Skip to main content

Bilanz und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute

  • Chapter
Die Bank
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

In jedem kaufmännischen Unternehmen werden auf Grund der Buchführung und von Bestandsaufnahmen in regelmäßigen Zeitabständen (mitunter auch aus besonderen Anlässen) Bilanzen zu dem Zweck aufgestellt, die Inhaber und Leiter der bilanzierenden Unternehmung selbst sowie die Öffentlichkeit über die Vermögenslage und den Erfolg der Unternehmung zu unterrichten. Es ist eine Besonderheit der Banken, daß sie in sehr kurzen Zeitabständen, meist täglich, Bilanz zu machen gezwungen sind, nicht nur zur rechnerischen Kontrolle, sondern auch um den Überblick über die Vermögens- und Liquiditätslage keinen Augenblick zu verlieren und um auf Grund dieser Unterlage jederzeit richtig und zweckmäßig disponieren zu können.

Dieser Abschnitt erscheint auch in wesentlich erweiterter Form in dem systematischen Handbuch: „Die Bankbilanz. Erläuterung der Bewertungs- und Gliederungsvorschriften, der Abschlußtechnik, Innenrevision und Abschlußprüfung“ von Dr. Heinrich Birck, Neumann und Dr. von Steinsdorff, 1951, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden; alle gesetzlichen Vorschriften über die Bewertung und Gliederung in den Jahresabschlüssen enthält der Anlagenband zu diesem Werk: „Bilanzierungs- und Prüfungsvorschriften für Banken und Sparkassen“, 1951, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. — In dem Werk sind ferner die Kontrolle und Revision sowie die Abschlußprüfung bei Banken und Sparkassen ausführlich behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Genau entsprechend die §§ 23 und 24 SchiffsBkGes.

    Google Scholar 

  2. Genau entsprechend die §§ 22 (Punkt 7), 23 und 24 SchiffsBkGes für die Schiff spf andbriefbanken.

    Google Scholar 

  3. Würde z. B. eine Anleihe von DM 1 Million mit 980 % emittiert bei einem Nominalzinsfuß von 5 % (während der normale Marktzinsfuß vielleicht bei 8 % liegt) und nach zehn Jahren mit 105% rückzahlbar sein, so würde der zu aktivierende Sonderposten DM 70 000,— betragen, der jährlich mit DM 7000,— abzuschreiben wäre.

    Google Scholar 

  4. Eine gleichmäßige Verteilung des Disagiobetrages auf die Laufzeit kommt allerdings nur dann in Betracht, wenn die Anleihe zu einem bestimmten Stichtag in einem Betrag zurückzuzahlen ist. Bei einer Tilgungsanleihe ist die unterschiedliche Laufzeit der einzelnen Tilgungsbeträge bei der Verteilung des Disagiobetrages zu berücksichtigen. Vergl. darüber auch Bd. II, S. 284 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Fachgutachten des IdW Nr. 4/1936.

    Google Scholar 

  6. Diese Differenzierung nach der Rechtsform des Bankunternehmens ist vom Gesichtspunkt des Ausfallrisikos gesehen, der allein maßgeblich sein sollte, m. E. nicht gerechtfertigt. Eine solche Differenzierung kannte die bisherige Regelung auch nicht.

    Google Scholar 

  7. Buchtechnisch geschieht dies meist in der Weise, daß diese Zinsbeträge den Kundenkonten zwar belastet, aber andererseits direkt dem Wertberichtigungskonto zugeführt werden.

    Google Scholar 

  8. Über den bilanzmäßigen Begriff der Beteiligung vgl. unten S. 264.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Fachgutachten des IdW Nr. 4/1933.

    Google Scholar 

  10. Die Außerkraftsetzung der gleichen aktienrechtlichen Vorschriften ist speziell für die Hypothekenbanken durch § 23 der 1. DVO zum AktGes und für die Schiffspfandbriefbanken durch § 14 der 3. DVO zum AktGes erfolgt.

    Google Scholar 

  11. Ausführlich wiedergegeben in „Die Bankbilanz“, a. a. O., S. 94 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Salden des gegenseitigen Abrechnungs- und sonstigen Verrechnungsverkehrs der Banken gelten allerdings einerseits zwar als Nostroguthaben, andererseits sind sie aber trotzdem auf Grund der Bestimmungen der Richtlinien als Nostroverbindlichkeiten einzugliedern.

    Google Scholar 

  13. Gegen einen Ausweis der Gehaltsvorschüsse unter der Debitorenposition dürfte allerdings wohl auch nichts einzuwenden sein, obwohl sie nicht als echte Bankdebitoren anzusprechen sind, weil sie auf dem Wege der Einbehaltung abgedeckt werden. Die Richtlinien zur Debitorenposition einerseits und zur Position „Sonstige Aktiva“ andererseits lassen deutlich erkennen, daß die Debitoren im Gegensatz zur früheren Position „Schuldner“ grundsätzlich nur die echten Bankkredite enthalten sollen.

    Google Scholar 

  14. Der Ausweis der Gehaltsvorschüsse unter Debitoren dürfte ebenfalls zulässig sein.

    Google Scholar 

  15. Hinsichtlich des Begriffes und des Bilanzansatzes der Abgrenzungsposten vergleiche im übrigen auf Seite 250 ff.

    Google Scholar 

  16. Bei den Sparkassen ist diese Herausstellung der Kundschaftskredite nicht vorgesehen. Selbstverständlich können die Sparkassen freiwillig die gleiche oder eine ähnliche Ausgliederung vornehmen, wenn ein Bedürfnis hierfür gegeben ist.

    Google Scholar 

  17. Ausführlich dargestellt in „Die Bankbilanz“, a. a. O., S. 135 ff.

    Google Scholar 

  18. Wenn hier wie im folgenden von Aktienbanken die Rede ist, so gelten die Ausführungen auch für die GmbH-Banken, die ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach den gleichen Grundsätzen aufstellen wie die Aktienbanken.

    Google Scholar 

  19. Allerdings sind auch bei den nach dem Bruttoprinzip ausweisenden Banken die weiterhin berechneten und dem Kundenkonto belasteten, aber gleichzeitig wertberichtigten Zinsen und Kreditprovisionen auf die dubiosen Schuldner grundsätzlich nicht unter den Ertragspositionen auszuweisen und andererseits nicht in die Aufwandsposition Wertberichtigungen einzubeziehen, da sie — materiell gesehen — überhaupt keine Ertr♪ge darstellen.

    Google Scholar 

  20. Weitere Einzelheiten enthält „Die Bankbilanz“, I., S. 163.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karl Theisinger Josef Löffelholz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Birck, H. (1952). Bilanz und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute. In: Theisinger, K., Löffelholz, J. (eds) Die Bank. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05480-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05480-1_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04034-7

  • Online ISBN: 978-3-663-05480-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics