Skip to main content

Die kirchenmusikalische Ordnung und Verwirklichung

  • Chapter
Soziologie der Kirchenmusik

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 9))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

In der sozialen Wirklichkeit hat die Kirchenmusik ihre von der Gottesdienstform her bestimmte Gestalt gefunden, und in der Überschneidung der religiösen und musikalischen Verhaltensweisen und Wirkekreise ihre vielgestaltigen Differenzierungen des Ausdrucks. Als Träger der Kirchenmusik wirkt die geistliche und musikalische Führung bestimmend. Sie entwickelt sich in ihrem Verhalten in den Führungsgruppen, die im Wandel der theologischen und künstlerischen Anschauungen, wie in ihren eigenen sozialen Strukturen und ihren verschieden geschichteten Wirkekreisen stehen. Auf die religiösen und musikalischen Eigenstrukturen von Kirchenchor und Gemeinde wirkt das autoritative Verhalten der Führungsgruppen ein und kompliziert in diesen Überschneidungen ihr Erleben sowie die schöpferische wie nachschöpferische musikalische Gestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Hanin, La législation ecclesiastique en matière de musique religieuse, Paris 1933

    Google Scholar 

  2. K. Balthasar, Grundsätze und Richtlinien für den musikalischen Teil des evangelischen Gottesdienstes, Bremen 1913.

    Google Scholar 

  3. S. Corbin, L’église à la conquête de sa musique, Paris 1960.

    Google Scholar 

  4. F. Romita, Jus musicae liturgicae, Rom 1947.

    Google Scholar 

  5. P. Ferretti, Estetica Gregoriana, Rom 1934; D. Johner, Wort und Ton im Choral, Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  6. G. Kieffer, Rubrizistik, Paderborn 1928.

    Google Scholar 

  7. H. Abert, Die Musikanschauung des Mittelalters und ihre Grundlagen, Halle 1905.

    Google Scholar 

  8. Oracula Sibyllina ed. J. Ge ff ken 8, 496 ( Die griechisch christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Leipzig 1902, S. 173 ).

    Google Scholar 

  9. Clemens Alexandrinus, Paedagog. 2,4 ed. Stählin (Die griechisch christlichen Schriftsteller, a. a. O., S. 181).

    Google Scholar 

  10. Adversus nationes 7, 36 ed. Reifferscheid (Corpus script. eccl. lat. 4, 270, 82).

    Google Scholar 

  11. Protrepticos 9 ed. Stählin (Die griechisch christlichen Schriftsteller, a. a. O., Clemens I, S. 65 ).

    Google Scholar 

  12. J. Quasten, Musik und Gesang etc., a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  13. K. Meyer, Der chorische Gesang der Frauen, Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  14. C. Sachs, Geist und Werden der Musikinstrumente, Berlin 1929

    Google Scholar 

  15. E. Buhle, Die musikalischen Instrumente in den Miniaturen des Mittelalters, Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  16. Musica sacra, 1956, S. 118.

    Google Scholar 

  17. A. Bertola, La musica sacra nelle leggi della chiesa, Turin 1930

    Google Scholar 

  18. J. Otano, La musica religiosa y la legislación ecclesiastica, Barcelona 1912

    Google Scholar 

  19. E. Monnier, La musique religieuse et le plain-chant devant les préscriptions du Concile de Trente, Paris 1880.

    Google Scholar 

  20. C. Horn, Grundfragen des evangelischen Kultus, Berlin 1928

    Google Scholar 

  21. Th. Knolle, Luther und der Gottesdienst, Gütersloh 1940; W. Elert, Das christliche Ethos, Tübingen 1949, S. 467

    Google Scholar 

  22. E. Lohmeyer, Kultus und Evangelium, Göttingen 1942.

    Google Scholar 

  23. J. Horst, Proskynein. Zur Anbetung im Urchristentum nach ihrer religionsgeschichtlichen Eigenart, Gütersloh 1932

    Google Scholar 

  24. J. Smend, Der evangelische Gottesdienst, Göttingen 1904.

    Google Scholar 

  25. G. Rietschel, Der evangelische Gottesdienst unter dem Gesichtspunkt der Anbetung im Geist und in der Wahrheit, Halle 1891

    Google Scholar 

  26. G. Mensching, Die liturgische Bewegung in der evangelischen Kirche, Tübingen 1925.

    Google Scholar 

  27. E0 G. Mensching, Katholische Kultprobleme in ihrem Verhältnis zur evangelischen Kultauffassung, Gotha 1927

    Google Scholar 

  28. F. Spitta, Luther und der evangelische Gottesdienst, Halle 1884

    Google Scholar 

  29. G. Hilbert, Luthers liturgische Grundsätze und ihre Bedeutung für die Gegenwart, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  30. E. Sehling, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  31. R. Wallau, Die Musik in ihrer Gottesbeziehung, Gütersloh 1948, S. 84 f.

    Google Scholar 

  32. K. Ziebler, Das Symbol in der Kirchenmusik J. S. Bachs, Kassel 1930

    Google Scholar 

  33. J. Samson, Palestrina et la poésie de l’exactitude, Paris 1939.

    Google Scholar 

  34. J. Smend, Wechselgesang im evangelischen Gottesdienst, Leipzig 1914. 27 Vorrede zu Polyhymnia Caduceatrix et panegyrica 1619 (G. A. XVII, 1930/33).

    Google Scholar 

  35. C. Sachs, The Commonwealth of Art, New York 1946.

    Google Scholar 

  36. O. Casel, Die Liturgie als Mysterienfeier, Freiburg i. Br. 1923

    Google Scholar 

  37. Ders. Christliches Kultmysterium, Regensburg 1948.

    Google Scholar 

  38. A. Silbermann, Soziologische Erwägungen zur Freizeit, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1962, S. 504 ff.

    Google Scholar 

  39. W. Röhrig, Soziologie des Schlagers, in Die neue Gesellschaft, Bielefeld 1956.

    Google Scholar 

  40. R. R. Post, De Moderne Devotie, Amsterdam 1950.

    Google Scholar 

  41. A. Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bonn 1880/86

    Google Scholar 

  42. M. Fröhlich-Meyer, Pietismus und Rationalismus, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  43. J. Hofinger, Mission und Liturgie, Mainz 1960.

    Google Scholar 

  44. K. G. Fellerer, Das deutsche Kirchenlied im Ausland, a. a. O.; G. Rosenkranz, op. cit.

    Google Scholar 

  45. K. G. Fellerer, Der gregorianische Choral im Wandel der Jahrhunderte, Regensburg 1936.

    Google Scholar 

  46. F. A. Beck, M. Luthers Gedanken über die Musik, Berlin 1825

    Google Scholar 

  47. W. Goss-lau, op. cit.; O. Söhngen, Die Erneuerungskräfte der Kirchenmusik unserer Tage, Leipzig 1949.

    Google Scholar 

  48. W. Apel, Gregorian Chant, Indiana 1958

    Google Scholar 

  49. C. Gindele, Lebendiger Choral, Regensburg 1951.

    Google Scholar 

  50. F. Buchholz, Liturgie und Gregorianischer Gesang, München 1939

    Google Scholar 

  51. J. H. B. Connor, Gregorian Chant and Medieval Hymn Tunes in the Works of J. S. Bach, West Hartford 1957.

    Google Scholar 

  52. The Lonely Crowd, New Haven 1950.

    Google Scholar 

  53. R. Hofstätter, Sozialpsychologie, Berlin 1956, S. 144.

    Google Scholar 

  54. R. Molitor, Reformchoral, Leipzig 1902

    Google Scholar 

  55. L. Söhner, Die Geschichte der Begleitung des Gregorianischen Chorals in Deutschland, vornehmlich im 18. Jahrhundert, Augsburg 1931.

    Google Scholar 

  56. W. Blankenburg, op. cit.; K. G. Fellerer, Beiträge zur Choralbegleitung und Choralbearbeitung in der Orgelmusik des 18./19. Jahrhunderts, Straßburg 1932

    Google Scholar 

  57. M. Blindow, Die Choralbegleitung des 18. Jahrhunderts in der evangelischen Kirche Deutschlands, Regensburg 1957.

    Google Scholar 

  58. F. Blume, J. S. Bach im Wandel der Geschichte, Kassel 1948

    Google Scholar 

  59. A. Schnerich, Messe und Requiem seit Haydn und Mozart, Wien 1919

    Google Scholar 

  60. C. M. Brand, Die Messen von J. Haydn, Würzburg 1941.

    Google Scholar 

  61. K. Weinmann, Das Konzil von Trient und die Kirchenmusik, Leipzig 1919

    Google Scholar 

  62. K. G. Fellerer, Beziehungen zwischen geistlicher und weltlicher Musik im 16. Jahrhundert, in Report of the Eighth Congress der International Musicological Society New York 1961, Kassel 1961, S. 203

    Google Scholar 

  63. O. Ursprung, Restauration und Palestrina-Renaissance in der katholischen Kirchenmusik der letzten zwei Jahrhunderte, Augsburg 1924.

    Google Scholar 

  64. W. Ehmann, Das Schicksal der deutschen Reformationsmusik in der Geschichte der musikalischen Praxis und Forschung, Göttingen 1935.

    Google Scholar 

  65. O. Ursprung, Katholische Kirchenmusik, a. a. O., S. 262; F. Blume, Die evangelische Kirchenmusik, a. a. O., S. 161.

    Google Scholar 

  66. Anhang zur Instructio, in Musica sacra 1959, S. 63.

    Google Scholar 

  67. Ss A. D. Müller, op. cit.; O. Söhngen, Zur Theologie der Musik, in Theologische Literaturzeitung, Berlin 1950, S. 16.

    Google Scholar 

  68. K. G. Fellerer, Probleme neuer Kirchenmusik, in Die Begegnung, Köln 1951, S. 45.

    Google Scholar 

  69. Alpirsbacher Bewegung (F. Buchholz, Liturgie und Gregorianischer Gesang, a. a. O.); Berneucher Bewegung, Evangelische Midhaelsbruderschaft (W. Stählin, Um was geht es bei der liturgischen Erneuerung? Kassel 1950 ).

    Google Scholar 

  70. J. Labbens, Age, sexe et pratique dominicale, in Chronique sociale de France, Paris 1955, S. 367.

    Google Scholar 

  71. A. T. Davison, Church Music. Illusion and Reality, Cambridge 1952, S. 26.

    Google Scholar 

  72. Motuproprio 1903, V, Nr. 13; Constitutio 1928, VI; Instructio 1958, XX, Nr. 93, 96, 100.

    Google Scholar 

  73. P. Aubry, La musique et les musiciens d’église en Normandie au XIII siècle, Paris 1905.

    Google Scholar 

  74. O. Braun, Ostsyrisches Mönchtum, Kempten 1915, S. 25. 70

    Google Scholar 

  75. P. A. Scholes, Music and Puritanism, Vevey 1934.

    Google Scholar 

  76. E. Routley, Music, Sacred and Profane, London 1960.

    Google Scholar 

  77. A. Brinkmann, Liturgie und volkstümliche Formen im geistlichen Spiel des deutschen Mittelalters, Münster 1932.

    Google Scholar 

  78. F. Messerschmidt, Liturgie und Gemeinde, Würzburg 1939.

    Google Scholar 

  79. Motuproprio 1903, II, 3; S. Birkle, Der Choral, das Ideal der katholischen Kirchenmusik, Graz 1906.

    Google Scholar 

  80. J. Rautenstrauch, Die Kalandbruderschaften, das kulturelle Vorbild sädisisdher Kantoreien, Dresden 1903

    Google Scholar 

  81. G. Wolpers, Die Kalandbruderschaften im Eichsfeld, Duderstadt 1928.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fellerer, K.G. (1963). Die kirchenmusikalische Ordnung und Verwirklichung. In: Soziologie der Kirchenmusik. Kunst und Kommunikation, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04144-3

  • Online ISBN: 978-3-663-05590-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics