Skip to main content

Einzelteile der Hebemaschinen

  • Chapter
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Anwendung wegen ihrer geringen Tragfähigkeit und großen Durchmesser nur noch selten für Flaschenzüge, Bauwinden und kleine Aufzüge, dagegen viel als Schlingseile zum Anhängen von Lasten an den Lasthaken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 685, Feig l, Hüttenwerkskrane.

    Google Scholar 

  2. Daselbst 1915, S. 605, Wahrenberg, Beanspruchung und Lebensdauer von Drahtseilen für Aufzüge.

    Google Scholar 

  3. Isaachsen, Die Beanspruchung von Drahtseilen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 652.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1919, S. 923. Prof. Bonte, „Beitrag zur Berechnung von kegeligen Hülsen“.

    Google Scholar 

  5. Bei den Stahlzapfen der Gallschen Ketten beträgt die spezifische Pressung bis 1100 kg/qcm, bei den Spurzapfen der Eisenbahndrehscheiben nach Fränkel 1200 kg/qcm für Tiegelstahlund 700 kg/qcm bei Fluß- oder Gußeisen. Vgl. Hütte, Bd. III, unter Eisenbahnwesen.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 337.

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1917, S. 505. Einketten- und Einseilgreifer von A. Boje, Stettin.

    Google Scholar 

  8. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 1182. Dr.—Ing. Pfahl, Kräfteverteilung und Greifen bei Selbstgreifern.

    Google Scholar 

  9. Vgl. E. Fr. Ruß, „Die Lasthebemagnete“. Elektrotechn. Zeitschr. 1917, S. 190 u. f.

    Google Scholar 

  10. Entnommen der Doktor-Dissertation Dipl.-Ing. Heinrich Schwetje.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 685. Feig l, Hüttenwerkskrane.

    Google Scholar 

  12. Da Schubkräfte zu übertragen sind, bekommt der Schraubenbolzen besser kein Spiel.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Reibungszahlen, Abschnitt „Spurzapfen“.

    Google Scholar 

  14. Stellungnahme zu dieser Formel in Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1915, S. 1030: Prof. Boute : Beitrag zur Berechnung der Kegelreibkupplungen und über Reibung und Schmierung.

    Google Scholar 

  15. Ungünstige Spurzapfenkonstruktion in Fig. 245, 247, 248.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1859. Frölich, Maschinelle Einrichtungen für das Eisenhüttenwesen.

    Google Scholar 

  17. Ausgeführt von Dr.-Ing. Jordan, Berlin—Friedenau.

    Google Scholar 

  18. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 1925. Prof. Kammerer, Versuche mit einer elektrisch gesteuerten Fliehkraftbremse der Firma E. Becker in BerlinReinickendorf.

    Google Scholar 

  19. Ernst, Eingriffsverhältnisse der Schneckengetriebe mit Evolventen—und Zykloidenverzahnung und ihr Einfluß auf die Dauer der Triebwerke. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 1229, 1313, 1423 und 1466.—Stribeck, Versuche mit Schneckengetrieben. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S.936 und 968; 1898, S. 1156.

    Google Scholar 

  20. Literatur über Versuche mit Schneckengetrieben: a) Stribeck, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 936 und 1898, S. 1156; b) Ernst, ebenda 1900, S. 1229; c) Westberg, ebenda 1902, S. 915.

    Google Scholar 

  21. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 1160. Stribeck, Versuche mit Schneckengetrieben.

    Google Scholar 

  22. Betriebserfahrungen an Schneckengetrieben, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 806.

    Google Scholar 

  23. Ausführliche Behandlung der im Aufzugbau vorkommenden Wendegetriebe in dem Spezialwerk Bethmann, „Der Aufzugbau“.

    Google Scholar 

  24. Siehe die Abhandlung des Verfassers „Kraft- und Spannungsverhältnisse in Schubkeilkupplungen“. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1898, S. 534. Siehe auch die Zuschriften ebenda, S. 795.

    Google Scholar 

  25. Die Rechnung ist für stillstehende Kupplungen durchgeführt. Bei sich drehenden Kupplungen weichen die nachstehenden Werte etwas ab.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1859.

    Google Scholar 

  27. Ausführliche Tabellen in der „Hütte“ unter „Reibungszahlen für Traglager“.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1918, S. 571. Neumann, Die Reibungsverhältnisse in Spurzapfenlagern.

    Google Scholar 

  29. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1901, S. 121.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 685, Feig l, Hüttenwerkskrane.

    Google Scholar 

  31. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 685, Feig l, Hüttenwerkskrane.

    Google Scholar 

  32. Ernst, Hebezeuge, 4. Aufl., Bd. I, S.349.

    Google Scholar 

  33. Zeitschr. f. Elektrotechnik u. Maschinenbau, S.535. Wien 1908.

    Google Scholar 

  34. Dingl. Polyt. Journ. 1910, S. 147. Über Fahrwiderstände an Laufkranen von Dipl.-Ing. Martin Pape, Berlin.

    Google Scholar 

  35. Doktor-Dissertation von Friedrich Bülz, Beitrag zur Kenntnis der Spurkranzreibung bei Laufkranen.

    Google Scholar 

  36. Beschreibung siehe Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1070.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1903, S. 153.

    Google Scholar 

  38. Der Fahrwiderstand enthält alle Wirkungsverlste

    Google Scholar 

  39. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1063, Abb. 17. Wolf, Die Materialbewegung im Eisenhüttenbetrieb, Dissertation, Berlin 1911, S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bethmann, H. (1921). Einzelteile der Hebemaschinen. In: Bethmann, H. (eds) Die Hebezeuge. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05516-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05516-7_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04070-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05516-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics