Skip to main content

Die Kirchenmusik in der sozialen Wirklichkeit

  • Chapter
Soziologie der Kirchenmusik

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 9))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Einerseits gebunden an die theologische Auffassung und ihre Ordnungen, andererseits an den Menschen in seiner Persönlichkeit und in seinem Gruppenverhalten, erlangt die Kirchenmusik eine besondere Stellung. So entspringt im Urchristentum die liturgische Aufgabe sowohl aus einer übernommenen Tradition des Synagogengottesdienstes und des jüdischen Brauchtums als auch dem Gestaltungswillen bestimmter Gruppen. Die Vielzahl örtlicher Gottesdienstformen wurde durch führende Persönlichkeiten innerhalb größerer Gesellschaftsgruppen und Räume vereinheitlicht und festgelegt. Diese Ordnungen werden zu Tradition und Gesetz, die zu dauernder Auseinandersetzung mit der sich in ihrem religiösen und musikalischen Verhalten stetig verändernden Gesellschaft der Gläubigen führt. Innerhalb der Liturgiekreise bedingen diese Gegensätze neue Ordnungen und bestimmen den Wandel kirchenmusikalisch-liturgischer Auffassungen und Gestaltungen. Die liturgische Aufgabe findet bei aller in der Tradition beruhenden einheitlichen Ausrichtung unterschiedliche Stellungnahmen und wird so zu einem soziologischen Phänomen, das in der Vielfalt der sozialen Strukturen von unterschiedlichen Kräften getragen wird und damit in den einzelnen Liturgiekreisen zu Gestaltungen gelangt, die sich unterschiedlich entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Brunner, op. cit.; A. Orel, Kirchenmusikalische Liturgik, Augsburg 1936.

    Google Scholar 

  2. M. Scheler, Christentum und Gesellschaft, Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  3. K. v. Bismarck, Die christliche Gemeinde im Strukturwandel der Gesellschaft, in Kirche und moderne Arbeitswelt, Bielefeld 1955; G. Mensching, op. cit. S. 180.

    Google Scholar 

  4. Ph. Oppenheim, Institutiones systematico-historicae in sacram liturgiam, Turin 1940.

    Google Scholar 

  5. F. Bose, Musikalische Völkerkunde, Freiburg 1953, S. 57.

    Google Scholar 

  6. K. G. Fellerer, Mensch und Musik, in Musikerziehung, Wien 1952, S. 40.

    Google Scholar 

  7. A. J. Cohon. An Introduction to Jewish Music, New York, o. J.; S. Rosowaky, The Cantillation of the Bible, New York 1957.

    Google Scholar 

  8. E. Werner, The Sacred Bridge, London 1959.

    Google Scholar 

  9. E. Wellesz, Eastern Elements in Western Chant, Oxford 1947.

    Google Scholar 

  10. Th. Gérold, Les pères de l’église et la musique, Paris 1931.

    Google Scholar 

  11. A. F. Utz, Wesen und Sinn des christlichen Ethos, München 1942; R. Hofmann, Moraltheologie und christliches Gesinnungsethos, in Münchener Theologische Zeitschrift, 1950 S. 53.

    Google Scholar 

  12. Th. Rühl, Die missionarische Akkomodation im gottesdienstlichen Volksgesang, in Zeitschrift für Missionswissenschaft 1927, S. 113

    Google Scholar 

  13. G. Rosenkranz, Das Lied der Kirche in der Welt, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  14. A. Arnold, Der Ursprung des christlichen Abendmahls im Lichte der neuesten liturgiegeschichtlichen Forschung, Freiburg i. Br. 1939

    Google Scholar 

  15. H. Lietzmann, Messe und Herrenmahl, Bonn 1926.

    Google Scholar 

  16. Nach den ältesten liturgischen Festlegungen im Euchologion des Sera-pion von Thumis (um 350) oder dem Sacramentarium Leonianum wurde aus Sacramentar, Antiphonar, Lectionar das Missale festgelegt, dessen Gesänge im Graduale und Kyriale zusammengefaßt wurden. Daneben fanden Breviarium, Liber Antiphonarius, Vesperale, Rituale, Martyrologium, im römischen Ritus, in dem jede Diözese eine eigene Collectio Rituum besitzt, Entwicklung. Für den ambrosianisdien Ritus bestehen Missale Ambrosianum, Breviarium Ambrosianum, Sacramentale und Caeremoniale Ambrosianum, für den mozarabischen Ritus: Missale mixtum, Breviarium, Liber ordinum, für den byzantinischen Ritus: Euchologion, Euangelion, Apostolos, Praxapostolos, Horologion, Triodion, Pentekostarion, Oktoechos, Synaxarion, Menaeon, Typikon u. s. f.

    Google Scholar 

  17. Pontificale, Ed. typica, Rom 1934

    Google Scholar 

  18. P. de Puniet, Pontifical Romain, Paris 1930/31

    Google Scholar 

  19. Caeremoniale episcoporum, Ed. typica, Rom 1886

    Google Scholar 

  20. P. Salmon, Etude sur les insignes du Pontife dans le rite romain, Rom 1955

    Google Scholar 

  21. J. Nabuco, Jus Pontificalis, Toulouse 1956.

    Google Scholar 

  22. A. A. King, Liturgy of the Roman Church, London 1957.

    Google Scholar 

  23. A. Baumstark, Vom geschichtlichen Werden der Liturgie, Freiburg i. Br. 1923, S. 29

    Google Scholar 

  24. J. Quasten, Monumenta eucharistica et liturgica vetustissima, Bonn 1937.

    Google Scholar 

  25. G. Dix, The Treatise an the Apostolic Tradition of St. Hippolytus of Rome, London 1937.

    Google Scholar 

  26. A. Fortescue, The Mass. A study of the Roman Liturgy, London 1912

    Google Scholar 

  27. J. Brinktrine, Die heilige Messe, Paderborn 1950.

    Google Scholar 

  28. R. J. Hesbert, Antiphonale missarum sextuplex, Brüssel 1935.

    Google Scholar 

  29. M. Andrieu, Les Ordines Romani du haut moyen âge, Leuven 1931 ff.

    Google Scholar 

  30. J. Brinktrine, Die feierliche Papstmesse, Paderborn 1925.

    Google Scholar 

  31. K. G. Fellerer, Deutsche Gregorianik im Frankenreich, Regensburg 1941.

    Google Scholar 

  32. E. Bishop, Liturgica historica, Oxford 1918.

    Google Scholar 

  33. A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 1902.

    Google Scholar 

  34. W. Sieber, Das frühgermanische Christentum, Innsbruck 1936

    Google Scholar 

  35. L. A. Veit, Volksfrommes Brauchtum und Kirche im deutschen Mittelalter, Freiburg 1936

    Google Scholar 

  36. J. Aengenvoort, Quellen und Studien zur Geschichte des Graduale Monasteriense, Regensburg 1955.

    Google Scholar 

  37. G. Schnürer, Kirche und Kultur im Mittelalter, Paderborn 1924.

    Google Scholar 

  38. Schon seit dem 7. Jahrhundert sind vereinzelt Missalien erhalten (Missale von Bobbio), doch werden sie erst seit dem 11./12 Jahrhundert häufiger. A. Dold, Vom Sacramentar, Comes und Capitulare zum Missale, Beuron 1943

    Google Scholar 

  39. A. Ebner, Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte des Missale Romanum im Mittelalter, Freiburg i. Br. 1896.

    Google Scholar 

  40. J. A. Jungmanns Missarum sollemnia, Wien 1948, S. 163 ff.) Annahme, daß das Volk als ganzes im Mittelalter bestimmte Gregorianische Gesänge vortrug oder die Texte gemeinsam gesprochen hat, findet keinen eindeutigen Beleg in den mittelalterlichen Quellen. Der Bildungsstand der Nicht-Klerikalen-Gesellschaftsgruppen sowie die Gestalt der Melodien, auch der einfachen, läßt dies unmöglich erscheinen.

    Google Scholar 

  41. Auch das Berufsmusikantentum drängte in seinen weltlichen Entwidtlungsformen in die Kirche. Gegen die ioculatores, trutanni, goliardi als Sänger in der Kirche nimmt die kirchliche Autorität vielfach Stellung. Vgl. K. G. Fellerer, in Kirchenmusikalisdhes Jahrbuch, Köln 1956, S. 4

    Google Scholar 

  42. W. Bäum-leer, Zur Geschichte der Tonkunst, Freiburg i. Br. 1881, S. 106.

    Google Scholar 

  43. J. Köck, Handschriftliche Missalien in der Steiermark, Graz 1916, S. 34.

    Google Scholar 

  44. J. A. Jungmann, in G. Schreiber (Hrsg.) Das Weltkonzil von Trient, Freiburg i. Br. 1951, S. 325; K. G. Fellerer, ebda S. 447.

    Google Scholar 

  45. K. G. Fellerer, Der Palestrinastil und seine Bedeutung in der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts, Augsburg 1929.

    Google Scholar 

  46. J. Hacker. Die Messe in den deutschen Diözesan-Gesang-und Gebetbüdiern von der Aufklärungszeit bis zur Gegenwart, München 1950

    Google Scholar 

  47. P. Bussard, The Vernacular Missal in Religious Education, Washington 1937, S. 10.

    Google Scholar 

  48. So bemühte sich z. B. G. Spontini beim Papst um eine autoritative Reform der Kirchenmusik, nachdem Santini, Baini, Alfieri die alten Werke erschlossen hatten. Vgl. F. Caffarelli, Il Rapporto di G. Spontini intorno alla riforma della musica sacra, in Atti del primo Congresso internazionale di studi Spontiniani, Fabriano 1954, S. 59.

    Google Scholar 

  49. B. Thiel, Die Liturgik der Aufklärungszeit in Deutschland, Diss. Breslau 1926

    Google Scholar 

  50. K. Berger, Barock und Aufklärung im geistlichen Lied, Marburg 1951.

    Google Scholar 

  51. F. Romita, op. cit., S. 156.

    Google Scholar 

  52. J. Smend, Die evangelischen deutschen Messen bis zu Luthers Deutscher Messe, Göttingen 1896

    Google Scholar 

  53. F. Gebhard, Die musikalischen Grundlagen zu Luthers deutscher Messe, Halle 1928 ( Diss.).

    Google Scholar 

  54. Th. Schrems, Die Geschichte des Gregorianischen Gesangs im protestantischen Gottesdienst, Regensburg 1930

    Google Scholar 

  55. W. Gosslau, Die religiöse Haltung in der Reformationsmusik, Kassel 1933

    Google Scholar 

  56. H. Reimann, Die Einführung des Kirchengesanges in die Zürcher Kirche nach der Reformation, Zürich 1959

    Google Scholar 

  57. O. J. Mehl, Das liturgische Verhalten. Beiträge zu einem evangelischen Cere-moniale und Rituale, Göttingen 1927.

    Google Scholar 

  58. G. Kappner, Sakrament und Musik, Gütersloh 1952

    Google Scholar 

  59. L. Hennig, Theologie und Liturgie, Kassel 1952

    Google Scholar 

  60. K. B. Ritter, Die Liturgie als Lebensform der Kirche, Kassel 1947

    Google Scholar 

  61. W. Schanze, Unser Gottesdienst. Sinn und Form der lutherischen Liturgie, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  62. Ch. Mahrenholz, Luther und die Kirchenmusik, in Musicologica et Liturgica, Kassel 1960, S. 136.

    Google Scholar 

  63. O. Weber, Gottesdienst und evangelische Verkündigung, Neukirchen 1933

    Google Scholar 

  64. O. Dietz, Die liturgischen Bewegungen der Gegenwart im Lichte der Theologie Luthers, Göttingen 1932.

    Google Scholar 

  65. H. Reimann, Huldrych Zwingli - der Musiker, Zürich 1960.

    Google Scholar 

  66. H. Hasper, Calvijns Beginsel voor den Zang in den Eredienst, Gravenhage 1955

    Google Scholar 

  67. E. Haein, Le problème du chant choral dans les églises reformées et le trésor liturgique de la cantilène Huguénote, Montpellier 1927

    Google Scholar 

  68. W. S. Pratt, The Music of the French Psalter of 1562, New York 1939.

    Google Scholar 

  69. Der Teufel braucht nicht alle schönen Melodien allein zu besitzen“ Luther. — Zürcher Disputation Januar 1523, Art. 44: „Comme la musique en soi ne peut etre condamné, mais pource que le monde en abuse quasi toujours, nous devons estre tant plus sur nos gardes”. Opera Calvini, Braunschweig XXXIV, S. 227.

    Google Scholar 

  70. C. Mayer, Sekte und Kirche. Ein religionssoziologisdher Versuch, Heidelberg 1933.

    Google Scholar 

  71. E. Lohmeyer, Vorn Begriff der religiösen Gemeinschaft, Leipzig und Berlin 1925.

    Google Scholar 

  72. J. Handschin, Das Zeremonienwerk Kaiser Konstantins und die sangbare Dichtung, Basel 1942

    Google Scholar 

  73. W. Nicolay, Die Liturgie der römischen Kaiserkrönung, Frankfurt 1933; E. H. Kantorowicz, Laùdes regiae, Berkeley 1946.

    Google Scholar 

  74. K. Barth, Die kirchliche Dogmatik, Zürich 1947, Bd. I, S. 1.

    Google Scholar 

  75. R. Hofstätter, Gruppendynamik, Hamburg 1957

    Google Scholar 

  76. Th. Geiger, Die Gruppe und die Kategorien Gemeinschaft und Gesellschaft, in Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Köln und Opladen 1927, Jg. 58, S. 338.

    Google Scholar 

  77. M. C. W. Sheriff, Groups in Harmony and Tension, New York 1953

    Google Scholar 

  78. A. Cuvillier, Manuel de Sociologie, Paris 1958, Bd. I, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  79. A. Silbermann, Gruppenberührung und Gruppenkonflikt in der Musik, in Schriftenreihe des Instituts für neue Musikerziehung, Darmstadt 1959, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  80. W. Jülich, Die Bedeutung der religiösen Gemeinschaft im Christentum, Würzburg 1933, S. 114.

    Google Scholar 

  81. R. Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1923.

    Google Scholar 

  82. M. Pierik, The Psalter in the Temple and the Church, Washington 1957.

    Google Scholar 

  83. H. Dausend, Germanische Frömmigkeit in der kirchlichen Liturgie, Wiesbaden 1936; Fuhrmann-Schneider, Kirche und Volkstum im deutschen Raum, Paderborn 1937.

    Google Scholar 

  84. W. Jülich, op. cit., S. 25 ff.; M. Scheler, Vom Ewigen im Menschen, Bern 19544

    Google Scholar 

  85. H. Scholz, Religionsphilosophie, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  86. E. Pin, Pratique religieuse et classes sociales dans une paroisse urbaine Saint-Pothin íl Lyon, Paris 1956

    Google Scholar 

  87. F. Boulard, Premiers itinéraires en sociologie religieuse, Paris 1954

    Google Scholar 

  88. J. Fichter, Southern Parish, Chicago 1951

    Google Scholar 

  89. E. T. Wickham, Church and People in an Industrial City, London 1957.

    Google Scholar 

  90. F. A. Isambert, Classes sociales et pratique religieuse paroissiale, in Cahiers Internationaux de Sociologie, Paris 1953, Vol. XIV, S. 141, 153.

    Google Scholar 

  91. O. Michaelis, Erlebtes Kirchenlied, Leipzig 1935

    Google Scholar 

  92. H. Preuss, Das Kirchenlied in den geschichtlichen Stunden der deutschen Nation, Leipzig 1937; A. Gastoué, op. cit.

    Google Scholar 

  93. W. Bäumker, Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen, Freiburg i. Br. 1891, Bd. III, S. 15.

    Google Scholar 

  94. W. Trapp, Vorgeschichte und Ursprung der liturgischen Bewegung, Regensburg 1940

    Google Scholar 

  95. A. L. Mayer, Liturgie, Aufklärung und Klassizismus, in Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Münster 1929, Jg. 9, S. 67.

    Google Scholar 

  96. W. Blankenburg, Kirchenlied und Volksliedweise, Gütersloh 1953

    Google Scholar 

  97. J. Krohn, Über die Art und Entstehung der geistlichen Volksmelodien in Finnland, Helsinki 1899

    Google Scholar 

  98. C. F. Balslev, Den Lutherke Kirkesang i Danmark, Kopenhagen 1934.

    Google Scholar 

  99. W. A. Tischreden Nr. 5391; Ch. Mahrenholz, Musicologica et Liturgica, a. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  100. M. de Munnynck, Introduction générale â l’étude psychologique des phénomènes religieux, in Revue des sciences philosophiques et théologiques, Paris 1914, Vol. VIII, S. 5.

    Google Scholar 

  101. F. P. Keppel, The Arts in Social Life, in Recent Social Trends in the United States, New York 1933

    Google Scholar 

  102. Ch. Lalo, L’art et la vie sociale, Paris 1921.

    Google Scholar 

  103. M. Belvianes, Sociologie de la musique, Paris 1951

    Google Scholar 

  104. Ch. M. Diserens, The Influence of Music an Behavior, Princeton 1926

    Google Scholar 

  105. P. R. Farnsworth, The Social Psychology of Music, New York 1958.

    Google Scholar 

  106. K. G. Fellerer, Mozarts Kirdhenmusik, Salzburg 1956, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  107. H. Besch, J. S. Bachs Frömmigkeit und Glaube, Gütersloh 1938.

    Google Scholar 

  108. A. Silbermann, op. cit., S. 98, 185

    Google Scholar 

  109. G. Brelet, L’interprétation créatrice, Paris 1951

    Google Scholar 

  110. K. A. Fischer, Kultur und Gesellung, Köln 1951; J. H. Mueller, op. cit.

    Google Scholar 

  111. F. P. Keppel, op. cit.; A. Silbermann, op. cit. S. 40; u. a. m.

    Google Scholar 

  112. On the Origin and Function of Music, in Essays, London 1857, Vol. I. ‘3

    Google Scholar 

  113. P. Hindemith, A Composer’s World, Cambridge 1952

    Google Scholar 

  114. W. Schramm, The Process and Effects of Mass Communication, Urbana 1954

    Google Scholar 

  115. A. Silbermann, op. cit., S. 68.

    Google Scholar 

  116. R. Müller-Freienf els, Psychologie der Musik, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  117. S. Borris, Grundtypen des musikalischen Erlebens, in Melos, Mainz 1949, Jg. 16, S. 260

    Google Scholar 

  118. F. P. Keppel, op. cit. S. 1003.

    Google Scholar 

  119. G. Révész, Introduction to the Psychology of Music, London 1953.

    Google Scholar 

  120. G. Le Bras, op. cit.; Ch. Boulard, op. cit.

    Google Scholar 

  121. J. Potier, La sociologie religieuse, Bar-le Duc 1957, S. 13; Ch. Boulard, op. cit. S. 56

    Google Scholar 

  122. G. A. Kelly, Catholics and the Practice of the Faith, New York 1946

    Google Scholar 

  123. A. Leoni, Sociologia e geografia religiosa di una diocesi, Rom 1952

    Google Scholar 

  124. J. Perrot, Grenoble. Essai de sociologie religieuse, Grenoble 1954

    Google Scholar 

  125. M. Sorré, Géographie des activités religieuses, Paris 1955

    Google Scholar 

  126. R. Vekemans, La socio-graphie du catholicisme aux Pays-Bas, in Archives de sociologie des religions, Paris 1957, S. 129;

    Google Scholar 

  127. Y. Daniel, L’équipement paroissial d’un Diocèse urbain, Paris 1802–1956, Paris 1957; E. R. Wickham, op. cit.

    Google Scholar 

  128. A. Desqueyrat, La crise religieuse des temps nouveaux, Paris 1955

    Google Scholar 

  129. P. Motte, Les enquêtes de sociologie religieuse, vile de la sociologie, in Mission générale, Paris 1957

    Google Scholar 

  130. Y. Daniel, La France, pays de Mission? Paris 1943.

    Google Scholar 

  131. Esser-Mausbach, Religion, Christentum, Kirche, München 19232

    Google Scholar 

  132. H. Dieckmann, De ecclesia, Freiburg i. Br. 1925

    Google Scholar 

  133. A. Stonner, Die Kirche als Gemeinschaft, München 1927

    Google Scholar 

  134. A. Rademacher, Die Kirche als Gemeinschaft und Gesellschaft, Augsburg 1931; K. Barth, op. cit.

    Google Scholar 

  135. R. Guardini, Vom Leben des Glaubens, Mainz 1935

    Google Scholar 

  136. P. Altbaus, Die christliche Wahrheit, Gütersloh 19492

    Google Scholar 

  137. A. Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten, Leipzig 19152.

    Google Scholar 

  138. J B. Auf hauser, Umweltbeeinflussung der christlichen Mission, München 1932

    Google Scholar 

  139. J. Ho finger, Akkomodation in der Verkündigung, in Lumen vitae, Brüssel 1952, S. 465.

    Google Scholar 

  140. L. v. Wiese, Das Soziale im Leben und Denken, Köln 1956

    Google Scholar 

  141. M. J. Levy, The Structure of Society, Princeton 1952

    Google Scholar 

  142. Th. Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  143. A. Welleck, Die Typologie des Gehörs und des Musikerlebens überhaupt, in Zeitschrift für Musikwissenschaft, Leipzig 1930/31, S. 21; Ders., Die Typologie der Musikbegabung im deutschen Volk, München 1938.

    Google Scholar 

  144. W. Tegethoff, Die Kirchenmusik in den Missionen, in H. LemacherK. G. Fellerer, Handbuch der katholischen Kirchenmusik, Essen 1949, S. 159.

    Google Scholar 

  145. W. Danckert, Das europäische Volkslied, Berlin 1939

    Google Scholar 

  146. W. Wiora, Europäische Volksmusik und abendländische Tonkunst, Kassel 1957.

    Google Scholar 

  147. F. Romita, op. cit., S. 253.

    Google Scholar 

  148. J. Huré, Saint Augustin musicien, Paris 1924

    Google Scholar 

  149. H. Edelstein, Die Musikanschauung Augustins nach seiner Schrift De musica, Freiburg i. Br. 1929, ( Diss.).

    Google Scholar 

  150. R. Folz, Etudes sur le culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l’empire, Paris 1951.

    Google Scholar 

  151. A. Weber, Kulturgeschichte als Kultursoziologie, München 1950, S. 272

    Google Scholar 

  152. Tb. Bogler, Mönchisches Leben und liturgischer Dienst, Maria Laach 1958

    Google Scholar 

  153. St. Hilpich, Geschichte des Benediktinischen Mönchtums, Freiburg i. Br. 1929.

    Google Scholar 

  154. F. Schneider, L’ancienne Messe Cistercienne, Tilburg 1929

    Google Scholar 

  155. P. Wagner, Einführung in die gregorianischen Melodien, Leipzig 1912, Bd. II, S. 449.

    Google Scholar 

  156. A. Schulte, Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter, Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  157. G. Krause, Geschichte des musikalischen Lebens in der evangelischen Kirche Westfalens von der Reformation bis zur Gegenwart, Kassel 1932

    Google Scholar 

  158. H. J. Moser, Geschichte der deutschen Musik, Stuttgart 1920, S. 285

    Google Scholar 

  159. F. Bös-ken, Musikgeschichte der Stadt Osnabrück, Regensburg 1937, S. 32.

    Google Scholar 

  160. E. Durkheim, Les formes élémentaires ‘de la vie religieuse, Paris 1912, S. 65.

    Google Scholar 

  161. W. Jülich, op. cit., S. 33 ff., 61.

    Google Scholar 

  162. G. Le Bras, Introduction A l’histoire de la pratique religieuse en France, Paris 1945, S. 103

    Google Scholar 

  163. F. Boulard, op. cit., S. 38 ff.; Y. Daniel, op. cit., S. 19.

    Google Scholar 

  164. Die Tradition der Kirchenmusik ist selbst in den Kreisen der Revolution so stark, daß Parent seine Sammlung Revolutionsgesänge 1799 mit Melodien in Choralnotation herausgegeben hat: Recueil d’Hymnes philosophiques civiques et moraux augmenté de la note en plain-chant d’après la musique des meilleurs auteurs pour faciliter sur-tout dans les campagnes la célébration des Fêtes républicaines par le citoyen Parent, Paris An XX.; K. G. Fellerer, in Hans Albrecht in memoriam, Kassel 1962, S. 174.

    Google Scholar 

  165. G. Le Bras, op. cit. S. 245, 261.

    Google Scholar 

  166. K. G. Fellerer, Zu Neukomposition und Vortrag des Gregorianischen Chorals im 18. Jahrhundert, in Acta musicologica, Leipzig 1934, S. 145.

    Google Scholar 

  167. K. G. Fellerer, Zur Choralbewegung im 19. Jahrhundert, in Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Köln 1958, S. 136.

    Google Scholar 

  168. P. Graff, Geschichte der Auflösung der alten gottesdienstlichen Formen in der evangelischen Kirche Deutschlands, Göttingen 1937/39.

    Google Scholar 

  169. M. Weber, Typen religiöser Vergemeinschaftung, in Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 19564, S. 245

    Google Scholar 

  170. E. Troeltzsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1919

    Google Scholar 

  171. F. Schneider, Internationale Konferenz für Religionssoziologie, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1956, S. 690; E. Pin, op. cit.

    Google Scholar 

  172. K. v. Bismarck, op. cit.; H. D. Wendland, Die Kirche in der modernen Gesellschaft, Hamburg 1956

    Google Scholar 

  173. O. Weber, Versammelte Gemeinde, Neukirchen 1949.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fellerer, K.G. (1963). Die Kirchenmusik in der sozialen Wirklichkeit. In: Soziologie der Kirchenmusik. Kunst und Kommunikation, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05590-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04144-3

  • Online ISBN: 978-3-663-05590-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics