Skip to main content

Voraussetzungen eines funktionsfähigen betrieblichen Kommunikationssystems

  • Chapter
Zielbildung und Steuerung der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 8))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Im Begriff des betrieblichen Kommunikationssystems werden alle Aspekte der Verständigung innerhalb der betrieblichen Organisation zusammengefaßt. Insbesondere läßt das Kommunikationssystem erkennen, auf welchen Wegen und auf welche Weise der Kommunikationsinhalt von Organisationseinheit zu Organisationseinheit geleitet wird. Das betriebliche Kommunikationssystem zeichnet sich durch vier Merkmale aus:

  1. (1)

    durch die Richtung der Kommunikation, d. h. ob nur einseitige oder auch zweiseitige Kommunikation über die einzelnen Kommunikationskanäle möglich ist;

  2. (2)

    durch das Kommunikationsnetz, das die formellen und informellen Beziehungen zwischen den Organisationseinheiten kennzeichnet (Kornmunikationskanäle);

  3. (3)

    durch den Inhalt der Kommunikation, d. h. ob es sich um informierende, instruierende oder motivierende Kommunikation handelt;

  4. (4)

    durch die Kommunikationsmittel, die die technologischen Bedingungen der Kommunikation und die Art der benutzten Signale umfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TFB-Handbuchreihe, Bd. 1, herausgegeben von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 355 – 402.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. Jg., 1959, S. 242.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 242.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Leavitt, Harold J. Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 120.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 149–166, hier S. 149 f.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach Cabernard, Peter: Die Anordnungen als Mittel der betriebswirtschaftlichen und militärischen Organisation, Freiburg (Schweiz) 1963, S. 110.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 109 f.

    Google Scholar 

  10. Das ist nicht mit dem Fall gleichzusetzen, daß der Empfänger im voraus weiß, was der Sender ihm mitteilen will. Unter diesen Umständen wäre der Informationsgehalt der Nachricht gleich Null. Die Verständigung wäre schon vor der Übertragung der Nachricht erzielt worden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 99, insbesondere Fußnote „Barnards Untersuchungen des Mitteilungswesens (The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1938, S. 175–181) leidet etwas darunter, daß der Verfasser Mitteilungswege Lind Wege der Weisungsgewalt miteinander identifiziert.“ Den gleichen Fehler macht auch Grössle, H.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 138.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Organization Manual of the Jones & Laughlin Steel Corporation, Pittsburgh, Pa., 1950, pp. 4–5, ziziert bei Dale, Ernest: Planning and Developing the Company Organization Structure, New York 1957, S. 201: „These channels of contact are not described or limited by the lines of responsibility and authority of the organization structure as shown on the organization chart.“

    Google Scholar 

  13. vgl. auch Wardenberg, J.: Trennung und Identität von Kompetenz- und Kommunikationssystem im Rahmen der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 33. Jg., 1963, S. 122 – 126.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 101.

    Google Scholar 

  15. Miller, D. C. und Form, W. H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln und Opladen 1957, S. 43.

    Google Scholar 

  16. Vgl. König, René: Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TFBHandbuchreihe, Bd. 1, herausgegeben von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 55 – 118.

    Google Scholar 

  17. Stirn, Hans: Die informelle Arbeitsgruppe, Dortmund 1952, S. 33.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Grundsätze bei Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge 1962, S. 175 – 181.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Cartwright, Darwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Modern Organization Theory, herausgegeben von Mason Haire, New York 1959, S. 254–271, hier S. 264.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ein anschauliches Beispiel bei Miller, D. C. und Form, W. H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln und Opladen 1957, S. 41.

    Google Scholar 

  21. Contacts between all units of the organization should be carried out in the most direct way consistent with good sense.“ Organization Manual of the Jones & Laughlin Steel Corporation, Pittsburgh, Pa., 1950, pp. 4–5, zitiert bei Dale, Ernest: Planning and Developing the Company Organization Structure, New York 1957, S. 201.

    Google Scholar 

  22. vgl. Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge 1962, S. 177: „.. the speed of communication, other things equal, will be less the greater the number of centers through which it passes. Accordingly, the shorter the line the greater the speed and the less the error.“

    Google Scholar 

  23. Dieser Vorgang wird in der angelsächsischen Literatur „Dumping the line“ genannt.

    Google Scholar 

  24. Eine strenge Bindung der Kommunikationswege an die Dienstwege ist, wie noch zu zeigen ist, nicht unter allen Bedingungen zweckmäßig.

    Google Scholar 

  25. Nach Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge 1962, S. 108.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mac Niece, E. H.: Production Forecasting, Planning, and Control, New York 1957, S. 238. Zitiert bei Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. Jg., 1959, S. 249.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Cartwright, Darwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Modern Organization Theory, herausgegeben von Mason Haire, New York 1959, hier S. 264.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bavelas, A.: Communication Patterns in Task-Oriented Groups, in: Lerner, D. und Lasswell, H. D.: The Policy Sciences, Stanford 1951; Christie, Lee S.: Organization and Information Handling in Task Groups, in: Operations Research, Vol. 2, 1954, S. 188–196; Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik, Hamburg 1957, S. 156 ff.; Guetzkow, H. und Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets upon Organization and Performance in Task-Oriented-Groups, in: Management Science, Vol. 1–2, 1955/56, S. 233–250; Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Guetzkow, H. und Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets upon Organization and Performance in TaskOriented-Groups, in: Management Science, Vol. 1–2, 1955/56, hier insbesondere S. 233.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 250. vgl. zu diesem Problemkreis auch Schwarz, Horst: Änderungen der Betriebsorganisation, ausgelöst durch unternehmerische Entscheidungen, in: Der Betrieb in der Unternehmung, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 85. Geburtstag, herausgegeben von Johannes Fettel und Harms Linhardt, Stuttgart 1963, S. 318 – 339.

    Google Scholar 

  31. vgl. Miller, D. C. und Form, W. H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln und Opladen 1957, S. 87; vgl. hierzu auch König, René: Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TFB-Handbuchreihe, Bd. 1, herausgegeben von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 55 – 118.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stirn, Hans: Die informelle Arbeitsgruppe, Dortmund 1952, S. 34.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Dahrendorf, Ralf: Industrie- und Betriebssoziologie, Berlin 1956, S. 68; der- selbe: Sozialstruktur des Betriebes. Betriebssoziologie, Wiesbaden 1959, insbesondere S. 39.

    Google Scholar 

  34. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 104.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda, S. 105.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Esser, Otto: Informationen für Vorgesetzte, in: Das betriebliche Informationswesen, München 1954.

    Google Scholar 

  37. Miller, D. C. und Form, W. H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln und Opladen 1957, S. 147. Zur Stopfung des Lecks wird die absichtliche Ausgabe falscher Informationen vorgeschlagen. Dieses Vorgehen erscheint jedoch sehr problematisch.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Müller, N.: Die Aufgaben des betrieblichen Informationswesens, in: Das betriebliche Informationswesen, München 1954, S. 20; vgl. auch Davis, Keith: A Method of Studying Communication Patterns in Organization, in: Personnel Psychology, Vol. 6, 1953, S. 301 – 312.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Allen, L. E.: Towards More Clarity in Business Communications by Modern Logical Methods, in: Management Science, Vol. 5, 1959, S. 121 – 135.

    Google Scholar 

  40. Hierbei ist freilich vorausgesetzt, daB die Nachricht nicht durch technische Vbertragungsfehler verstümmelt beim Empfänger ankommt.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu dieser Einteilung Albach: Entscheidungsprozeß und InformationsfluB in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TFB-Handbuchreihe, Bd. 1, herausgegeben von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 378. Eine andere Einteilung wird vom Arbeitskreis Dr. Krähe der Schmalenbachgesellschaft vorgeschlagen: Unternehmensorganisation, 3. Aufl., Köln und Opladen 1957, S. 24.

    Google Scholar 

  42. vgl. Arbeitskreis Dr. Krähe der Schmalenbachgesellschaft: Unternehmensorganisation, 3. Aufl., Köln und Opladen 1957, S. 22.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Die Produktion, 8.19. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1963, S. 174.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 174.

    Google Scholar 

  45. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. 3g., 1959, S. 251.

    Google Scholar 

  46. Anderer Auffassung ist Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 83. Simon verwendet jedoch einen besonderen Weisungsbegriff.

    Google Scholar 

  47. Müller, N.: Die Aufgaben des betrieblichen Informationswesens, in: Das betriebliche Informationswesen, München 1954, S. 15.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Cabernard, Peter: Die Anordnungen als Mittel der betriebswirtschaftlichen und der militärischen Organisation, Freiburg (Schweiz) 1963, S. 106.

    Google Scholar 

  49. Die Menschen setzen sich niemals für etwas ein, das sie nicht verstehen oder zu verstehen glauben.“ Müller, N.: Die Aufgaben des betrieblichen Informationswesens, in: Das betriebliche Informationswesen, München 1954, S. 1.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 105.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eckner, Klaus: Das Berichtswesen industrieller Betriebe, Wiesbaden 1960, S. 48.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebenda, S. 49.

    Google Scholar 

  53. Miller, D. C. und Form, W. H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln und Opladen 1957, S. 46.

    Google Scholar 

  54. Gardner, B. B. und Moore, D.: Praktische Menschenführung im Betrieb, Köln 1957, S. 45. vgl. auch das sehr anschauliche Beispiel einer Berichterstattung, ebenda, S. 43.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heinrich, Lutz J.: Störungsursachen der innerbetrieblichen Berichterstattung — Erscheinungsformen und Maßnahmen zu ihrer Ausschaltung, in: Neue Betriebswirtschaft, 17. Jg., 1964, S. 194 – 201.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu die Ergebnisse der Hawthorn-Experimente bei Mayo, Elton: The Social Problems of an Industrial Civilization, Boston 1945, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik, Hamburg 1957, S. 158.

    Google Scholar 

  58. Simon, Herbert A.: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955, S. 106.

    Google Scholar 

  59. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 153.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine, Berlin 1952, S. 81.

    Google Scholar 

  61. Vgl. King, Gilbert: Was ist Information?, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 125.

    Google Scholar 

  62. Vgl. King, Gilbert: Was ist Information?, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 131.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das ’’) Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 149–166, hier S. 149 f.Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 153.

    Google Scholar 

  64. Ducrocq, Albert: Die Entdeckung der Kybernetik, Frankfurt 1959, S. 171.

    Google Scholar 

  65. Übersetzt aus Slepian, David: Information Theory, in: Operations Research for Management, herausgegeben von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S, 149–167, hier S. 149.

    Google Scholar 

  66. King, Gilbert: Was ist Information?, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 132.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Adam, Adolf: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft, Würzburg 1959, S. 40.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 153.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine, Berlin 1952, S. 29.

    Google Scholar 

  70. Ebenda, S. 29. Der negative Logarithmus von 1/N ist gleich dem Logarithmus N.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Slepian, David: Information Theory, in: Operations Research for Management, herausgegeben von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S. 164.

    Google Scholar 

  72. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. Jg., 1959, S. 249.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Slepian, David: Information Theory, in: Operations Research for Management, herausgegeben von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  74. Weaver, Warren: Die Mathematik der Information, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 149.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Slepian, David: Information Theory, in: Operations Research for Management, herausgegeben von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S. 153.

    Google Scholar 

  76. vgl. zur Berechnung der Kanalkapazität Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  77. vgl. Slepian, David: Information Theory, in: Operations Research for Management, herausgegeben von J. F. Mc Closkey und F. N. Trefethen, Baltimore 1954, S. 154 f. Das Theorem ermangelt in dieser Form der mathematischen Verfeinerung. Von einer Berücksichtigung der Störung wurde abgesehen.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Leavitt, Harold.7 • Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 207 fl.

    Google Scholar 

  79. So konnte der private Telefonverkehr in der Kölner Zentrale der Kaufhof AG erst durch die tTberwachung mit Hilfe eines Elektronenrechners wirksam eingeschränkt werden. Hierbei handelte es sich allerdings zum Teil um Außengespräche.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 209.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Albach, Horst: EntscheidungsprozeB und InformationsfluB in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TFB-Handbuchreihe, Bd. 1, herausgegeben von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin und Baden-Baden 1961, S. 395.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, Chicago 1958, S. 209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strasser, H. (1966). Voraussetzungen eines funktionsfähigen betrieblichen Kommunikationssystems. In: Zielbildung und Steuerung der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 8. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04010-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05456-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics