Skip to main content

Die aktuelle Bedeutung der dynamischen Bilanzauffassung

  • Chapter
Schmalenbachs Dynamische Bilanz

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 3))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung einer Bilanzauffassung für die Bilanz der Praxis wird auf der einen Seite stets davon abhängig sein, wieweit ihr Gedankengut Richtschnur für das Denken und Handeln des bilanzierenden Kaufmanns ist, und zum anderen davon, inwieweit die Normen des zwingenden — nicht des dispositiven — Bilanzrechts ein Bilanzieren nach den von der betreffenden Bilanzauffassung propagierten Grundsätzen zulassen. Dabei ist der erstgenannte Faktor als „agierend“, im Sinne von: eine bestimmte Meinung von der Bilanz durchsetzend, anzusehen, während man die Rechtsnormen als „limitierend“, d. h. die Tendenz des ersten Faktors begrenzend, bezeichnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über den Zweck der Bilanz, in: ZfHF 1910/1911, S. 382.

    Google Scholar 

  2. Le Coutre, Bilanztheorien, in: Hwb der Bw, 1. Aufl. Bd. 1 Sp. 1417, bezeichnet die dynamische Bilanzlehre Schmalenbachs als „eine Verfeinerung der von der Praxis bei der Aufstellung der ordentlichen Bilanz geübten Gepflogenheiten“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Hasenack, Goldenes Dozentenjubil1um von Eugen Schmalenbach, in: Wpr 4/1953, S. 87, und Th. Beste, Eugen Schmalenbach, in: ZfhF 1955, S. 204.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu O. Bühler, Bilanz und Steuer, 3. Aufl., Fußnote S. 94, und E. Walb in der Besprechung der Riegerschen „Privatwirtschaftslehre“, in: ZfhF 1928, S. 519, sowie die Stellungnahmen von O. Hintner dazu, in: Die Riegersche Bilanzlehre in der „Zeitschrift für das Gesamte Handelsrecht und Konkursrecht“, 95. Bd. 1930, S. 269.

    Google Scholar 

  5. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, in: „Die Handelshochschule“ Bd. 2, S. 23.

    Google Scholar 

  6. So auch Hasenack, in: Die Anlagenabschreibung im Wertumlauf der Betriebe, in: ZfB 1938, S. 131.

    Google Scholar 

  7. So auch A. Gnam: Axiome der Bilanzierung auf der Grundlage der Währung, S. 16.

    Google Scholar 

  8. K. Hax bezeichnet daher mit Recht den Titel des Buches von K. Barth, Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts und der auf ihm beruhenden Bilanzauffassungen, Stuttgart 1953, als anfechtbar, da nach ihm „das Bilanzrecht zuerst da wäre und die Bilanzauffassung nur eine Folge, gewissermaßen eine Kommentierung der juristischen Regelung“ (Besprechung in ZfhF 1953, S. 300).

    Google Scholar 

  9. Die organische Tageswertbilanz, 3. Aufl., S. 263.

    Google Scholar 

  10. Dynamische Bilanz, 1. Aufl., S. 101, und 5. Aufl., S. 125.

    Google Scholar 

  11. U. a. Dynamische Bilanz, 1. Aufl., S. 97, 8. Aufl., S. 163, und 11. Aufl., S. 179.

    Google Scholar 

  12. Inventar und Bilanz, in: ZfhF 1912/1913, S. 93.

    Google Scholar 

  13. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Anlagegegenstände, 2. Aufl., S. 6.

    Google Scholar 

  14. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, in: ZfhF 1933, S. 232.

    Google Scholar 

  15. Dynamische Bilanzauffassung und gesetzlicher Wertbegriff, in: Die Bw 1930, S. 297.

    Google Scholar 

  16. Gemeint ist hier stets die Bilanz zur Ermittlung des einkommensteuer- bzw. körperschaftsteuerpflichtigen Gewinns, nicht eine „Vermögensteuerbilanz“, für die andere Grundsätze gelten.

    Google Scholar 

  17. Fassung nach dem Gesetz zur Neuordnung von Steuern 1954.

    Google Scholar 

  18. So auch Hasenack, Vorlesung „Bilanzen“ S. S. 1954, und F. Hoffmann, Nochmals: Die unterbliebene Instandhaltung, in: Deutsche Steuerzeitung 1949, S. 7, anders — und u. E. fragwürdig

    Google Scholar 

  19. R. Dornemann, Dynamische Bilanzauffassung und Steuerbilanz, in: ZfhF 1954, S. 376/377.

    Google Scholar 

  20. Das vor allem gegen C. Schlüter, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und steuerliche Gewinnermittlung, in: Wpg 1951, S. 436.

    Google Scholar 

  21. So auch F. Hoffmann, Die dynamische Bilanz in der Rechtsprechung des OFH und des BFH, in: Neue Bw 1952, S. 21ff.

    Google Scholar 

  22. Z. B. E. Littmann, Der steuerliche Gewinnbegriff im Lichte statischer und dynamischer Bilanzauffassung, in: StuW 1948, Sp. 633, und „Die Unmöglichkeit der steuerlichen Teilwertidee“, in: Neue Bw 1951, S. 26ff., R. Dornemann, a. a. O. S. 380/381, und F. Jähnke, Niederstwertprinzip, Mindestbewertung und Teilwertbewertung in der steuerlichen Gewinnermittlungsbilanz, in: Deutsche Steuerzeitung 1949, S. 100.

    Google Scholar 

  23. E. Litttmann, Der steuerliche Gewinnbegriff . . ., a. a. O. Sp. 655.

    Google Scholar 

  24. W. Schadt, EStG und Kösch.StG in der Neufassung nach dem Gesetz zur Neuordnung von Steuern, herausgegeben von der Commerz- und Diskonto-Bank AG.

    Google Scholar 

  25. Bundessteuerblatt, 1954, S. 93. Näheres über die Abschreibungssätze siehe K. H. Lantau, Die degressive Absetzungsmethode nach den EStR 1953 und ihre mathematischen Grundlagen, in: BB 1954, S. 626ff.

    Google Scholar 

  26. IV 102/52 vom 11. 2. 1955; der BFH hob damit eine Entscheidung des Finanzgerichts Stuttgart auf.

    Google Scholar 

  27. Van der Velde, Der gegenwärtige Stand der Behandlung der Rückstellungen in der Handels- und in der Steuerbilanz, in: Wpg 1952, S. 329.

    Google Scholar 

  28. OFH-Urteil vom 28. 2. 1948, in: StuW 1949 Nr. 5.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu neben dem angeführten OFH-Urteil die RFH-Entscheidungen: VI 742/37 vom 16. 2. 1938, RFH Bd. 43 S. 189, VI 382/41 vom 14. 1. 1942, in: RStB1 1942, S. 183, VI 742/37.

    Google Scholar 

  30. Die dynamische Bilanz in der Rechtsprechung, a. a. O. S. 22.

    Google Scholar 

  31. Siehe neben den zitierten Autoren und Aufsätzen: F. Hoffmann, Die unterbliebene Instandhaltung von Betriebsvermögensgegenständen in der Rechtsprechung des RFH und des OFH, in: Deutsche Steuerzeitung 1948, S. 202ff.

    Google Scholar 

  32. C. Mölders, Rückstellung für unterlassene Instandhaltung in der Steuerbilanz, in: Wpr 1948, S. 235

    Google Scholar 

  33. M. Seifried, Das Wesen der Erfolgsbilanz, aufgezeigt am Beispiel der zweckgebundenen Rücklage für unterlassene Reparaturen, in: StuW 1948, S. 443.

    Google Scholar 

  34. Urteil I 54/54 vom 15. 2. 1955.

    Google Scholar 

  35. Das Bilanzdenken in kritischer Schau, in: StuW 1949, Sp. 589.

    Google Scholar 

  36. K. Bartb, Die Bewertung mit Eisernen Beständen, S. XV.

    Google Scholar 

  37. So Barth a. a. O. S. XIII. Es ist daher zumindest unverständlich, wenn derselbe Autor an anderer Stelle, und zwar zeitlich später („Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts . . .“, a. a. O. S. 48) von der Schmalenbachschen Bilanzauffassung als von „einem unerprobten Reformvorschlag der Gegenseite“ spricht, der (a. a. O. Fußnote zu S. 122) „nur an wenigen Stellen erwähnt ist“, und der „immer mehr abgelehnt wird“.

    Google Scholar 

  38. „Der Eiserne Bestand beim Vorratsvermögen“, in: BB 1955, S. 569.

    Google Scholar 

  39. Im Abschnitt 36, Absatz 3, letzter Satz heißt es: „Hat der Steuerpflichtige Hilfs-und Betriebsstoffe zur Vereinfachung der Inventur mit einem Festwert angesetzt, so ist das nicht zu beanstanden, wenn ihre Menge oder ihr Börsen- oder Marktpreis erfahrungsgemäß keinen erheblichen Schwankungen unterliegen.“

    Google Scholar 

  40. In: ZfhF 1929, S. 49ff.

    Google Scholar 

  41. Zürich 1943, S. 53/54.

    Google Scholar 

  42. In: The Kokumin-Keizai-Zasshi (Journal of Economics & Business Administration) 5/1953, S. 13ff.

    Google Scholar 

  43. Chikago 1940.

    Google Scholar 

  44. Bilanz- und Betriebsanalyse in Amerika, Stuttgart 1927, S. 33.

    Google Scholar 

  45. Sch. schränkt das allerdings schon durch den Nachweis ein, „. . .wenn dieser Ausdruck hier mit einer gewissen Vorsicht wegen seiner Unklarheit gebraucht werden kann“.

    Google Scholar 

  46. Siehe auch G. Farr, Eigenheiten der amerikanischen Bilanzierung und Rechenschaftslegung, in: ZfB 1955, S. 642ff., der auf die besondere Bedeutung der Abgrenzungsposten hinweist.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Th. Beste, Eugen Schmalenbach. Gedenkrede bei der akademischen Trauerfeier, in: ZfhF 1955, S. 204.

    Google Scholar 

  48. H. Münstermann, Rezension der 11. Aufl. der Dynamischen Bilanz, in: ZfhF 1954, S. 272.

    Google Scholar 

  49. Es enthält u. a. Aufsätze von K. Yamaschita, Kölner Schule in der Bilanzlehre, Y. Kobajashi, Schmalenbach und das Methodenproblem in der Betriebswirtschaftslehre.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Muscheid, W. (1957). Die aktuelle Bedeutung der dynamischen Bilanzauffassung. In: Schmalenbachs Dynamische Bilanz. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05424-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05424-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03978-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05424-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics