Skip to main content

Die Träger der Kirchenmusik

  • Chapter
Soziologie der Kirchenmusik

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 9))

Zusammenfassung

Träger der Kirchenmusik ist jeder Gläubige der kirchlichen Gesellschaft. An der wirtschaftlichen Grundlage der Kirchenmusik ist jeder beteiligt, der an der wirtschaftlichen Fundierung der Kirche und ihres Kults beteiligt ist (Kirchensteuer, freiwillige Gaben, Stiftungen u. ä.). In der wirtschaftlichen Förderung allein ist jedoch nicht die Kirchenmusik in der Gesellschaft erfaßt. Ihre geistige Stellung und ihre Durchführung, d. h. ihre aktive Gestaltung und Auffassung in der Gesellschaft, stellen das musik-und religionssoziologische Problem dar, so sehr sich auch die wirtschaftliche Grundlage der Kirchenmusik in den verschiedenen Zeiten bestimmend für ihre Gestalt und für die Stellung des beruflichen Kirchenmusikers erweist. In diesem Zusammenhang steht auch die wirtschaftliche Auswertung des Urheber- und Verlagsrechts, der Privilegien u. ä. Auch der Orgelbau in der Kirche ist weitgehend von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Kirchengemeinde abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. Vagaggini, Theologie der Liturgie, Zürich 1959; L. Henning, op. cit.

    Google Scholar 

  2. D. Johnen, Cantus ecclesiastici iuxta editionem Vaticanam ad usum clericorum collecti et illustrati, Regensburg 1926; K. Ameln, Ch. Mahrenholz, W. Thomas (Hrsg.) Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik, Bd. I: Der Altargesang, 1. Teil: Die einstimmigen Weisen, Göttingen 1941.

    Google Scholar 

  3. P. Landsberg, Probleme des Kultus, in Kölner Vierteljahresschrift für Soziologie 1924/25.

    Google Scholar 

  4. Das Concilium Trevirense 1227 (Mansi 24, 207) bestimmt: ut omnes sacerdotes non permittant trutannos et alios vagos scholares aut goliardos cantare versus super Sanctus et Agnus Dei aut alia in Missa vel divinis officiis.

    Google Scholar 

  5. L. Tronson, Forma cleri, Avignon 1770.

    Google Scholar 

  6. A. Raes, Introductio in liturgiam orientalem, Rom 1947.

    Google Scholar 

  7. C. Garbett, The Church of England, London 1954.

    Google Scholar 

  8. J. H. Strawley, The Early History of the Liturgy, Cambridge 1947

    Google Scholar 

  9. O. Cullmann, Urchristentum und Gottesdienst, Zürich 1950.

    Google Scholar 

  10. L. Duchesne, Origines du culte chrétien, Paris 1925

    Google Scholar 

  11. F. Probst, Die abendländische Messe, Münster 1896.

    Google Scholar 

  12. A. Ebner, Die Entwicklung des Sakramentars zum Vollmissale, in Quellen und Forschungen zur Geschichte des Missale Romanum im Mittelalter, a. a. O. S. 359.

    Google Scholar 

  13. J. Wagner, Erneuerung der Liturgie aus dem Geiste der Seelsorge, Trier 1957.

    Google Scholar 

  14. J. Hofinger-J. Kellner, Liturgische Erneuerung in der Weltmission, Innsbruck 1957

    Google Scholar 

  15. Th. Bogler, Liturgische Erneuerung in aller Welt, Maria Laach 1950.

    Google Scholar 

  16. K. G. Fellerer, Das deutsche Kirchenlied im Ausland, Münster 1936.

    Google Scholar 

  17. G. Rosenkranz, op. cit.; P. C. Lou Tseng-Tsiang, Souvenirs et Pensées, Paris 1948, S. 110.

    Google Scholar 

  18. F. C. Lange, La musica ecclesiastica en Santa Fe corrientes durante la dominación hispanica, Santa Fe 1957

    Google Scholar 

  19. Ders. La musica ecclesiastica en Córdoba durante la dominación hispanica, Córdoba 1956.

    Google Scholar 

  20. S. Maronezéki, Les origines du chant Cistercien, Rom 1952. Nach dem Satz „in psalterio decachordo psallam tibi“ (Ps. 143,3) nahm der Reformator der Zisterzienser-Melodien an, daß sich der liturgische Gesang nur in zehn Tönen bewegen könne und beschnitt dementsprechend die traditionellen liturgischen Melodien.

    Google Scholar 

  21. J. B. Klein, Der Choralgesang der Kartäuser in Theorie und Praxis, Berlin 1910, Diss

    Google Scholar 

  22. F. Lefèvre, La liturgie de Prémontré, histoire, formulaire, chant, cérémonial, Louvain 1957.

    Google Scholar 

  23. Delalande, Le Graduel des Précheurs, Paris 1949

    Google Scholar 

  24. H. Dausend, Der Franziskanerorden und die Entwicklung der kirchlichen Liturgie, in Franziskanische Studien, Münster 1924, S. 165.

    Google Scholar 

  25. K. Dunknzann, Die Realität der Gruppen, in Archiv für angewandte Soziologie, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  26. Für die Länder deutscher Sprache wurde durch das Breve Multum ad movendos animos 1870 der Allgemeine Cäcilien-Verband auf katholischer Seite geschaffen. Siehe J. Overath, Die Associatio sub titulo S. Caeciliae pro universis Germanicae linguae terris als Typ einer Landesorganisation für Kirchenmusik, in Actes, Paris 1958, S. 599. 1833 entstand der Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands, nachdem ähnliche Vereinigungen vorausgegangen waren. Siehe Ch. Mahrenholz, 75 Jahre Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands, in Musik und Kirche, Kassel 1959.

    Google Scholar 

  27. E4 0. Söhngen, Die Wiedergeburt der Kirchenmusik, Kassel 1953

    Google Scholar 

  28. W. Löhr, Dienstrecht der Pfarrer und Kirchenbeamten, Bielefeld 1951.

    Google Scholar 

  29. K. G. Fellerer, in Der Raum Westfalen, Münster 1958, IV, 1, S. 236.

    Google Scholar 

  30. A. Strube, Spielleute Gottes. Ein Buch vom deutschen Kantor, Berlin 1935

    Google Scholar 

  31. Vorbaum, Evangelische Schulordnungen des 16. Jahrhunderts, Gütersloh 1860–63.

    Google Scholar 

  32. O. Söhngen, Die Stunde der Kirchenmusik, in Musica, Kassel 1948, S. 164

    Google Scholar 

  33. Allgemeine musikalische Zeitung, Leipzig 1819, S. 19

    Google Scholar 

  34. A. Prümmers, Ober das Kantorenwesen, Langensalza 1913.

    Google Scholar 

  35. H. J. Moser, Die evangelische Kirchenmusik in Deutschland, a. a. O. S. 248.

    Google Scholar 

  36. O. Söhngen, Das kirchenmusikalisdie Amt in der evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Berlin 1950.

    Google Scholar 

  37. S0 Die evangelische Kirche der Union hat 1960 den Landessynoden der Gliedkirchen ein Kirchengesetz über die Vorbildung und Anstellungsfähigkeit von Kirchenmusikern, eine Berufungsordnung für das kirchenmusikalische Amt und eine kirchenmusikalische Fachaufsichtsordnung vorgelegt.

    Google Scholar 

  38. W. M. Luther, Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung des protestantischen Kantors, in Musik und Kirche 1949, S. 33.

    Google Scholar 

  39. K. G. Fellerer, Beiträge zur Choralbegleitung und Choralverarbeitung in der Orgelmusik des 18./19. Jahrhunderts, Straßburg 1932.

    Google Scholar 

  40. F. Buchholz, Von Bindung und Freiheit der Musik und des Musikers in der Gemeinde, Kassel 1955, S. 28.

    Google Scholar 

  41. J. B. Haber, Kirchenmusik als Beruf, in Musica sacra 1955, S. 155.

    Google Scholar 

  42. P. Francastel, Technique et ésthétique, in Cahiers Internationaux de Sociologie, Paris 1950, S. 98

    Google Scholar 

  43. J. Kwalwasser, Exploring the Musical Mind, New York 1955.

    Google Scholar 

  44. K. G. Fellerer, Palestrina, Düsseldorf 19602, S. 25, 125.

    Google Scholar 

  45. H. Matzke, Musikökonomik und Musikpolitik, Breslau 1927.

    Google Scholar 

  46. H. Lehmann, G. Ermecke, J. Overath, W. Richartz, Urheberrechts-reform — ein Gebot der Gerechtigkeit, Berlin 1954.

    Google Scholar 

  47. Musica sacra 1956, Jg. 76, S. 151; ebda 1963, Jg. 83, S. 5.

    Google Scholar 

  48. K. Dreimüller, Überraschendes Ergebnis einer kirthenmusikalisehen Statistik, in Musica sacra 1954, S. 90

    Google Scholar 

  49. W. Weitzel, Kirchenmusikalische Statistik der Ercdiözese Freiburg, Karlsruhe 1927

    Google Scholar 

  50. J. Gurtner, Die katholische Kirchenmusik Jsterreichs im Lichte der Zahlen, Baden 1936.

    Google Scholar 

  51. H. Reimann, Huldrych Zwingli — der Musiker, in Archiv für Musikwissenschaft 1960, S. 126

    Google Scholar 

  52. A. E. Cherbuliez, Zwingli, Zwick und der Kirchengesang, in Zwingliana, Zürich 1926

    Google Scholar 

  53. F. Schmidt-Clausing, Zwingli als Liturgiker, Göttingen 1952.

    Google Scholar 

  54. Statutz et ordonnances sur le fauct de nostre grande chapelle 1515 (E. v. d. Straaten, La musique aux Pays Bas avant le XIV siècle, Brüssel 1867 ff., VII, S. 278). Leges et constitutiones cappellae catholicae Majestatis (ebda S. 183).

    Google Scholar 

  55. W. Senn, Musik und Theater am Hofe zu Innsbruck, Innsbruck 1954

    Google Scholar 

  56. L. von Köchel, Die kaiserliche Hofmusikkapelle in Wien, Wien 1869.

    Google Scholar 

  57. A. Sandberger, Beiträge zur Geschichte der bayrischen Hofkapelle unter Orlando di Lasso, Leipzig 1895, S. 25.

    Google Scholar 

  58. E. v. d. Straaten, op. cit., VII, S. 176; Mémoires d’Olivier de la Marche, herausgegeben von H. Beaume und J. d’Arbaumont 1885–1888. Bd. III, S. 1 f.

    Google Scholar 

  59. Relacion de la forma de servir 1545; A. de Ridder, Les règlements de la cour de Charles Quint, in Messager des sciences et des arts de la Belgique, Brüssel 1893, S. 362, 1894, S. 36, 180, 280; E. v. d. Straaten, op. cit. Bd. VII, S. 398.

    Google Scholar 

  60. J. Schmid-Görg, Nicolas Gombert, Bonn 1938, S. 256–336.

    Google Scholar 

  61. Collecion de Documentos inéditos para la historia de Espana, Madrid 1883, Vol. 81, S. 45.

    Google Scholar 

  62. O. Söhngen, Der Kirchenchor, eine Einrichtung der Kirchengemeinde, Kassel 1939.

    Google Scholar 

  63. A. Schering, Bachs Leipziger Kirchenmusik, Leipzig 1936, S. 32, 144.

    Google Scholar 

  64. W. Stählin, W. Ehmann, Kirchenmusik und Gemeinde, Kassel 1955.

    Google Scholar 

  65. V. Leupold, Die liturgischen Gesänge der evangelischen Kirche im Zeitalter der Aufklärung und der Romantik, Kassel 1933.

    Google Scholar 

  66. F. Buchholz, op. cit.; Th. Knolle, Bindung und Freiheit in der liturgischen Gestaltung, Göttingen 1932

    Google Scholar 

  67. O. Söhngen, Die neue Kirchenmusik, Wandlungen und Entscheidungen, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  68. O. Söhngen, Theologisch-liturgische und soziologische Wandlungen, in Die Wiedergeburt der Kirchenmusik, a. a. O. S. 47

    Google Scholar 

  69. Ders. Die Erneuerungskräfte der Kirchenmusik unserer Tage, Berlin 1950.

    Google Scholar 

  70. J. Overath, Kirchenmusikalisches Apostolat, in Musica sacra 1955, S. 26, 97, 141, 169.

    Google Scholar 

  71. J. Fichtner, Soziologie der Pfarrgruppen, Freiburg i. Br. 1958, S. 55, 139, 165.

    Google Scholar 

  72. H. Paffrath, Der Cäcilienverein 1855 Köln-Mülheim (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 12), Köln 1955.

    Google Scholar 

  73. J. Fichtner, Die Sozialstruktur in einer Pfarre, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1955, S. 43

    Google Scholar 

  74. K. Kremer, Zur soziologischen Struktur unserer Kirchenchöre, in Musica sacra 1963, Jg. 83, S. 5.

    Google Scholar 

  75. J. Overath, Der allgemeine Cäcilienverband, Köln 1961.

    Google Scholar 

  76. Ch. Mahrenholz, Der Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands, in Neue Zeitschrift für Musik 1950, S. 349; Ders. 75

    Google Scholar 

  77. Jahre Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands, in Musik und Kirche 1959, S. 1; 50

    Google Scholar 

  78. Jahre Evangelischer Kirchengesangverein für Deutschland, Essen 1933.

    Google Scholar 

  79. H. Lemacher, Von der Erziehung des Kirchenmusikers, in Musica sacra 1954, S. 256

    Google Scholar 

  80. P. Benning, Die alten Choradstanten und unser Kirchenchor, in Musik und Kirche 1951, S. 21

    Google Scholar 

  81. O. Brodde, Zum Kirchenchor, ebda 1949, S. 31.

    Google Scholar 

  82. P. R. Zeck, Der liturgische Dienst der Sängerknaben, in Musica sacra 1957, S. 249

    Google Scholar 

  83. K. Kremer, Gedanken über den Knabenchor, ebda 1954, S. 60; Ders. Zum Thema Knabenchor, ebda, S. 227

    Google Scholar 

  84. J. Hildebrand, Der Knabenchor, ebda, S. 54, 163

    Google Scholar 

  85. W. Arbeiter, Knabenchöre in der evangelischen Kirche, ebda 1954, S. 48

    Google Scholar 

  86. Ders., Knabenchöre, Kantoreien und Kurrenden, in Musik und Kirche 1954, S. 15.

    Google Scholar 

  87. W. Ehmann, Tibilustrium, das geistliche Blasen — Formen und Reformen, Kassel 1950.

    Google Scholar 

  88. R. König, Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde, Hamburg 1958, S. 25.

    Google Scholar 

  89. J. Fichtner, op. cit.; D. Goldschmidt, Soziologie der Kirchengemeinde, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  90. H. Rahner, Die Pfarre, Freiburg i. Br. 1956, S. 41.

    Google Scholar 

  91. A. Kirchgässner, Pfarrgemeinde und Pfarrgottesdienst, Freiburg i. Br. 1949.

    Google Scholar 

  92. L. v. Wiese, Allgemeine Soziologie, Leipzig 1929, Bd. I, S. 19.

    Google Scholar 

  93. Greinacher, Soziologie der Pfarrei, Freiburg i. Br. 1955, S. 21.

    Google Scholar 

  94. F. Boulard, L’étude d’une paroisse rurale, Paris 1951

    Google Scholar 

  95. J. H. Fichter, Social Relations in the Urbain Parish, Chicago 1954

    Google Scholar 

  96. Aspects sociologiques et religieux d’une paroisse de Banlieu, in Masses Ouvrières Paris 1951, Nr. 70, S. 88, 1952, S. 85.

    Google Scholar 

  97. A. Silbermann, Musik, Rundfunk und Hörer, Köln und Opladen 1960, S. 104, 127

    Google Scholar 

  98. R. Rössel-Majdan, Rundfunk und Kulturpolitik, Köln und Opladen 1962.

    Google Scholar 

  99. W. Weitzel, Kirchenmusik und Volk, Freiburg i. Br. 1925, S. 139.

    Google Scholar 

  100. G. Schwake, Das Volk lernt Gregorianischen Choral, Dülmen 1932, S. 23, 45, 61.

    Google Scholar 

  101. E. Josi, Lectores, schola cantorum, clerici, in Ephemerides liturgicae, Rom 1930, S. 281

    Google Scholar 

  102. G. Schreiber, Gemeinschaften des Mittelalters, Münster 1948

    Google Scholar 

  103. W. Kratz, Geschichte der deutschen Kongregationen 1575–1650, Innsbruck 1907.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fellerer, K.G. (1963). Die Träger der Kirchenmusik. In: Soziologie der Kirchenmusik. Kunst und Kommunikation, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04144-3

  • Online ISBN: 978-3-663-05590-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics