Skip to main content

Nachfrageverhältnisse und ihre Veränderung im Zeitablauf als Grundlage der Programmplanung

  • Chapter

Part of the book series: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre ((STABL,volume 3))

Zusammenfassung

In der bisherigen Untersuchung wurden diejenigen Probleme dargestellt, die sich ergeben, wenn man bei der Behandlung von Marktveränderungen von der in der Literatur ausnahmslos zugrunde gelegten Situation einer gegebenen Zeit-Absatz-Funktion ausgeht. Um der Existenz von Veränderungen auf dem Absatzmarkt einer Unternehmung in der Zeit-Absatz-Funktion sichtbaren Ausdruck zu verleihen, mußte dabei stets von der Prämisse ausgegangen werden, daß alle der Unternehmung zur Verfügung stehenden absatzpolitischen Instrumente mit einer im Zeitablauf konstanten Intensität eingesetzt werden1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu z. B. G. Schmölders, Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Die Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. E. Gutenberg, Wiesbaden 1961, S. 80–98; W. Krelle, Preistheorie…, a. a. O., S. 139 ff; J. R. Hicks — R. G. D. Allen, A Reconsideration of the Theory of Value, Part I and II. Economica, 1934, S. 52 ff., S. 196 ff. Deutsche Übersetzung in: Preitheorie, Hrsg. A. E. Ott (Neue Wissenschaftliche Bibliothek), Köln–Berlin 1965, S. 117 ff.; D. H. Robertson; Utility and all that and other Essays, London 1952, S. 13 ff.; W. Smart, An Introduction to the Theory of Value on the Lines of Menger, Wieser and Böhm-Bawerk, London, 1923; P. C. Fishburn, Decision and Value Theory, Publications in Operations Research, Nr. 10, New York–London–Sydney 1964, S. 78–130; J. R. Hicks, Value and Capital, 2nd edition, Oxford 1946, S. il ff.; J. R. Hicks, A Revision of Demand Theory, Oxford 1956, S. 8 ff.; G. Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, Tübingen 1963, S. 137–176.

    Google Scholar 

  2. H. H. Gossen, Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, 3. Aufl., Berlin 1927, S. 4 f. In dieser Formulierung ist nichts darüber ausgesagt, ob die Sättigungsmenge bei einer endlichen Einsatzmenge des Wirtschaftsgutes erreicht ist oder nicht. Desgleichen fehlt eine Angabe über die Entwicklung des Nutzenverlaufs bei einer Fortsetzung der Bedürfnisbefriedigung über den Sättigungspunkt hinaus. Aus diesem Grunde können zunächst beide Kurvenverläufe unter das 1. Gossensche Gesetz subsumiert werden. Aus den weiteren Ausführungen und Beispielen muß jedoch der Schluß gezogen werden, daß Gossen eine Nutzenfunktion der Form (4) vor Augen hat. Vgl. ebenda, S. 5 f.

    Google Scholar 

  3. Dabei ist unterstellt, daß sich die Teilnutzen aus dem Einsatz beider Wirtschaftsgüter zum Gesamtnutzen addieren, daß also eine Nutzenfunktion der Form U(q1, q2) = Ui(qi) + U2(g2) vorliegt. Nutzenfunktionen dieser Art finden z. B. bei Walras und Jevons Verwendung. Vgl. L. Walras, Eléments d’économie politique pure, ou théorie de la richesse sociale. Edition définitive revue et augmentée par l’auteur, Paris 1952, S. 72 ff.; W. S. Jevons, Die Theorie der Politischen Ökonomie, übersetzt nach der 4. Aufl. von O. Weinberger, Jena 1924.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. A. Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Bd. II: Haushalte, Unternehmungen, Marktformen, Sammlung Göschen, Bd. 1170, 4. neubearb. Aufl., Berlin 1963, S. 39 ff.; E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil.., a. a. O., S. 13 ff.; R. Richter, Preistheorie, Die Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. E. Gutenberg, Wiesbaden 1963, S. 24 ff.; H. v. Stackelberg, Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre…, a. a. O., S. 111 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu: G. Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung…, a. a. O., S. 171 ff.; J. M. Clark, Realism and Relevance in the Theory of Demand, The Journal of Political Economy, Vol. 54 (1946), S. 347 ff., hier v. a. S. 351 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. in Abbildung 25 die Steigung der Indifferenzkurven über den Sättigungsmengen beider Produktarten. Gäfgen spricht in diesem Fall von absoluter Sättigung. G. Gäfgen, Die Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung…, a. a. O., S. 171 ff., v. a. S. 174, Fig. f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. in Abbildung 25 die Kurvenverläufe in Bereich II und III. Hier liegt nach Gäfgen bereits absolute Übersättigung in bezug auf ein Wirtschaftsgut vor. G. Galgen, ebenda.

    Google Scholar 

  8. Vgl. in Abbildung 25 die Kurvenverläufe in Bereich IV (Bereich der absoluten Übersättigung in bezug auf beide Produktarten). Vgl. G. Gäfgen, ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. die Indifferenzkurvenverläufe bei R. Richter, Preistheorie…, a. a. O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil…, a. a. O., S. 44; K. J. Cohen — R. M. Cyert, Theory of the Firm: Resource Allocation in a Market Economy, Englewood Cliffs, N. J. 1965, S. 188; A. Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Bd. II,…, a. a. O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  11. Diese Abbildung wurde in Anlehnung an Gäfgen erstellt. Vgl. G. Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung…, a. a. O., S. 166, Abb. 28. Dabei ist zu beachten, daß die Präferenzindizes für alle Kurvenverläufe mit steigendem Abstand vom Koordinatenursprung zunehmen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. G. Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung…, a. a. O., S. 165 ff.; R. T. Norris, The Theory of Consumer’s Demand, London 1947, S. 11–42; W. E. Johnson, The Pure Theory of Utility Curves, Economic Journal, Vol. 23 (1913), S. 495 ff.

    Google Scholar 

  13. Eine derartige Gleichsetzung zwischen Komplementarität und Limitationalität ist z. B. bei Illy zu finden. Vgl. L. Illy, Die ökonomische Komplementarität, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 13 (1952), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Auspitz — R. Lieben, Untersuchungen über die Theorie des Preises, Leipzig, 1889, S. 482; G. J. Stigler, The Development of Utility Theory, Journal of Political Economy, Vol. 58 (1950), S. 307 ff., S. 373 ff., hier v. a. S. 384 ff.; V. Pareto, Manuel d’économie politique, 2. Aufl., Paris 1927, S. 268; J. R. Hicks, Value and Capital… a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Frage der Zusammenhänge zwischen Bedürfnisstruktur, Nachfrage und Absatzpolitik R. L. Basmann, A Theory of Demand with Variable Consumer preferences, Econometrica, Vol. 24 (1956), S. 47 ff.; N. H. Borden, The Economic Effects of Advertising, Chicago 1947; S. Ichimura; A Critical Note on the Definition of Related Goods, Review of Economic Studies, Vol. 18 (1950/51), S. 179 ff.; R. Dorfman — P. O. Steiner, Optimal Advertising and Optimal Quality, American Economic Review, Vol. 44 (1954), S. 826 ff.; E. A. Lever, Advertising and Economic Theory, London 1947; O. Lange, Complementarity and Interrelations of Shifts in Demand. Review of Economic Studies, Vol. 8 (1940), S. 58 ff.; D. H. Robertson — J. R. Hicks — O. Lange; The Interrelations of Shifts in Demand, Review of Economic Studies, Vol. 12 (1944/1945), S. 71 ff.; G. Tintner, Complementarity and Shifts in Demand, Metroeconomica, Vol. 4 (1952), S. 1 ff.; R. L. Basmann, A Note on Mr. Ichimura’s Definition of Related Goods, Review of Economic Studies, Vol. 22 (1954/1955), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  16. Unter der Prämisse eines vollkommenen Marktes können unter zusätzlicher Berücksichtigung der Angebotsseite nach morphologischer Betrachtungsweise folgende Marktformen auftreten: Bilaterales Polypol, Teiloligopol, Oligopol, Teilmonopol, Monopol. Vgl. hierzu A. E. Ott, Marktform und Verhaltensweisen, Stuttgart 1959, S. 16.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu G. Kade, Die Grundannahmen der Preistheorie. Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung, Berlin-Frankfurt 1962, S. 101 (Informationsaxom); F. Zeuthen, Monopolistic Competition and the Homogeneity of the Market, Econometrica, Vol. IV (1936), S. 193 ff., hier: S. 194 f.; E. Gutenberg, Der Absatz…, a. a. O., S. 182; E. H. Chamberlin, The Theorie of Monopolistic Competition. A Re-orientation of the Theory of Value, 6th edition, London 1948, S. 25; A. E. Ott, Marktform…, a. a. 0., S. 23 f.; E. Schneider, Zur Konkurrenz und Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten, Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 48 (1938), S. 399 ff.

    Google Scholar 

  18. E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil…, a. a. O., S. 63. Vgl. auch die Ausführungen bei F. Machlup, The Political Economy of Monopoly. Business, Labor, and Government Policies, Baltimore 1952, S. 6 f.; M. Levenson — S. Solon, Outline of Price Theory, New York - Toronto - Chicago - San Francisco - London 1964, S. 108.

    Google Scholar 

  19. Zum Begriff der Konsumentenrente vgl. K. E. Boulding, Economic Analysis, Revised edition, New York 1948, S. 545.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Preisdifferenzierung z. B. W. Krelle, Preistheorie…, a. a. 0., S. 217 ff.; E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil…, a. a. O. S 143 ff; H. v. Stackelberg, Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre…, a. a. 0., S. 223 ff.; G. Wöhe, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Berlin - Frankfurt 1962, S. 270 ff.; E. Gutenberg, Der Absatz…, a. a. 0., S. 332 ff.; H. Vormbaum, Differenzierte Preise. Differenzierte Preisforderungen als Mittel der Betriebspolitik, in: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd. 9, Hrsg. E. Gutenberg, W. Hasenack, K. Hax, E. Schäfer, Köln und Opladen 1960; K. Böhning, Möglichkeiten und Grenzen betriebswirtschaftlicher Preisdifferenzierung, Diss., Frankfurt/M. 1953.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Abgrenzung dieses ökonomischen Gutsbegriffes von seiner Definition im physikalischen Sinne V. Pareto, Manuel d’économie…, a. a. O., S. 175 f.; H. Hotelling, Stability in Competition, Economic Journal, Vol. XXXLX (1929), S. 41 ff.; A. P. Lerner, The Concept of Monopoly and the Measurement of Monopoly Power, Review of Economic Studies, Vol. I (1934), S. 167 ff.; J. Drewnowski, The Classification of Commodities and the Problems of Competition and Monopoly, Studja Ekonomiczne, Krakow, Vol. II (1935), S. 41 ff.; R. Triffin; Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory, in: Harvard Economic Studies, Vol. LXVII, 7th printing, Cambridge 1962, S. 90 ff..

    Google Scholar 

  22. Die Konzeption der Substitutionsketten und Substitutionslücken wurde eingeführt von J. und E. A. G. Robinson. Vgl. J. Robinson, The Economics of Imperfect Competition, 13. Aufl., London - New York 1964; E. A. G. Robinson, Monopoly, 6. Aufl., London - Cambridge 1948. In dieser ursprünglichen Konzeption war dabei ausschließlich an die Erfassung sachlicher Unterschiede zwischen alternativen Produktarten gedacht worden (Heterogenität in bezug auf die physikalische Beschaffenheit der Güter). Der Grundstein für eine Einbeziehung räumlicher, zeitlicher und personeller Heterogenität wurde im wesentlichen durch die kritischen Stellungnahmen Kaldors gelegt. Vgl. N. Kaldor, Mrs. Robinson’s Economics of Imperfect Competition, Economica, Vol. I (1934), S. 335 ff.

    Google Scholar 

  23. Zur Verwendung von Kreuzpreiselastizitäten zum Zwecke der Abgrenzung von Marktformen vgl. N. Kaldor, Market Imperfection and Excess Capacity, Economica, Vol. II (1935), neu erschienen in: Readings in Price Theory, London 1953; R. Triffin, Monopolistic Competition…, a. a. O., S. 98 ff.; R. L. Bishop, Elasticities, Cross-Elasticities, and Market Relationships, The American Economic Review, Vol. XLII (1952), S. 779 ff.; A. G. Papandreou, Market Structure and Monopoly Power, American Economic Review, Vol. 39 (1949); Th. Morgan, A Measure of Monopoly in Selling, Quarterly Journal of Economics, Vol. 60 (1946), S. 461 ff.; W. Fellner, Competition among the Few, New York 1949; E. F. Beach, Triffin’s Classification of Market Positions, Canadian Journal of Economic and Political Science, Vol. IX (1946), S. 69 ff.; K. Steinbrück, Vom unvollkommenen Markt zur heterogenen Konkurrenz — Eine Dogmengeschichte der preistheoretischen Umwälzungen der Gegenwart, 2. Aufl., Mainz 1954, S. 106 ff.; H. C. Recktenwald, Zur Lehre von den Marktformen, Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 67 (1951, II), S. 298 ff. K. Brandt, Die Problemstellung in der gegenwärtigen Preistheorie, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 109. Bd. (1953), S. 251 ff.; B. F. Haley; Value and Distribution, in: A Survey of Contemporary Economics, Philadelphia - Toronto 1948, S. 17; J. S. Bain, Price and Production Policies, in: A Survey of Contemporary Economics, Philadelphia - Toronto 1948, S. 159.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Begriff der polypolistischen Konkurrenz die Einteilung bei H. Möller, Kalkulation, Absatzpolitik und Preisbildung. Die Lehre von der Absatzpolitik der Betriebe auf preistheoretischer und betriebswirtschaftlicher Grundlage. Nachdruck mit einer neuen Einführung über: Die Entwicklung der modernen Preistheorie, Tübingen 1962, S. 39.

    Google Scholar 

  25. R. Frisch, Monopole — Polypole, La Notion de Force dans l’Economie. Festschrift für T. H. Westergaard, Kopenhagen 1933, S. 251.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den möglichen und beobachteten Verhaltensweisen von Oligopolisten die Ausführungen bei G. J. Stigler, The Kinky Oligopoly Demand Curve and Rigid Prices, The Journal of Political Economy, Vol. LV (1947), S. 432 ff..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seitz, M. (1968). Nachfrageverhältnisse und ihre Veränderung im Zeitablauf als Grundlage der Programmplanung. In: Probleme der betrieblichen Planung bei im Zeitablauf wechselnden Marktverhältnissen. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05428-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05428-3_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03982-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05428-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics