionen vgl. Kuß/Tomczak (1998), S. 130–135 und Kapitel 3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wiswede (1992), S. 92–94.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Diller (1998), S. 166; Haedrich/Tomczak (1990), S. 80f.; Kuß/Tomczak (1998), S. 97f.; Rühli (1971), S. 31; Borchers (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  18. Zur Operationalisierung der Produktimages der Marke–1-Modelle vgl. Kapitel 5.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Diller (1998), S. 163f.

    Google Scholar 

  20. Zu den Funktionen von Marketingzielen vgl. Kapitel 2.3 dieser Arbeit und die Tabelle A-11 im Anhang.

    Google Scholar 

  21. Systematisierungsansätze von Versorgungssystemen bzw. Branchen finden sich bspw. bei Böcker/Thomas (1981), S. 283f.; Berger (1974), S. 605; Bantleon et al. (1976), S. 224; Nieschlag et al. (1988), S. 849.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Haedrich/Tomczak (1990), S. 142; Becker (1988), S. 466.

    Google Scholar 

  23. Zu diesen Ansätzen vgl. bspw. die waren-analytische Analogiemethode von Lipson et al. (1970), S. 34–44 und Lipson/Darling (1971), S. 604–613. Der waren-analytischen Methode bedient sich auch Meffert (1986b). Eine grafische Darstellung einer entsprechenden Marketing-Normstrategie findet sich bei Becker (1988), S. 477.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu bspw. das Produktklassen-Konzept von Miracle. Vgl. Miracle (1965), S. 18–24 und die Tabelle 6–2 auf der nächsten Seite. Vgl. auch Shapiro (1977), S. 68f.

    Google Scholar 

  25. Ansätze dieser Kategorie finden sich bspw. bei Copeland (1924), Aspinwall (1962), Schafer (1950), Koppel-mann (1969), derselbe (1974) und Knoblich (1969).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Miracle (1965), S. 20; vgl. auch Shapiro (1977), S. 68f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meffert (1986b), S. 519–525.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 3.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 4.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 5.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Meyer/Mattmüller (1999), S. 833.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Meyer (1996a), S. 66.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meyer/Mattmüller (1999), S. 833.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meyer (1996a), S. 66.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meyer/Mattmüller (1999), S. 834.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meyer (1996a), S. 66.

    Google Scholar 

  37. Es sei unterstellt, dass das Angebot unterschiedlicher Motorisierungsvarianten (Programmtiefe) keinen Einfluss auf die Verbraucherwahrnehmungen hinsichtlich des Designs, Raumangebots, der Exklusivität und des Wieder-verkaufswerts eines Automobils ausübt.

    Google Scholar 

  38. In dem Fall, dass im Zuge einer Objekteliminations- bzw. -innovationsstrategie ein Sgf geschlossen bzw. neu eröffnet wird, kommt dies der strategischen Option der Reduktion bzw. Diversifikation auf Gesamtunterneh-mensebene gleich. Damit einher geht eine Veränderung der Programmstruktur in quantitativer Hinsicht (Straf-fung bzw. Erweiterung). Vgl. Grassy (1993), S. 34f. Da in dem gewählten Beispiel sämtliche Fahrzeugmodelle einer Baureihe zu einem Sgf zusammengefasst werden, tritt eine Veränderung auf Ebene der Programmstruk-tur nur dann auf, wenn sämtliche der in einem Sgf geführten Fahrzeugmodelle eliminiert werden. Mit dieser Sgf-Definition wird eine Zielgruppenhomogenität innerhalb eines Sgf unterstellt und dem additiven Charak-ter der Programmbreite entsprochen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Meyer (1996a), S. 67.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Meyer/Mattmüller (1999), S. 838; vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 4.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Trommsdorff/Zellerhoff (1994), S. 351. Ergänzende Ausführungen bezüglich der imageadäquaten Kombi-nation von Gestaltungsmitteln finden sich bei Mayer (1984), S. 262–265.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dahl et al. (1999), S. 18–28.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Myers/Shocker (1981), S. 211–236. Ein weiteres Modell zur Übertragung von Kundenwünschen in tech-nische Produktmerkmale ist das sog. Quality Function Deployment (Qfd). Vgl. hierzu Homburg (1998), S. 210–212. Alternative Ansätze zur Objektgestaltung finden sich bei Lilien et al. (1992), S. 238–240.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Witt (1996), S. 33–38.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wind (1973), S. 2f. Zu Produkttests vgl. bspw. ebenda; vgl. auch Reitter (1969), S. 179–183. In der Auto-mobilindustrie finden die Begriffe „Car-Clinics“ oder „Produktklinik“ Verwendung. Vgl. Nowak (1983), S. 74. Die Wortendung „-klinik“ bzw. „clinic“ lässt sich darauf zurückführen, dass die Konsumenten (Probanden) zu den Untersuchungsleitern kommen und nicht umgekehrt: „Die Befragten werden quasi stationär behandelt“ wie in einer Klinik.“ Finsel/Bach (1993), S. 54.

    Google Scholar 

  46. Gierl (1995), S. 504.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Nowak (1983), S. 74.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Nowak (1983), S. 85. Zur Durchführung einer Autoklinik als zeitliches Optimierungsproblem zwischen dem Spielraum der Produktgestaltung und der prognostischen Valenz (Dilemma) vgl. ebenda, S. 83; vgl. auch Finsel/Bach (1993), S. 56.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gierl (1995), S. 504.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wind (1973), S. 2f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Nieschlag et al. (1991), S. 726.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gierl (1995), S. 504.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kinast (1995), S. 79.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehr, A.W. (2001). Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung. In: Imagegestaltung in der Automobilindustrie. DUV Wirtschaftswissenschaft, vol 31. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0600-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05624-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics