Skip to main content

Der Einfluß des sozialen Bezugsrahmens auf die Zielentscheidungen

  • Chapter
Zielbildung und Steuerung der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 8))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Jedes Unternehmen arbeitet nicht nur unter gewissen technischen Bedingungen, die seine Aktionsmöglichkeiten beschränken, sondern ist in eine Umwelt hineingestellt, in der soziale Faktoren hemmend oder fördernd auf die unternehmerische Tätigkeit einwirken und die Zielentscheidungen beeinflussen. Alle Faktoren, die aus dem Wechselspiel des menschlichen Zusammenlebens resultieren, jedoch nicht notwendig auf dem Markt in Form von Angebot oder Nachfrage bestimmter Güter oder Dienstleistungen für ein Unternehmen wirksam werden, sollen als der soziale Bezugsrahmen eines Unternehmens bezeichnet werden. Faktoren dieser Art sind:

  1. (a)

    ethische, religiöse1) und rechtliche2) Normen;

  2. (b)

    Normen, die sich aus der vorherrschenden innen- oder außengeleiteten Lebensweise3) der Gesellschaft ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Müller-Armack, Alfred: Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Moxter, Adolf: Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten, Köln und Opladen 1962. Moxter beschränkt seine Untersuchung auf die Zielvariable Gewinn.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Riesman, David: Die einsame Masse, Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Galbraith, John Kenneth: Gesellschaft im i?berfluB, München und Zürich 1959.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Riesman, David: Die einsame Masse, Hamburg 1958, S. 37.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda, S. 36.

    Google Scholar 

  7. Riesman, David: Die einsame Masse, Hamburg 1958, S. 38.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Einfluß der Antitrustgesetzgebung in den USA auf die Preisbildung großer Unternehmen Kaplan, A. D. H., Dirlam, Joel B. und Lanzilotti, Robert F.: Pricing in Big Business. A Case Approach, Washington 1958, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  9. Riesman, David: Die einsame Masse, Hamburg 1958, S. 145.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz, 6. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1963, S. 115. Vgl. auch White, C. M.: Multiple Goals in the Theory of the Firm, in: Linear Programming and the Theory of the Firm, herausgegeben von Kenneth E. Boulding und W. Allen Spivey, New York 1960, S. 181–201, hier S. 193.

    Google Scholar 

  11. Vbersetzt aus Barnard, Chester I.: Organization and Management, Cambridge, Mass., 1949, S. 14 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Krelkebaum, Hartmut: Das Prestigeelement im Investitionsverhalten, in: Kreikebaum, H. und Rinsche, G.: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition, Berlin 1961, S. 35.

    Google Scholar 

  13. vgl. Drucker, Peter F.: Praxis des Management, 3. Aufl., Düsseldorf 1962, S. 81.

    Google Scholar 

  14. Lersch, Ph.: Aufbau der Person, 6. Aufl., München 1953, S. 119.

    Google Scholar 

  15. vgl. Katona, George: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 248.

    Google Scholar 

  16. Smalenbach, Eugen: Der freien Wirtschaft zum Gedächtnis, 3. Aufl., Köln und Opladen 1958, S. 89.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 89.

    Google Scholar 

  18. Kreikebaum, Hartmut: Das Prestigeelement im Investitionsverhalten, in: Kreikebaum, H. und Rinsche, G.: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition, Berlin 1961, S. 67.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda, S. 72.

    Google Scholar 

  21. Gutenberg, Erich: Untersuchung über die Investitionsentscheidungen industrieller Unternehmungen, Köln und Opladen 1959.

    Google Scholar 

  22. Schumpeter, Josef: Wie studiert man Sozialwissenschaft?, in: Aufsätze zur ökonomischen Theorie, Tübingen 1952, S. 565.

    Google Scholar 

  23. Toman, W.: Dynamik der Motive, Frankfurt und Wien 1954, S. 177: „Die direkte Befragung der Person ist wahrscheinlich das naivste Mittel, um das Gewünschte zu erfahren. Die betreffende Person wird nämlich unter gewissen Umständen gar keine komplette Antwort geben wollen. Darüber hinaus wird sie auch keine komplette Antwort geben können, sofern sie es wollte. Sie wird auf die direkte Frage manches, aber nicht alles sagen können, selbst wenn sie das möchte.“ Vgl. auch Moxter, Adolf: Präferenzstruktur und Aktivitätsfunktion des Unternehmers, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16. Jg. der Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1964, S. B.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die Diskussion weiterer empirischer Untersuchungsergebnisse bei Kreikebaum, Hartmut: Das Prestigeelement im Investitionsverhalten, in: Kreikebaum, H. und Rinsche, G.: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition, Berlin 1961, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  25. vgl. Haberstroh, Chadwick J.: Processes of Internal Control in Firms, Dissertation Minnesota 1958, University Microfilms, Ann Arbor, Mich. Haberstroh untersucht insbesondere Sicherheitsziele zur Vermeidung und Behandlung von Arbeitsunfällen in einem Stahlwerk.

    Google Scholar 

  26. Krelkebaum, Hartmut: Das Prestigeelement im Investitionsverhalten, in: Kreikebaum, H. und Rinsche, G.: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition, Berlin 1961, S. 71.

    Google Scholar 

  27. Vgl. für die Bundesrepublik Deutschland den § 22 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. beispielsweise den Arbeits-und Sozialbericht 1963 der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld, der im Vorwort (S. 5) den Umsatz als einzige Zielvariable nennt, an der die Bedeutung des Unternehmens und seine Entwicklung gemessen werden kann.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Roberts, David R.: A General Theory of Executive Compensation Based on Statistically Tested Propositions, in: The Quarterly Journal of Economics 1956, Vol. 70, S. 270 bis 294, hier S. 276 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Leibenstein, Harvey: Economic Theory and Organizational Analysis, New York 1960, S. 279 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strasser, H. (1966). Der Einfluß des sozialen Bezugsrahmens auf die Zielentscheidungen. In: Zielbildung und Steuerung der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 8. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05456-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-04010-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05456-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics