Skip to main content

Krane

  • Chapter
Book cover Die Hebezeuge
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Krane sind Hebeapparate, durch welche Lasten sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung bewegt werden können und die sich besonders zum Umladen von Frachtgütern und zur Beförderung großer Arbeitsstücke in Werkstätten, Gießereien usw. eignen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1919, S. 1094, Dr.-Ing. Pirnsch, Beitrag zur Berechnung von Kranträger — Obergurtstäben.

    Google Scholar 

  2. a1 = Winkel, welchen die Schließe mit der Horizontalen einschließt.

    Google Scholar 

  3. Fig. 713 steht aus technischen Gründen rechts von Fig. 712.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 430; 1901, S. 1507 u. 1762; 1902, S. 175 u. 659; Streit der Benrather Maschinenfabrik und Duisburger Maschinenbau-A.-G.: Über die geeignetste Bauart großer Werftkrane.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S.1481.

    Google Scholar 

  6. Bei den Spurzapfen der Drehscheiben beträgt die zulässige Belastung (nach Fränkel) 1200 kg/qcm bei Flußstahl, 700 kg/qcm bei Schweiß-, Fluß — oder Gußeisen.

    Google Scholar 

  7. Ernst, Hebezeuge, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1914, S. 38: Füsgen, Berechnung des Schwenkwiderstandes; ferner ebenda S. 358: Zuschriften.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Bemerkung S. 392 über die Anwendung geschmiedeter Säulen aus Siemens-Martin-Stahl.

    Google Scholar 

  10. Ringförmiger Stützzapfen mit 125 mm äußerem und 60 mm innerem Durchmesser.

    Google Scholar 

  11. Älteres Profil.

    Google Scholar 

  12. Das Moment ist nur angenähert richtig. Genaue Feststellung des Momentes unter „Laufkrane“.

    Google Scholar 

  13. Der Wirkungsgrad ist bei leerem Haken kleiner, weil der Leerlaufwiderstand des Triebwerkes konstant bleibt und nicht proportional der Belastung abnimmt.

    Google Scholar 

  14. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1898, S. 437. Vgl. ferner ebenda 1906, S. 1606.

    Google Scholar 

  15. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1605

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1892, S. 1130. Vgl. ferner ebenda S.1474: Mehrtens, Die Mastenkrane der Weichselbrücke in Dirschau, Marienburg und Fordon.

    Google Scholar 

  17. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1914, S. 211, Wintermeyer, Turmkrane für Bauausführungen. Daselbst, S. 585, W. Dahlheim, Turmkrane für Bauausführungen.

    Google Scholar 

  18. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S.987.

    Google Scholar 

  19. Daselbst 1906, S. 1404.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch die Berechnungsweise S. 399, 507 und 546.

    Google Scholar 

  21. Lauenstein, Technische Mechanik.

    Google Scholar 

  22. Vgl. S. 541.

    Google Scholar 

  23. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1898, S. 386.

    Google Scholar 

  24. Nach Schürmann, „Schwerlastkraue“, S. 13, ist die Leerlaufreibung des Hubwerkes = 1/2 der Höchstlastreibung.

    Google Scholar 

  25. Nach einem Versuch der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft mit einem Krantriebwerk, bestehend aus einer Auslegerrolle, einem Zahnrädervorgelege und einem Wirkungsgrad von 87 Proz. bis 3000 kg Vollast betrug die Entlastung beim Heben des leeren Hakens etwa 10 Proz. des Drehmomentes bei Vollast.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1908, S. 778.

    Google Scholar 

  27. Vgl. S. 206. Bei genauer Rechnung muß S1 + S2 + S3 + S4 = 15000 kg sein.

    Google Scholar 

  28. Vgl. S. 435.

    Google Scholar 

  29. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 501. Heinold, „Seilbahnkrane neuerer Bauart“.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 506. Heinold: Seilbahnkrane neuerer Bauart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bethmann, H. (1921). Krane. In: Bethmann, H. (eds) Die Hebezeuge. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05516-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05516-7_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04070-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05516-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics