Skip to main content

Zielkonflikte in Unternehmungen

  • Chapter

Part of the book series: Studienreihe Betrieb und Markt ((SBM,volume 11))

Zusammenfassung

In der Realität besitzen die Unternehmungen — anders als in der klassischen Unternehmungstheorie — einen relativ hohen Freiheitsgrad bei der Zielwahl. Dies gilt insbesondere für die Großunternehmungen, die sich nach Kaysen gerade dadurch auszeichnen, daß der vom Markt ausgehende verhaltensdeterminierende Einfluß gering und der autonome Entscheidungsbereich der Unternehmung dementsprechend weit gezogen ist1). Die Zielentscheidungen können demzufolge nur unter Beachtung der unternehmungsinternen Entscheidungsprozesse erklärt und prognostiziert werden. Dabei wird u. a. erkennbar, daß bei zahlreichen Entscheidungen auf allen hierarchischen Ebenen zwei oder mehrere gleichberechtigte Ziele simultan angestrebt werden; die Gesamtunternehmung oder einzelne Teilsysteme operieren mit multivariablen oder pluralistischen Zielen, mit MehrzweckEntscheidungen beziehungsweise Zielkombinationen2). Die Zahl der beteiligten Entscheidungsträger hat für Zielkombinationen nur akzessorische Bedeutung; sie führt zu unterschiedlichen Ausprägungen von Mehrzweck-Entscheidungen. So ist in Einmann-Unternehmungen nur jener Typ von Zielkombinationen anzutreffen, bei dem ein einzelnes Handlungssubjekt eine bestimmte Entscheidungssituation so gestalten will, daß gleichzeitig zwei oder mehrere Hauptbedingungen erfüllt werden. Das handelnde Individuum trachtet danach, ein Zielbündel zu realisieren; wir haben es mit einer intrapersonell multivariablen Zielkonzeption zu tun. Insoweit stimmt die wirtschaftswissenschaftliche Problembehandlung im Ansatz mit den neueren psychologischen, soziologischen und kybernetischen Forschungsergebnissen überein, wonach der Mensch bezüglich möglicher Ziele einen gewaltigen Spielraum besitzt3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. C. Kaysen, The Corporation: How much Power? What Scope?, in: The Corporation in Modern Society, ed. by E. S. Mason, Cambridge, Mass., 1960, S. 90

    Google Scholar 

  2. R. M. Cyert, and J. G. March, Organizational Factors in the Theory of Oligopoly, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, Cambridge, Mass., 1956, S. 45.

    Google Scholar 

  3. Vgl. insb. A. H. Maslow, Motivation and Personality, New York 1954, S. 102

    Google Scholar 

  4. R. Nürck, Wirtschaftskybernetik, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jahrgang, Wiesbaden 1965, S. 575.

    Google Scholar 

  5. Vgl. insb. C. N. Klahr, Multiple Objectives in Mathematical Programming, Operations Research, Vol. 6, Baltimore, Maryland, 1958, S. 849 ff.

    Google Scholar 

  6. M. C. White, Multiple Goals in the Theory of the Firm, in: Linear Programming and the Theory of the Firm, Eds.: K. E. Boulding, and A. W. Spivey, New York 1960. S. 181 ff.

    Google Scholar 

  7. E. Heinen, Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., S. 65 ff.; E. L. Hoogstraat, Attacks on the Value of the Profit Motive in Business Behavior, in: Interdisciplinary Studies in Business Behavior, Ed.: J. W. McGuire, Cincinnati, Chicago, New Rochelle, New York, Dallas, Burlingame 1962, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  8. W. Dinkelbach, Sensibilitätsanalysen und parametrische Programmierung, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Köln 1967, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch K. Menger, Moral, Wille und Weltgestaltung, Wien 1934, S. 69 ff.; W. A. Jöhr und H. W. Singer, a. a. O., S. 51 ff. und S. 152 ff.; H. Giersch, Allgemeine Wirtschaftspolitik, Erster Band: Grundlagen. Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1960, S. 51 ff.; G. Gäfgen, a. a. O., S. 119 ff.; E. Heinen, Das Zielsystem…, a. a. O., S. 94 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. E. Gutenberg, Über einige Fragen der neueren Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft), 36. Jahrgang, Wiesbaden 1966, S. 3.

    Google Scholar 

  11. Churchman spricht von „independent goals“. Vgl. W. C. Churchman, Prediction and Optimal Decision, Englewood Cliffs, New Jersey, 1961, S. 371 f.

    Google Scholar 

  12. Zur Berücksichtigung konkurrierender Ziele in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprogrammen vgl. auch F. E. Steffens, Praxeologie der Betriebswirtschaft, Diss., Köln 1965, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch J. Bernard, The Sociological Study of Conflict, in: The Nature of Conflict, UNESCO 1957, S. 41 f.

    Google Scholar 

  14. H. Münstermann, Bedeutung der Opportunitätskosten für unternehmerische Entscheidungen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft), 36. Jahrgang, Wiesbaden 1966, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  15. Zur Bewertung von Zielen vgl. ausführlich W. Krelle, Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen, 2. Auflage, Meisenheim — Wien 1959; ders., Preistheorie, Tübingen — Zürich 1961, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  16. W. C. Churchman, R. L. Ackoff and L. E. Arnoff, Operations Research. Eine Einführung in die Unternehmensforschung, Wien und München 1961, S. 119 ff. und S. 132 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. E. Heinen, Das Zielsystem…, a. a. O., S. 96 f. Siehe auch K. E. Boulding, A Pure Theory of Conflict Applied to Organizations, in: Conflict Management in Organizations, Ann Arbor, Michigan, 1961, S. 45.

    Google Scholar 

  18. H. Thomae, Der Mensch in der Entscheidung, München 1960, S. 18.

    Google Scholar 

  19. W. Keller, Psychologie und Philosophie des Wollens, München—Basel 1954, S. 103.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ph. Lersch, Aufbau der Person, zehnte Auflage, München 1966, S. 481 ff.

    Google Scholar 

  21. G. Katona, Psychological Analysis of Economic Behavior, First Edition, New York, Toronto, London 1951, S. 49 ff. und S. 67 ff.

    Google Scholar 

  22. Zum psychischen Prozeß der Gewohnheitsbildung vgl. Ph. Lersch, a. a. O., S. 489 f. und S. 501; W. James, Psychology, New York 1905, S. 139.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu inbesondere G. Katona, Psychological Analysis…, a. a. O., S. 214 ff. In diesem Sinne auch J. A. Schumpeter, a. a. O., passim; R. E. Walker, Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik, Wiesbaden 1951, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  24. A. Gehlen, Probleme einer soziologischen Handlungslehre, in: Soziologie und Leben, hrsg. von C. Brinkmann, Tübingen 1952

    Google Scholar 

  25. A. Lauterbach, Man, Motives, and Money, Ithaca, New York, 1954, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  26. Zu den Begriffen „Verhaltenskonstanz“ und „Verhaltenskonformität” vgl. H. S. Seidenfus, Verhaltensforschung, sozialökonomische, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 11. Band, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1960, S. 98.

    Google Scholar 

  27. Zur Theorie der Homöostase vgl. im einzelnen K. E. Boulding, A Reconstruction of Economics, New York 1950, S. 26 ff.; ders., Die neuen Leitbilder, Düsseldorf 1958, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch H.-R. Lückert, Konflikt-Psychologie, München, Basel 1957, S. 50 und S. 446. Nach Lückert ist jedoch die in diesem Zusammenhang geläufige Rede vom „Kampf der Motive“ psychologisch insofern irreführend, als es sich hierbei nicht um einen Kampf der Mächte in uns handelt, sondern der Mensch selbst ganz persönlich diesen Kampf zwischen Gründen und Gegengründen austrägt (vgl. S. 51). 15) Vgl. H.-R. Lückert, a. a. O., S. 492.

    Google Scholar 

  29. Vgl. K. Lewin, Verhalten und Entwicklung als eine Funktion der Gesamtsituation, in: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, hrsg. von Dorwin Cartwright, Bern und Stuttgart 1963, S. 293

    Google Scholar 

  30. D. Cartwright, and L. Festinger, A Quantitative Theory of Decision, Psychological Review, Vol. 50, Lancaster, PA., and Evanston, Illinois, 1943, S. 595 ff.

    Google Scholar 

  31. In dieser Hinsicht weisen die von psychologischer und informationstheoretischer Seite aus unternommenen Untersuchungen keine Unterschiede auf. Vgl. u. a. E. L. Kaufmann, and N. E. Miller, Effect of Number of Reinforcements on Strength of Approach in an Approach-Avoidance Conflict, The Journal of Comparative and Physiological Psychology, Vol. 42, Baltimore, Maryland, 1949, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  32. W. N. Dember, The Relation of Decision-Time to Stimulus Similarity, Quarterly Journal of Experimental Psychology, Vol. 53, Cambridge 1957, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  33. H. Hörmann, Konflikt und Entscheidung. Experimentelle Untersuchungen über das Interferenzphanomen, Göttingen 1960, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. K. Lewin, Verhalten und Entwicklung…, a. a. O., S. 293 ff. Siehe auch J. M. Atthowe jr., Types of Conflict and their Resolution, Journal of Experimental Psychology, Vol. 59, Lancaster, PA., Washington, D. C., 1960, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  35. L. J. Pongratz, Psychologie menschlicher Konflikte, Göttingen 1961, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  36. Dieses Modell findet sich jedoch ursprünglich nicht — wie häufig angenommen wird — bei Johannes Buridanus, einem französischen Nominalisten des 14. Jahrhunderts, sondern dem Sinne nach schon bei Aristoteles und bei Dante. Vgl. P. R. Hofstätter, Konflikt, in: Psychologie, Das Fischer-Lexikon, Band 6, verfaBt und herausgegeben von P. R. Hofstätter, Frankfurt a. M. und Hamburg 1957, S. 181.

    Google Scholar 

  37. Dieser Konflikttyp, für den zwei rivalisierende Hinstrebungen (Appetenzen) charakteristisch sind, wird auch „Appetenz-Appetenz-Konflikt“ (Hofstätter) oder „plus-plus conflict” (Levinger) genannt. Vgl. P. R. Hofstätter, a. a. O., S. 182 und G. Levinger, Kurt Lewin’s Approach to Conflict and its Resolution, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 1, Chicago, Illinois, 1957, S. 331 f.

    Google Scholar 

  38. Zu den Abbildungen 7, 8, 9 und 10 vgl. K. E. Boulding, Conflict and Defense. A General Theory, New York 1962, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. G. Levinger, a. a. O., S. 333 f.; N. E. Miller, Experimental Studies of Conflict, in: Personality and the Behavior Disorders, Vol. 1, ed. by J. V. McHunt, New York 1944, S. 431 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. K. E. Boulding, Conflict and Defense, a. a. O., S. 84. Vgl. auch S. Epstein, and W. D. Fenz, Theory and Experiment on the Measurement of Approach-Avoidance Conflict, Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 64, Lancaster, Washington, 1962, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  41. Zur Übertragung und Darstellung des Appetenz-Aversions-Konzepts auf soziale Konflikte vgl. B. A. Maher, The Application of the Approach-Avoidance Conflict Model to Social Behavior, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 8. Lawrence, Kansas, USA,, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. R. W. Mack, and R. C. Snyder, The Analysis of Social Conflict — Toward an Overview and Synthesis, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 1, Chicago, Illinois, 1957, S. 212 f.

    Google Scholar 

  43. Dahrendorf (vgl. R. Dahrendorf, Elemente einer Theorie des sozialen Konflikts, in: Gesellschaft und Freiheit, München 1961, S. 201 und ders., Soziale Klassen und Klassenkonflikt, Stuttgart 1957, S. 203 f.) spricht anstelle von Entscheidungseinheiten ganz allgemein von E l e m en t e n. Nach ihm ist es demzufolge nicht erforderlich, daß die Konfliktpartner Individuen, Gruppen oder menschliche Organisationen sind.

    Google Scholar 

  44. Vgl. W. G. Sumner, Folkways, New York 1959, S. 18.

    Google Scholar 

  45. Vgl. J. von Neumann, O. Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, Würzburg 1961, S. 35 f. und S. 224 ff.

    Google Scholar 

  46. O. Morgenstern, Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens. Spieltheorie und Wirtschaftswissenschaft, Wien, München 1963, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. R. M. Williams jr., The Anatomy of Group Conflict, in: Roots of Political Behavior, Eds.: R. C. Snyder, and H. H. Wilson, New York, Cincinnati, Chicago, Boston, Atlanta, Dallas, San Francisco 1949, S. 233.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch J. Bernard, Parties and Issues in Conflict, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 1, Chicago, Illinois, 1957, S. 113.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ausführlich M. Deutsch, A Theory of Co-operation and Competition, Human Relations, Vol. 2, London 1949, S. 132.

    Google Scholar 

  50. „Social conflict results from the conscious pursuit of exclusive values.“ H. D. Lasswell, Conflict, Social, in: Encyclopaedia of the Social Sciences, Vol. 4, Ed.: E. R. A. Seligman. New York 1951, S. 194.

    Google Scholar 

  51. Zur formalen Behandlung des Amalgamationsproblems vgl. K. J. Arrow, Social Choice and Individual Values, Cowles Commission Monograph 12, New York 1951

    Google Scholar 

  52. D. R. Luce, and H. Raiffa, Games and Decisions, New York, London 1957, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  53. Unter einem Team wird eine spezielle Erscheinungsform einer Organisation verstanden, bei der alle Teilnehmer ein gemeinsames Ziel haben. Vgl. insb. J. Marschak, Elements for a Theory of Teams, Management Science, Vol. 1, Baltimore, Maryland, 1954/55, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  54. J. Marschak, and R. Radner, Economic Theory of Teams, Working Paper No. 67, Center for Research in Management Science, University of California, Berkeley, 1963, S. 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu J. von Kempski, Handlung, Maxime und Situation. Zur logischen Analyse der mathematischen Wirtschaftstheorie, in: Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, hrsg. von H. Albert, Tübingen 1964, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. H. A. Simon, A Comparison of Organization Theories, a. a. O., S. 41. In diesem Sinne argumentiert auch Cooper: „Under the Marshallian and later versions of this theory, the entrepreneur is regarded as operating directly on (more or less),will-less` factors of production.“ W. W. Cooper, A Proposal for Extending the Theory of the Firm, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 65, Cambridge, Mass., 1951, S. 90.

    Google Scholar 

  57. Vgl. E. Gutenberg, Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Berlin, Wien 1929, S. 26.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch E. Heinen, Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., S. 53 f.; K. Hauptmann, Zur Theorie der Führungsentscheidungen in privaten Unternehmungen,Diss., Köln 1962, S. 19.

    Google Scholar 

  59. H. A. Simon, Das Verwaltungshandeln, a. a. O., S. 135. Vgl. auch K. E. Boulding, with a Commentary by R. Niebuhr, The Organizational Revolution, New York 1953, S. 31

    Google Scholar 

  60. G. Katona, Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 236 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. J. Marschak, Towards an Economic Theory of Organization and Information, in: Decision Processes, Third Printing, ed. by R. M. Thrall, C. H. Coombs, R. L. Davis, New York, London 1960, S. 189.

    Google Scholar 

  62. Vgl. V. H. Vroom, The Effects of Attitudes on Perception of Organizational Goals, Human Relations, Vol. 13, London 1960, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  63. A. Zander, T. H. Natsoulas, and E. J. Thomas, Personal Goals and the Group’s Goals for the Member, Human Relations, Vol. 13, London 1960, S. 335.

    Google Scholar 

  64. Vgl. K. Hax, Die Unternehmung als Erkenntnisobjekt von Betriebswirtschaftslehre und Betriebs-Soziologie, Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, Neue Folge, 17. Jahrgang, Köln und Opladen 1965, S. 234 und S. 238.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch R. V. Presthus, Authority in Organizations, in: Concepts and Issues in Administrative Behavior, ed. by S. Mailick, and E. H. van Ness, Englewood Cliffs, New Jersey, 1962, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch J. Bidlingmaier, Zur Zielbildung in Unternehmungsorganisationen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Neue Folge, 19. Jahrgang, Köln und Opladen 1967, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. insb. R. Tannenbaum, Limitations on Decision-Making, in: Human Relations in Administration, Third Edition, Ed.: R. Dubin, Englewood Cliffs, New Jersey, 1956, S. 207.

    Google Scholar 

  68. Vgl. E. Schmalenbach, Pretiale Wirtschaftslenkung, Band 2: Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948, S. 8

    Google Scholar 

  69. W. Hasenack, Maßnahmen des Rechnungswesens zur Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit in der Unternehmung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 9. Jahrgang, Köln und Opladen 1957, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ausführlich R. C. Smyth, Financial Incentives for Management, New York, Toronto, London 1960

    Google Scholar 

  71. D. W. Ewing, and D. H. Fenn jr. (Eds.), Incentives for Executives, New York, Toronto, London 1962.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ausführlich W. D. Falcon (Editor), Zero Defects, Management Bulletin 71, American Management Association, New York 1965. Nach Berichten einzelner Firmen ging die Quote der fehlerhaften Produktion zwischen 54 und 88°/o im ersten Jahr nach Einführung dieses Systems zurück.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ch. I. Barnard, The Nature of Leadership, in: Organization and Management, Cambridge, Mass., 1952, S. 90 f. und S. 94 f. Siehe ausführlich S. 130 u. S. 136 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  74. Auf die Bedeutung von Zielkonflikten in Mehrpersonen-Unternehmungen weisen insbesondere hin: J. L. Bower, The Role of Conflict in Economic Decision-Making Groups: Some Empirical Results, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 79, Cambridge, Mass., 1965, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  75. C. Argyris, Integrating the Individual and the Organization, New York, London, Sydney 1964, S. 139

    Google Scholar 

  76. M. J. Farrel, Research on Theory of the Firm-Discussion, The American Economic Review, Vol. 50, Evanston, Illinois, 1960, S. 563

    Google Scholar 

  77. L. Rosner, Neue Wege der Organisation und Führung im Betrieb, Der Betrieb, 20. Jahrgang, Düsseldorf 1967, S. 8 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. insb. A. A. Berle, and G. C. Means, The Modern Corporation and Private Property, New York 1932

    Google Scholar 

  79. A. A. Berle jr., Power without Property, New York 1959; E. Gutenberg, Unternehmensführung, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  80. Vgl. W. L. Baldwin, The Motives of Managers, Environmental Restraints, and the Theory of Managerial Enterprise, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 78, Cambridge, Mass., 1964, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  81. R. Gümbel, Die Bedeutung der Gewinnmaximierung als betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 16. Jahrgang, Herne/Berlin 1964, S. 75.

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch M. Kruk, Die Macht der Manager, FAZ, Nr. 180 vom 6. 8. 1965, S. 21.

    Google Scholar 

  83. Vgl. G. Donaldson, Financial Goals: Management vs. Stockholders, Harvard Business Review, Vol. 41, Boston, Mass., 1963, S. 119.

    Google Scholar 

  84. Auf die eigenständigen, stark umsatzbezogenen Strebungen der Manager-Unternehmer weisen Wittmann und Marris eindringlich hin. Vgl. W. Wittmann, Überlegungen zu einer Theorie des Unternehmungswachstums, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 13. Jahrgang, Köln und Opladen 1961, S. 502

    Google Scholar 

  85. R. Marris, A Model of the „Managerial“ Enterprise, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 77, Cambridge, Mass., 1963, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  86. Zitiert nach W. H. Newman, Ch. E. Summer jr., The Process of Management, Englewood Cliffs, New Jersey, 1961, S. 384. In diesem Sinne formuliert auch Hughes die Aufgabe des Managements: „The challenge to modern management is to provide a goal-setting,umbrella` where personal targets can be sighted and reached by individuals at all levels of the enterprise.“ Ch. L. Hughes, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  87. Vgl. H. Maurer, Great Enterprise, Growth and Behavior of the Big Corporation, New York 1955, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  88. Zu diesem Ergebnis kommt auch Pross in einer empirisch ausgerichteten Untersuchung über den Einfluß von Eigentum und Management auf die Willensbildung in deutschen Aktiengesellschaften. Vgl. H. Pross, Manager und Aktionäre in Deutschland, Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 15, Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  89. In diesem Sinne auch K. Powlison, The Profit Motive Compromised, Harvard Business Review, Vol. 28, Boston, Mass., 1950, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  90. W. Wittmann, Ober Vorurteile in der Organisationstheorie, Kyklos, Vol. 16, Basel 1963, S. 144.

    Google Scholar 

  91. Vgl. L. A. Kratz, The Motivation of the Business Manager, Behavioral Science, Vol. 5, Baltimore, Maryland, and Ann Arbor, Michigan, 1960, S. 313.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MbestG) v. 21.5. 1951

    Google Scholar 

  93. ergänzt durch das Gesetz für Holdinggesellschaften v. 7. B. 1956 (Mitbestimmungsergänzungsgesetz); Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) v. 11. 10. 1952

    Google Scholar 

  94. Personalvertretungsgesetz (PersVG) v. 5. B. 1955.

    Google Scholar 

  95. Vgl. in diesem Zusammenhang auch K. Loew, Unternehmensplanung und Betriebsverfassungsgesetz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jahrgang, Wiesbaden 1964, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. im einzelnen A. Jungbluth, Arbeitsdirektor, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, hsrg. von H. Seischab und K. Schwantag, Band I, Stuttgart 1956, Sp. 179 ff.

    Google Scholar 

  97. F. Voigt und W. Weddigen, Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, Erster Band, hrsg. von W. Weddigen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 24/I, Berlin 1962

    Google Scholar 

  98. A. F. Napp-Zinn und H. G. Schachtschabel, Theorie und Praxis der Mitbestimmung, Zweiter Band, hrsg. von W. Weddigen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 24/II, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  99. Vgl. W. F. Whyte, Hart auf Hart. Die Geschichte eines Arbeitskampfes, Köln 1956, S. 194 f.

    Google Scholar 

  100. Darstellung im Anschluß an E. Petersen, and G. E. Plowman, Business Organization and Management, Fourth Edition, Homewood, Illinois, 1958, S. 34.

    Google Scholar 

  101. Vgl. ausführlich H. Fischer, Der Unternehmer in der Sicht der modernen Preistheorie, Diss., Hamburg 1959, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  102. S. C. Cassier, Wer bestimmt die Geschäftspolitik der Großunternehmen?, Frankfurt a. Main 1962, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  103. E. Kantzenbach, Dynamischer Wettbewerb und oligopolistisches Marktverhalten, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 14, Göttingen 1963, S 200f.

    Google Scholar 

  104. W. R. Dill, Business Organizations, in: Handbook of Organizations, a. a. 0., S. 1089 ff.

    Google Scholar 

  105. H. Arndt, Mikroökonomische Theorie, 1. Band, Tübingen 1966, S. 218 f.; E. Heinen, Das Zielsystem…, a. a. O., S. 204.

    Google Scholar 

  106. Vgl. E. Salin, Soziologische Aspekte der Konzentration, in: Die Konzentration in der Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 22, hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. F. Neumark, Berlin 1961, S. 36.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch R. Eells, The Government of Corporations, New York 1962, S. 20

    Google Scholar 

  108. J. P. Jones, People — the Independent Variable, in: Organization Theory in Industrial Practice, ed. by M. Haire, New York, London 1962, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. L. R. Sayles, Managerial Behavior. Administration in Complex Organizations, New York, San Francisco, Toronto, London 1964, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. P. F. Drucker, The Concept of the Corporation, New York 1964, S. 20 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ch. Argyris, Organizational Leadership and Participative Management, The Journal of Business, Vol. 28, Chicago, Illinois, 1955, S. 1Ch. Perrow, a. a. O., S. 861; R. Tannenbaum, I. R. Weschler, F. Massarik, a. a. O., S. 88 ff.; A. P. Raia, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  112. E. Heinen, Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., S. 65. Zum Versuch einer Apologie der Gewinnmaximierungs-Hypothese vergleiche neuerdings G. Schmitt-Rink, Über Unternehmungsziele, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 179, Stuttgart 1966, S. 418 ff.

    Google Scholar 

  113. ),,… any theory of organizational goals must deal successfully with the obvious potential for internal goal conflict inherent in a coalition of diverse individuals and groups.“ R. M. Cyert, and J. G. March, A Behavioral Theory of the Firm, a. a. O., S. 27. Vgl. auch E. P. Learned, A. T. Sproat, Organization Theory and Policy, Homewood, Illinois, 1966, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. auch Th. C. Schelling, An Essay on Bargaining, The American Economic Review, Vol. 46, Stanford, California, 1956, S. 289 ff.; E. Heinen, Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  115. Vgl. A. G. Papandreou, Some Basic Problems in the Theory of the Firm, in: A Survey of Contemporary Economics, Vol. 2, ed. by B. F. Haley, Homewood, Illinois, 1952, S. 186.

    Google Scholar 

  116. Vgl. J. Wardenberg, Probleme des Unternehmungswachstums unter organisationstheoretischem Aspekt, unveröff. Diss., Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1963, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. vor allem R. M. Cyert, and J. G. March, A Behavioral Theory of Organizational Objectives, in: Modern Organization Theory, Second Printing, ed. by M. Haire, New York, London 1961, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch D. Black, On the Rationale of Group Decision-making, The Journal of Political Economy, Vol. 56, Chicago, Illinois, 1948, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  119. Ein anschauliches praktisches Beispiel für einen durch unterschiedliche Präferenzen der Organisationsmitglieder bedingten Zielkonflikt im Bereich der Investitionspolitik findet sich bei Dearden. Vgl. J. Dearden, Problem in Decentralized Profit Responsibility, Harvard Business Review, Vol. 38, Boston, Mass., 1960, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  120. S. Katterle, a. a. O., S. 55. Vgl. auch G. Weisser, Die Überwindung des C)konomismus in der Wirtschaftswissenschaft, in: Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung, Berlin 1954, S. 15.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ausführlich J. G. March, and H. A. Simon, a. a. O., S. 125 f.; J. D. Thompson, Organizational Management of Conflict, Administrative Science Quarterly, Vol. 5, Ithaca, New York, 1960, S. 393 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. H. A. Simon, D. W. Smithburg, V. A. Thompson, Public Administration, New York 1950, S. 299 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. H. A. Simon, Birth of an Organization: The Economic Cooperation Administration, Public Administration Review, Vol. 15, Chicago, Illinois, 1953, S. 500 ff.

    Google Scholar 

  124. W. G. Scott, Human Relations in Management, Homewood, Illinois, 1962, S. 228.

    Google Scholar 

  125. In diesem Sinne auch St. Schachter, Deviation, Rejection, and Communication, Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 46, Washington, D. C., 1951, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch E. Heinen, Zum Problem der Kostenremanenz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jahrgang, Wiesbaden 1966, S. 14

    Google Scholar 

  127. R. N. McMurry, Conflicts in Human Values, Harvard Business Review, Vol. 41, Boston, Mass., 1963, S. 135.

    Google Scholar 

  128. Nach Untersuchungen von Georgopoulos (vgl. B. S. Georgopoulos, The Normative Structure of Social Systems: A Study of Organizational Effectiveness, Unpublished Doctoral Dissertation, University of Michigan 1957, zitiert nach R. Likert, New Patterns of Management, New York, Toronto, London 1961, S. 9) bestehen zwischen dem Konfliktgrad im Verhältnis von Führungspersonal und ausführend Tätigen sowie der Arbeitsproduktivität enge Zusammenhänge: Der Ausstoß nimmt mit zunehmender Konfliktintensität ab.

    Google Scholar 

  129. R. Höhn, Die Führung mit Stäben in der Wirtschaft, Bad Harzburg 1961, S. 29.

    Google Scholar 

  130. In diesem Sinne auch L. O. Stockford, and K. R. Kunze, Psychology and the Pay Check, Personnel, Vol. 27, New York 1950, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  131. Eine gewisse empirische Bestätigung für die hohe Konfliktaffinität der erwähnten Entscheidungsmerkmale kann darin gesehen werden, daß, nach experimental-psychologischen Befunden, durchweg die Länge der Entscheidungszeit mit der Kompliziertheit der Entscheidungslage positiv korreliert ist. Vgl. D. Cartwright, Decision-Time in Relation to the Differentiation of the Phenomenal Field, Psychological Review, Vol. 48, Lancaster, PA., and Evanston, Illinois, 1941, S. 425 ff.; D. Cartwright, and L. Festinger, a. a. O., S. 595 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. R. Mayntz, Soziologie der Organisation, a. a. O., S. 78 und S. 71 ff.; E. Heinen, Das Zielsystem…, a. a. O., S. 235 ff. Zur Zielnachfolge vgl. auch E. Ginzberg, and E. W. Reilley, Effecting Change in Large Organizations, New York 1957, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. J. Bernard, Where is the Modern Sociology of Conflict?, The American Journal of Sociology, Vol. 56, Chicago, Illinois, 1950/51, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. hierzu ausführlich M. Seemann, Role Conflict and Ambivalence in Leadership, American Sociological Review, Vol. 18, New York 1953, S. 373 ff.

    Google Scholar 

  135. S. A. Stouffer, and J. Toby, Role Conflict and Personality, The American Journal of Sociology, Vol. 56, Chicago, Illinois, 1950/51, S. 395 ff.

    Google Scholar 

  136. In diesem Sinne auch V. A. Thompson, Hierarchy, Specialization, and Organizational Conflict, Administrative Science Quarterly, Vol. 5, New York 1960, S. 485 ff. 155)

    Google Scholar 

  137. Vgl. insb. E. Kosiol, Organisation der Unternehmung, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1962, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  138. G. Pöhlmann, Der Prozeß der Unternehmensführung, Die Unternehmung im Markt, Bd. 11, Berlin 1964, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  139. Die Unterscheidung zwischen „pure conflict“ und „conflict behavior as a bargaining process” geht auf Schelling zurück. Vgl. Th. C. Schelling, The Strategy of Conflict, Cambridge, Mass., 1960, S. 4 f.

    Google Scholar 

  140. Zu diesen Termini vgl. Th. C. Schelling, The Strategy of Conflict. Prospectus for a Reorientation of Game Theory, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 2, Chicago, Illinois, 1958, S. 207.

    Google Scholar 

  141. D. Katz, Approaches to Managing Conflict, in: Conflict Management in Organizations, a. a. O., S. 11. Vgl. auch L. R. Sayles, Managerial Behavior, a. a. O., S. 60. 162) Vgl. auch R. Dubin, Industrial Conflict and Social Welfare, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 1, Chicago, Illinois, 1957, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. W. Throm, Die Parität lahmt den Aufsichtsrat, FAZ, Nr. 262 v. 10. 11. 1965, S. 21.

    Google Scholar 

  143. Vgl. auch R. Dahrendorf, Toward a Theory of Social Conflict, The Journal of Conflict Resolution, Vol. 2, Chicago, Illinois, 1958, S. 170.

    Google Scholar 

  144. Vgl. insb. Ch. Argyris, Personality and Organization, Sixth Printing, New York and Evanston 1957, S. 54

    Google Scholar 

  145. R. Mayntz, Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 14 f. Die Differenzierung in formelle und informelle Organisation ist nach Hax unzweckmäßig, da der Organisationsbegriff die Merkmale der bewußten Gestaltung und der Dauerhaftigkeit impliziert, während die „informelle Organisation“ spontan entsteht und in der Regel sehr unbeständig ist. Er schlägt deshalb anstelle der Unterscheidung in formelle und informelle Organisation eine Gliederung in formelle und informelle Gruppen vor. Vgl. K. Hax, Die Unternehmung als Erkenntnisobjekt..., a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu F. J. Roethlisberger, W. J. Dickson, Management and the Worker, Eleventh Printing, Cambridge, Mass., 1956, insb. S. 525 ff.

    Google Scholar 

  147. H. K. Grössle, Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  148. P. Atteslander, Konflikt und Kooperation im Industriebetrieb, Köln und Opladen 1959, S. 225 ff.; E. Heinen, Das Zielsystem…, a. a. O., S. 227 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. ausführlich E. Kosiol, Organisation der Unternehmung, a. a. O., S. 133 f. 171) Vgl. M. Dalton, Men who Manage, New York/London 1959, S. 87 ff.; ders., Conflict between Staff and Line Managerial Officers, in: Complex Organizations, a. a. O., S. 212 ff.; M. Zelditch, B. Anderson, Experimental Study of Staff-Line-Conflict, Unpublished Manuscript, 1962, zitiert nach K. E. Weick, Laboratory Experimentation with Organizations, in: Handbook of Organizations, a. a. O., S. 260.

    Google Scholar 

  150. Ph. Selznick, Leadership in Administration, Evanston, New York 1957, S. 9; vgl. auch S. 63.

    Google Scholar 

  151. Zur Trennung von Ziel-und Mittelentscheidungen in der wirtschaftstheoretischen Analyse vgl. auch G. Myrdal, Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 4, Wien 1933, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  152. H. Ulrich, Der Unternehmer in der Betriebswirtschaftslehre, Die Unternehmung, 5. Jahrgang, Bern 1951, S. 134 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. E. Kosiol, Erkenntnisgegenstand und methodologischer Standort der Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 31. Jahrgang, Wiesbaden 1961, S. 130.

    Google Scholar 

  154. Vgl. R.-B. Schmidt, Bemerkungen zu den Grundfragen der Unternehmungspolitik, Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 10. Jahr, Tübingen 1965, S. 42.

    Google Scholar 

  155. Besonders ausgeprägt sind Zielkonkurrenzen im Rahmen der Leistungskonzeption der öffentlichen Unternehmung. Vgl. E. Witte unter Mitwirkung von J. Hauschildt, Die öffentliche Unternehmung im Interessenkonflikt, Berlin 1966, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. auch E. Kosiol, Die Unternehmung..., a. a. O., S. 212 f.; J. D. Coppock, Economics of the Business Firm, New York, Toronto, London 1959, S. 4.

    Google Scholar 

  157. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 47.

    Google Scholar 

  158. Vgl. G. Weisser, Viper die Unbestimmtheit des Postulats der Maximierung des Sozialprodukts, in: Leonard Nelson zum Gedächtnis, hrsg. von M. Specht and W. Eichler, Frankfurt a. M. und Göttingen 1953, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  159. ders., Wirtschaft, in: Handbuch der Soziologie, hrsg. von W. Ziegenfuß, Stuttgart 1956, S. 996.

    Google Scholar 

  160. In diesem Sinne auch H. Nicklisch, Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl. der wirtschaftlichen Betriebslehre, Stuttgart 1932, S. 10 ff

    Google Scholar 

  161. Sowie T. Parsons, and N. J. Smelser, Economy and Society, London 1957, S. 307.

    Google Scholar 

  162. Vgl. auch J. M. Clark, Competition as a Dynamic Process, Second Printing, Washington, D. C., 1963, S. 18.

    Google Scholar 

  163. Zur Einschränkung des Gewinnstrebens im Rahmen kombinierter Zielsetzungen bzw. durch die Beachtung von Nebenzielen siehe auch H. Jacob, Preispolitik, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1963, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  164. Zur Konkurrenz zwischen Gewinn-und Umsatzstreben bei der Kapazitätsplanung eines Gliedbetriebes vgl. W. Busse von Colbe, Die Planung der Betriebsgröße, Band 7 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, Wiesbaden 1964, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. I. H. Ansoff, Corporate Strategy, New York, San Francisco, Toronto, London, Sydney 1965, S. 32

    Google Scholar 

  166. A. A. Berle, The Impact of the Corporation on Classical Economic Theory, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 79, Cambridge, Mass., 1965, S. 34

    Google Scholar 

  167. H. Hax, Rentabilitätsmaximierung…, a. a. 0., S. 337; J. Robinson, „Imperfect Competition“ Revisited. Collected Economic Papers, Vol. 2, Oxford 1964, S. 226

    Google Scholar 

  168. E. H. Weinwurm, Das Gewinnmaximierungsprinzip in der Verfahrensforschung, management international, Heft 4, Wiesbaden 1961, S. 21.

    Google Scholar 

  169. I. H. Ansoff, Company Objectives, The Management Review, Vol. 51, New York 1962, S. 43. Diese Problematik haben auch Chamberlain und Powlison im Auge, wenn sie Zielkonflikte zwischen Gewinn, Marktanteil und Expansion der Unternehmung als charakteristisch ansehen. Vgl. N. W. Chamberlain, The Firm…, a. a. O., S. 230 ff.; K. Powlison, a. a. O., S. 104.

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu W. Dinkelbach, Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jahrgang, Wiesbaden 1962, S. 739 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. W. Throm, Der unüberbrückbare Zwiespalt. Die Montan-Mitbestimmung in der Praxis, FAZ, Nr. 287 vom 10. 12. 1965, S. 29.

    Google Scholar 

  172. Vgl. W. J. Baumol, Business Behavior, Value and Growth, New York 1959, S. 46 f.

    Google Scholar 

  173. H. Leibenstein, a. a. O., S. 278 f. Diese Verhaltenstendenz stimmt mit der statistischen Feststellung überein, daß die Vergütungen der Manager meist in engerer Beziehung zur Umsatz-als zur Gewinnhöhe der Unternehmung stehen. Vgl. D. R. Roberts, A General Theory of Executive Compensation Based on Statistically Tested Propositions, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, Cambridge, Mass., 1956, S. 276 ff.

    Google Scholar 

  174. H. A. Simon, The Compensation of Executives, Sociometry, Vol. 20, New York 1957, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  175. J. W. McGuire, J. S. Y. Chiu, and A. O. Elbing, Executive Incomes, Sales and Profits, The American Economic Review, Vol. 52, Menasha, Wisconsin, 1962, S. 753 ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. J. Dean, Managerial Economics, Fourth Printing, New York 1954, S. 29 und S. 32.

    Google Scholar 

  177. H. Albach, Die Organisation des Entscheidungsprozesses nach dem Aktiengesetz 1965, Neue Betriebswirtschaft, 19. Jahrgang, Heidelberg 1966, S. 30.

    Google Scholar 

  178. Weitere Beispiele zu diesem Konflikttyp erwähnt Alschner. Vgl. G. Alschner, Rationalität und Irrationalität in den wirtschaftlichen Handlungen und ihre Erfassung durch die Wirtschaftstheorie, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 77. Jahrgang, II. Halbband, Berlin 1957, S. 562 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. P. M. Blau, and R. W. Scott, Formal Organizations, London 1963, S. 251

    Google Scholar 

  180. E. Rühli, Die Besonderheiten der Führungsentscheidungen bei kollegialer Unternehmungsleitung und der Stand ihrer wissenschaftlichen Erforschung, Die Unternehmung, 21. Jahrgang, I, 1967, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. W. C. Churchman, Prediction and Optimal Decision, a. a. O., S. 314; F. Fürstenberg, Grundfragen der Betriebssoziologie, Köln und Opladen 1964, S. 128.

    Google Scholar 

  182. B. K. Rome, and S. C. Rome, Leviathan: An Experimental Study of Large Organizations with the Aid of Computers, in: Studies on Behavior in Organizations, ed. by R. V. Bowers, Athens, Georgia, 1966, S. 272.

    Google Scholar 

  183. Empirische Untersuchungen deuten darauf hin, daß die Bemühungen zur Erreichung der Teilziele stark nachlassen, wenn d’e wirklichen Strebungen der Organisationsmitglieder nicht mit dem Unternehmungsziel vereinbar sind. Vgl. hierzu K. Lewin, Group Decision and Social Change, in: Readings in Social Psychology, Eds.: E. Maccoby, T. M. Newcomb, and E. L. Hartley, Third Edition, New York 1958, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  184. Zur Formulierung unternehmungskongruenter Verhaltensnormen im Rahmen der vertikalen Zielkette vgl. Ch. Hitch, Sub-Optimization in Operations Problems, Journal of the Operations Research Society of America, Vol. 1, Baltimore, Maryland, 1953, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  185. Ch. Hitch, and R. McKean, Suboptimization in Operations Problems, in: Operations Research for Management, Third Printing, ed. by J. F. McCloskey, and F. N. Trefethen, Baltimore, Maryland, 1956, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  186. Die großen Schweirigkeiten einer unternehmungsoptimalen Steuerung der betrieblichen Teilbereiche durch Gewinnmargen demonstriert Dearden an zahlreichen Beispielen. Vgl. J. Dearden, Limits on Decentralized Profit Responsibility, Harvard Business Review, Vol. 40, Boston, Mass., 1962, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  187. vgl. auch J. Dean, Profit Performance Measurement of Division Managers, The Controller, Vol. 25, ohne Ortsangabe, 1957, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  188. B. Payne, How to Set Realistic Profit Goals, Harvard Business Review, Vol. 36, Boston, Mass., 1958, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. W. Bierfelder, Unternehmungsführung als systemgestaltende Aufgabe, Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 11. Jahrgang, Nürnberg 1965, S. 319.

    Google Scholar 

  190. Vgl. auch Ch. J. Haberstroh, Organization Design and Systems Analysis, in: Handbook of Organizations, a. a. 0., S. 1184.

    Google Scholar 

  191. Vgl. D. C. Dearborn, and H. A. Simon, Selective Perception: A Note on the Departmental Identifications of Executives, Sociometry, Vol. 21, New York 1958, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. A. Zaleznik, D. Moment, The Dynamics of Interpersonal Behavior, New York, London, Sydney 1964, S. 359 ff. und S. 384 ff.

    Google Scholar 

  193. H.-G. Krüsselberg, Organisationstheorie, Theorie der Unternehmung und Oligopol, Berlin 1965, S. 49.

    Google Scholar 

  194. Vgl. J. A. Howard, Marketing Theory, Boston 1965, S. 33 f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. R. Staerkle, Anpassung der Organisation an den Menschen, Betriebswirtschaftliche Mitteilungen, Heft 10, Bern 1960, S. 29.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ph. Selznick, TVA and the Grass Roots, Berkeley and Los Angeles 1949, S. 22 ff. und S. 41 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. im einzelnen A. G. Frank, Goal Ambiguity and Conflicting Standards: An Approach to the Study of Organization, Human Organization, Vol. 17, Ithaca, New York 1958/59, S. 11.

    Google Scholar 

  198. Vgl. H. J. Leavitt, Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 291 ff.; W. G. Scott, Human Relations..., a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  199. Vgl. insb. Ch. Argyris, Personality and Organization, a. a. O., S. 60 ff.; ders., Understanding Human Behavior in Organizations: One Viewpoint, in: Modern Organization Theory, a. a. O., S. 115 ff.; Ch. I. Barnard, The Functions..., a. a. O., 1962, S. 88 f.; K. E. Weick, a. a. 0., S. 218 f.

    Google Scholar 

  200. ),,.. the goals of the firm predominate, and they cannot be identified with the goals of any individuals — including the stockholders.“ W. C. Churchman, Prediction and Optimal Decision, a. a. O., S. 302. Vgl. auch W. M. Fox, a. a. O., S. 74; W. T. Morris, The Analysis of Management Decisions, Homewood, Illinois, 1964, S. 156.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Arbeitskreis Hax der Schmalenbach-Gesellschaft: K. H. Breinlinger, A. Ditgen, K. Hax, H. Kicker, Ph. Kreuzer, A. Meier, R. Nünighoff, L. S. Rothe, Wesen und Arten unternehmerischer Entscheidungen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Neue Folge, 16. Jahrgang, Köln und Opladen 1964, S. 694.

    Google Scholar 

  202. Vgl. insb. Ch. Argyris, Personality and Organization, a. a. O., S. 175. In diesem Sinne auch A. H. Maslow, a. a. O.; N. R. F. Maier, Psychology in Industry, Second Edition, Boston 1955

    Google Scholar 

  203. F. Herzberg, B. Mausner, B. Snyderman, The Motivation to Work, Second Edition, New York, London 1960

    Google Scholar 

  204. D. McGregor, The Human Side of Enterprise, New York 1960.

    Google Scholar 

  205. Vgl. L. R. Sayles, Individualism and Big Business. New York, San Francisco, Toronto, London 1963, S. 71

    Google Scholar 

  206. W. G. Bennis, Leadership Theory and Administrative Behavior, Administrative Science Quarterly, Vol. 4, Ithaca, New York, 1959, S. 281.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bidlingmaier, J. (1968). Zielkonflikte in Unternehmungen. In: Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß. Studienreihe Betrieb und Markt, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05457-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05457-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04011-8

  • Online ISBN: 978-3-663-05457-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics