Skip to main content

Einführung in die mathematische Beschreibung

  • Chapter
Grundlagen der Regelungstechnik

Zusammenfassung

Wir betrachten als Beispiel die Drehzahlregelung einer Dampfturbine, die als Antriebsaggregat für ein Gebläse dient (Bild 2.1) . Die Drehzahl ist also die Regelgröße, deren Istwert durch ein Fliehkraftpendel meßtechnisch erfaßt wird. Die der Drehzahl entsprechende Stellung der Muffe wird über ein Gestänge auf einen Doppelkolben (Steuerschieber) übertragen, welcher die Druckölzufuhr zu dem hydraulischen Stellmotor steuert. Der Stellmotor ist so groß ausgelegt, daß die Verstellung des Frischdampfventiles, des Stellgliedes, rückwirkungsf rei erfolgen kann. Entsprechend der Stellung des Frischdampfventiles wird nun der Turbine mehr oder weniger Frischdampf zugeführt und damit die Drehzahl beeinflußt. Die gewünschte Drehzahl, ihr Sollwert, wird mit Hilfe der Feder des Fliehkraftpendels so eingestellt, daß für den Fall des Übereinstimmens von Sollwert und Istwert der Doppelkolben die Ölzufuhr zum Stellmotor versperrt. Wir erkennen, daß z. B. bei Absinken der Drehzahl infolge erhöhter Leistungsabgabe des Gebläses der Doppelkolben nach unten wandert und damit die Ölleitung zum unteren Zylinderteil des hydraulischen Stellmotores geöffnet wird, so daß dieser eine Öffnungsbewegung des Frischdampfventiles und damit eine erhöhte Zufuhr von Frischdampf zur Turbine bewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Solche großen Fliehkraftpendel sind im Deutschen Museum in München z. B. an der Dampfmaschine von James Watt zu sehen.

    Google Scholar 

  2. Bei parallel geschalteten Kraftmaschinen ist diese Drehzahlabhängigkeit von der Last zur stabilen Lastverteilung notwendig.

    Google Scholar 

  3. Eine hinreichende Voraussetzung für die Zulässigkeit einer beliebigen Verlegung der Vorzeichenumkehr ist die Linearität der Regelkreisglieder, d. h., daß eine lineare Beziehung zwischen Ausgangs- und Eingangssignal jedes Blockes besteht.

    Google Scholar 

  4. Für die Auflösung des Meßwerks 2 in Sollwertgeber 2a, Meßwertwandler 2b und Gestänge usw. 2c siehe Übungsaufgaben 3.5–10 und 3.5–11.

    Google Scholar 

  5. Häufig wird das Strukturbild soweit durchgearbeitet, daß es ein genaues Bild der mathematischen Zusammenhänge und Operationen vermittelt und somit das Programm für die Behandlung der regeltechnischen Aufgabe auf einem Analog-Rechner enthält. Hier beschränken wir uns auf die qualitative Darstellung des Signalflusses innerhalb eines Blocks.

    Google Scholar 

  6. Hier ausgedrückt durch die Rückwirkungsblöcke 1.5 und 1.8.

    Google Scholar 

  7. Die Massenkräfte bleiben an dieser Stelle als vernachlässigbar klein unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  8. s.S.47.

    Google Scholar 

  9. s. Übungsbeispiel 2.3–7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pestel, E., Kollmann, E. (1961). Einführung in die mathematische Beschreibung. In: Grundlagen der Regelungstechnik. Regelungstechnik in Einzeldarstellungen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05521-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05521-1_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04075-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05521-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics